Junger Stern mit Batterieproblemen - Sind Ansprüche aus Gewährleistung eine Option?

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen, ??
habe einen W177 A200 mit EZ 12/2020 im August 2023, also vor weniger als einem halben Jahr, als Jungen Stern von einer MB Niederlassung erhalten.

Schon kurz nach dem Kauf fiel mir in der App auf, dass da etwas von teilweise geladen (oder war es entladen?) stand - habe mich zwar gewundert, aber erst einmal nur zur Kenntnis genommen.

Start-Stopp habe ich instinktiv fast immer nach jedem Start manuell abgeschaltet. Dazu muss man sagen, dass ich in einer Großstadt wohne und nicht 50km entfernt zur Arbeit pendle, sondern mir meinen Wohnort in der Nähe meiner Arbeit gesucht habe. Der Wagen wird also vorwiegend für Einkäufe sowie den Besuch von Freunden u. Verwandten benutzt. Kurzum: Es sind sicherlich viele Kurzstrecken dabei. Der Wagen hat auch erst 17TKM auf der Uhr.

Anscheinend fängt die Batterie nun an, Probleme zu machen: Heute die erste Email erhalten, dass ein kritischer Ladezustand erreicht sei. Auto parkt unter der Laterne, Erhaltungsaufladung kommt daher leider nicht infrage. Vom Ruhemodus habe ich erst durch dieses Forum erfahren, werde ihn testen.

Für einen 3 Jahre alten Wagen finde ich

Ich habe überlegt, die Batterie, sollten die Probleme anhalten (aktuell ist es auch sehr kalt), einfach selbst zu tauschen. In dem Thread (https://www.motor-talk.de/.../batterie-abklemmen-t7132065.html?...) wurde berichtet, dass ein Anlernen oder eine Überbrückung nicht notwendig seien. Aber dann kam mir eine andere Idee:

Meint ihr, ich bekomme die Batterie von MB zwar nicht auf Grundlage der Jungen Sterne Garantie (dort ist die Batterie ausgeschlossen), aber der Gewährleistung kostenfrei ausgetauscht? Es gibt ein Gerichtsurteil, demzufolge eine schwache Batterie einen Sachmangel darstellt. Und die Beweislast ist im ersten Jahr der Gewährleistung zu Gunsten des Verbrauchers, d.h. der Verkäufer muss beweisen, dass KEIN Konstruktionsmangel vorliegt.

Freue mich über Meinungen und Tipps im Umgang mit der Batterie(-problematik).

Gruß und Dank

Gavin

35 Antworten

Das Herstellungsdatum steht an jeder Batterie.

Alternativ kannst Du auch mit einem Batterietester schauen ob die Kapazität der Batterie in Ordnung ist (zugegeben kann das fast nur ne Werkstatt, ATU, ...). Eventuell siehst Du aber auch, ob die Batterie neu erscheint, sauber ist, ...

Für das Datum muss aber auf jeden Fall die Verkleidung wegschrauben. Was sagt den der Ladestand in der App und der BN Wert. Mit neuer Batterie sollten die Werte doch besser geworden sein. Also entweder Verkleidung der Batterie abschrauben und Datum suchen oder einfach nach einer Woche Nutzung die Werte prüfen.

Guck Dir den BN-Wert an. Nach einer Fahrt sollte der so bei 80 liegen.

Ähnliche Themen

Jetzt wollte ich bei meinem CLA250e, der auch 3 Jahre alt ist, mal den BN Wert nachschauen, aber da wird mir einfach nur 0 gemeldet. Weiteres hier:

https://www.motor-talk.de/.../...kstattmenue-cla250e-t7962441.html?...

Der CLA250e hat zwar keinen Starter an der 12V Batterie, aber ohne 12V geht es auch nichts. Die App sagt aber geladen und nur bei einer längerer Standzeit hatte ich mal ein Teilgeladen.

OP hier. Wie in einem anderen Thread hier erläutert ist das Herstellungsdatum auf dem Minuspol eingeprägt. Bei mir stand dort 27 und darunter 24: d.h. Kalenderwoche 27 2024. Also ganz klar eine neue Batterie, alles in Ordnung.

Dafür musste man nichts abschrauben, sondern einfach die obere Plastikverkleidung mit der Hand nach vorne wegschieben.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen