JX oder 1,9 tdi AAZ
Moin,
mein JXer hat sich verabschiedet. Nun ist die Frage ob ich auf 1,9tdi AAZ umsteige.
Der Bus bekommt in 2 Jahren das H-KZ, und das möchte ich schon gern haben (Umweltzone und so).
Es soll ja einige Busbesitzer mit H-KZ geben, die einen AAZ haben. Mit denen würde ich mich gern mal austauschen, um Vor- und Nachteile abzuwägen - unser TÜVer ist erst ab Januar zu erreichen (telefonisch!).
Hier im Forum gibt es ja schon etliche Diskussionen, welcher Motor besser ist. Hilft mir in der Entscheidung aber nicht weiter.
Mein JX hat 180tsd gehalten und wenn der ATM auch so lange hält, kann ich meinen Bussi fast 20 Jahre fahren, bis ein neuer fällig ist.
Frage:
Wer kann mir wegen der H-Zulassung bei AAZ weiterhelfen und wo bekomme ich die ATMs her?
Bis jetzt bin ich bei Notter hängengeblieben.
Wer baut in HH den ATM (AAZ oder JX) zuverlässig! und preislich bezahlbar ein?
Brauche ich für den AAZ tatsächlich neue Verbindungsrohre, Motorhalter und ne verstärkte Kupplung, so wie es Bernd Jäger macht?
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
0. ob du 2 Jahren noch mit Oldtimer in Umweltzonen darf kann dir heute keiner Garantieren (aber die hoffnung stirbt zuletzt)
1. AAZ ist kein TDI(direkteinspritzer), sondern ein wirbelkammermotor genau wie der JX
2. grobe unterschiede zwischen AAZ und JX
->der 1.9TD AAZ hat mehr Bohrung als der JX (die gleiche übrigens wie ein 1.7 KY) und HUB. Daraus ergibt sich der größere Hubraum
->der AAZ hat nen zusätzlichen Wasserkanal den der JX nicht hat (der KY hat den übrigens auch schon)
->der AAZ hat im Zylinderkopf Hydrostößel (das haben die Busdiesel CS,JX, KY alle nicht. bei denen mußt du also regelmäßig ventilspiel prüfen, ggf einstellen. das entfällt beim AAZ. grob verstellen tut sich beim Bus aber kurzfristig auch nichts das ist eher ne langfristige geschichte aber kontrollieren gehört zur Wartung)
->der AAZ hat ne andere Einspritzpumpe
----------
Zum Umbau:
wenn du Ursprünglich einen JX hattest und bei deinem JX diverse anbauteile heile geblieben sind, dann empfielt sich der AAZ Umbau nach Harros Anleitung (die ja bereits hier verlinkt wurde)
->also die Einspritzpumpe vom JX (die paßt wunderbar unter den motordeckel)
->turbolader vom jx, abgaskrümmer vom jx. so kannst die originale abgasanlage vom JX weiterbenutzen. die turbostütze gehört angepaßt (gibts aber auch passend für dne umbau zu kaufen. notter hat die im angebot)
->öl vor und öl rücklaufleitung solltest passend machen. da nimmt man auch neuteile
->einspritzdüsen kannst vom jx nehmen oder vom aaz. wobei bestimmte aaz düsen wohl bei den bus typischen hohen autobahndrehzahlen ggf mehr sprit nehmen (weiß grad nicht obs die zweifederdüsen mit vorstrahl sind oder die einfeder mit vorstahl. am sparsamsten im bus sind wohl immernoch die jx standart düsen ohne vorstrahl)
->ölfilterflansch und unterdruckpumpe brauchst du vom 1.9er. da passend die 1.6er teile nicht
----------
Vorteile AAZ
- mehr drehmoment. der motor hat mehr hubraum. vor allem das mehr an hub bedeutet quasi einen längeren hebel auf die kurbelwelle. er geht also im unterem drehzahlbereich ganz anders zur sache. ein 1.9er als sauger (1y) fährt sich schon fast ähnlich kräftig wie ein jx nur dass ihm obenraus dann drehmoment und leistung fehlen (die eben beim jx der turbo bereitstellt). ein aaz fährt sich dagegen deutlich kräftiger als ein jx
Nachteil:
- die kolben machen bei gleicher motordrehzahl einen weiteren weg(mehr hub). das heißt du hast bei gleichen rädern und gleichem getriebe zwar die gleiche motordrehzahl aber der motor brüllt quasi mehr. das macht sich zum teil in der lautstärke bemerkbar. vor allem aber bewegt man den motor dann in unnötig hohen drehzahlen.
->sprich beim aaz sollte nach möglichkeit ein langes getriebe her (4.57er achse, ggf langer fünfter gang) oder 4.14er achse (langer fünfter dann nur falls noch ein llk verbaut wird)
Die Entscheidung ob du auf AAZ umbaust kann dir keiner abnehmen:
1. Laut aktuellen H Kriterien sind nur Motoren aus der Fahrzeugbaureihe fürs H zulässig. Sprich eigentlich kein AAZ (denn den gab es nie im T3). es gibt aber auch einige Leute die mit einem AAZ ein H bekommen haben
2. ein großteil der Leute läßt den Motor nicht eintragen. er fällt ja optisch kaum auf und mit der jx pumpe stimmen bei der AU vermutlich auch die Abregeldrehzahl und weitere Parameter.
Bei unserer H Abnahme (haben einen JX) hat der Prüfer zb gar nicht nach dem Motorkennbuchstaben geschaut (sondern in seinem Formular motor/getriebe 'entspricht originalzustand' angekreuzt). sprich ein nicht eingetragener AAZ wäre ihm nicht aufgefallen (aber es wäre natürlich zuallererst meine Pflicht ihn einzutragen sofern er verbaut wäre....)
3. ein AAZ mit JX anbauteilen fällt optisch kaum auf
->der ölfilterflansch sieht nur minimal anders aus. da muss schon ein echter kenner hinschauen damit das auffält. gleiches gilt für die unterdruckpumpe. die 1.9D/TD die unten am Motorblock steht ist bei drunterhängender Motorwind auch nicht zu sehen. die KW Entlüftung kann man so umbauen, dass sie dem JX entspricht
->das einzige was auf den ersten Blick auffällt ist der andere Ventildeckel. Der vom JX ist ja mit 8 muttern am Rand des Deckels befestigt. Der vom JX dagegen mit 3 Stück mittig. Das fällt jemandem der sich etwas mit älteren VW Dieseln auskennt auf.
Das ganze läßt sich aber auch ändern. AAZ Zylinderköpfe von AMC lassen sich mit vergleichsweise einfachen mitteln so abändern, dass der JX Ventildeckel da draufpaßt. Dann fällt so ein AAZ im Prinzip gar nicht mehr auf bzw nur noch, wenn man auf den Motorkennbuchstaben schaut (der bei einem ATM noch nicht mal zwingend AAZ heißen muss. der Motorblock ist bei aaz, 1y und auch bei so einigen frühen 1.9er tdi gleich. die innereien dagegen unterscheiden sich. Sprich es kann auch sein, dass zb kein Kennbuchstabe vorhanden ist)
4. was du jetzt aus den infos 1-3 machst mußt du wissen. gesetzlich ist es klar: anderer motor gehört eingetragen. motorkennbuchstaben wegschleifen oder gar fälschen ist urkundenfälschung also straftatbestand (zumindest meine ich dass die geschlagene motornummer und der kennbuchstabe urkundencharakter haben)
Nun zur entscheidung:
1. möchtest du das H und reichte dir die bishere Leistung ->jx. ordentlich gefahren und gepflegt wird ein vernünftig überholter motor lange halten (vermutlich das busleben lang)
2. möchtest du mehr Leistung ->AAZ. und bzgl H-Kennzeichen halt entweder prinzip Hoffnung oder eben kreativ sein
->wenn du einen AAZ einbaust sollte auch ein langes getriebe her. ne getriebeüberholung incl verlängerung kostet knappe 2000€. ist also nen batzen geld der da zusätzlich fällig wird
->egal welchen motor du nimmst. ein zusatzölkühler wirkt lebensverlängernd. das muss nicht zwingend ein frontölkühler sein es reicht ggf auch ein größerer öl/wasser-wärmetauscher (das wird ich dem neuem motor in jedem fall gönnen)
->es gibt zwecks leistungsteigerung noch die möglichkeit einen ladeluftkühler zu verbauen. auch der wirkt lebensverlängernd(sofern man nicht permanent am heizen ist). ein jx+llk ist ein guter kompromiss (allerdings auch kaum h tauglich. laut richtilinie nur mit llk die damals im tuning angeboten wurden und so welche findest heute kaum. eine aktuelle lösung bzw eigenbau ist dann wieder auf der dunklen seite der grauzone). auch ein AAZ läßt sich mit LLK noch leistungsteigern der ist dann nochmal kräftiger.
Reisetempo:
->mit dem JX wirst weiterhin 90, 100 fahren. ggf mal 110 (macht mit ölkühler auch nichts)
->mit dem AAZ und langem Getriebe kannst das auch fahren. wenn du es lang wählst sind 110 als reisetempo kein thema
->bei jx +llk macht eine getriebeverlängerung auch sinn, wenn man schneller auf der autobahn fahren möchte. bei einem aaz sowieso (aber schneller als 120 sind auch mit aaz+llk dauerhaft nicht sinnvoll. der t3 ist halt ne schrankwand. ein t4 steht da einfach aerodynamisch schon deutlich besser da)
--->so wirklich viel zeit spart man mit 10km/h mehr oder auch 20km/h mehr natürlich nicht. ein verkehrshindernis für die meisten pkw ist man dann ja immernoch. verbrauch ist auch ein thema - der serien jx nimmt bei 90/100 ja seine 8 liter. aufgedreht mit llk bei 120 werden es sicherlich 10 sein, beim aaz ebenfalls. zum 'schnellfahren' wäre eher ein tdi ratsam der hat nen besseren wirkungsgrad und ist halt insgesamt sparsamer(das h kennzeichen aber noch weiter weg. der umbauaufwand auch nochmal größer)
-----------
ATM beziehen:
- Tornau und Seidl soll ne gute Quelle sein sowohl für jx oder aaz. ggf kriegst da auch einen AAZ im Tausch gg JX. (sicher mit aufpreis. mitunter sind die aufpreise für solche tauschs aber so hoch dass man besser direkt einen aaz besorgt und diesen abgibt....). Redblock ließt man auch nicht viel negatives drüber.
- nimmst einen aaz ATM mit NEUEM Kopf dann auf einem AMC kopf bestehen. da würd ich die änderung abänderung auf JX ventildeckel in jedem fall machen (schon aus optikgründen in deinem motorraum), ggf bietet das die instanzsetzer direkt mit an (nachfragen)
Was du alles an Aggregaten und Anbauteilen neu machst mußt du wissen. willst möglichst viel neu werden aus den ca 1500€ für den ATM (kopf + rumpf) schnell 3000€ und mehr , zzgl einbau.
meine meinung:
AAZ ->machen. jetzt ist der motor fällig. also gleich den kräftigeren nehmen. kostet als atm ja im prinzip nicht mehr (und nen block zum abgeben läßt sich auch auftreiben)
längeres Getriebe->wenn das geld aktuell nicht da ist dann halt später machen(wenn es nie da sein wird bleib ggf besser gleich beim jx)
Ölkühler oder größerer Ölwasser/Wärmetauscher->machen (letzteres sind nur ca 100€ in neuteilen)
LLK->machen. egal ob jx oder aaz. das mit dem llk muß nicht gleich sein aber falls du das getriebe machen läßt, solltest du wissen ob zusätzlich noch das zusätzliche Drehmoment durch llk haben wirst oder nicht.
--->sprich eigentlich nägel mit köpfen. mach die karrre halt motor/getriebemäßig fit für die nächsten 20 jahre
33 Antworten
Zitat:
@harrossurfjoker schrieb am 17. Dezember 2016 um 22:29:14 Uhr:
Moin,Auf das H würde ich nichts geben, einen TÜV Menschen, der AAZ einträgt, aber nur, wenn exakt nach meiner Anleitung umgebaut wurde, könnte ich in Hamburg nach Absprache vermitteln.
Warum sollte er ihn anders nicht eintragen. Wenn der Umbau z.B. Mit Passat Turbo oder ESP sauber gemacht ist, spricht eigentlich nichts gegen eine Eintragung.
Lg Malte (der einen AAZ mit Passat Turbo und ESP mit Eigenbau hosenrohr fährt)
Ps: nichts gegen deine Anleitung die habe ich mir auch angeschaut vor dem umbau. Aber man kann eben auch davon abweichen 😉
Ölfilterflansch:
hmm, dein abeboldeter 1.9er block https://data.motor-talk.de/.../1y-8698439183603612406.jpg ist interessant. das lochbild sieht dort bei deinem tatsächlich aus wie beim 1.6er http://www.egu-motoren.de/ebay/egu4501c.jpg
---------
aber sieht das nicht meistens(immer) beim 1.9er so aus:
http://i1167.photobucket.com/.../blockiso.jpg~original
http://auto-lich.eu/img/Nummer/776_VW_Transporter_T4/2/Motorblock5.JPG
(letzteres ein abl block also ohne ölpeilstab. bild vom aaz oder 1y find ich grad nicht)
---------------
alte version:
http://thumbs.picclick.com/.../...f-Corrado-Passat-35i-T3-18-PG-_1.jpg
neue version:
http://thumbs.picclick.com/.../...f-Corrado-Passat-35i-T3-18-PG-_1.jpg
dichtungen sind ja auch unterschiedlich:
http://www.ersatzteilechef.de/images/eBay/1119605000_2.jpg
http://busschmiede.de/.../...pierdichtung-OElfilterhalter-CS-KY-JX.jpg
ist eine ölborhung mehr, so steht es auch hier:
http://www.vwbus-online.org/.../board_entry.php?...
es gab die änderung am block/ölfilterflansch ja auch bei den benzinern. sowohl beim golf 2 als auch beim golf carbio. die späten motoren haben die neuere variante.
http://www.wolfsburg-edition.info/.../
----------
wäre mal spannend ob dein block geändert wurde, warum der anders ist? (oder gabs tatsächlich regulär beides und wenn ja wann wurde umgestellt?)
die ersten 1.9er waren im passat 35i meine ich? evtl wurde das da anfangs noch die alte variante verbebaut?
vielleicht kann das mal jemand auflösen!
--------------
Ölpeilstab ist übrigens hier gezeigt:
http://www.bulli-totti.de/14.html
@newt3 Vielen Dank für die umfangreich Zusammenstellung, das hilft mir schon mal ein ganzes Stück weiter. Es scheint also beide Varianten beim 1,9er zu geben.
Moin,
@ 190 Neuling
der Prüfer muss aber nach einer belastbaren Grundlage beurteilen und eintragen, und andere Umbauten sind halt gar nicht oder nur schlecht dokumentiert, so seine Aussage. Klar gibt es andere Umbauten, besser oder schlechter in Idee und vor allen in der Ausführung ist viel Müll dabei, wie er sagte, aber er hat halt für sich so entschieden.
Gruss
Harro
Ähnliche Themen
@harro:
du hast ja sicherlich schon so einige umbauten gemacht und gesehen.
wie oft ist die bisher ein 1.9er block untergekommen der den zusätzlichen ölkanal nicht hat und die alten ölfilterflansche aufnimmt?
1Y gabs im passat 35i ab 05/1989. falls die umstellung erst irgendwann mitte '90 (modelljahr 91) war dann gibts evtl nur wenige. der aaz kam ja auch erst mitte 90 - evtl gibts also keine aaz gestempelten blöcke in der alten ausführung.
----------------
das schöne an dem umbau wie ihn harro vor jahren mal in einer anleitung zusammengefasst hat ist:
->dass es im motorraum eben weiterhin nahezu serienmäßig nach bus aussieht. sobald man noch die nummer mit dem ventildeckel macht sieht es quasi serienmäßig aus.
nachteile hats natürlich auch.
->der jx krümmer mit dem abgang für den turbo an zylinder 4 sorgt halt dafür dass der sehr heiß läuft. kann von unserem jx berichten als ich ihn offen hatte, dass die ersten 3 zylinder noch ordentliche hohnspuren hatten. zylinder 4 dagegen nicht. auch konntest an zylinder 4 ganz oben mit dem finger gut fühle dass dass der zylinder eingelaufen(also die laufbahn geweitet) ist - das fühlt man so im oberen zentimeter. das wird bei sehr vielen so sein - war aber nicht der grund warum er irgendwann gestorben ist
->die aaz pumpe hat glaub ne größere welle. besseres lager. ein problem der jx pumpen ist, dass bei zuviel zahnriemenspannung (passiert sehr gerne ohne das passende messgerät) lager irgendwann verschleißt, der zahnriemen somit irgendwann zu weit hinten läuft, irgendwann franzt und dann reißt (auch das mit dem pumpenlager hatte unser jx. habs aber rechtzeitig festgestellt und die laufleistung der pumpe war bis dato auch schon recht stolz)
->die lda membran in der jx pumpe geht gerne defekt. ich glaub bei den aaz pumpen passiert diesbezüglich seltener was. auch kannst die mit einem tuningkegel bestücken (an der jx pumpe kannst halt mit der lda einstellung spielen. ggf anlenkwinkel verändert oder ne zusatzfeder usw)
->beide motorhalter können beibehalten werden. baut man dagegen einen aaz krümmer ein so hast ggf den linken motorhalter zu tauschen (keine ahnung bei welcher variante krümmer+turbo man ihn beibehalten kann es gibt ja im aaz verschiedene)
->querschnitt in der ansaugbrücke ist auf den 1.9er ausgelegt. bei den 1.6ern etwas geringer. sprich mit der jx brücke strömungstechnisch eigentlich suboptimal (aber mit dem vorteil den originalen jx luftfilter weiterverbauen zu können) (wobei sichglaub die frühe aaz brücke ohne agr auch so abändern läßt dass der jx filter geht. den einen stutzenflansch verschließen. den anderen aufbohren, planen und den kleinen jx stutzen dranschrauben.
->der späte aaz lader (der auch im tdi drin ist) ist glaub wesentlich günstiger neu zu bekommen als ein jx lader. ich glaub etwas kleiner im querschnitt ist er auch so dass er ggf minimal früher drückt?
->aaz brücke, aaz krümmer, aaz turbo, aaz pumpe, aaz düsen schnurrt wohl vom laufverhalten insgesamt dann auch angenehmer und klingt eben mehr nach golf oder passat als eben nach busdiesel
->der manuelle ksb entfällt bei vielen aaz pumpen auch. da gibts mitunter spritzverstellung (und sogar leerlaufanhebung meine ich). wegfahrsperre hats auch an mancher aaz pumpe (manch einer macht sich dann auch die mühe die im bus zu integrieren)
sprich es spricht sicherlich auch nicht viel dagegen auch anders zu machen als von harro beschrieben. eintragungen sollte man ohnehin vorher abklären.
bei doka und pritsche, syncro bietet sich das sogar sehr an da hat man schonmal nicht das problem den motordeckel oben minimal anpassen zu müssen, weil der lda turm der aaz pumpe so hoch baut.
Ich habe ihn wie gesagt fast genau so drin, wie er im Passat war. Ansaugtohr habe ich selbst gebaut und der Filter (Original jx) sitzt hinter dem linken Rücklicht. Das einzige vom JX ist der ESP-Deckel. Der passt auf die AAZ pumpe drauf.
Der Turbo ist etwas kleiner als der vom jx und kommt sehr früh, was mir sehr gut gefällt. Hast halt keinen spürbaren Turbo-kick. Wie das beim AAZ mit jx Turbo ist, weis ich nicht. Kenne nur den original jx wo der Turbo ja sehr spät kommt.
Motorlauf ist mit den Anbauteilen auf jeden Fall deutlich weicher als bei den Bus Dieseln.
Motorhalter haben bei mir gepasst. Nur der ölrücklauf halt nicht. Welcher das ist, der passt Weiß ich aber nicht. Das war Zufall.
Wenn es jemanden interessiert kann ich im Frühjahr mal die Ersatzteilnummern von den passenden teilen raus suchen, wenn die Busse aus dem Winterquartier kommen.
Bei meinem 1z passt es aber auch mit dem Original Träger (Motor aus Golf 3, Krümmer und Turbo aus dem Audi 80 b4; mit dem Turbo aus dem Golf 3 passt der Träger nicht, da hängend am Krümmer angebracht. Motor aus dem Audi 80 passt nicht, da er andere Bohrungen für den motorträger hat)
Warum der Motorraum bei dem Umbau danach so ausschauen sollte, wie beim jx ist mir nicht ganz einleuchtend. Wenn man dem Umbau macht ist es nunmal nicht mehr Original, also darf es meiner Meinung nach auch anders aussehen. Das bringt evtl Leuten was, die den Umbau machen und hoffen, dass der Prüfer es beim nächsten TÜV nicht merkt.
Lg Malte
Zitat:
@newt3 schrieb am 18. Dezember 2016 um 10:53:40 Uhr:
du hast ja sicherlich schon so einige umbauten gemacht und gesehen.
wie oft ist die bisher ein 1.9er block untergekommen der den zusätzlichen ölkanal nicht hat und die alten ölfilterflansche aufnimmt?
1Y gabs im passat 35i ab 05/1989. falls die umstellung erst irgendwann mitte '90 (modelljahr 91) war dann gibts evtl nur wenige. der aaz kam ja auch erst mitte 90 - evtl gibts also keine aaz gestempelten blöcke in der alten ausführung.
Weil es mir keine Ruhe gelassen hat, habe ich weiter recherchiert: Es gab beim Passat im laufenden Modelljahr 1991 (M) tatsächlich eine Umstellung. Vorher war die gleiche Ölfilterflanschdichtung verbaut wie im CS/JX.
Erklären würde es das Ganze, denn in meinem Motordichtsatz sind die Dichtungen für beide Ölfilterflansche enthalten. Also ist es ein alter
Passat Motor.
Moin,
der 1,9er Motorblock mit der alten Aufnahme für den Ölfilterhalter, also gleicher Halter wie bei den 1,6er Motoren, ist extrem selten und mir noch nicht untergekommen. Ich musste immer den AAZ bzw. 1Y Filterhalter und die entsprechende DIchtung verwenden.
Gruss
Harro
Moin
Bleibt die Frage, was wollt ihr mit dem JX-Filterflansch? Warum belässt man nicht den vom AAZ???
Moin
Björn
das thema wurde hier nur so ausgebaut weil du auf seite 1 schriebst:
"Ölfilterflansch kann weiter verwendet werden."
->als pauschalaussage für den 1.9er ist das halt falsch. (99% der 1.9er paßt der jx/cs/ky flansch nicht)
->für den konkret von caha abgebildeten block scheint er tatsächlich zu passen.
--------
wer einen 1.9er motor gebraucht kauft hat in der regel den passenden flansch dabei sofern er halt nicht demontiert wurde.
wer einen 1.9er als ATM (block+rumpf) vom instandsetzer bezieht (was manche durchaus gegen aufpreis auch im tausch gegen 1.6 oder 1.7 machen) hat ihn dagegen nicht dabei und muss ihn halt (zu 99%) besorgen. das ist der einzige grund warum ich das anfangs halt mit erwähnt habe
Völlig korrekt. Da bei meinem 1.9er kein Flansch dabei war, hätte ich mir nun fast noch einen besorgt, der in meinem Fall dann gar nicht gepasst hätte. 🙂
Bin froh, dass sich das geklärt hat.
Moin
New T3
Aber ich schrieb doch quasie, aaz Flansch kann weiterverwendet werden, da ich im selben Satz schrieb, vom JX braucht man lediglich.
Dann wurde es falsch verstanden.
Moin
Björn
Kann mir jemand was zu den Einspritzpumpen sagen, die am 1,9d (1Y) passen? Ich wollte beim meinem Umbau heute die Pumpe vom CS übernehmen, aber das ist nicht möglich, die Pumpenkonsole ist völlig anders. Auf der Suche nach einer passenden 1Y Einspritzpumpe kommt es mir so vor, als ob manche einen Starterzug haben, andere nicht. Was ist dabei zu beachten? Hat jemand einen Tipp?
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 28. Dezember 2016 um 20:32:37 Uhr:
Kann mir jemand was zu den Einspritzpumpen sagen, die am 1,9d (1Y) passen? Ich wollte beim meinem Umbau heute die Pumpe vom CS übernehmen, aber das ist nicht möglich, die Pumpenkonsole ist völlig anders. Auf der Suche nach einer passenden 1Y Einspritzpumpe kommt es mir so vor, als ob manche einen Starterzug haben, andere nicht. Was ist dabei zu beachten? Hat jemand einen Tipp?
Soweit ich weis musst du den ESP Halter auch umbauen. (Bohrungen am Motorblock sollten passen) Bin mir aber nicht mehr sicher. Kannst ja mal probieren, wenn du einen Jx Halter da liegen hast. (Wenn nicht hab ich sowas bestimmt da liegen)
Lg Malte
Zitat:
@190er_neuling schrieb am 28. Dezember 2016 um 21:09:08 Uhr:
Soweit ich weis musst du den ESP Halter auch umbauen. (Bohrungen am Motorblock sollten passen) Bin mir aber nicht mehr sicher. Kannst ja mal probieren, wenn du einen Jx Halter da liegen hast. (Wenn nicht hab ich sowas bestimmt da liegen)
Habe alle möglichen Varianten probiert, es ist immer ein Lochversatz zum CS/JX Pumpenschild vorhanden (ca. 15mm). Suche aktuell ne 1Y Pumpe mit Einspritzleitungen, doch das gestaltet sich schwierig.