K&W V2 im JCW
nabend,
hab heute unseren kleinen von K&W zurück bekommen, in den wie auch schon in unseren ersten Mini, ein K&W gewindefahrwerk V2 verbaut wurde.
da unser works ein cabrio ist, für das es bislang noch kein FW von K&W gab (R57) wurde ein K&W V2 vom R56 auf das cabrio angepasst da es im vergleich zum blechdach Mini hinten wg. der verdeck mechanik, überollbügel etc. deutlich schwerer ist und deswegen hinten stärkere federn braucht. K&W wird dieses FW bald für das neue cabrio anbieten.
der unterschied ist ENORM - tieferlegung ca 30 mm und damit im oberen bereich (geht noch einiges tiefer für die, denen optik wichtiger wie fahrverhalten ist). der kleine sieht jetzt nicht mehr so hochbeinig aus und fährt um KLASSEN besser wie mit dem serien FW. er ist deutlich KOMFORTABLER geworden weil er federt und nicht springt! kein gehoppel, gepoltere und gestuckere auf schlechteren autobahnen, keine angst mehr in schnellen autobahnkurven, stabil beim zusammenbremsen, deutlich weniger durchdrehen der antriebsräder durch spürbar besserer traktion, mit der man jetzt um einiges zackiger aus den kurven heraus- und durch kommt. sattes, sicheres fahrgefühl.
buttomline - eine enorme steigerung vom fahrspass, komfort und sicherheit. ein Mini mit serien FW und runflat bereifung macht ambitioniert gefahren bei weitem nicht soviel spass und ist perlen vor die säue geworfen. würde ich immer wieder machen - aber das war wg der guten erfahrungen mit dem vorgänger schon beim kauf des autos klar, daß wieder ein K&W verbaut wird.
26 Antworten
Hi Dig,
kannst Du mir mal ein Photo machen, wie der kleine jetzt dasteht, und wie das ohne der Gummilippen aussieht??? Ich bin immer noch am überlegen!
Danke und
liebe Grüße aus Wien
Chris
Zitat:
Original geschrieben von ösi-chris
Ich bin immer noch am überlegen!Chris
huhu Chris,
bei euren tollen landstrassen gibt es da eigentlich nicht viel zu überlegen. ohne flaps sieht es besser aus m.M. nach.
jetzt 30 mm tiefer, bei 40 mm ist reifenoberkante und radlaufkante optisch bündig und keine keilform mehr da :
Fehlen nur noch gelochte Scheiben, kann ich nur empfehlen.
Man hat das Gefühl der Mini überschlägt sich gleich, so gut sprechen die an. 😉
Wer hat eingentlich das Aerodynamikpaket für den Mini verbrochen.
Sieht vorsichtig ausgedrückt etwas suboptimal aus. 😰
Markus
Ähnliche Themen
Hi Dig,
danke schön - mir gefällt´s super
Werde mir nach meinem Urlaub Zeit für den Umbau nehmen 😁
Hast Du Ahnung, wie es mit den 18 Zöllern bei der KW-Tieferlegung aussieht, oder spielt das keine Rolle?
Was hat denn das Fahrwerk und der Einbau gekostet (damit ich in Ösiland am Bazzar was zum feilschen habe 😁)
Viel Spass mit dem Kleinen
Chris
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Sieht vorsichtig ausgedrückt etwas suboptimal aus. 😰Markus
allerdings - kannst auch sagen es sieht scheisse aus :-) bestellt und 1500 eier dafür gelegt dafür hätten wir nie aber es war halt n auto aus dem schaufenster. schön ist nur das alle plasteteile lackiert sind. auch das JCW aerokit ist im vergleich zu dem vom serien S übel. aber was solls man sitzt IM auto...
@ Chris, rechne mit ca 1600 euro inl. allem aber suche dir die werkstätte sehr sorgsam aus. tuner können immer alles aber die wenigsten sind wirklich fähig und falsch eingestellt fährt auch das beste FW wie ein sack nüsse. spreche da aus leidiger erfahrung. am besten ein laden der auch rennautos betreut - die haben i.d.R. radlastwaagen und wissen was sie tun.
versuch erst einen 18" mini von einem kollegen zu fahren bevor du dir welche kaufst - ich war mit 18" mega unzufrieden, hatte probleme mit karrosseriekontakt etc. das war zwar noch beim R53 aber die erfahrungen waren derart negativ, das sich die frage beim neuen für uns nicht gestellt hatte. wg dem FW selber wirds keine probleme geben. je nach felge aber bestimmt da der mini radhaustechnisch nicht gerade grosszügig dimensioniert ist.
Denke auch über eine dezente Tieferlegung nach.
Wieviel Zentimeter sind empfehlenswert ?
Markus
Ich habe die 18 Zöller JCW R 109 montiert - sind super zu fahren - und passen derzeit recht gut in den Radkasten (es waren Lenkanschläge dabei, die eingebaut werden mussten). Im Winter fahre ich die 17 Zöller Web-Spoke (in Wien geht das recht gut, da liegt eigentlich selten Schnee, und Salz können wir uns eh nicht mehr leisten 😁).
Für´s abhobeln möchte ich mir jetzt noch Semislicks auf einer 17 Zoll OZ-Ultralegra (in schwarz) zulegen.
Liebe Grüße aus Wien
Chris
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Denke auch über eine dezente Tieferlegung nach.Wieviel Zentimeter sind empfehlenswert ?
Markus
Zuerst tät ich mal über ein Kennzeichen nachdenken 😁 😁
Lt. allgemeinen Umfragen sind bis 3 cm empfehlenswert (jedoch wie Dig schon öfter schrieb, sollte die Gummilippe dann weg). Tiefer ist nur für Rennsport gut, dort gibt es keine Kanaldeckel, Gehsteigüberfahrten u.s.w.
Grüße aus dem sonnigen Wien
Chris
Zitat:
Original geschrieben von ösi-chris
Zuerst tät ich mal über ein Kennzeichen nachdenken 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Denke auch über eine dezente Tieferlegung nach.Wieviel Zentimeter sind empfehlenswert ?
Markus
Lt. allgemeinen Umfragen sind bis 3 cm empfehlenswert (jedoch wie Dig schon öfter schrieb, sollte die Gummilippe dann weg). Tiefer ist nur für Rennsport gut, dort gibt es keine Kanaldeckel, Gehsteigüberfahrten u.s.w.
Grüße aus dem sonnigen Wien
Chris
Kennzeichen ? 😕
Brauch ich nicht, die paar Zahlen und Ziffern kann ich mir auch noch so merken. 😁
Werd wohl so um die 2 cm in die engere Wahl ziehen.
Markus
2 cm werden schwer, ich hab im mom 30 mm und vlt noch 2, 3 gewindegänge nach oben - steht also quasi fast ganz oben damit der gesamte federweg zur verfügung steht - sprich, 2 cm wären bei mir nicht machbar. bei bilstein und H&R ist es ähnlich. desto tiefer man geht desto mehr federweg opfert man. wer den Mini nicht genau kennt, sieht es nicht als tiefergelegtes auto bei 30 mm und es ist fernab von proll tieferlegungen.
bei 40 mm ist optisch quasi keine luft mehr zwischen rad und radlauf, bei 50 ists gummi schon in radkasten...
aber weitaus wichtiger ist die verbesserung des fahrverhaltens.
Hallo DIG,
wie ist es bei der Tieferlegung von 30 mm bei Fahrten in eine Tiefgarage oder Parkhaus, sitzt das Fahrzeug auf? bzw. wie ist es mit den immer zitierten Vibrationen durch die Antriebswellen?
Gruß Lungo
Hi Lungo,
keine ahnung wie es bei dem aktuellen mit tiefgaragen aussieht, habs ja erst seit gestern geändert :-) mit dem alten waren die meisten aber kein problem und vibs an den antriebswellen haben vor allem die kollegen, die extrem runter schrauben (lassen). ich hatte weder beim alten welche und beim aktuellen hab ich auch nix derartiges vernehmen können.
Ich fahr KW auch mit 30mm, sieht sehr dezent und nicht prollig aus und ist absolut kein Problem: Keine Vibs, meine zu schrägen Antriebswellen, hinten der Sturz leicht optimiert, überall Freigängigkeit bei den 17''. also keine Distanzen mit ihren negativen Auswirkungen nötig.
Bei Parkhäusern (und den Fähren bei der MU 🙂 !!) kein Problem, ganz steile Rampen fahr ich schräg an, bei Bumpern und Bordsteien überlege ich lieber einmal zu viel und bremse auf alle Fälle ab...
Allerdings habe ich die Luftleitplastikteile noch dran, da sie eine lt.BMW wohl eine nicht ganz unwichtige Funktion für die Luftkanalisierung am Unterboden (Kühlung und Luftführung) haben.
Andererseits haben sie jetzt nach der Tieferlegung eine wichtige Funktion, man hört so immer, wenn es mal wirklich knapp wird und sollten sie tatsächlich mal abreißen, sind sie leicht wieder zu ersetzen.
Also Markus, mach 30mm...😉