K&W V2 im JCW

MINI

nabend,

hab heute unseren kleinen von K&W zurück bekommen, in den wie auch schon in unseren ersten Mini, ein K&W gewindefahrwerk V2 verbaut wurde.

da unser works ein cabrio ist, für das es bislang noch kein FW von K&W gab (R57) wurde ein K&W V2 vom R56 auf das cabrio angepasst da es im vergleich zum blechdach Mini hinten wg. der verdeck mechanik, überollbügel etc. deutlich schwerer ist und deswegen hinten stärkere federn braucht. K&W wird dieses FW bald für das neue cabrio anbieten.

der unterschied ist ENORM - tieferlegung ca 30 mm und damit im oberen bereich (geht noch einiges tiefer für die, denen optik wichtiger wie fahrverhalten ist). der kleine sieht jetzt nicht mehr so hochbeinig aus und fährt um KLASSEN besser wie mit dem serien FW. er ist deutlich KOMFORTABLER geworden weil er federt und nicht springt! kein gehoppel, gepoltere und gestuckere auf schlechteren autobahnen, keine angst mehr in schnellen autobahnkurven, stabil beim zusammenbremsen, deutlich weniger durchdrehen der antriebsräder durch spürbar besserer traktion, mit der man jetzt um einiges zackiger aus den kurven heraus- und durch kommt. sattes, sicheres fahrgefühl.

buttomline - eine enorme steigerung vom fahrspass, komfort und sicherheit. ein Mini mit serien FW und runflat bereifung macht ambitioniert gefahren bei weitem nicht soviel spass und ist perlen vor die säue geworfen. würde ich immer wieder machen - aber das war wg der guten erfahrungen mit dem vorgänger schon beim kauf des autos klar, daß wieder ein K&W verbaut wird.

26 Antworten

Reicht es, wenn ich die Ferdern tausche und welcher Hersteller ist zu empfehlen ?

Da ich meinen neuen Works mit 18 Zoll eingeplant habe, habe ich auf die sportliche Fahrwerksabstimmung verzichtet.

Die Kombination mit 18 Zöllern und NonRunflats in Verbindung mit dem Serienfahrwerk harmoniert vorzüglich, nur liegt der Works jetzt bei starken Bremsmanövern nicht mehr ganz so stabil wie mit der sportlicheren Fahrwerksabstimmung, wie ich sie in meinem ersten Works drin hatte.

Werde jetzt erst mal die Distanzscheiben hinten von 5 auf 10 mm vergrößern und dann schauen wie er sich damit verhält.

Der neue Works geht jetzt einfach beim Bremsen tiefer in die Knie und wird daher hinten etwas unruhig.

Markus

was willste mit federn Markus?

ist doch nur ein fauler kompromiss. taugt nur für die optik und das wars. so ein stossdämpfer ist ein hoch komplexes bauteil, das mit der feder zusammen wirken und harmonieren muss. und das haste bei "nur" federn nicht. n gescheites komplett fahrwerk kostet soviel wie deine (fürs fahren unnützen 18"😉 und bringt dir viele vorteile. und da du auch bei federwechsel kosten fürden einbau, die vermessung und TÜV abnahme hast, liegt die preisdifferenz dann vlt. bei 1K euro für n faulen kompromiss oder etwas, was wirklich funktioniert. das unruhige heck ist dann auch komplett weg. auch distanzen sind weder gut für`s fahrwerk noch fürs fahrverhalten.

Dem kann ich nur zustimmen...

Fürs Fahren sind beim Works 17'' und keine Distanzen meiner Erfahrung nach die beste Wahl. Auch in Verbindung mit einem Gewindefahrwerk. Distanzen verändern die Geometrie negativ. Die einzige Optimierung wären noch ein etwas veränderter Sturz, der sich bei der Tieferlegung durch ein GFW jedoch sowieso etwas verbessert...Alternative für ein noch besseres Handling und das Einlenkverhalten v.a. der Vorderachse, wären nur verstellbare Domlager (was je nach Einstellung nicht immer zugunsten der gleichmäßigen Reifenabnutzung ist).

Der einzige Nachteil bei 17'' und der fürs Fahrzeug perfekten Reifengröße 205/45x17 ist lediglich die eingeschränkte Auswahl an Reifen.So fällt z.B. Hankook mit seinen relativ guten Reifen komplett flach...

'Nur Federn' würde ich mit den Seriendämpfern auf keinen Fall wählen, weil hier einfach zuviel Federweg verloren geht und die Dämpfer schnell überfordert sind. Beim Works mit seiner bissigen Bremse liegt der Vorderwagen zudem sehr schnell auf dem Bumpern auf, mit allen Nachteilen fürs Fahrverhalten, die damit verbunden sind.

Da hat sich der TE viel Mühe gegeben, Super !!

Mein Beitrag dazu:

Unser Works kommt im Juli, für die sonnigen Tage des Jahres habe ich OZ Allegerita in 17" und ET 37 eingeplant, als Reifen hätte ich gerne den Bridgestone 050 A non RFT in Seriengrösse.

Der Works hat die sportliche Fahrwerksabstimmung.

Verbesserungsvorschläge ?

Danke

nafob

Ähnliche Themen

huhu Nafob,

die Allegerita sind geil und mit um die 6,5 kg super leicht. die normale 17" worksfelge wiegt dagegen 9,6 kg. bin auch am überlegen wg der Allegerita obwohl ich hier noch n 2ten neuen works felgensatz liegen habe. die Allegerita läßt das rad klein erscheinen, was mir beim Mini ausserordentlich gut gefällt. poste bitte wenn du die räder hast welche ET du genommen hast und ob es probs gibt mit der freigängigkeit der bremse vorn.

die seriensitze sind unmöglich und lassen keine gescheite sitzposition zu - das ist das nächste, was demnächst aus unserem kleinen zu gunsten von recaros rausfliegt. die aktuell für den mini angebotenen recaros sind nicht extrem, sehr bequem und haben sehr guten seitenhalt - der dann die türverkleidung entlasten wird :-) danach bin ich - bis auf das zum teil entsetzliche plastikgeraffel im innenraum, soweit glücklich. reifen, FW & sitze und man hat einen ganz anderen, besseren, Mini.

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


huhu Nafob,

die Allegerita sind geil und mit um die 6,5 kg super leicht. die normale 17" worksfelge wiegt dagegen 9,6 kg. bin auch am überlegen wg der Allegerita obwohl ich hier noch n 2ten neuen works felgensatz liegen habe. die Allegerita läßt das rad klein erscheinen, was mir beim Mini ausserordentlich gut gefällt. poste bitte wenn du die räder hast welche ET du genommen hast und ob es probs gibt mit der freigängigkeit der bremse vorn.

die seriensitze sind unmöglich und lassen keine gescheite sitzposition zu - das ist das nächste, was demnächst aus unserem kleinen zu gunsten von recaros rausfliegt. die aktuell für den mini angebotenen recaros sind nicht extrem, sehr bequem und haben sehr guten seitenhalt - der dann die türverkleidung entlasten wird :-) danach bin ich - bis auf das zum teil entsetzliche plastikgeraffel im innenraum, soweit glücklich. reifen, FW & sitze und man hat einen ganz anderen, besseren, Mini.

Die Allegerita sollten passen, lt. Gutachten sind sie auch für die 155 KW Variante = Works zugelassen. Die Recaros hatte ich schon mitgeordert, ebenso die Zusatzinstrumente für Wasser und Drehmoment, ebenfalls den Gear Shift Indicator und das Alcantara Sportlenkrad; Farbe ist Horizon Blue.

Nach dem Urlaub, Anfang August, stelle ich einige Bilder ´rein.

Was mich beim Works (und Cooper S) nur gewundert hat, ist die geringere Spurweite gegenüber den anderen Modellen, 6mm weniger, nur über eine andere ET.

Gruss

nafob

Hallo!

Hat der Cooper S und JCW wirklich serienmäßig das selbe Fahrwerk verbaut, oder hat der JCW zusätzlich Stabilisatoren (straffer) verbaut?

Weiß von euch jemand die genaue Fahrzeughöhe (nicht die Gesamthöhe).
Würde nur gerne wissen, ob mit einem Gewinde-FW auf höchster Stufe (müsste 3 cm tiefer als Serie sein) bereits die notwendige Fahrzeughöhe von 11 cm unterschritten wird. Denn darunter wird es problematisch hier in Österreich.

Zitat:

Original geschrieben von Fridaydexter


Hallo!

Hat der Cooper S und JCW wirklich serienmäßig das selbe Fahrwerk verbaut, oder hat der JCW zusätzlich Stabilisatoren (straffer) verbaut?

Weiß von euch jemand die genaue Fahrzeughöhe (nicht die Gesamthöhe).
Würde nur gerne wissen, ob mit einem Gewinde-FW auf höchster Stufe (müsste 3 cm tiefer als Serie sein) bereits die notwendige Fahrzeughöhe von 11 cm unterschritten wird. Denn darunter wird es problematisch hier in Österreich.

Meinst Du die Bodenfreiheit ?

nafob

ja genau! Mir ist das Wort nicht eingefallen.

hab nachgemessen - die frontschürze kommt dem boden am nähesten und da hab ich knapp 12 cm - und das FW ist bis auf 2 gewindegänge ganz oben. mit den flaps erreichst du die erforderlichen 11 cm also auf gar keinen fall.

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


hab nachgemessen - die frontschürze kommt dem boden am nähesten und da hab ich knapp 12 cm - und das FW ist bis auf 2 gewindegänge ganz oben. mit den flaps erreichst du die erforderlichen 11 cm also auf gar keinen fall.

Danke!!

Habe da nämlich ein Bilstein PSS9 im Auge.

Hier sind die Bilder vom JCW mit den Alleggerita, etwas Interieur ist auch dabei.

Die Abnahme war kein Problem, der Abstand der Speichen zur JCW Bremse ist grösser als bei der Challenge Felge, mit einer ET 44 habe ich eine zivile Spurverbreiterung von 8 mm.

Die Gewichtsreduktion mit Potenza 050A non RFT gegenüber dem Serienrad mit RFT beträgt 4,6 kg, macht 18,4 kg weniger ungefederte Masse.

Als Luftdruck fahre ich: VA 2,4 bar, HA 2,3 bar, gegenüber den "vorgeschriebenen" 2,5/2,5.

Die Kiste rollt so knochentrocken ab, dass ich bei unserem Z4 jetzt öfter in den Sport+ Modus schalte, um die Härte auch da auszukosten.

nafob

Deine Antwort
Ähnliche Themen