Ka gibt beim Kuppeln Gas

Ford Ka 1 (RBT)

Hallo zusammen!

Mein Ka bringt mich so langsam zu verzweiflung. Drittes Problem in einer Woche. Diesmal:

Ich glaube mein Leerlaufregelventil ist kaputt (meint auf jeden Fall Ford)

Folgendes Probelm: Beim Hochsschalten gibt mein Ka trotz loslassens des Gaspedals und treten der Kupplung noch ein paar Sekunden Gas. Ist aber nur beim Hochschalten. Geht nicht aus oder so.

Hab mal ein paar Sachen ausprobiert:

1. Wenn ich hochschalte nehme ich Gas weg, warte noch kurz und trete nach drei Sekunden erst die Kupplung und schalte hoch, ist alles in Ordnung.

2. Wenn ich die Kupplung nach dem schalten noch kurz getreten halte, geht das Gas nach ca. 6 Sekunden langsam weg.

Es ist also nur, wenn ich Gas wegnehme und sofort die Kupplung trete.

Ist es nun das LLRV??? Hab im Forum schon ein bisschen gestöbert und da habe ich unter anderem gelesen, dass das an Schläuchen liegen kann, die Risse haben.

35 Antworten

Na also...geht doch! Hab ich Dir doch schon ganz am Anfang gesagt. Sogar der Preis ist noch der gleiche geblieben.

Geht noch ?
140€ sind 280 DM , das ist genausoviel wie meine erste Inspektion am KA gekostet hat vor 4 Jahren !!!
So ein Poti kostet in der Herstellung bei den Stückzahlen warscheinlich grad mal nen Euro. Stück Kabel dabei das festgelötet wird und dafür werden 140€ genommen. Eine Unverschämtheit ist das! Erst recht wenn man mal brücksichtigt das mal mindestens jeder 2. KA das Problem innerhalb der ersten 1-5 Jahre hat !

Mit "geht doch" meinte ich nicht den Preis, sondern dass man den Fehler gefunden hat. In Bezug auf die Kosten geb ich Dir recht. Habe manchmal das Gefühl, die Autohersteller verdienen Ihr Geld bei Billigkleinwagen wie KA oder Corsa mit den Reparaturen und weniger über den Verkaufspreis.

Drossel...

Mal ne Frage. Kann da eigentlich etwas kaputt gehen wenn das Gaspedal nach dem Kuppeln langsamer zurück kommt? Außer das es nervig ist und sich anhört als wenn man nicht fahren kann.

Ähnliche Themen

Ford Ka

Hallo

Haben nen Ka erste i.V. 8.99 swiss equipe mit schwarzem leder. hat 2 airbags, und ne taste für die Kofferaumentriegelung.

jetzt habe ich eine Frage ist bei diesem Modell die Nockenwelle auch schlecht? habe bis jetzte 105000km runter und noch keinen Probleme.

mfg philipp

Ne bei dem müßte schon die bessere verbaut sein.
Änderung war irgendwann Ende 98 oder Anfang 99 glaube ich. Müßte dir aber jeder Ford-Mechaniker genauer sagen können.

Da ein Jahr später, also Herstellungsdatum Mitte Februar 2000 der Wagen aufgewertet wurde mit 4 Airbags und Kopfstützen hinten sowie besseren Vordersitzen, würde ich grundsätzlich zu einem dieser greifen.

ford ka

meiner ist 98 und hat auch kopfstützen hinten.

warum hat der und die anderen nich?

cu

Meinst du die feststehenden in die Ricklehne integrierten Höcker die es bis 01/2000 gab?
Das waren die reinsten Genickbrecher, lebensgefährlich.
Ab 02/2000 waren das richtige Kopfstützen die man höhenverstellen konnte so das sie nicht als Nackenrolle sondern als Kopfstütze fungierten.

Kann sein ds es die vorher schon gegen Aufpreis gab, habe aber selbst noch keinen KA vor BJ 2000 gesehen mit richtigen Kopfstützen hinten.

Gruss,
AndreV

nein nich die

die hatte im im alten Ka war ein 98 der neue hat schwarzes leder und ausziehbare kopfstützen hinten...ich habe den ka bei einem Händler erworben der meinte einfach das dieser ka sehr gut ausgestattet ist.

ich kenne die alten kopfrollen oder wie auch immer...hatte mein kollege im peugeot 306 auch drinn...fast schon kriminell diese dinger

mfg

Hallo zusammen,

bin inzwischen auch betroffen.
Kann mir einer sagen was der modifizierte Drosselklappensensor als Kaufpreis ohne Montage kostet und ob zum Löten ein Anschlußplan existiert wegen der Farben der Adern.

Grüße

Der Drosselklappenpotentiometer kostet bei ATU 43 €, bei Ford ca. 50€, ohne Einbau versteht sich.
Neulich hat mir ein bekannter Ford - Mechaniker noch einen Tip zu diesem Problem mit Gasgeben beim Kuppeln gegeben: Kontakt an dem Bewegungssenor, der irgendwo am Getriebe ist. Nach Meinung des zitierten Mechanikers kann man das Problem oft beheben, in dem man diese Kontakte reinigt.

Viele Grüsse
mzj

Bei neueren Ka's (im Fahrzeugschein muß in den ersten Zeilen "OBD" stehen . Glaub in Zeile 3) funktioniert es mit dieser Methode:
Die Ford-Werkstatt muß mit Ihrem Diagnosegerät auf das Steuergerät eine neue Modulprogramierung aufspielen. Dann ist der Fehler behoben (quasi ein Update)

die ursache ist aber nicht das potentiometer!!!

normalerweise mus nur der anschlusstecker neu angelötet werden!!eventuell muss noch der KAM-speicher gelöscht werden und eine längere probefahrt gemacht werden ;(mindestens 8 km damit das motorsteuermodul wieder mit daten gefüllt wird,dann sollte alles wieder gut sein)

die TSI(technische service information)zu diesem
problem ist eindeutig,jeder ford-mechaniker sollte die TSI kennen,oder im PC finden!! und das problem beheben.

mit einem PC in der werkstatt kann der mechaniker ein fehlersymptom(in dem fall:drehzahlprobleme) eingeben ,und es werden TSI herausgesucht vom computer die auf das problem hinweisen.

bin ja selber mechaniker bei einer ford-werkstatt und bin froh über die hilfestellung ,die Ford-deutschland einem gibt.dem mechaniker heutzutage werden vielfälltige möglichkeiten an die hand gegeben um ein problem schnell zu diagnostizieren,

mit suchfunktionen am computer ist es möglich,probleme an ford fahrzeugen die häufig auftreten herauszusuchen.

mann mussnur als mechaniker oder meister auch die systeme nutzen,für mich kein problem da ich so viel technisches verständnis habe mit dem PC,internet usw. in der werkstatt zu arbeiten.bin 30 jahre alt
also mit diesen systemen wohl vertraut und kann sie in der wrkstatt nutzen.

man muss nur wollen!!!
und das nötige grundwissen und die ausstattung haben in der werkstatt!!!

So, jetzt läuft er wieder !

Habe nur bei Ford den Kabelsatz gekauft!
Die Bestell-Nr muß unbedingt 1150138 sein:
Hier ist der Stecker nicht nur gecrimpt sondern im Steckergehäuse auch gelötet.
Der Kabelsatz 01126263 ist von der Erstausrüstung und somit nur gecrimpt,d.h. nach einer gewissen Zeit geht das Problem wieder von vorne los.
Deshalb die Zuschriften die Schreiben:Am Stecker wackeln!
Montage:
Alten Stecker abzwicken, am neuen das Kabel auf 10 cm Kürzen, anlöten und nach belieben Isoband, Schrumpfschlauch o.Ä. sowie Marderbissschutzschlauch drüber und fertig.
Macht 42 Euronen incl .Steuer; nur der Kaufpreis für den Steckersatz.
Und jetzt ganz wichtig: Steuergerät rücksetzen !
Geht am elegantesten durch abklemmen des Minuspols an der Batterie; sollte man sowieso vorm Löten machen !
Aber Vorsicht: Radiospeicher und ähnliches moderne Gelumpe werden auch dumm !!
Also mindesten 5 Minuten Stromlos lassen, Minuspol wieder anklemmen und 10 Minuten mit wechselnder Geschwindigkeit fahren.
Das Steuergerät macht jetzt einen Lernvorgang aus dem eigenen Festspeicher und pflegt auch die neuen Wiederstandswerte der Kabelveränderung ein.
Das bei der Lernfahrt auftretende gelegentliche Ruckeln ist vollkommen normal und nach 10 Minuten läuft die Karre einwandfrei.
Nur Mut- Er bleibt bestimmt nicht stehen.
Ach Übrigens: Der Fordhändler in Speyer wußte viel über die Problematik und hat mich massiv davon abgehalten einen Drosselklappensensor zu kaufen da er fast nie defekt ist.

Grüße

DirtDino

wenn du nur den 3poligen stecker an der gleichen stelle wie den alten stecker anlötest bringt es gar nichts,der übergangswiderstand ist ja in einem anderen stecker noch immer vorhanden.
bei bestimmter witterung ,temperaturunterschieden(feuchtes wetter ev.) wird das problem bestimmt wieder auftreten
entweder der runde schwarze oder bei neueren ka der eckige graue stecker an der spritzwand oben rechts mit ca.12 polen ist die ursache.

normalerweise wird der neue 3 polige stecker mit kabel an den kabelbaum an der spritzwand vor dem 12 poligen stecker angelötet so das mann den 12poligen stecker umgeht,pin 3 (braun) darf dabei am kabelbaum nicht durchgekniffen werden da sonst die kontrollleuchte für wassertemperatur nicht mehr funktioniert.der isolierte kabelstrang (ca12 kabel)muss aufgetrennt werden ,isolierung entfernen.

welche kabel im kabelstrang die richtigen sind muss mann mit einem multimeter bestimmen.da muss mann schon ahnung haben wenn es gelingen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen