Junger Stern - Garantieverlängerung sinnvoll?

Mercedes A-Klasse W177

Bei meinem A200, Bj. 12/2000, aktuell 19.000 KM, endet im August die zweijährige Junge-Sterne-Garantie (MB-100). Ich kann bis dahin die Garantie um bis zu 3 Jahre verlängern, kostet je Länge (1, 2, 3 Jahre) jeweils 389€, 715€, 1049€.
Würdet ihr sagen, das lohnt sich? Am Ende von 3 Jahren, also in 8/2028, wäre der Wagen dann also gut 7,5 Jahre alt.
Nachteil ist, dass ich zur Aufrechterhaltung den nicht soo billigen Service bei MB machen muss, wobei ich da mit mitgebrachtem Öl u. dem Selberwechseln der Wischerblätter etc. ein paar Euros sparen konnte.

Was denkt ihr?

32 Antworten

Ich will hier zwar keine Grundsatzdiskussion anfangen, aber ich habe genau gegenteilige Erfahrung. Ich bin ca 35 Jahre VAG gefahren, VW, Audi, Seat. Das, was VW in den letzten Jahren abliefert ist fast schon frech. Da ist mein A35 um einiges besser. Das beinhaltet die Liebe zum Detail (wie etwa die Ambientebeleuchtung), die Verarbeitungsqualität, die Fehleranfälligkeit sowie SW Qualität. Ich bin mit dem A35 deutlich zufriedener, und das in jedem Punkt. Aber Perfekt ist niemand, auch ein Mercedes hat so seine Stellen, und eben seinen Preis.

Und zum eigentlichen Thema: ich würde die Garantieverlängerung auf jeden Fall nehmen. Es ist eben eine Art Risikoversicherung. Aber lieber n paar Hunderter versenkt als bei einem großen Schaden nackt dazustehen und 10Tsd Euro selbst bezahlen zu müssen.

@CivicTourer Für einen sinnvollen Austausch solltest du deine Autos detaillierter beschreiben. Erstzulassung, Laufleistung, Motorisierung, Anzahl Vorbesitzer, Welche Werkstatt …

Ich kann nicht behaupten, dass andere Hersteller besser sind. Mein Eltern hatten zwei Motorschäden mit dem gleichen Audi A4 bei 30.000 km und 50.000 km. Bei meinem Golf 6 GTI wurde der Turbolader repariert (25.000 km), bei meinem Golf 7 GTI das Thermoregler (20.000 km). Bei einigen meiner Firmenwagen sieht es weniger gut aus. Tiguan nach 15.000 km Getriebeschaden, BMW 3er nach 20.000 km Motorschaden auf der Autobahn, Ford nach 40.000 km Ausfall Bremskraftverstärker, ID3 (25.000 km) konnte an der Ladesäule nicht mehr geladen werden uvm.

Deine Probleme mit Rost und LiMa sind hier wirklich beim W177 kein typisches Thema.

Man sollte niemals nur auf sich schauen, denn manchmal hat man mal mit Fahrzeugen Glück oder Pech. In Summe kommen die meisten Teile von gleichen Zulieferern und alle haben nur die gleiche Möglichkeit die Qualität vorab zu testen.

Hallo!

Als ich damals meinen A200 abgeholt habe, war das Fahrzeug ein Jahr alt und hatte noch ein Jahr Werksgarantie. Zusätzlich habe ich eine Garantieverlängerung für zwei weitere Jahre abgeschlossen, die ich letztendlich nicht benötigt habe.

Angesichts der Tatsache, wie häufig neue Fahrzeuge kaputt gehen können, könnte eine Zusatzgarantie durchaus sinnvoll sein. Allerdings sollte das jeder individuell für sich entscheiden. Ich plane, demnächst in der Mercedes-Benz-Werkstatt nachzufragen, ob eine Verlängerung um ein paar weitere Jahre möglich ist.

Zitat:

@Gavin08 schrieb am 26. April 2025 um 18:06:21 Uhr:


Bei meinem A200, Bj. 12/2000, aktuell 19.000 KM, endet im August die zweijährige Junge-Sterne-Garantie (MB-100). Ich kann bis dahin die Garantie um bis zu 3 Jahre verlängern, kostet je Länge (1, 2, 3 Jahre) jeweils 389€, 715€, 1049€.
Würdet ihr sagen, das lohnt sich? Am Ende von 3 Jahren, also in 8/2028, wäre der Wagen dann also gut 7,5 Jahre alt.
Nachteil ist, dass ich zur Aufrechterhaltung den nicht soo billigen Service bei MB machen muss, wobei ich da mit mitgebrachtem Öl u. dem Selberwechseln der Wischerblätter etc. ein paar Euros sparen konnte.

Was denkt ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen