- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T1, T2 & T3
- JX oder 1,9 tdi AAZ
JX oder 1,9 tdi AAZ
Moin,
mein JXer hat sich verabschiedet. Nun ist die Frage ob ich auf 1,9tdi AAZ umsteige.
Der Bus bekommt in 2 Jahren das H-KZ, und das möchte ich schon gern haben (Umweltzone und so).
Es soll ja einige Busbesitzer mit H-KZ geben, die einen AAZ haben. Mit denen würde ich mich gern mal austauschen, um Vor- und Nachteile abzuwägen - unser TÜVer ist erst ab Januar zu erreichen (telefonisch!).
Hier im Forum gibt es ja schon etliche Diskussionen, welcher Motor besser ist. Hilft mir in der Entscheidung aber nicht weiter.
Mein JX hat 180tsd gehalten und wenn der ATM auch so lange hält, kann ich meinen Bussi fast 20 Jahre fahren, bis ein neuer fällig ist.
Frage:
Wer kann mir wegen der H-Zulassung bei AAZ weiterhelfen und wo bekomme ich die ATMs her?
Bis jetzt bin ich bei Notter hängengeblieben.
Wer baut in HH den ATM (AAZ oder JX) zuverlässig! und preislich bezahlbar ein?
Brauche ich für den AAZ tatsächlich neue Verbindungsrohre, Motorhalter und ne verstärkte Kupplung, so wie es Bernd Jäger macht?
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
0. ob du 2 Jahren noch mit Oldtimer in Umweltzonen darf kann dir heute keiner Garantieren (aber die hoffnung stirbt zuletzt)
1. AAZ ist kein TDI(direkteinspritzer), sondern ein wirbelkammermotor genau wie der JX
2. grobe unterschiede zwischen AAZ und JX
->der 1.9TD AAZ hat mehr Bohrung als der JX (die gleiche übrigens wie ein 1.7 KY) und HUB. Daraus ergibt sich der größere Hubraum
->der AAZ hat nen zusätzlichen Wasserkanal den der JX nicht hat (der KY hat den übrigens auch schon)
->der AAZ hat im Zylinderkopf Hydrostößel (das haben die Busdiesel CS,JX, KY alle nicht. bei denen mußt du also regelmäßig ventilspiel prüfen, ggf einstellen. das entfällt beim AAZ. grob verstellen tut sich beim Bus aber kurzfristig auch nichts das ist eher ne langfristige geschichte aber kontrollieren gehört zur Wartung)
->der AAZ hat ne andere Einspritzpumpe
----------
Zum Umbau:
wenn du Ursprünglich einen JX hattest und bei deinem JX diverse anbauteile heile geblieben sind, dann empfielt sich der AAZ Umbau nach Harros Anleitung (die ja bereits hier verlinkt wurde)
->also die Einspritzpumpe vom JX (die paßt wunderbar unter den motordeckel)
->turbolader vom jx, abgaskrümmer vom jx. so kannst die originale abgasanlage vom JX weiterbenutzen. die turbostütze gehört angepaßt (gibts aber auch passend für dne umbau zu kaufen. notter hat die im angebot)
->öl vor und öl rücklaufleitung solltest passend machen. da nimmt man auch neuteile
->einspritzdüsen kannst vom jx nehmen oder vom aaz. wobei bestimmte aaz düsen wohl bei den bus typischen hohen autobahndrehzahlen ggf mehr sprit nehmen (weiß grad nicht obs die zweifederdüsen mit vorstrahl sind oder die einfeder mit vorstahl. am sparsamsten im bus sind wohl immernoch die jx standart düsen ohne vorstrahl)
->ölfilterflansch und unterdruckpumpe brauchst du vom 1.9er. da passend die 1.6er teile nicht
----------
Vorteile AAZ
- mehr drehmoment. der motor hat mehr hubraum. vor allem das mehr an hub bedeutet quasi einen längeren hebel auf die kurbelwelle. er geht also im unterem drehzahlbereich ganz anders zur sache. ein 1.9er als sauger (1y) fährt sich schon fast ähnlich kräftig wie ein jx nur dass ihm obenraus dann drehmoment und leistung fehlen (die eben beim jx der turbo bereitstellt). ein aaz fährt sich dagegen deutlich kräftiger als ein jx
Nachteil:
- die kolben machen bei gleicher motordrehzahl einen weiteren weg(mehr hub). das heißt du hast bei gleichen rädern und gleichem getriebe zwar die gleiche motordrehzahl aber der motor brüllt quasi mehr. das macht sich zum teil in der lautstärke bemerkbar. vor allem aber bewegt man den motor dann in unnötig hohen drehzahlen.
->sprich beim aaz sollte nach möglichkeit ein langes getriebe her (4.57er achse, ggf langer fünfter gang) oder 4.14er achse (langer fünfter dann nur falls noch ein llk verbaut wird)
Die Entscheidung ob du auf AAZ umbaust kann dir keiner abnehmen:
1. Laut aktuellen H Kriterien sind nur Motoren aus der Fahrzeugbaureihe fürs H zulässig. Sprich eigentlich kein AAZ (denn den gab es nie im T3). es gibt aber auch einige Leute die mit einem AAZ ein H bekommen haben
2. ein großteil der Leute läßt den Motor nicht eintragen. er fällt ja optisch kaum auf und mit der jx pumpe stimmen bei der AU vermutlich auch die Abregeldrehzahl und weitere Parameter.
Bei unserer H Abnahme (haben einen JX) hat der Prüfer zb gar nicht nach dem Motorkennbuchstaben geschaut (sondern in seinem Formular motor/getriebe 'entspricht originalzustand' angekreuzt). sprich ein nicht eingetragener AAZ wäre ihm nicht aufgefallen (aber es wäre natürlich zuallererst meine Pflicht ihn einzutragen sofern er verbaut wäre....)
3. ein AAZ mit JX anbauteilen fällt optisch kaum auf
->der ölfilterflansch sieht nur minimal anders aus. da muss schon ein echter kenner hinschauen damit das auffält. gleiches gilt für die unterdruckpumpe. die 1.9D/TD die unten am Motorblock steht ist bei drunterhängender Motorwind auch nicht zu sehen. die KW Entlüftung kann man so umbauen, dass sie dem JX entspricht
->das einzige was auf den ersten Blick auffällt ist der andere Ventildeckel. Der vom JX ist ja mit 8 muttern am Rand des Deckels befestigt. Der vom JX dagegen mit 3 Stück mittig. Das fällt jemandem der sich etwas mit älteren VW Dieseln auskennt auf.
Das ganze läßt sich aber auch ändern. AAZ Zylinderköpfe von AMC lassen sich mit vergleichsweise einfachen mitteln so abändern, dass der JX Ventildeckel da draufpaßt. Dann fällt so ein AAZ im Prinzip gar nicht mehr auf bzw nur noch, wenn man auf den Motorkennbuchstaben schaut (der bei einem ATM noch nicht mal zwingend AAZ heißen muss. der Motorblock ist bei aaz, 1y und auch bei so einigen frühen 1.9er tdi gleich. die innereien dagegen unterscheiden sich. Sprich es kann auch sein, dass zb kein Kennbuchstabe vorhanden ist)
4. was du jetzt aus den infos 1-3 machst mußt du wissen. gesetzlich ist es klar: anderer motor gehört eingetragen. motorkennbuchstaben wegschleifen oder gar fälschen ist urkundenfälschung also straftatbestand (zumindest meine ich dass die geschlagene motornummer und der kennbuchstabe urkundencharakter haben)
Nun zur entscheidung:
1. möchtest du das H und reichte dir die bishere Leistung ->jx. ordentlich gefahren und gepflegt wird ein vernünftig überholter motor lange halten (vermutlich das busleben lang)
2. möchtest du mehr Leistung ->AAZ. und bzgl H-Kennzeichen halt entweder prinzip Hoffnung oder eben kreativ sein
->wenn du einen AAZ einbaust sollte auch ein langes getriebe her. ne getriebeüberholung incl verlängerung kostet knappe 2000€. ist also nen batzen geld der da zusätzlich fällig wird
->egal welchen motor du nimmst. ein zusatzölkühler wirkt lebensverlängernd. das muss nicht zwingend ein frontölkühler sein es reicht ggf auch ein größerer öl/wasser-wärmetauscher (das wird ich dem neuem motor in jedem fall gönnen)
->es gibt zwecks leistungsteigerung noch die möglichkeit einen ladeluftkühler zu verbauen. auch der wirkt lebensverlängernd(sofern man nicht permanent am heizen ist). ein jx+llk ist ein guter kompromiss (allerdings auch kaum h tauglich. laut richtilinie nur mit llk die damals im tuning angeboten wurden und so welche findest heute kaum. eine aktuelle lösung bzw eigenbau ist dann wieder auf der dunklen seite der grauzone). auch ein AAZ läßt sich mit LLK noch leistungsteigern der ist dann nochmal kräftiger.
Reisetempo:
->mit dem JX wirst weiterhin 90, 100 fahren. ggf mal 110 (macht mit ölkühler auch nichts)
->mit dem AAZ und langem Getriebe kannst das auch fahren. wenn du es lang wählst sind 110 als reisetempo kein thema
->bei jx +llk macht eine getriebeverlängerung auch sinn, wenn man schneller auf der autobahn fahren möchte. bei einem aaz sowieso (aber schneller als 120 sind auch mit aaz+llk dauerhaft nicht sinnvoll. der t3 ist halt ne schrankwand. ein t4 steht da einfach aerodynamisch schon deutlich besser da)
--->so wirklich viel zeit spart man mit 10km/h mehr oder auch 20km/h mehr natürlich nicht. ein verkehrshindernis für die meisten pkw ist man dann ja immernoch. verbrauch ist auch ein thema - der serien jx nimmt bei 90/100 ja seine 8 liter. aufgedreht mit llk bei 120 werden es sicherlich 10 sein, beim aaz ebenfalls. zum 'schnellfahren' wäre eher ein tdi ratsam der hat nen besseren wirkungsgrad und ist halt insgesamt sparsamer(das h kennzeichen aber noch weiter weg. der umbauaufwand auch nochmal größer)
-----------
ATM beziehen:
- Tornau und Seidl soll ne gute Quelle sein sowohl für jx oder aaz. ggf kriegst da auch einen AAZ im Tausch gg JX. (sicher mit aufpreis. mitunter sind die aufpreise für solche tauschs aber so hoch dass man besser direkt einen aaz besorgt und diesen abgibt....). Redblock ließt man auch nicht viel negatives drüber.
- nimmst einen aaz ATM mit NEUEM Kopf dann auf einem AMC kopf bestehen. da würd ich die änderung abänderung auf JX ventildeckel in jedem fall machen (schon aus optikgründen in deinem motorraum), ggf bietet das die instanzsetzer direkt mit an (nachfragen)
Was du alles an Aggregaten und Anbauteilen neu machst mußt du wissen. willst möglichst viel neu werden aus den ca 1500€ für den ATM (kopf + rumpf) schnell 3000€ und mehr , zzgl einbau.
meine meinung:
AAZ ->machen. jetzt ist der motor fällig. also gleich den kräftigeren nehmen. kostet als atm ja im prinzip nicht mehr (und nen block zum abgeben läßt sich auch auftreiben)
längeres Getriebe->wenn das geld aktuell nicht da ist dann halt später machen(wenn es nie da sein wird bleib ggf besser gleich beim jx)
Ölkühler oder größerer Ölwasser/Wärmetauscher->machen (letzteres sind nur ca 100€ in neuteilen)
LLK->machen. egal ob jx oder aaz. das mit dem llk muß nicht gleich sein aber falls du das getriebe machen läßt, solltest du wissen ob zusätzlich noch das zusätzliche Drehmoment durch llk haben wirst oder nicht.
--->sprich eigentlich nägel mit köpfen. mach die karrre halt motor/getriebemäßig fit für die nächsten 20 jahre
Ähnliche Themen
33 Antworten
Mahlzeit! Der AAZ ist ein TD,kein TDI.
Hast 2 Möglichkeiten-mit JX Teilen verbauen,wie hier von Harro beschrieben-
http://www.t3-infos.de/.../PROJEKT_AAZ_detaillierte_Beschreibung.pdf
oder mit Original ESP und Turbo.
Da gibts hinsichtlich Turbo Unterschiede,damit auch Änderungen am linken Motorhalter.
Bei der JX Variante eigtl. nicht.Auch die Wasserrohre,Motorhalter vom Diesel bleiben.
Kupplung beim AAZ immer nur Sachs oder Luk gefahren,vom JX.
Zu den ATM gibts eigtl einige bekannte Anbieter auf dem Markt,such mal in den Busforen nach Erfahrungen.
Kommt halt drauf an was Du selber machen kannst oder ob du alles der Werke überlassen wilst.
Aber da du ja auch nach Umbauern fragst würde ich die Motorbestellung auch denen überlassen,oder derjenige hat schon selber was.
Vorteil für Dich-nur ein Ansprechpartner.
Hier im Forum aus der Ecke-Stoniedoka,HarrosSurfJoker.
Bekannte Firma wär auch Birk Mamero.
Sonst mal Kontakt zum Hamburger Stammtisch aufnehmen-
http://www.vw-bus-stammtisch-hamburg.de/
Zu der H-Frage-Ja man liest viel dazu.
Auch das es einige gibt die AAZ mit H fahren.
Das sind Einzelentscheidungen des jeweiligen Prüfers gewesen.
Bestandsschutz haben die nicht.
Der gültige Anforderungskatalog erwähnt das Thema,Extra,an 2 Stellen-
3.1 Motor-Nummer bzw. Motortyp/Kennzeichnung muss original und sichtbar (z.B. durch einge-
schlagene Nummer/Typ, durch Gussnummern) oder durch Übereinstimmung der optischen
Erscheinung, ggf. inkl. der Nebenaggregate nachvollziehbar sein.
3.2.3.1 Nurr Originalausführung oder Motor aus der Fahrzeugbaureihe zulässig.
Um da eine allgemein,rechtlich standfeste Aussage zu erhalten empfehle ich eine Nachfrage bei den Tüvhauptstellen per Mail.
Gruß Frank
Zitat:
@supikatti schrieb am 15. Dezember 2016 um 11:13:26 Uhr:
Moin,
mein JXer hat sich verabschiedet. Nun ist die Frage ob ich auf 1,9tdi AAZ umsteige.
Der Bus bekommt in 2 Jahren das H-KZ, und das möchte ich schon gern haben (Umweltzone und so).
Es soll ja einige Busbesitzer mit H-KZ geben, die einen AAZ haben. Mit denen würde ich mich gern mal austauschen, um Vor- und Nachteile abzuwägen - unser TÜVer ist erst ab Januar zu erreichen (telefonisch!).
Hier im Forum gibt es ja schon etliche Diskussionen, welcher Motor besser ist. Hilft mir in der Entscheidung aber nicht weiter.
Mein JX hat 180tsd gehalten und wenn der ATM auch so lange hält, kann ich meinen Bussi fast 20 Jahre fahren, bis ein neuer fällig ist.
Frage:
Wer kann mir wegen der H-Zulassung bei AAZ weiterhelfen und wo bekomme ich die ATMs her?
Bis jetzt bin ich bei Notter hängengeblieben.
Wer baut in HH den ATM (AAZ oder JX) zuverlässig! und preislich bezahlbar ein?
Brauche ich für den AAZ tatsächlich neue Verbindungsrohre, Motorhalter und ne verstärkte Kupplung, so wie es Bernd Jäger macht?
Danke für eure Antworten.
Ja, wenn Du willst kann ich Dir einige Fragen beantworten! Ich habe ein Oldtimer VW Joker Westfalia 1982.
Lg. Willi
Zitat:
@T3-Staff schrieb am 15. Dezember 2016 um 14:39:05 Uhr:
Mahlzeit! Der AAZ ist ein TD,kein TDI.
Hast 2 Möglichkeiten-mit JX Teilen verbauen,wie hier von Harro beschrieben-
http://www.t3-infos.de/.../PROJEKT_AAZ_detaillierte_Beschreibung.pdf
oder mit Original ESP und Turbo.
Da gibts hinsichtlich Turbo Unterschiede,damit auch Änderungen am linken Motorhalter.
Bei der JX Variante eigtl. nicht.Auch die Wasserrohre,Motorhalter vom Diesel bleiben.
Kupplung beim AAZ immer nur Sachs oder Luk gefahren,vom JX.
Zu den ATM gibts eigtl einige bekannte Anbieter auf dem Markt,such mal in den Busforen nach Erfahrungen.
Kommt halt drauf an was Du selber machen kannst oder ob du alles der Werke überlassen wilst.
Aber da du ja auch nach Umbauern fragst würde ich die Motorbestellung auch denen überlassen,oder derjenige hat schon selber was.
Vorteil für Dich-nur ein Ansprechpartner.
Hier im Forum aus der Ecke-Stoniedoka,HarrosSurfJoker.
Bekannte Firma wär auch Birk Mamero.
Sonst mal Kontakt zum Hamburger Stammtisch aufnehmen-
http://www.vw-bus-stammtisch-hamburg.de/
Zu der H-Frage-Ja man liest viel dazu.
Auch das es einige gibt die AAZ mit H fahren.
Das sind Einzelentscheidungen des jeweiligen Prüfers gewesen.
Bestandsschutz haben die nicht.
Der gültige Anforderungskatalog erwähnt das Thema,Extra,an 2 Stellen-
3.1 Motor-Nummer bzw. Motortyp/Kennzeichnung muss original und sichtbar (z.B. durch einge-
schlagene Nummer/Typ, durch Gussnummern) oder durch Übereinstimmung der optischen
Erscheinung, ggf. inkl. der Nebenaggregate nachvollziehbar sein.
3.2.3.1 Nurr Originalausführung oder Motor aus der Fahrzeugbaureihe zulässig.
Um da eine allgemein,rechtlich standfeste Aussage zu erhalten empfehle ich eine Nachfrage bei den Tüvhauptstellen per Mail.
Gruß Frank
0. ob du 2 Jahren noch mit Oldtimer in Umweltzonen darf kann dir heute keiner Garantieren (aber die hoffnung stirbt zuletzt)
1. AAZ ist kein TDI(direkteinspritzer), sondern ein wirbelkammermotor genau wie der JX
2. grobe unterschiede zwischen AAZ und JX
->der 1.9TD AAZ hat mehr Bohrung als der JX (die gleiche übrigens wie ein 1.7 KY) und HUB. Daraus ergibt sich der größere Hubraum
->der AAZ hat nen zusätzlichen Wasserkanal den der JX nicht hat (der KY hat den übrigens auch schon)
->der AAZ hat im Zylinderkopf Hydrostößel (das haben die Busdiesel CS,JX, KY alle nicht. bei denen mußt du also regelmäßig ventilspiel prüfen, ggf einstellen. das entfällt beim AAZ. grob verstellen tut sich beim Bus aber kurzfristig auch nichts das ist eher ne langfristige geschichte aber kontrollieren gehört zur Wartung)
->der AAZ hat ne andere Einspritzpumpe
----------
Zum Umbau:
wenn du Ursprünglich einen JX hattest und bei deinem JX diverse anbauteile heile geblieben sind, dann empfielt sich der AAZ Umbau nach Harros Anleitung (die ja bereits hier verlinkt wurde)
->also die Einspritzpumpe vom JX (die paßt wunderbar unter den motordeckel)
->turbolader vom jx, abgaskrümmer vom jx. so kannst die originale abgasanlage vom JX weiterbenutzen. die turbostütze gehört angepaßt (gibts aber auch passend für dne umbau zu kaufen. notter hat die im angebot)
->öl vor und öl rücklaufleitung solltest passend machen. da nimmt man auch neuteile
->einspritzdüsen kannst vom jx nehmen oder vom aaz. wobei bestimmte aaz düsen wohl bei den bus typischen hohen autobahndrehzahlen ggf mehr sprit nehmen (weiß grad nicht obs die zweifederdüsen mit vorstrahl sind oder die einfeder mit vorstahl. am sparsamsten im bus sind wohl immernoch die jx standart düsen ohne vorstrahl)
->ölfilterflansch und unterdruckpumpe brauchst du vom 1.9er. da passend die 1.6er teile nicht
----------
Vorteile AAZ
- mehr drehmoment. der motor hat mehr hubraum. vor allem das mehr an hub bedeutet quasi einen längeren hebel auf die kurbelwelle. er geht also im unterem drehzahlbereich ganz anders zur sache. ein 1.9er als sauger (1y) fährt sich schon fast ähnlich kräftig wie ein jx nur dass ihm obenraus dann drehmoment und leistung fehlen (die eben beim jx der turbo bereitstellt). ein aaz fährt sich dagegen deutlich kräftiger als ein jx
Nachteil:
- die kolben machen bei gleicher motordrehzahl einen weiteren weg(mehr hub). das heißt du hast bei gleichen rädern und gleichem getriebe zwar die gleiche motordrehzahl aber der motor brüllt quasi mehr. das macht sich zum teil in der lautstärke bemerkbar. vor allem aber bewegt man den motor dann in unnötig hohen drehzahlen.
->sprich beim aaz sollte nach möglichkeit ein langes getriebe her (4.57er achse, ggf langer fünfter gang) oder 4.14er achse (langer fünfter dann nur falls noch ein llk verbaut wird)
Die Entscheidung ob du auf AAZ umbaust kann dir keiner abnehmen:
1. Laut aktuellen H Kriterien sind nur Motoren aus der Fahrzeugbaureihe fürs H zulässig. Sprich eigentlich kein AAZ (denn den gab es nie im T3). es gibt aber auch einige Leute die mit einem AAZ ein H bekommen haben
2. ein großteil der Leute läßt den Motor nicht eintragen. er fällt ja optisch kaum auf und mit der jx pumpe stimmen bei der AU vermutlich auch die Abregeldrehzahl und weitere Parameter.
Bei unserer H Abnahme (haben einen JX) hat der Prüfer zb gar nicht nach dem Motorkennbuchstaben geschaut (sondern in seinem Formular motor/getriebe 'entspricht originalzustand' angekreuzt). sprich ein nicht eingetragener AAZ wäre ihm nicht aufgefallen (aber es wäre natürlich zuallererst meine Pflicht ihn einzutragen sofern er verbaut wäre....)
3. ein AAZ mit JX anbauteilen fällt optisch kaum auf
->der ölfilterflansch sieht nur minimal anders aus. da muss schon ein echter kenner hinschauen damit das auffält. gleiches gilt für die unterdruckpumpe. die 1.9D/TD die unten am Motorblock steht ist bei drunterhängender Motorwind auch nicht zu sehen. die KW Entlüftung kann man so umbauen, dass sie dem JX entspricht
->das einzige was auf den ersten Blick auffällt ist der andere Ventildeckel. Der vom JX ist ja mit 8 muttern am Rand des Deckels befestigt. Der vom JX dagegen mit 3 Stück mittig. Das fällt jemandem der sich etwas mit älteren VW Dieseln auskennt auf.
Das ganze läßt sich aber auch ändern. AAZ Zylinderköpfe von AMC lassen sich mit vergleichsweise einfachen mitteln so abändern, dass der JX Ventildeckel da draufpaßt. Dann fällt so ein AAZ im Prinzip gar nicht mehr auf bzw nur noch, wenn man auf den Motorkennbuchstaben schaut (der bei einem ATM noch nicht mal zwingend AAZ heißen muss. der Motorblock ist bei aaz, 1y und auch bei so einigen frühen 1.9er tdi gleich. die innereien dagegen unterscheiden sich. Sprich es kann auch sein, dass zb kein Kennbuchstabe vorhanden ist)
4. was du jetzt aus den infos 1-3 machst mußt du wissen. gesetzlich ist es klar: anderer motor gehört eingetragen. motorkennbuchstaben wegschleifen oder gar fälschen ist urkundenfälschung also straftatbestand (zumindest meine ich dass die geschlagene motornummer und der kennbuchstabe urkundencharakter haben)
Nun zur entscheidung:
1. möchtest du das H und reichte dir die bishere Leistung ->jx. ordentlich gefahren und gepflegt wird ein vernünftig überholter motor lange halten (vermutlich das busleben lang)
2. möchtest du mehr Leistung ->AAZ. und bzgl H-Kennzeichen halt entweder prinzip Hoffnung oder eben kreativ sein
->wenn du einen AAZ einbaust sollte auch ein langes getriebe her. ne getriebeüberholung incl verlängerung kostet knappe 2000€. ist also nen batzen geld der da zusätzlich fällig wird
->egal welchen motor du nimmst. ein zusatzölkühler wirkt lebensverlängernd. das muss nicht zwingend ein frontölkühler sein es reicht ggf auch ein größerer öl/wasser-wärmetauscher (das wird ich dem neuem motor in jedem fall gönnen)
->es gibt zwecks leistungsteigerung noch die möglichkeit einen ladeluftkühler zu verbauen. auch der wirkt lebensverlängernd(sofern man nicht permanent am heizen ist). ein jx+llk ist ein guter kompromiss (allerdings auch kaum h tauglich. laut richtilinie nur mit llk die damals im tuning angeboten wurden und so welche findest heute kaum. eine aktuelle lösung bzw eigenbau ist dann wieder auf der dunklen seite der grauzone). auch ein AAZ läßt sich mit LLK noch leistungsteigern der ist dann nochmal kräftiger.
Reisetempo:
->mit dem JX wirst weiterhin 90, 100 fahren. ggf mal 110 (macht mit ölkühler auch nichts)
->mit dem AAZ und langem Getriebe kannst das auch fahren. wenn du es lang wählst sind 110 als reisetempo kein thema
->bei jx +llk macht eine getriebeverlängerung auch sinn, wenn man schneller auf der autobahn fahren möchte. bei einem aaz sowieso (aber schneller als 120 sind auch mit aaz+llk dauerhaft nicht sinnvoll. der t3 ist halt ne schrankwand. ein t4 steht da einfach aerodynamisch schon deutlich besser da)
--->so wirklich viel zeit spart man mit 10km/h mehr oder auch 20km/h mehr natürlich nicht. ein verkehrshindernis für die meisten pkw ist man dann ja immernoch. verbrauch ist auch ein thema - der serien jx nimmt bei 90/100 ja seine 8 liter. aufgedreht mit llk bei 120 werden es sicherlich 10 sein, beim aaz ebenfalls. zum 'schnellfahren' wäre eher ein tdi ratsam der hat nen besseren wirkungsgrad und ist halt insgesamt sparsamer(das h kennzeichen aber noch weiter weg. der umbauaufwand auch nochmal größer)
-----------
ATM beziehen:
- Tornau und Seidl soll ne gute Quelle sein sowohl für jx oder aaz. ggf kriegst da auch einen AAZ im Tausch gg JX. (sicher mit aufpreis. mitunter sind die aufpreise für solche tauschs aber so hoch dass man besser direkt einen aaz besorgt und diesen abgibt....). Redblock ließt man auch nicht viel negatives drüber.
- nimmst einen aaz ATM mit NEUEM Kopf dann auf einem AMC kopf bestehen. da würd ich die änderung abänderung auf JX ventildeckel in jedem fall machen (schon aus optikgründen in deinem motorraum), ggf bietet das die instanzsetzer direkt mit an (nachfragen)
Was du alles an Aggregaten und Anbauteilen neu machst mußt du wissen. willst möglichst viel neu werden aus den ca 1500€ für den ATM (kopf + rumpf) schnell 3000€ und mehr , zzgl einbau.
meine meinung:
AAZ ->machen. jetzt ist der motor fällig. also gleich den kräftigeren nehmen. kostet als atm ja im prinzip nicht mehr (und nen block zum abgeben läßt sich auch auftreiben)
längeres Getriebe->wenn das geld aktuell nicht da ist dann halt später machen(wenn es nie da sein wird bleib ggf besser gleich beim jx)
Ölkühler oder größerer Ölwasser/Wärmetauscher->machen (letzteres sind nur ca 100€ in neuteilen)
LLK->machen. egal ob jx oder aaz. das mit dem llk muß nicht gleich sein aber falls du das getriebe machen läßt, solltest du wissen ob zusätzlich noch das zusätzliche Drehmoment durch llk haben wirst oder nicht.
--->sprich eigentlich nägel mit köpfen. mach die karrre halt motor/getriebemäßig fit für die nächsten 20 jahre
Zitat:
meine meinung:
AAZ ->machen. jetzt ist der motor fällig. also gleich den kräftigeren nehmen. kostet als atm ja im prinzip nicht mehr (und nen block zum abgeben läßt sich auch auftreiben)
längeres Getriebe->wenn das geld aktuell nicht da ist dann halt später machen(wenn es nie da sein wird bleib ggf besser gleich beim jx)
Ölkühler oder größerer Ölwasser/Wärmetauscher->machen (letzteres sind nur ca 100€ in neuteilen)
LLK->machen. egal ob jx oder aaz. das mit dem llk muß nicht gleich sein aber falls du das getriebe machen läßt, solltest du wissen ob zusätzlich noch das zusätzliche Drehmoment durch llk haben wirst oder nicht.
--->sprich eigentlich nägel mit köpfen. mach die karrre halt motor/getriebemäßig fit für die nächsten 20 jahre
AAZ machen, ja. Es sei denn es soll mal ein H werden. Sofern einem das H denn was bringt. Ansonsten: AAZ, keine Frage. Einfacher Motor, wie der JX, aber einfach mal der Motor, welcher in den Bus passt.
Umbau, ich würde immer, absolut immer, zum AAZ-Umbau raten. Der JX-Umbeu hat zu viele kleine Baustellen, welche man nicht braucht, der AAZ zuviel neues, besseres als der AAZ, als das ich den alten Schrott weiter nutzen wollte. Ist ein wenig Geschmackssache, aber technisch immer den AAZ.
Harros Anleitung hat einen AAZ vor Augen, welcher so nicht in den Bus zu verbauen ist. DIese Motoren bekommst du heute fast nicht mehr.
Ölühler. Zunächst: Wenn du schon am Umbauen bist, dann bitte einen neuen Wasserkühler verbauen. Im gleichen Atemzug auch einen neuen Original Ölkühler. Wenn du dann gerne einen größeren verbauen möchtest, gerne, mach. Aber fang nicht an auf alten, zugeschmodderten Schrott einen Zusatzölkühler zu verbauen. Für das Geld bringst du dir dein System im originalzustand auf die gleiche Kühlleistung. (Gibt andere Foren wo genau das ermessen wurde) Die Erklärung warum ein wesentlich stärkerer Benziner weniger Kühlleistung braucht wie der kleine Diesel bleiben die Leute bis heute schuldig.
LLK. Gerne. Mit dem kann man eine Menge machen. Den Motor sparsam machen wie einen tdi, ihn schonen, oder spaß haben. Und das beste: Alles gleichzeitig. Je nachdem wie man ihn verbaut und den Motor dazu anpasst. Wenn das Geld da ist, immer.
Getriebe. Nimm das längste was du bekommen kannst, vor allem wenn der Bus nicht dauernd vor nem ANhänger und im Gebirge betrieben werden soll. Und wenn du das hast, machs länger.
Im ernst: Das 3H wäre schon top für den AAZ. Das AAP wäre ein wenig besser. Die kurzen Getriebe, vor allem die Fülle an Getrieben für den Bus lagen daran, das VW genau berechnet hat wie dein Bus betrieben wird. Darum gibt es keine allgemeine Empfehlung was denn nun für deinen das beste ist.
Die Leistung vom AAZ ist nah am JX. Ergo ist, wenn man die Höchstgeschwindigkeit nutzen will, das JX Getriebe immernoch das beste. Dann dreht er aber bei 100 kmh irre hoch, und hat reichlich Leistungsreserven, für nichts. Darum kann man das Getriebe so dolle verlängern.
Nur als Beispiel. Einen Standardbus kann man bei 2000 Umdrehungen recht einfach in der Ebene mit 100 kmh bewegen. Dann ist nur bei 110 kmh Schluß, denn dann überfordert der Windwiderstand den Motor, da er noch weit weg von seiner maximalen Leistung ist.
Die VW-Getriebe sind sehr kurz, aber immer so ausgelegt gewesen, das bei der zu erwarteten maximalen Last die Höchstgeschwindigkeit bei maximaler Leistung anliegt. Und das war nunma bei fast 5000 Umdrehungen.
Ich persönlich habe die AAP Übersetzung gehabt, gepaart mit 205/80R14 Reifen. Gut 105 bei 3000 Umdrehungen. Guter Wert. Ein JX konnte mir davon fahren, da er eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen konnte, aber wer will bitte mit nem Bulli noch 140 fahren.....
Also, H-Kennzeichen: JX, dennoch alles oben beschriebene. Kein H, AAZ.
Moin
Björn
Servus.
Ich halte mich mal etwas kürzer als meine Vorgänger, aber im Prinzip kann ich das meiste bestätigen.
Ich hab selbst nen AAZ und kann den Motor nur empfehlen. Verbaut ist ein AAZ aus nem Passat, mit Passat Turbo und ESP. ESP-Deckel vom JX damit er unter die Motorabdeckung Passt. Hosenrohr Marke Eigenbau. Motorhalter haben bei mir gepasst, aber nur mit Marke Eigenbau Ölrücklauf für den Turbo. Getriebe hab ich ein normales ASS. Dafür aber Größere Reifen (215/75 R15) . Kupplung Original Sachs. (Aber nach 5000 gefahrenen Kilometern kann ich noch nicht beurteilen, wie die hält) Ölkühler und LLK hab ich nicht. Mein Motor war im Passat auch ohne verbaut und habe keine Temperaturprobleme. Wenn ich im Bus sitze, hab ich allerdings auch Zeit und muss nicht rasen Der Motor Fährt sich in niedrigen Drehzahlen deutlich besser als der JX.
Zur H-Zulassung hat mir mein Prüfer gesagt, dass das deutlich in den Bedingungen steht, dass nur Originalmotoren zugelassen sind. Daher wird das nichts, außer der Prüfer "übersieht" das.
Was wichtiger ist muss jeder Selbst entscheiden. Zwischen dem besseren Motor und der H-Zulassung.
Lg Malte
Zitat:
@newt3 schrieb am 15. Dezember 2016 um 17:30:02 Uhr:
->ölfilterflansch und unterdruckpumpe brauchst du vom 1.9er. da passend die 1.6er teile nicht
Ist der Ölfilterflansch wirklich anders? Bei mir steht ein Umbau von CS auf 1Y (Block wie AAZ) bevor, sehe da jetzt auf Anhieb keinen Unterschied.
Moin
Ölfilterflansch kann weiter verwendet werden. Was man vom JX bräuchte, wenn man dann die Zusatzwasserpumpe hat, sind dessen Wasseranschlüsse. Die Unterdruckpumpe hat aber tatsächlich einen anderen Durchmesser, und kann nur vom AAZ weiterverwendet werden. Ölmäßig hat der Schnorchel natürlich eine andere Form, und muß getauscht werden, das hat aber nichte mit dem Ölfilter zu tun.
Dabei stellt sich mir aber die Frage, warum man solche Teile überhaupt tauschen will. Es ist letztlich der gleiche Motor.....
Moin
Björn
Das mit der Unterdruckpumpe ist klar weil auch die Zwischenwelle anders ist.
Welchen Schnorchel meinst du?
Ansaugschnorchel der Ölpumpe, da der Motor im Bulli schräger geneigt eingebaut ist.
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 17. Dezember 2016 um 18:34:59 Uhr:
Ansaugschnorchel der Ölpumpe, da der Motor im Bulli schräger geneigt eingebaut ist.
th
Okay verstanden, der Ansaugschnorchel ist mir klar. Dachte es geht vielleicht um die seltsame zusätzliche Kurbelgehäuseentlüftung.
Moin
Welche seltsame zusätzliche Entlüftung???
Wenn man den Motor eh gerade so weit auseinander hat, einmal Flankenspiel der Ölpumpe prüfen, so einfach tauscht man nie wieder die Pumpe.
Und wenn du den Peilstab vom Busmotor übernehmen möchtest, von unten treibt sich das Rohr des AAZ Stabes am einfachsten raus.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 17. Dezember 2016 um 20:50:40 Uhr:
Welche seltsame zusätzliche Entlüftung???
Die zusätzliche Kurbelgehäuse Entlüftung vom Motorblock. Die gibt es beim CS/JX nicht.
Moin,
Alles wesentliche wurde geschrieben, die Für und Wieder abgewogen, eine Kleinigkeit sollte aber nicht vergessen werden, der Getriebeumbau ist Pflicht beim Camper mit Klappdach, das vorhandene 3H ist zu kurz und der Verschleiß nach 180.000 km soweit fortgeschrittenen, das nach dem Motorumbau das Getriebe ziemlich bald endgültig im Eimer ist. Eine Überholung und dabei der Einbau einer passenden Verlängerung ist mehr als sinnvoll.
Auf das H würde ich nichts geben, einen TÜV Menschen, der AAZ einträgt, aber nur, wenn exakt nach meiner Anleitung umgebaut wurde, könnte ich in Hamburg nach Absprache vermitteln.
Gruss
Harro