K&N Filter bei Bora V5
hallo
fahre einen bora variant V5 150PS 2.3 und hab mir überlegt einen offenen Luftfilter von K&N zu besorgen...hat jemand Erfahrungen mit dem Filter in Verbindung mit dem Motor ? also Sound und Leistung
mfg
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von martinpc
jepp genau deswegen.....allerdings nur wenn ich keinen leistungsverlust hab...nur der original filter saugt doch sicher auch nur warme luft an oder wo kommt da die luft her ?
Die wird am Scheinwerfer angesaugt, hab bis jetzt aber noch nicht sehen können, ob das an der Stelle die Aussenluft zieht. (Ich denk aber mal, daß VW so intelligent ist)
Zitat:
Original geschrieben von martinpc
achja....wo bekommt man so einen Bonrath Air-In-Take...ich hab mal bei bonrath auf der seite gesucht und da sind nur diese lufteinlässe zu sehen für die frontschürze....von schlauch is da nix zu sehen
Bei Bonrath gibts unter "Air Intake" den Punkt "DAIT-Satz". Dort gibts die auch mit Schläuchen.
MfG
hmmm hab den bei eBay gekauft....glaube 134 euro hat der gekostet, ist eben für den V5 motor teurer...ok was heißt fachmann, er ist kein auto tuner....er baut beruflich car audio systeme ein und hat von daher die nötige erfahrung was den motorraum angeht und wo man was befestigen kann, ich hab mich da nicht rangetraut denn so einfach erschien mir das nicht, und da er das recht günstig eingebaut hat (30 euro) bin ich doch recht gut gefahren...kann dir nur raten so nen luftfilter zu kaufen....ok, vlt bringt der bei dem 2.0 nicht ganz so nen sound könnte ich mir vorstellen
@martinpc
kannst du vielleicht mal ein foto machen von deinem filter im motorraum und dem kaltluftschlauch. das wäre sehr net. möchte nämlich wissen wie das bei dir einbaut ist, weil ich mir auch bald ein 57i filter kit für mein V5 holen wollte.
Ich weiß nicht... aber mein Bester Kumpel hat in seinem wagen (Kein VW) einiges gemacht.
Jetzt mal auf das Filtersystem und was dazu gehört bezogen....
er hat einen K&N 57i filter verbaut, mit einem Speziellen Silikonschlauch der zum Motor führt (da dat Serien dings müll ist), dann natürlich noch die Kaltluftzufuhr verlegt (vor kurzem hat er nen 2ten kaltluftschlauch verlegt... da bei dem einen die luft von unten kam, wie bisher, mit dem 2ten kommt sie zusätzlich eher von der oberen Seite.)
Wenn jemand dat so verbaut... kann ich nicht glauben das es Leistungsmindernd sein soll...
Außerdem gibt es nicht umsonst GEMESSENE Fakten!
Naja...
Chris
aber wie wird das denn gemessen!?
Ich hab die Erfahrung gemacht (zwar nicht mit meinem Bora V5 aber trotzdem) dass man bei sehr niedrigen Temperaturen, also ich sag mal unter 10 Grad mit nem 57i garnicht so blöd ist!
Hab den dann mal gegen nen Green Twister getauscht, WEIT besser durch die Aluummantelung.
Dann wieder Serie: zwar leiser aber schneller 😁
In meinen V5 kommt darum son ding garnicht erst rein 😉
... und wenn ich auch noch nen TIP geben darf: Investier das Geld, wie schon viele hier sagten, lieber in nen vernünftigen ESD oder ne Komplettanlage... 😉 Haste echt mehr von!
Zitat:
Original geschrieben von CroatiaM
Ich weiß nicht... aber mein Bester Kumpel hat in seinem wagen (Kein VW) einiges gemacht.
Jetzt mal auf das Filtersystem und was dazu gehört bezogen....
er hat einen K&N 57i filter verbaut, mit einem Speziellen Silikonschlauch der zum Motor führt (da dat Serien dings müll ist), dann natürlich noch die Kaltluftzufuhr verlegt (vor kurzem hat er nen 2ten kaltluftschlauch verlegt... da bei dem einen die luft von unten kam, wie bisher, mit dem 2ten kommt sie zusätzlich eher von der oberen Seite.)
Wenn jemand dat so verbaut... kann ich nicht glauben das es Leistungsmindernd sein soll...
Außerdem gibt es nicht umsonst GEMESSENE Fakten!
Naja...
Chris
1. Warum soll die original KGE scheisse sein?
2. Erklär mir mal warum die Leistung
merklichansteigen soll
3. Was für gemessene Fakten? Hat er das Ding verbaut und hat dann auf der Autobahn 5 km/h höhere Endgeschwindigkeit gehabt?
Finde ich auch Käse,wenn man das 57 i kit ordentlich verbaut so dass der filter genug kalt luft bekommt , dann hat man garantiert keinen Leistungsverlust,ich hasse diese leute die sofort schreiben ,weniger leistung,wenn man keine ahnung hat einfach mal die ..... halten.
Bei mit bekommt das system (57 i Gen.2) kaltluft,durch nen verlegten Flexi schlauch,der hinterm grill anfängt und bis genau unter den Pilz geht,dann noch von der snowbox und von einen Air Intake,und wer mir jetz erzählen will ich hätte leistungsverluste der hat einfach keine ahnung. K&N hat nicht umsonst auch gemeßene Beweise zur Optimierung und Leistungssteigerung auf deren Hp zu den jeweiligen systemen. Und weil die ja alles so schlecht sind und leistungsmindernd sind ,darum werden die auch so viel gekauft und im rennsport eingesetzt ne...... oh mann....
gaaaaaaanz ruhig... 😉
Die Leute die hier schreiben haben wohl ihre Erfahrung gemacht!
Es sagt ja keiner, dass der 57i unter KEINEN umständen was bringt...
Ich behaupte nur, das
1) wenn er nicht 100% richtig verbaut ist er auch Leistungssenkend wirken kann
2) er bei hoher Motortemperatur und warmer Umgebung wenig bis nix bringt - außer evtl weniger Leistung etc.
3) wenn sie im Rennsport eingesetzt werden, dann bestimmt nicht der 57i den wir kaufen können und dann bestimmt mit besserer optimierter Kaltluftzufuhr!
der offene Filter sitzt nunmal im Motorraum wo die Luft weit wärmer ist als draußen! Warme Luft verbrennt schlechter.
Außerdem läßt sich aus der Praxis an massig Beispielen belegen, dass ein 57i Leistung bringen KANN, aber in weit mehr Fäller er nur für ein dumpfes Ansauggeräusch sorgt und eher Leistung klaut 🙁
Beispiel:
Toyota Corolla: Top-speed ca. 10km/h weniger - 0-160 km/h 4 Sekunden mehr 😮
Alfa Romeo: gleicher TopSpeed aber 0-160 km/h ca. 3 Sekunden langsamer
BMW 330ci: 0-200 km/h einige viele Sekunden langsamer! 😮
Soviel dazu... 😮
IHR immer alle mit eurer Leistungseinbuße!!!!
Mein TDI läuft mit offenem Luftfilter (K&N 57i Kit) laut Tacho 10 km/h schneller!!!!
Und selbst WENN man Leistungseinbußen hat oder haben sollte liegt das ganze bei ca. 1-2 PS und das merkt kein normaler Mensch!
@maks: Soweit so gut, nur dass warme Luft nicht schlechter verbrennt als kalte. Warme Luft hat ein größeres Volumen wegen der Dichteänderung. Somit kann bei gleicher Drehzahl und Last weniger Luftvolumen angesaugt werden, darauf wird auch weniger eingespritzt und der Füllungsgrad sinkt -> weniger Leistung
Lässt sich allerdings drüber streiten ob man den Unterschied wirklich merkt und damit meine ich beide Richtung sowohl Leistungsverlust als auch Steigerung. Ich meine das merkt man nicht.
Theoretisch kann man die Leistung durch nen K&N steigern. Da die Ansaugstrecke des original System einen größeren Druckverlust hat als der Pilz von K&N. Das Filterelement selbst hat sogut wie keinen Druckverlust. Wenn man nun also nen K&N nimmt und da nen selber gebastelte Ansaugluftführung hinmacht hat man wieder einen Druckverlust der dem original System nahe kommt. Je nachdem wieviel Umlenkungen und welche Oberflächenbeschaffenheit das Rohr hat kann man tatsächlich was gewinnen.
Wenn aber so Helden meinen sie würden was mit nem 0815 Baumarkt Flexschlauch gewinnen sind sie aufm Holzweg.
@maks: Punkt 1+2+3 = ABSOLUT RICHTIG!!!
@mida: Man sieht du haßt ahnung ;-) ... find ich gut...
haßt du erfahrungen mit verschiedenen rohren gemacht??? Welches würdest du benutzen....
Stimmt wirklich.... Kommt auf die innenbeschaffenheit der Rohrs an.
Also... zum Thema "nimm dat geld und hol dir nen schönen ESD" kann ich nur sagen ... :-)
Ich bin keiner der halbe sachen macht... deswegen gönne ich meinem Wagen auch eine NICHT behinderte LUNGE ( sozusagen :-) )...
klar muß man das gesamt packet sehen.....
ich habe auch nen sehr guten Kumpel der in seinem MINI nen K&N 57i verbaut hat, einfach so.... ihm gefällt der Sound den das Kit macht.... ist OK, sag ich nichts dagegen...
Nur kann ich soviel sagen das ICH auf jeden fall ne Komplett Edelstahl anlage verbaue (natürlich auf den Wagen abgestimmt... nicht nach dem Prinzip... WAS NICHT PASST WIRD PASSEND GEMACHT :-) ) und dann ein Luftfiltersystem das einfach die Nr. 1 ist.... dazu natürlich den Optimalen Silikonschlauch zum Motor (da ja, wie schon erwähnt, das Serienteil nicht der rede wert ist) und die Kaltluftzufuhr muß auch Optimal verlegt sein (also, nicht zu nah am Luftfiltersystem da sonst die Luft verwirbelt usw.)
das währ einfach mal das gröbste... finde ich...
kann aber die leute verstehen die sich einfach nen Luftfilter Kit verbauen und sonst nichts an Ihrem wagen verändern wollen.... (ist ja immer auch ne Frage von.. wieviel binn ich bereit zu Inverstieren bzw. wieviel Liebe steckt im Fahrzeug und in der Sacher!)
Aber naja...
Chris
... hab mehrere K&N gehabt, sowohl in meinem Astra 100PS als auch im V5. Der V5 war mir auf Langstrecke zu laut, ich bekomm einfach nach einer gewissen Zeit Kopfschmerzen, deswegen bleibts beim Orginalzustand.
Leistungsmässig liefen sowohl der Astra als auch der V5 gleichgut, ich fand nur das "am Gas hängen" war einen Tick besser, rechtfertigte aber nicht den halben Liter Mehrverbrauch beim Opel und den "Krach" beim V5.
Wer´s laut mag für LowCost, ist sicherlich gut bedient, sofern eine Kaltluftzufuhr gewährleistet ist.
Also ich finde den Sound beim V5 oder bein VR6 mit offenem Fiolter echt mega Geil!!!!
Für das Gänsehautfeeling gebe ich gerne 1-2 PS her wenns sein muß!
@CroatiaM: Ich entwickle die Teile, die Systeme vom G4 sind allerdings nicht von mir da hab ich noch die Schulbank gedrückt 😉
Also ich würde beim Verlegen darauf achten dass sowenig wie möglich Umlenkungen drin sind, und wenns irgendwie geht keine 90° Umlenkungen.
Wichtig ist dass man ein rundes Rohr nimmt und kein Ovales oder Rechteckiges. Der Durchmesser sollte mindestens gleich groß sein wie der Druchmesser des original Rohres nach HFM.
Die Innenbeschaffenheit sollte möglichst glatt sein, wobei vom Druckverlust her gesehen leicht angerauhte Oberflächen (z.B. Laser Sinterteile) am besten sind, davon würde ich aber abraten da diese sehr verschmutzungsanfällig sind und dann ein negativer Einfluss (zuwachsen der Querschnittsfläche) überwiegt. Aus Kosten- und Gewichtsgründen würde ich meine Ansaugluftführung aus Abflussrohren machen.
Nochmal nicht das ein trügerischer Eindruck entsteht: Der original Filter zumindest die motorfesten (z.B. 2.0) haben bereits optimierte Ansaugwege. Allerdings sind aus akkustikgründen Drosseln eingebaut, dadurch erhöht sich logischerweise der Druckverlust und genau diesen kann man Marke Eigenbau reduzieren. Das Filterlement ansich hat keinen Druckverlust egal ob Serie oder K&N.