JX auf AAZ Umbau

VW T3

Nabend

Bin gerade dabei,meinen T3 von JX auf AAZ mit LLK. und 3H/4,14:1 Getriebe umzubauen.
Die AAZ-Umbauanleitung von Harro habe ich schon studiert,einfach super !

Habe aber noch folgende Fragen:

Welcher Zahnriemensatz/Spannrolle ?
JX hat eine feste,mein AAZ hat / hatte eine Automatische Rolle.

Ist es nicht besser,den Ventildeckel vom JX zu übernehmen ?
Durch die Motorneigung soll es beim AAZ Ventildeckel zu Ölaustritt aus der Motorentlüftung kommen.

Habe einen Ölfilterflansch mit Ölkühleranschluss incl. Thermostat vom JX.
Wo bekomme ich einen Adapter auf AAZ ?

Der KW- Simmerring,Getriebeseite soll auch neu.
Bei VAG nur mit Halter für ca.80.- Euro.
Würde gerne einen neun Simmerring (vom Simmerringhändler für ca.10.-Euro) in den alten Halter einpressen.
Ist es OK. oder darf ich nach wenigen km das Getriebe wieder ausbauen ?
Der VAG- Mensch behauptet es,wenn nicht das Originalteil verbaut wird !

Warum Riemenscheiben für Lima. usw. auf Keilriemen umbauen ?
Würde gerne Flachriemen behalten.

Danke für jeden Tipp im vorraus !

Bin schon jetzt gespannt,wie mein T3 mit neuem Triebwerk läuft.Allen T3-Fahrern auch ein fröhliches Schrauben,denn ohne geht es ja nicht !!!

mfg.-Trom

Beste Antwort im Thema

Nabend

Na ihr macht ja was mit meinem Thread ! 😛😁

Meine Erfahrungswerte nach 5 1/2 Jahren und ca. 80T AAZ km = Alles bestens.

Zu meinen ersten Fragen,ich habe es dann so gemacht:
1- Feste Spannrolle.
2- AAZ Ventildeckel mit JX - Pils,die Entlüftung am Motorblock dicht.
3- Ölfilterflansch vom AAZ.
4- KW.Simmerring Getriebeseite für 10,- € = kein Ding umzupressen und immer noch dicht.
5- Flachriemen und noch nicht 1 x gespannt. 🙂

Eure Fragen:
Gibt es mit AAZ eine Feinstaubplakette ?
Soll wohl gehen,solls wohl gegeben haben ... aber ??? Der blaue Kasten ist LKW. 🙄
Welches Getriebe für AAZ ?
Da der AAZ keine "Drehorgel" ist (bis 3500 U/min stark,ab 3500 U/min "schwächelnt"😉 = langes oder besser noch,verlängertes Getriebe.
Sonst jubelt er immer bei ca. 4000 U/min und das mag er nicht so.
Mit ASS und dauer 120 Km/h wirds eng.
Ölwannendichtung/Schwallblech ?
Nöö,nix der Gleichen.

Und nun zum lieben,stark "umstrittenen" Ölkühler.
Ich habe einen 10 Reiher oder so (was weiß ich was das für ein Ding ist 🙄) vorm Wasserkühler.
Nur ich weiß eben,daß ich mit dem Kühler und den Schläuchen 1,5L mehr Ölhaushalt habe und das finde ich und auch sicher der Motor toll.

Ein Ölkühler kann sicher NICHT schaden,aber bitte NUR thermostatgesteuert.
Kältes Öl ist nicht gut !!!
Also immer schön warm und "kalt" fahren,nicht dauervollgas geben und der Diesel brummt. 😉

Der Heckmotor "ohne" Fahrtwind freut sich über jedes "Elefantenohr".
Also wird er auch einen LLK mögen und die Dieselkasse auch. 😉 (Insider - hallo lieber Kater 3L/50km 😛😛😁)

Und nun mal lufthol ............................ 🙄

Resime bis Dato:
Eine def. Einspritzleitung und sonst nix.
Quasi 0,OOO Nix an Öl/Wasserverbrauch bei einer Laufleistung von ???

Also AAZ und T3 = 🙂🙂🙂

Und wie immer: Nur meine Meinung/Erfahrung ......... macht Alle wie ihr wollt............. 😉

mfg.-Trom

63 weitere Antworten
63 Antworten

tät auch sagen, da hängt ein llk drin.

normal kannst beim aaz nämlich ganz normal die runde jx luftfiltertrommel einbauen. sprich die ansaugung so machen wie's original ist.

bei dem bild da kommt aber das ansaugrohr welches am motor also an der ansaugbrücke ankommt von irgendwo unten vorne nahe der linken antriebswelle. imho wird dort unten irgendwo ein llk gessen haben.

llk sorg für kühlere ansaugluft (der turbokomprimiert diese ja und wenn man luft zusammendrückt einsteht wärme)
etwas leistungsteigerung heißt dabei in der regel keinen höheren verschleiß. wird der motor aber richtig aufgedreht (als nicht 90ps statt 80 oder 75 sondern eben 100-115ps), eben mehr ladedruck am turbo als ursprünglich vorgesehen, dann kannst auch mit höherem verschleiß rechnen (zumindest dann, wenn die leistung auch regelmäßig abgerufen wird)

grundsätzlich aber erstmal dadurch nicht abschrecken lassen.
positiv wäre es, wenn du den ganzen llk kram direkt mit dazubekämst. ist zwar kein muss den zu verbauen aber unsinnig ist's eben nicht.

Hallo,

ich stehe jetzt auch vor einem AAZ Umbau.

Im Anhang das Bild von meinem Spendermotor, der stammt aus einem 3er Golf.

Klimakompressor und Servopumpe baue ich noch ab.

Nun zu meiner Frage:

Die Riemenscheibe wollte ich auf den normalen Keilrippenriemen umbauen.

Hat das schon einmal jemand gemacht?
Hat vielleicht jemand die passende Teilenummer?
Und gleich die nächste Frage:
Wisst ihr wie lange der Keilrippenriemen danach sein muss?
Brauche ja den passenden Riemen zur neuen Riemenscheibe.

Vielen Dank schonmal!

Mahlzeit! @ Tiefflieger : Nix neues,altbekannt. Hier 2 Links als Beispiel:

http://bulliverreisen.de/im-t3-von-keilriemen-auf-keilrippenriemen/

http://www.wolfwi.de/.../Keilrippenriemen+Umbau+VWBus+T3-2015-V3.pdf

gibt noch mehr,je nach Bedarf.
Gruß Frank

Hi, vielen Dank,

hat mich schon ein ganzes Stück weiter gebracht!
Wenn nochmal eine Frage auftaucht melde ich mich wieder!

Gruß

Sebastian

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen