kabel an der esp vom AAZ?

VW T3

frage,
wofür sind die kabel an der aaz einspritzpumpe?
sie sind braun und grün braun
muß ich die anklemmen oder sind diese kabel über
habe eine doka wo ursprünglich ein wbx verbaut war jetz ein 1,6 td

ich danke im vorraus
gruß kai

66 Antworten

Zu deinen restlichen Fragen:
Also scheinbar war es ein Fahrzeug ohne Klimaanlage, daher hast du den elektrischen Steller für die Leerlaufdrehzahlanhebung, welchen man hinten im ersten Bild sieht. (Man ist das alles verdreckt!) Unten auf dem Bild an der Pumpe wirst du noch den das Ventil für den Einspritzbeginn haben, sowie den Geber für die Einspritzdauer. Sollte man natürlich alles anschließen. Du wirst ja sowieso den ganzen Kabelstrang vom Golf mit übernommen haben, oder?

Du meinst sicher das Magnetventil von Bild 2. Ich dachte ich könnte den Motor rein mechanisch/ pneumatisch betreiben. Eigentlich hat der AAZ ja noch ein kleines Steuergerät (siehe Bild). Leider weiß ich jetzt garnicht genau wo der Schlauch hin geht. Kommt auf jeden Fall von einem Abzweig vom dicken UnterdruckSchlauch (zwischen Vakuumpumpe und Bremskraftverstärker). Sonst ist da ja auch nichts weiter elektrisch am Motor. Nur die 4 Kabel an der ESP und dieses Magnetventil ..und natürlich die Kabel die der 1,6er auch schon hatte (Geber für Öldruck- Wassertemperatur und Vorglühanlage).

Genau, der Golf hatte keine Klima und keine Wegfahrsperre.
..den Kabelstrang und das "Steuergerät" habe ich nicht übernommen.

Ja richtig, dann fehlt dir momentan die gesamte elektrische Motorsteuerung. Wundert mich daher nicht, dass er nicht richtig läuft. Mich wundert eher, dass er anfangs problemlos lief.

Ähnliche Themen

Ja, das ist sehr eigenartig. Bin gestern insgesamt 25km.. Ist gestern jedesmal wunderbar angesprungen und hatte definitiv mehr Leistung als der alte Sauger (obwohl ich noch etwas mehr erwartet hätte) Und heute morgen auf einmal das Desaster. Daher ja auch meine Befürchtung dass im Motor was kaputt gegangen ist.
Wäre es möglich das er ein, zwei Kolben durchlöchert hat oder gibt's sowas nur beim TDI?

....

Moin

Der AAZ hat keine Motorsteuerung die eines Steuergerätes bedarf. Deine Bilder sind leider recht nichtssagend, du müßtest mal die Pumpe im Ganzen zeigen.

Es gab verschiedene Ausbaustufen der AAZ Pumpe sowie der Steuerung der einzelnen Komponenten. Dein Golf war mit Komfortschaltung. Er glühte unter anderem beim öffnen der Fahrertür schon vor, sodaß du direkt nach enstecken des Schlüssels hättest starten können. Dies durfte natürlich, z.B. Beim saubermachen des Autos und dabei ständigen öffnen und schließen der Fahrertür, nicht dazu führen das er die Batterie leer glüht. Ergo zählte dein Steuergerät mit und deaktivierte diese Funktion nach drei oder vier Glühungen ohne Starten.
Deine Schläuche mit Kabel dran dürfte dann tatsächlich ein eingriff in den Ladedruck sein. War der Motor noch kalt wurde kein Ladedruck aufgebaut. Deine Wastegate am Turbo hat zwei Anschlüsse, einmal Überdruck vom Turbo, einmal Unterdruck. Letztere hielt den Bypass offen solange der Mogor kalt war.

Zwischen den Zýlindern sitzt nur ein Geber für Spritzzeitpunkt.

Wenn du deinen Motor ohne diese Dinge eingestellt hast, dann leidet er auch nicht. Ich gehe eher davon aus das du irgendetwas nicht in Nullstellung hattest beim einstellen. Leerlaufsteller, Alafb, Gashebel Leerlaufanhebung etc.

Mach mal Bilder vom Ganzen.

Moin
Björn

Bilder kann ich leider erst am Wochenende wieder machen.
Also ist die Theorie mit den durchlöcherten Kolben unwahrscheinlich? (fand dass sich der Motor ziemlich leicht von Hand durchdrehen lies).
Ja, mit dem Türkontakt habe ich auch aus einem Stromlaufplan rausgelesen. Man musste nach dem Einsteigen in den Golf auch nur ganz kurz vorglühen und nicht ewig warten bis die Leuchte ausgeht. Das Lesen des Teilstromlaufplanes (zufällig im Internet gefunden) hat mich aber auch nicht weiter gebracht. Wo könnte ich den kompletten Schaltplan für den Golf finden? Würde dann eventuell auch das "Steuergerät"/Relais mit übernehmen.
Eingestellt habe ich an dem Motor nichts. Ausgebaut, eingebaut, gefahren..
Super wäre es wenn mir jemand sagen könnte, was ich an den von mir genannten Anschlüssen einfach todlegen oder überbrücken könnte und ggf. auf welchen Wert den Förderbeginn ändern. Abgaswerte sind mir erstmal relativ.

Vielen Dank schonmal für die Antworten!

In der Diagnose und im Teilekatalog läuft es unter Motorsteuerung, da es eine Art Motorsteuerung (wenn auch nur in sehr schwacher Form ggü. heutigem Stand) ist. Es ist faktisch ein Glühzeitsteuergerät, welches noch einige Zusatzfunktionen hat - die Übergangsform zwischen dem rein mechanisch geregeltem Dieselmotor und dem anschließend folgenden rein elektronisch geregeltem Dieselmotor.

Es gab beim Modelljahr 1996 im Golf nur 2 Pumpen beim AAZ. Eine für Fahrzeuge mit Klimaanlage und eine für Fahrzeuge ohne Klimaanlage. Was ist hier also bei der Pumpe unklar? Das rundliche, was man auf dem ersten Bild unten sieht ist der Geber für die Einspritzdauer, der dem Steuergerät die nötige Info liefert und dieses wiederum regelt den Einspritzbeginn über das N108 an der Pumpe (sieht man auf dem Bild nicht).

Unterlagen gibts über erWin oder du meldest dich einfach mal bei mir!

Moin

Wie beschrieben. Ich habe einen der letzten AAZ damals im Bus gehabt. Der hatte unendlich viele Kabel, einschließlich Wegfahrspefre an der ESP. Nur das Sfeuergerät hatte ich nicht. Also ohne verbaut, eingestellt, fertig. Lief bei mir mehrere hundert tausen km.

Das Sfeuergerät hat genau drei Funktionen. Komfortsteuerung, Schutz des Turbos und damit des Motors, Abgaswerte verbessern über einen bei anderen Pumpen mechanisch geregelten, elektrischen Eingriff in den Förderbeginn.
Hinzu kommt deaktivierbarkeit dieser Funktionen beim Kaltstart.

Man kann das alles weg lassen, funktioniert genau so gut. Man kann Teile übernehmen, dann hat man einige Vorteile.

Ob man dafür alle Kabel neu zieht etc. das sei jedem selber überlassen.

Moin
Björn

Super! Ja, der Golf war ohne Klima. Das Teil mit den zwei Anschlüssen zwischen dem Geweih ist also der Geber für Einspritzdauer und heißt laut meinem Schaltplan G175.
Wenn ich die ESP rein mechanisch betreiben möchte, könnte ich diesen Geber einfach drin lassen oder müsste ich dort so eine Verschlußschraube zB vom 1.6 D reinschrauben?
Das Teil hinter der ESP, wo sonst der Bowdenzug vom KSB sitzt, ist laut meinem Schaltplan das Stellelement für Leelaufdrehzahlanhebung und heißt N123.
Dieses Element arbeitet nur beim Kaltstart, richtig? (also für mich erstmal uninteressant)

Dieses Ventil für Einspritzbeginn N108 öffnet bzw schließt bei jedem Einspritzbeginn? Oder ist es bis zu einer bestimmten Drehzahl etc zu und macht dann ab der bestimmten Drehzahl auf?

Für mich gibt es zwei Optionen:
1.) ich schaffe es die ESP rein mechanisch arbeiten zu lassen (ohne das Innenleben umzubauen< ist mir glaube ich zu kompliziert) oder
2.)ich stricke mir das Steuergerät in die DoKa.

Ist Option 1 realisierbar oder bleibt mir nur Option 2?
(eine andere Pumpe zu verbauen, möchte ich erstmal ausschließen)

Moin

Die ESP vom AAZ IST rein mechanisch. Alles was sich an elektrischen Kabeln an der Pumpe befindet ist "ontop" drangeflanscht, wo normal mechanische Regelungen befinden.

Das Teil hinter deiner ESP, darum bat ich um umfangreichere Bilder, ist normalerweise ein Wachselement. Dieses dehnt sich warm aus, und zieht sich kalt wieder zusammen. Ergo zieht es kalt deinen Leerlaufsteller auf hoch. Warm wird die Leerlaufdrehzahl dann wieder auf normal gesenkt. Dieses Element wird auch vom Steuergerät gesteuert, und heizt nach anspringen ungefähr 10 Minuten, danach reicht die Motorabwärme um es ausgedehnt zu halten.

Kann man so betreiben, da man ja selten steht fällt die erhöhte Drehzahl in den ersten 10-15 Minuten nicht auf. Oder man baut sich eine Zeitschaltung ein.

Der Geber zwischen den Hochdruckausgängen kann bleiben, wenn du eine Schraube hast, dann ersetz ihn, sieht einfach sauberer aus.

Dein N108 sitzt eigentlich im tdi. Denke das da wohl ein Fehler unterlaufen ist.

Beim T3 steuert es eigentlich die aLaFB. Genauer, es deaktiviert diese im Kaltstart. Grund ist einfach, die LaFB (Lastabhängiger Förderbeginn) soll dem Motor bei wenig Drehzahl den Förderbeginn auf maximal spät verstellen. Zum einen wird er dann leiser im Leerlauf, zum anderen verbessern sich die Abgaswerte.

Kalt aber verstellt man den Förderbeginn per Hand auf maximal früh. Automatisiert man dieses (Dein Wachselement) dann arbeiteten diese beiden Steller gegeneinander, man deaktiviert dann den einen für einen besseren Start. Die aLaFB ist gebohren.

N108 beim tdi verstellt den Förderbeginn elektronisch überwacht, so hat dann auch die ESP ein elektronisches Gaspedal, der Förderbeginn wird dynamisch nachgeregelt. (neben der normalen dynamischen inneren Rgelung über den Pumpeninnendruck)

Nochmals, du brauchst kaum etwas um zu bauen, die ESP braucht nicht geöffnet werden. Du mußt dir überlegen ob du die Funktionen haben möchtest, wenn nicht, dann rüste zurück auf rein mechanisch, ohne jegliche elektrische Steuerung. Funktioniert tadelos, wir sprechen ja von nem AAZ, nicht von einem tdi.

Moin
Björn

So hatte ich mir das ja auch erst gedacht, dass es rein mechanisch funktioniert.
Dieses Wachselement (N123 Stellelement für Leerlaufdrehzahlanhebung) hat meine Pumpe. Die Funktionsweise von dem Ding habe ich jetzt verstanden (Fazit: brauch ich nicht)
Laut Schaltplan hat der 1Y und AAZ ab 10/94 aber dieses Ventil für Einspritzbeginn (N108) auch wenn er kein elektronisches Gaspedal hat.
Hier der Stromlaufplan:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=713061
(mein AAZ war ohne Klima)

Bin euch echt dankbar dass ihr euch hier so ins Zeug legt. Danke!

Moin,
morgen Abend geht's wieder ran an die DoKa.
Den Förderbeginn kann ich doch eigentlich so eingestellt lassen, wie er auch im Golf war oder ist der jetzt statisch anders einzustellen da er nicht mehr elektrisch beeinflußt wird?
Was soll ich mit dem erwähnten Magnetventil machen (siehe Bild)? Einfach ohne Spannungsversorgung so lassen oder das Ventil rausnehmen und beide Schläuche direkt verbinden (so als ob das Ventil immer offen wäre)?

Moin

Ich denke du hast die Grundeinstellung einmal gemacht? Wenn die gut war, dann kannst du sie, wie im Golf, lassen.

Wo gehen denn die Schläuche hin? Von wo, nach wo.
Nur ums mal zu bestätigen.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen