K 1200 RS Bedienungsanleitung gesucht
Hallo,
ich suche eine K 1200 RS Bedienungsanleitung in Papierform, oder als .pdf.
Sie ist bei BMW gelistet als "K 1200 RS 0547 EUR" Bj. 2003
Hat jemand sowas?
Bei ebay gibt es ein paar von professionellen Verkäufern, aber ich weiß nicht welches die Richtige Bedienungsanleitung ist.
Gruß Kai
35 Antworten
Ich bin Endurofahrer. Xt500, Ktm 690, Dr BIG 800 so Sachen halt. BMW Straßentourer - kein Plan.
Im Dezember ist ein guter Freund von mir gestorben. Seine Frau hat mich gefragt, ob ich ihr beim Verkauf helfen kann. Weil ich das gute Stück nicht mit leerer Batterie und ohne TÜV verramschen wollte, hab ich mich mal drum gekümmert. Als das Kerlchen dann lief, überkam es mich. Ich hab ihr gesagt ich nehm es, damit sie keinen Stress damit hat. Jetzt mach ich mal TÜV, fahr den Sommer ein paar Runden, und da die Unterlagen bis auf Brief/Schein noch nicht aufgetaucht sind hätte ich gerne auch mal einen Blick in die BEDIENUNGSANLEITUNG geworfen.
Thats the Story
@hansaplast18
Nun ein Blick in die BA (nicht nur bei der 12er RS) hat noch nie geschadet und sei`s drum die Sitzbank zu verstellen, die Blinklichter der ABS-Lampen zu verstehen u.v.m. 🙄
Im Wartungsheft (Service&Technik) stehen dann auch so grandiose Dinge wie ein Radwechsel, Glühobstwechsel, .... 😁
Mal abgesehen vom Blinker sind alle Schalter identisch mit denen eines x-beliebigen anderen Mopeds. Sage ich mal so als Mensch, der schon ziemlich viele Mopeds besessen hat.
Die einzige wirklich nennenswerte Neuheit an der 12er RS ist vermutlich die Bremse. Ansonsten kennt man alles von vorherigen BMW-Modellen.
Gruß Frank
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 2. April 2022 um 16:47:07 Uhr:
@kmrlangeMal abgesehen vom Blinker sind alle Schalter identisch mit denen eines x-beliebigen anderen Mopeds.
Ölstand ablesen/nachfüllen, Tankinhalt, Reifendruck, Tempomat, Inspektionsintervalle, Ölsorte, etc. les' ich schon gerne nach, auch wenn du schon so viele Moppeds hattest, wo alles gleich ist.
Ich mag Antworten, wenn ich nach etwas Frage, und jemand meint, ich brauche das gar nicht.
I whish you what.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 2. April 2022 um 16:47:07 Uhr:
@JoergFBDie einzige wirklich nennenswerte Neuheit an der 12er RS ist vermutlich die Bremse. Ansonsten kennt man alles von vorherigen BMW-Modellen.
Gruß Frank
Auch da liegst Du wieder falsch. Das ABS-2 gab es zuvor schon an diverse 4-V Boxern und auch an der 11er K
Für einen BMW-Neuling dagegen ist sowieso alles neu. Also sprich ihm nicht den Blick in eine BA ab. Wenn Du das nicht brauchst, weil Du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, dann ist da ja gut 🙄
Neu in der K-Reihe waren dagegen die Armaturen ... die gab es nahezu zeitgleich nur an R-Modellen ... R11S sowie R12C, später dann auch an den R1150-Modellen!
Da liegst Du jetzt leicht daneben. Die 12er hatte als erste Maschine die EVO-Bremse. 😉
Die gab es bei der K1100 noch gar nicht und wurde erstmalig mit der 12er LT eingeführt. Danach dann in den sportlichen 12er RS und 1100er RS als Teilintegralversion. Noch Fragen?
Gruß Frank
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 3. April 2022 um 17:42:36 Uhr:
Danach dann in den sportlichen 12er RS und 1100er RS als Teilintegralversion. Noch Fragen?Gruß Frank
Bitte was? Eine 1100er RS gab es weder als R noch als K jemals mit teilintegralem Bremssystem!!!
Die K1200RS (589) kam 1996 mit dem ABS - 2 auf den Markt. Ich bin übrigens selbst eine 1998er über 130.000 Kilometer gefahren. Erst mit dem Facelift (K41) MJ 2001 wurde dort das I-ABS eingeführt. Soviel zur Modellhistorie.
Das Cora ABS System von FTE wurde bei allen K Modellen und der Boxer RT serienmäßig eingesetzt, bei den anderen als SA.
Ich zitiere mal:
Auf der Münchner Intermot im September 2000 hatte es seine Premiere - das "BMW Integral ABS". Ab Frühjahr 2001 kam das System beim Luxus-Tourer K1200 LT serienmäßig in der Vollintegralversion zum Einsatz, bei den sportlichen Modellen K 1200 RS und R 1100 S in der Teilintegralversion. Weitere Modell folgten - darunter die R 1150 R und die R 1150 RT.
Quelle: Faszination BMW K-Reihe von Schneider & Koenigsbeck, Seite 124
Und als Info - das Integral-ABS ist kein ABS II, sondern das ABS III. Dazu mit hydraulischem Bremskraftverstärker. Sprich Du bremst mit einem Finger bis zum ABS-Einsatz runter. Der Bremshebel betätigt immer vordere und hintere Bremse, die (eigentlich nutzlose) Fußbremse nur die hintere Bremse.
Noch Fragen?
Siehe oben. 1996 oder 1998 gab es das System noch nicht. Du hattest das ABS II, meine 2003er hat dagegen das ABS III bzw. die EVO-Bremse.
Gruß Frank
P.S. Ergänzung zur Fußbremse - zum am Berg anfahren kann man sie theoretisch nutzen. Bei mir (und ich wohne genau in der Mitte zwischen Schwarzwald und Vogesen) wird sie faktisch nicht benutzt.
Ich zitiere auch mal:
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 3. April 2022 um 20:26:57 Uhr:
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 3. April 2022 um 17:42:36 Uhr:
Danach dann in den sportlichen 12er RS und 1100er RS als Teilintegralversion. Noch Fragen?Gruß Frank
Bitte was? Eine 1100er RS gab es weder als R noch als K jemals mit teilintegralem Bremssystem!!!
Noch Fragen? Ich erkläre es dir aber gerne bei Bedarf ... oder du liest einfach mal deine eigenen Texte!
Mir braucht bestimmt niemand ein ABS2, ein I-ABS oder deren Unterschiede erklären ... ich zerlege und repariere diese Module... auch nur so als Info! 😉
Wow...ein Dipfeleschisser, der sich an einem "S" aufhängt, obwohl meine grundsätzliche Aussage korrekt war. Ok, selbstverständlich hast Du Recht und ich keinen Plan. 😉
Gruß Frank
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 5. April 2022 um 16:51:19 Uhr:
Und als Info - das Integral-ABS ist kein ABS II, sondern das ABS III. Dazu mit hydraulischem Bremskraftverstärker. Sprich Du bremst mit einem Finger bis zum ABS-Einsatz runter. Der Bremshebel betätigt immer vordere und hintere Bremse, die (eigentlich nutzlose) Fußbremse nur die hintere Bremse.
Desweiteren, ebenfalls als Info: bei der K1200LT werden bei der Betätigung der Fußbremse über den hinteren Regelkreis sowohl vorderer als auch hinterer Radkreis aktiviert, nicht nur der hintere!!!
Falls Du es überlesen haben solltest - die LT hat das Vollintegral, die RS (weil sportlich) das Teilintegral.
Gruß Frank