JX auf AAZ Umbau

VW T3

Nabend

Bin gerade dabei,meinen T3 von JX auf AAZ mit LLK. und 3H/4,14:1 Getriebe umzubauen.
Die AAZ-Umbauanleitung von Harro habe ich schon studiert,einfach super !

Habe aber noch folgende Fragen:

Welcher Zahnriemensatz/Spannrolle ?
JX hat eine feste,mein AAZ hat / hatte eine Automatische Rolle.

Ist es nicht besser,den Ventildeckel vom JX zu übernehmen ?
Durch die Motorneigung soll es beim AAZ Ventildeckel zu Ölaustritt aus der Motorentlüftung kommen.

Habe einen Ölfilterflansch mit Ölkühleranschluss incl. Thermostat vom JX.
Wo bekomme ich einen Adapter auf AAZ ?

Der KW- Simmerring,Getriebeseite soll auch neu.
Bei VAG nur mit Halter für ca.80.- Euro.
Würde gerne einen neun Simmerring (vom Simmerringhändler für ca.10.-Euro) in den alten Halter einpressen.
Ist es OK. oder darf ich nach wenigen km das Getriebe wieder ausbauen ?
Der VAG- Mensch behauptet es,wenn nicht das Originalteil verbaut wird !

Warum Riemenscheiben für Lima. usw. auf Keilriemen umbauen ?
Würde gerne Flachriemen behalten.

Danke für jeden Tipp im vorraus !

Bin schon jetzt gespannt,wie mein T3 mit neuem Triebwerk läuft.Allen T3-Fahrern auch ein fröhliches Schrauben,denn ohne geht es ja nicht !!!

mfg.-Trom

Beste Antwort im Thema

Nabend

Na ihr macht ja was mit meinem Thread ! 😛😁

Meine Erfahrungswerte nach 5 1/2 Jahren und ca. 80T AAZ km = Alles bestens.

Zu meinen ersten Fragen,ich habe es dann so gemacht:
1- Feste Spannrolle.
2- AAZ Ventildeckel mit JX - Pils,die Entlüftung am Motorblock dicht.
3- Ölfilterflansch vom AAZ.
4- KW.Simmerring Getriebeseite für 10,- € = kein Ding umzupressen und immer noch dicht.
5- Flachriemen und noch nicht 1 x gespannt. 🙂

Eure Fragen:
Gibt es mit AAZ eine Feinstaubplakette ?
Soll wohl gehen,solls wohl gegeben haben ... aber ??? Der blaue Kasten ist LKW. 🙄
Welches Getriebe für AAZ ?
Da der AAZ keine "Drehorgel" ist (bis 3500 U/min stark,ab 3500 U/min "schwächelnt"😉 = langes oder besser noch,verlängertes Getriebe.
Sonst jubelt er immer bei ca. 4000 U/min und das mag er nicht so.
Mit ASS und dauer 120 Km/h wirds eng.
Ölwannendichtung/Schwallblech ?
Nöö,nix der Gleichen.

Und nun zum lieben,stark "umstrittenen" Ölkühler.
Ich habe einen 10 Reiher oder so (was weiß ich was das für ein Ding ist 🙄) vorm Wasserkühler.
Nur ich weiß eben,daß ich mit dem Kühler und den Schläuchen 1,5L mehr Ölhaushalt habe und das finde ich und auch sicher der Motor toll.

Ein Ölkühler kann sicher NICHT schaden,aber bitte NUR thermostatgesteuert.
Kältes Öl ist nicht gut !!!
Also immer schön warm und "kalt" fahren,nicht dauervollgas geben und der Diesel brummt. 😉

Der Heckmotor "ohne" Fahrtwind freut sich über jedes "Elefantenohr".
Also wird er auch einen LLK mögen und die Dieselkasse auch. 😉 (Insider - hallo lieber Kater 3L/50km 😛😛😁)

Und nun mal lufthol ............................ 🙄

Resime bis Dato:
Eine def. Einspritzleitung und sonst nix.
Quasi 0,OOO Nix an Öl/Wasserverbrauch bei einer Laufleistung von ???

Also AAZ und T3 = 🙂🙂🙂

Und wie immer: Nur meine Meinung/Erfahrung ......... macht Alle wie ihr wollt............. 😉

mfg.-Trom

63 weitere Antworten
63 Antworten

Friesel, hier geht es nicht um Meinungen, sondern um Physik und Erfahrungen.
Ich bin den Brenner mit Hänger ohne und mit Ölkühler hoch. Ich habe meine Erfahrung gemacht.
Ohne Ölkühler mußte ich eine Stunde Pause einlegen wegen Wassertemp, mit Ölkühler und Llk fahr ich locker durch. Gleiche Wasserkühlanlage.
Ich wiederhole nochmals, der Motor läuft kühler und hat mehr thermische Reserven mit Ölkühlung bei GLEICHER FAHRWEISE. Du kannst natürlich einen Motor ohne Ölkühler länger fahren als mit, wenn du die Fahrweise entsprechend anpasst. Aber darum geht es hier doch nicht.

Schwatterbully,
Du meinst die Kurbelgehäuseentlüftung am Ventildeckel ?
Da ist meine favorisierte Lösung das Umfräßen des Zylinderkopfes auf JX-Deckel.
Ich fahre allerdings an meinem AAZ den Orginal Deckel mit JX Pilz.
Hab den Motor mit 135tsd eingabaut und jetzt 100tsd gefahren. Ölverbrauch 0,5l auf 5tsd.

Das denke ich auch.Die Wärme muss weg und der Serienölkühler ist ja mehr ne Vorwärmung in Richtung Betriebstemperatur.Wenn man wie wage oder ich dem Bus auf Langstrecke was abverlangt ist die Ölkühlung Pflicht.Ansonsten wird schnell ne Fritte draus-die arbeiten mit 170 grad😛

wage:hast du denn die Kurbelgehäuseentlüftung geschlossen?Der jx Pilz hat doch nur einen Ausgang zur Ansaugseite vom Turbo...denn hast du ja ca 0,5l auf 500km Verbrauch ist schon etwas viel.den kopf wollte ich nicht umfräsen,denn müßte der ja noch mal runter🙁

Ich meine die Entlüftung am Motor.Hast du diese geschlossen?

Entlüftung am Block mit JX Deckel verschlossen.
Hast du ein Schwallblech als Ölwannendichtung verbaut ?

Das weiß ich leider nicht.Müsste eigentlich ne Jx Dichtung sein.Spielt das ne wichtige Rolle.Hab bißchen Angst vor dem verschließen...wo bleibt denn der Druck aus dem KW-Gehäuse?Drückt es mir denn nicht den Simmering raus.

Ähnliche Themen

Der Überdruck entweicht wie beim JX über den Kopf.
Bei den Schwallblechen gibt es verschiedene Meinungen. Ich fahre mit und habe keine Probleme.
Wenn man sich vorstellt was im Kurbelgehäuse passiert, ist das Schwallblech sinnvoll. Der 1,9er hat mehr Hub, also wirbelt die Kurbelwelle mehr Öl auf.
Es geht wohl aber auch ohne.

Hatte da mal was gehört von "Blow-by Effekt".An den Kolben geht ja auch etwas vorbei.Bin da nicht ganz von überzeugt vom dicht machen.Werden sich doch was bei gedacht haben bei vw oder?

Mach zu das Ding. Es geht nur was an den Kolben vorbei. Bei allen Motoren.
Der AAZ hat mehr Enlüftung vom Kurbelgehäuse zum Ventildeckel als der JX.

Moin

AAZ gelassen wie er ist, selbst den Ölabscheider oben auf dem Ventildeckel. Ölverbrauch nahe Null.

@Waage, wenn du ein thermisches WASSER Probelm hast, dann hilft dir natürlich ein Ölkühler, aber dein Problem bleibt.

@Schwatterbulli

ich hatte genau einmal einen kochenden Bus im Stand. Der Grund war tatsächlich der fehlende Fahrtwind. In meinem, und leider nicht nur in dem einen Fall, war es ein vergammelter Anschluß zum Lüfter. Er lief schlicht gar nicht. Nachdem ich den wieder in gang gebracht habe hatte ich nie wieder eine zu hohe Wassertemperatur. Diesen Fehler habe ich anschließend bei derart vielen Dieselfahrzeugen der damaligen Zeit gefunden, da staunt man. Die Kühlung beim Diesel ist derart groß ausgelegt, das sie in 90% aller Fälle nie die Temperatur erreicht um den Lüfter zu starten. Ganz im Gegenteil zum Benziner, da höre ich den Lüfter alle Naselang. Und wenn beim Diesel der Lüfter nie gebraucht wird, dann funktioniert er nach 20 Jahren halt auch oft nicht mehr.

Und du bist dann der nächste der um die Ecke kommt und erzählt: Pflicht. Ich sage: Quatsch.

Moin
Björn

Friesel, wenn du nicht in der Lage bist meine Beiträge zu lesen, kannst dir auch die Antwort sparen.

Nabend

Na ihr macht ja was mit meinem Thread ! 😛😁

Meine Erfahrungswerte nach 5 1/2 Jahren und ca. 80T AAZ km = Alles bestens.

Zu meinen ersten Fragen,ich habe es dann so gemacht:
1- Feste Spannrolle.
2- AAZ Ventildeckel mit JX - Pils,die Entlüftung am Motorblock dicht.
3- Ölfilterflansch vom AAZ.
4- KW.Simmerring Getriebeseite für 10,- € = kein Ding umzupressen und immer noch dicht.
5- Flachriemen und noch nicht 1 x gespannt. 🙂

Eure Fragen:
Gibt es mit AAZ eine Feinstaubplakette ?
Soll wohl gehen,solls wohl gegeben haben ... aber ??? Der blaue Kasten ist LKW. 🙄
Welches Getriebe für AAZ ?
Da der AAZ keine "Drehorgel" ist (bis 3500 U/min stark,ab 3500 U/min "schwächelnt"😉 = langes oder besser noch,verlängertes Getriebe.
Sonst jubelt er immer bei ca. 4000 U/min und das mag er nicht so.
Mit ASS und dauer 120 Km/h wirds eng.
Ölwannendichtung/Schwallblech ?
Nöö,nix der Gleichen.

Und nun zum lieben,stark "umstrittenen" Ölkühler.
Ich habe einen 10 Reiher oder so (was weiß ich was das für ein Ding ist 🙄) vorm Wasserkühler.
Nur ich weiß eben,daß ich mit dem Kühler und den Schläuchen 1,5L mehr Ölhaushalt habe und das finde ich und auch sicher der Motor toll.

Ein Ölkühler kann sicher NICHT schaden,aber bitte NUR thermostatgesteuert.
Kältes Öl ist nicht gut !!!
Also immer schön warm und "kalt" fahren,nicht dauervollgas geben und der Diesel brummt. 😉

Der Heckmotor "ohne" Fahrtwind freut sich über jedes "Elefantenohr".
Also wird er auch einen LLK mögen und die Dieselkasse auch. 😉 (Insider - hallo lieber Kater 3L/50km 😛😛😁)

Und nun mal lufthol ............................ 🙄

Resime bis Dato:
Eine def. Einspritzleitung und sonst nix.
Quasi 0,OOO Nix an Öl/Wasserverbrauch bei einer Laufleistung von ???

Also AAZ und T3 = 🙂🙂🙂

Und wie immer: Nur meine Meinung/Erfahrung ......... macht Alle wie ihr wollt............. 😉

mfg.-Trom

Danke für den kleinen Hieb😁

Moin

@schwatterbully

Der Ölkühler wirkt nicht als Ölheizer. Kann er nicht. Er, ebenso wie die Zusatzkühlmittelpumpe, sitzen im großen Kühlmittelkreis zusammen mit dem Kühler. Der Ölkühler wird also, bedingt durch den Thermostat, erst beginnend bei ca. 85 Grad mit Kühlwasser durchströmt, und dies dann auch erst, wie der Kühler, bei 100 Grad voll.

Temperaturen im Kühlwasser von über 100 Grad sind normal und sogar beabsichtigt um mehr Wärmemenge aufnehmen zu können. So schaltet die 2. Lüfterstufe erst bei 100-105 Grad. Beim Diesel, wie schon beschrieben, schaltet selbst die erste so gut wie nie ein, diese schaltet bei 93-98 Grad C.

@Waage

Zitat
Ohne Ölkühler mußte ich eine Stunde Pause einlegen wegen Wassertemp
Zitat Ende

Nun muß sich die Bulliwelt dann aber auch mal einig werden. Entweder der Ölkühler (original) hat null Wirkung, dann hat er auch null Auswirkung auf die Kühlmitteltemperatur, oder aber er übergibt doch eine ganze Menge an wärme und kann das Kühlwasser maßgeblich erhitzen, dann aber kühlt er auch das Öl ganz ordentlich.

Nichts desto trotz ist in fast allen Fällen in denen ein Bus wegen zu heisem Wasser eine Pause einlegen muß (Oder welche Wassertemp meinst du?) ein massives Problem mit dem Kühler vorhanden. Und eine Stunde mußte ich noch nie stehen um Kühlwasser abkühlen zu lassen (Außer damals mit defektem Kühlerventilator) Mit dem Bus aber eh noch nie.

Die Frage die ich mir immer wieder stelle: Überall heist es, oh der arme Diesel im Heck, der wird zu warm etc.

Warum liest man dieses nur im Zusammenhang mit dem TURBODiesel? Warum nie im Zusammenhang mit dem Benziner? Diese haben mehr Drehmoment als der Diesel (DJ) haben den gleichen Ölkühler, den gleichen Wasserkühler, und die Leistung welche gebraucht wird um die Kasseler Berge mit xx tonnen auf dem Anhänger hoch zu kommen ist auch die gleiche. Nur der Wirkungsgrad, der ist deutlich schlechter, unter 10 Liter ist der nie zu bewegen, mit Last auch nicht unter 15. Ergo wird wesentlich mehr an Wärme im Motor frei gesetzt. Dennoch laufen die Dinger ohne das man hier auch nur ein mal einen solchen Streit verfolgen kann wie hier.

Denkt mal drüber nach woran das wohl liegen kann... Kleiner Tip: Nicht am Zusatzölkühler

Moin
Björn

Nabend

Original geschrieben von c-katze
Danke für den kleinen Hieb😁

Bitte kennst mich doch 😁

mfg.-Trom

Friesel du bist ein hoffnungsloser Fall. Ich versuche es ein letztes mal, dann setze ich dich auf Ignore, falls diese ´Funktion hier verfügbar ist.

Ich fahre seit 8 jahren den gleichen Wasserkühler. Kapisch ?
Auch als ich wegen zu hocher Wassertemp am Brenner ne Pause einlegen mußte.
Geht es in dein Vorstellungsvermögen, daß es Leute gibt, die den Motor dann zwar 5 Minuten laufen lassen, aber keine Lust haben länger im Auto zu sitzen, sondern den Motor dann abschalten und was trinken und essen gehen ? Und wenn die Karre steht dauert es eben 1 Stunde bis alles abgekühlt ist.
Zu dieser Zeit war ein JX drin ohne Ölkühler. Die Wassertemp stets ok, aber eben nicht mit 4,5t den Brenner hoch im Sommer. Kapisch ?
Danach hab ich sofort nen Ölkühler und Ölthermometer Öldruckmesser eingebaut. Danach wieder den Brenner hoch mit 4,5t und keine Probleme mehr, gleicher Wasserkühler. Kapisch ?

Wenig später hab ich nen Llk eingebaut und mich mit dem Ladedruck auf 1,2 Bar rangetastet. Keine Temp Probleme, gleicher Wasserkühler. Kapisch ?
Hab den Syncro mit 120tsd bekommen. Gleich auf Rapsöl umgerüstet mit neuen Düsen usw. Ca. 50tsd mit 1,2 Bar gefahren, bis mal im Hängerbetrieb die Kopfdichtung bei 220tsd durch war.
Kopf runter, Risse im Kopf und ein Kolben quer durch.
Kannst mir noch folgen ?????
AAZ eingebaut. Immer noch gleicher Wasserkühler, keine Temp probleme. Kapisch ???

So nun zu deiner Unwissenheit bezüglich Unterschied WBX hinten und TD hinten.
Ist dir bekannt, daß der Turbo in besonders in einem Vorkammermotor ohne Llk mehr HItze entwickelt als ein Sauger Benziner ?
Wenn ja, was soll dieser blöde Vergleich ???
Wenn nein, beim Sauger wird er Brennraum ohne Vorkammer durch kalte Ansaugluft gekühlt.

Zu deiner Unklarheit bezüglich orginal Ölkühler/Wärmetauscher.
Natürlich erwärmt das heiße Öl mit teilweise über 140 Grad das Wasser in einen unerwünschten bereich, besonders bei langsamer FAhrt. Dieses Mehr an Wärme muß das Wasserkühlsystem, daß eh schon überfordert ist auch noch abführen. DAs blöde dabei ist auch noch, daß dieses vom Ölkühler erhitzte Wasser nicht durch den Wasserkühler geht, sondern direkt zum Motor.

Durch einen Zusatzölkühler findet diese zusätzliche Erwärmung des Wassers nicht statt. WEnn man den Wärmetauscher weglässt, oder hinter den Ölkühleradapter setzt und an den kleinen Wasserkreislauf anschließt. DAnn wärmt er auch.

Wenn du willst, daß ich dich weiterhin ernst nehme, antworte besser nicht. Danke.

@ zx6rrb

Unsere Erfahrungen bzg. des AAZ gleichen sich vermutleich deshalb, weil ich 1990 ne ZXR750 gefahren hab. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen