Junger Stern - Garantieverlängerung sinnvoll?

Mercedes A-Klasse W177

Bei meinem A200, Bj. 12/2000, aktuell 19.000 KM, endet im August die zweijährige Junge-Sterne-Garantie (MB-100). Ich kann bis dahin die Garantie um bis zu 3 Jahre verlängern, kostet je Länge (1, 2, 3 Jahre) jeweils 389€, 715€, 1049€.
Würdet ihr sagen, das lohnt sich? Am Ende von 3 Jahren, also in 8/2028, wäre der Wagen dann also gut 7,5 Jahre alt.
Nachteil ist, dass ich zur Aufrechterhaltung den nicht soo billigen Service bei MB machen muss, wobei ich da mit mitgebrachtem Öl u. dem Selberwechseln der Wischerblätter etc. ein paar Euros sparen konnte.

Was denkt ihr?

32 Antworten

Zitat:

@infiniter schrieb am 28. April 2025 um 22:30:07 Uhr:


Die Händler sprechen bei Gebrauchtwagen nicht von Gewährleistung. Sie sagen Garantie, ob nun die MB100 gemeint ist oder eine andere.

Eine Gewährleistung ist für jeden Kauf, egal ob neu oder gebraucht, gesetzlich geregelt. Aus diesem Grund muss diese an keiner Stelle erwähnt werden. Ab Kauf 24 Monate.

Eine Neuwagengarantie ist „nur“ eine freiwillige Leistung des Herstellers. Es besteht im Schadensfall keine Rechtsgrundlage. Die Gebrauchtwagengarantie MB100 verweist auf die AGB. Es ist eine Versicherung, die halt Garantie, Garantieverlängerung, Garantievereinbarung oder Garantieversicherung genannt wird. Der Name „Garantie“ unterliegt keinen gesetzlichen Vorgaben

Solltest du während der Neuwagengarantie Probleme mit einem Fahrzeug haben, so ist z.B. eine Rückabwicklung des Kaufvertrages nur auf Basis der Gewährleistung (24 Monate) rechtlich möglich. Garantie ist total unwichtig, weil diese eine freiwillige Leistung des Herstellers ist. Gibt ein Hersteller mehr als 24 Monate Garantie, so ist eine rechtliche Grundlage trotzdem nur für die ersten 24 Monate (Gewährleistungszeitraum) gegeben.

Zitat:

@Halema schrieb am 28. April 2025 um 22:34:01 Uhr:


Eine Gewährleistung ist für jeden Kauf, egal ob neu oder gebraucht, gesetzlich geregelt. Aus diesem Grund muss diese an keiner Stelle erwähnt werden. Ab Kauf 24 Monate.

24 Monate nur bei Neuware. Bei gebrauchter Ware kann die Sachmängelhaftung (Gewährleistung) auf 12 Monate verringert werden. Muss aber ausdrücklich erwähnt werden. Das gilt aber nur für gewerbliche Verkäufer. Private Verkäufer können die Sachmängelhaftung auch gänzlich ausschliessen.

Zitat:

@Halema schrieb am 28. April 2025 um 22:34:01 Uhr:



Eine Gewährleistung ist für jeden Kauf, egal ob neu oder gebraucht, gesetzlich geregelt. Aus diesem Grund muss diese an keiner Stelle erwähnt werden. Ab Kauf 24 Monate.

Eine Neuwagengarantie ist „nur“ eine freiwillige Leistung des Herstellers. Es besteht im Schadensfall keine Rechtsgrundlage. Die Gebrauchtwagengarantie MB100 verweist auf die AGB. Es ist eine Versicherung, die halt Garantie, Garantieverlängerung, Garantievereinbarung oder Garantieversicherung genannt wird. Der Name „Garantie“ unterliegt keinen gesetzlichen Vorgaben

Solltest du während der Neuwagengarantie Probleme mit einem Fahrzeug haben, so ist eine Rückabwicklung des Kaufvertrages nur auf Basis der Gewährleistung (24 Monate) rechtlich möglich. Garantie ist unwichtig, weil diese eine freiwillige Leistung des Herstellers ist. Gibt ein Hersteller mehr als 24 Monate Garantie, so ist eine rechtliche Grundlage trotzdem nur für die ersten 24 Monate (Gewährleistungszeitraum) gegeben.

Ich kann das bestätigen, bei meinem Jungen Stern bekam ich 1 Jahr nach Kauf eine neue Starterbatterie, nicht auf Basis der MB-100 -die hat Verschleißteile ja gerade ausgeschlossen-, sondern auf Basis der gesetzlichen Gewährleistung. Insbesondere im ersten Jahr sollte diese Karte gezogen werden, denn da liegt die Beweislast beim Verkäufer (dass KEIN Defekt vorlag), nach dem ersten Jahr liegt sie beim Käufer, was die Sache schwieriger bzw. aufwändiger macht.

Zitat:

@amdwolle schrieb am 28. April 2025 um 22:53:51 Uhr:


24 Monate nur bei Neuware. Bei gebrauchter Ware kann die Sachmängelhaftung (Gewährleistung) auf 12 Monate verringert werden. Muss aber ausdrücklich erwähnt werden. Das gilt aber nur für gewerbliche Verkäufer. Private Verkäufer können die Sachmängelhaftung auch gänzlich ausschliessen.

Stimmt. Wenn also der Verkäufer nichts erwähnt/ausschließt, dann sind es weiterhin 24 Monate. 🙂

Ähnliche Themen

Ich würde die immer weiter verlängern, fährt sich einfach angenehmer wenn man sich um eventuelle Reparaturen keine Gedanken machen muss. Bei meiner C Klasse hatte es mir schon mehrmals geholfen, zuletzt zum Beispiel als die Meldung "Adblue Systemstörung" kam. Einspritzventiel musste getauscht werden was normal 1.200€ wären, wurde Anstandslos alles übernommen

Zitat:

@msch67 schrieb am 27. April 2025 um 23:13:23 Uhr:


Da ist ja mehr ausgeschlossen als drinnen!!! Wahnsinn, diese Versicherungen wollen alle immer nur eins: unser Geld

Überraschend … 😉

Zitat:

@Halema schrieb am 28. April 2025 um 22:21:02 Uhr:



Zusätzlich kann auch MB Kulanz gewähren. Wer wirklich sorgenfrei unterwegs sein möchte, sollte sich Neuwagen kaufen und diese nach der Gewährleistung austauschen.

Wie jeder Hersteller. Nur dass uns nie passiert ist, etwas auf Kulanz bekommen zu haben. Getriebeschaden bei 90k km - Nachfrage nach Kulanz - Reaktion: „wenn Sie sich die Reparatur nicht leisten können, sollten sie eventuell eine andere Marke wählen …“

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 29. April 2025 um 08:58:31 Uhr:


„wenn Sie sich die Reparatur nicht leisten können, sollten sie eventuell eine andere Marke wählen …“

Das ist eben Premium...

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 29. April 2025 um 08:58:31 Uhr:


Wie jeder Hersteller. Nur dass uns nie passiert ist, etwas auf Kulanz bekommen zu haben. Getriebeschaden bei 90k km - Nachfrage nach Kulanz - Reaktion: „wenn Sie sich die Reparatur nicht leisten können, sollten sie eventuell eine andere Marke wählen …“

Schon fast asozial die Reaktion, da sieht man mal, dass das mit der hier im Forum oft erwähnten MB Kulanz reine Glaubenssache ist.

MB Frankfurt war an Überheblichkeit und Arroganz nicht zu überbieten. Auch schön: "wir haben es nicht nötig zum Verkauf unserer Produkte Ihren (schwedischen) Schrott in Zahlung zu nehmen - gehen Sie doch bitte woanders hin"

@CivicTourer Sehr ungewöhnlich und auch eher unglaubwürdig, Wir kennen die ganze Story nicht, aber man wird üblicherweise nicht beim Service und sogar beim Kauf blöd angemacht.

Zu jedem Gespräch gehören immer zwei Personen. Jeder Händler nimmt auch Schrottautos zum Verschrotten an, wenn ein Auto gekauft wird. Ab einem bestimmten Alter lohnt sich der Ankauf nicht mehr und Preisvorstellungen können nicht erfüllt werden. Ich würde auch Kunden wegschicken, wenn ein Geschäft unwahrscheinlich ist.

@Gavin08 Leider gehen viele Kunde zu einer günstigen Werkstatt zwecks Service und schließen auch keine Garantieverlängerung ab. Wenn dann aber mal etwas ist, dann wird gerne nach Kulanz (freiwillige Kostenübernahme) gefragt. Eine MB100-Garantieverlängerung ist nicht perfekt, aber auch nicht utopisch teuer (außer AMG und Maybach).

Die Aussage oben, dass bei 90.000 km keine Kulanz gewährt wurde, ist leider nicht ohne weitere nachvollziehbar. Wie alt war das Auto? Wo wurde es gewartet? Wo wurde es gekauft? Wie viele Vorbesitzer? Wie war der allgemeine Zustand? …uvm… 90.000 km sind zwar nicht viel, aber z.B. Kurzstrecke, viele Motorstarts, niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit, kein Warmfahren, viele Hindernisse in beruhigten Zonen können ein Auto über Jahre stark verschleißen lassen.

Zitat:

@Halema schrieb am 29. April 2025 um 12:09:53 Uhr:


Die Aussage oben, dass bei 90.000 km keine Kulanz gewährt wurde, ist leider nicht ohne weitere nachvollziehbar. Wie alt war das Auto? Wo wurde es gewartet? Wo wurde es gekauft? Wie viele Vorbesitzer? Wie war der allgemeine Zustand? …uvm… 90.000 km sind zwar nicht viel, aber z.B. Kurzstrecke, viele Motorstarts, niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit, kein Warmfahren, viele Hindernisse in beruhigten Zonen können ein Auto über Jahre stark verschleißen lassen.

Aber trotzdem, Getriebeschaden nach 90 TKM bei einem Mercedes-Benz? Und selbst wenn der Wagen vorwiegend in Kurzstreckenbetrieb war, so what? Wenn man relativ zentral in einer Großstadt wohnt und nicht raus pendelt, dann lässt sich das kaum vermeiden. Das sollte ein Auto schon abkönnen. Mit meinem vorigen Wagen, einem Audi A3, war das bis über 200 TKM kein Problem.

@Gavin08 Ärgerlich, aber es nur eine Maschine. Sowas lässt sich nicht vermeiden. Es ist nunmal technologisch nicht möglich jede Komponente zu 100% in der Qualität zu prüfen bevor es verbaut wird. Es gibt nicht die passende Technik oder aber so ein Auto müsste 10mal mehr kosten.

Ich wollte dir mit der Laufleistung nur aufzeigen, dass ein 90.000 km Auto z.B. nur 1.000 Betriebsstunden haben kann (durchschnittlich 90 km/h auf der Autobahn -> ~41 Tage) oder bereits 9.000 Betriebsstunden (durchschnittlich 10 km/h -> ~375 Tage) davon fast 100% kalt.

Alleine von der Fahrzeit würde ein anderes Auto bereits 450.000 km auf der Uhr haben (durchschnittlich 50 km/h). Ich würde lieber ein junges Auto mit vielen Kilometern kaufen als ein älteres Auto mit wenigen Kilometern.

Zitat:

@amdwolle schrieb am 29. April 2025 um 09:10:18 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 29. April 2025 um 08:58:31 Uhr:


„wenn Sie sich die Reparatur nicht leisten können, sollten sie eventuell eine andere Marke wählen …“

Das ist eben Premium...

Na ja, wenn mir gegenüber ein Mitarbeiter eines Autohauses eine solche Bemerkung machen würde, hätte ich direkt danach ein Gespräch mit seinem Vorgesetzten, egal ob es Einfluss auf die Abwicklung der Reparatur hat.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 29. April 2025 um 11:24:51 Uhr:


MB Frankfurt war an Überheblichkeit und Arroganz nicht zu überbieten. Auch schön: "wir haben es nicht nötig zum Verkauf unserer Produkte Ihren (schwedischen) Schrott in Zahlung zu nehmen - gehen Sie doch bitte woanders hin"

Auch hier wieder, ich hätte nach solch einer Aussage ein Gespräch mit dem Vorgesetzten dieses "Verkäufers?" gesucht.
Aber eventuell stimmt auch etwas an Deinem eigenen Auftreten das Personal unwillig....

Nun, da wir noch mehr Marken im Fuhrpark haben und ich weder bei BMW, Audi, VW, Fiat oder Renault und Honda derlei Probleme habe und hatte, möchte ich behaupten mein Auftreten sollte es nicht sein. Allerdings komme ich eben nicht extra herausgeputzt dort an.

Wir haben uns langfristig alle Probleme mit dem Verein gespart - es kommen eben keine MB mehr in Frage.

Zitat:

@Halema schrieb am 30. April 2025 um 07:37:40 Uhr:


@Gavin08 Ärgerlich, aber es nur eine Maschine. Sowas lässt sich nicht vermeiden. Es ist nunmal technologisch nicht möglich jede Komponente zu 100% in der Qualität zu prüfen bevor es verbaut wird. Es gibt nicht die passende Technik oder aber so ein Auto müsste 10mal mehr kosten.

Interessant ist halt: MB B und E liegengeblieben mit Getriebeschaden Automatik. KEIN anderes Fabrikat bei uns! MB massiv Rost. KEIN anderes Fahrzeug bei uns. Und wenn ich so die letzten 25 Jahre nachdenke, wie oft ich eine LiMa tauschen lassen musste - 1x. Wo wohl ...

Also irgendwie schaffen andere für weniger Geld dann doch etwas mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen