K&N Filter bei Bora V5

VW Golf 4 (1J)

hallo
fahre einen bora variant V5 150PS 2.3 und hab mir überlegt einen offenen Luftfilter von K&N zu besorgen...hat jemand Erfahrungen mit dem Filter in Verbindung mit dem Motor ? also Sound und Leistung

mfg

35 Antworten

ich finds einfach besser wenn der sound ausm motorraum kommt und nicht am heck :-)...aber is scho recht geil der sound beim 2.4 V5 *sabber*

Zitat:

Original geschrieben von mida



Nochmal nicht das ein trügerischer Eindruck entsteht: Der original Filter zumindest die motorfesten (z.B. 2.0) haben bereits optimierte Ansaugwege. Allerdings sind aus akkustikgründen Drosseln eingebaut, dadurch erhöht sich logischerweise der Druckverlust und genau diesen kann man Marke Eigenbau reduzieren. Das Filterlement ansich hat keinen Druckverlust egal ob Serie oder K&N.

da komme ich gerade nicht so recht mit. Der Zuluftschlauch oder der Filter selbst?

Sprichst du nun für oder Gegen den K&N dabei?

Überlege mir nämlich auch einen austausch (geschlossenen) K&N bei mir rein zu setzen.

nen Tauschfilter kommt bei mir auch evtl noch in Frage. Kann mann dann vernünftig reinigen und so...

@Cyrelgti: Also der K&N besteht ja nur aus nem Filterlement. Dieses hat in etwa den gleichen Druckverlust wie der original Filter (nämlich fast keinen).

Was die Leistung beeinflusst ist der Ansaugweg: Länge, Durchmesser, Oberfläche, Biegungen, Verjüngungen und Resonatoren. Das original System hat hinsichtlich Druckverlust bereits ein "optimiertes" System. Aber aufgrund der ISO 362 werden hier akkustische Maßnahmen getroffen um die Ansauggeräusche zu reduzieren. Beim 2.0 ist bsp. ein Diffusor und eine Drossel im Luftfilterkasten. Durch solche Maßnahmen wird also zum einen das Ansauggeräusch geringer, es sinkt aber auch die Leistung, da der Druckverlust ansteigt.

Auf den ersten Blick gewinnt nun der K&N da er ja gar keinen Ansaugweg hat der Druckverlust ist annähernd 0 mbar im Bereich bis zum Nennvolumenstrom. Auf den zweiten Blick gewinnt man aber nichts an Leistung da der K&N warme Luft vom Motor ansaugt (wie oft beschrieben dadurch verliert man Leistung da der Füllungsgrad abnimmt)

Wenn man nun eine Kaltluftführung vor den K&N bastelt, und diese leistungsorientiert auslegt ohne dabei auf Akkustik zu achten, dann kann man sehr wohl etwas an Leistung gegenüber dem Serienfilter gewinnen. Wie im vorigen Post geschrieben einige Tips beim Auslegen der Ansaugstrecke.

Nun aber noch 2 große Aber:

1. der K&N hat einen deutlich schlechteren Abscheidegrad als der Serienfilter (ca. 85% zu 99,..%). Das liegt vor allem am Beölen des Filterlementes, anders würden die ihre garantierte Standzeit von 1 Mio km auch nicht hinbekommen. Es werden also mehr Feinstpartikel durchgelassen, hinzu noch das Öl des Filterelementes. Wenn dir dein HFM heilig ist, dann kann ich nur vom K&N abraten.

2. Für mich pers. ist es eigentlich Mumpitz einen K&N einzubauen und dann eine Kaltluftführung dran zu basteln. Wenn die Kaltluftführung gut gemacht ist so dass man Leistung gewinnt und der Motor keine warme Luft mehr ansaugt, dann hat man Soundmäßig fast gar nichts mehr gewonnen da mit jeder Biegung und jedem cm. Rohr auch die Ansauggeräusche abnehmen, nur hast du dann eben ein Scheiss Filterelement eingebaut 😉 Wenn man den K&N nur mit Hitzeblechen abschirmt hat man zwar einen super niedrigen Druckverlust und geilen Sound, aber durch die angesaugte Warmluft gewinnt man wiederum keine Leistung, im Gegenteil sie wird sogar eher abnehmen.

Wenn du Leistungseinbußen ein Kauf nehmen kannst und das Ding rein aus akkustischen Gründen drin haben willst, dann greif zum offenen K&N. Wenn du Leistunsgmäßig was dazu gewinnen möchtest führt der Weg nur über eine komplett neue Ansaugstrecke, dabei verlierst du aber auch garantiert jede Menge an Sound. Dann würde ich aber gleich einen gescheiten Tuaschfilter integrieren nicht den K&N.

Hoffe das war nun erläuternd genug 😉

@maks: Das was ich gepostet habe bezieht sich auf den offenen Lufi von K&N. Wie hoch der Abscheidegrad beim K&N Tauschfilter ist weiß ich nicht, kann gut im Bereich des Serienfilters liegen. Soundmnäßig wirst du da aber wohl nichts/kaum etzwas dazu gewinnen. Für welchen Motor?

Ähnliche Themen

Ich habe einen Passat V5 mit 170 PS ...

ich würde mir nur einen Tauschfilter reinbauen weil da sicher kein leistungsverlust entsteht.

Vorteil gegenüber des originalen ist natürlich das er auswaschbar ist und somit nicht gewechselt werden muss.

Hat jemand Erfahrung mit nem Tauschfilter? Bringt der ein klein wenig sound dazu beim V5 und wie ist das Ansprechverhalten beim Gasgeben ... ?

mida hat im Prinzip alles perfekt erklärt. Danke dafür !

Ich habe mich auch ausführlich mit dem Thema beschäftigt ( ich fuhr damals einen Saab Turbo). Fakt ist, daß die Filterwirkung von Sportluftfiltern gegenüber Serienfiltern gefährlich "schlecht" ist - insbes. die von mida erwähnte Feinstpartikelfiltrierung.
Hoch gefährtet der Luftmassenmesser. In den USA gibt es wissenschaftliche Versuche bei denen selbst die großen V8 Probleme bekamen-alles aufgrund Einbau eines Sportluftfilters.
Außerdem-und das vergessen leider viele-muß das Teil regelmäßig gewartet werden, die Filterwirkung fällt idR. plötzlich stark ab.

Nützt ja nix, wenn ihr einen fast nutzlosen Sportluftfilter drin habt und dann paar Hundert Euro Teile/Reparaturkosten. Wer die Erfahrung machen will - gerne.
Und ja, manche haben den drin und es passiert nix - ist wie im Lotto: Einer ist immer der Glückliche und zieht die "Niete mit 6 Richtigen+ZZ" !

Man(n) muß hier ganz klar Kosten und Nutzen abwägen. Bei den geschlossen Sportluftfiltern ist es mehr als zweifelhaft. Offene-gibt es die überhaupt getüvt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen