JP Performance Tesla Model S P85+ Alltagstest
Beste Antwort im Thema
Es bleiben aber nur ca. 360 gewollte km! Der Umweg ist SC bedingt!
Dieses Video sollte eigentlich jedem die Augen öffnen! Ca. 180 km einfache Strecke und Du musst 70 km Umweg fahren und 45 min am SC totschlagen!
Zeitverlust insgesamt mindestens 1,5 Std., realistisch 2!
Auf dem Rückweg SC -> DO (178 km) lag der Verbrauch bei ca. 28 KWh/100 km!
378 Antworten
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 10. August 2015 um 21:50:20 Uhr:
Du hast hier deine Kriterien für deinen Wagen aufgeführt. Auch der Punkt Umwelt war dabei. Da ist es doch völlig legitim darauf hinzuweisen, dass der Tesla so umweltbewusst, wie er immer dargestellt wird nicht ist. Das hat mit Bashing nichts zu tun.
Nun gut, vielleicht habe ich etwas falsch verstanden. Ich dachte die Umweltkritik bezieht sich auf dem Strommix, vor allem in D, mit dem ein
Elektrofahrzeugbetrieben wird. Das ist für mich eine andere Diskussion, die nichts mit meinem Punkt Umwelt zu tun hat. Falls die Umweltkritik sich speziell auf den Tesla bezogen hat (vielleicht duf die extrem umweltschädliche Herstellung oder Entsorgung des Fahrzeugs), ist deine Kritik berechtigt. Falls dies nicht der Fall ist, dann ist es meiner Meinung nach Tesla Bashing, denn ich habe nichts davon geschrieben, dass ich den Tesla mit dem deutschen Strommix betreiben möchte (ich wohne erstens gar nicht in D und sehe zweitens einen Kauf eines Elektrofahrzeugs streng mit der Anschaffung einer Hochleistungs PV Anlage verbunden).
Zitat:
Dann über Neid und Leute, die sich nicht vorstellen können, einen 100k € Wagen zu kaufen, zu schreiben ist auch nicht gerade besonders freundlich. Es ist ja nicht gerade so, als würdest du nach 10 S-Klassen nach einer Alternative suchen.
Da hast du recht. Allerdings ist es ein wenig aus dem Kontext herausgerissen. Ich kann einfach nicht verstehen, warum man in einem Thread "Alltagstest" schreibt, wenn das Auto weder gefahren noch im Betracht gezogen wird. Ich schreibe weder in einem Kia Rio Thread wie unsicher das Fahrzeug ist und wieso man sich deswegen nicht das Fahrzeug kaufen soll noch in einem Aventador Thread wie unsinnig hochmotorisierte Fahrzeuge sind.
Zitat:
Kritik an ihrem Model S wirst du von den Tesla Fahrern hier nicht hören. Die Informationen haben etwa den Wert der Tesla Webseite. Solltest du die über die passende Wallbox oder ähnliches informieren wollen bist du hier im Forum richtig.
Das sehe ich nicht so, denn sonst wäre der Sinn dieses Forums komplett verfehlt. Wenn ich Probleme mit meinem Fahrzeug habe, dann suche ich nach Lösungen in diesem Forum. Ich hoffe auf andere zu treffen, die ähnliche Erfahrungen gesammelt haben. Habe ich öfter Probleme mit einem Fahrzeug, dann werden negative Erfahrungen dominieren und ich werde anderen Lesern davon berichten und sie sicherlich nicht zum Kaufen überreden.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 10. August 2015 um 21:50:20 Uhr:
Du hast hier deine Kriterien für deinen Wagen aufgeführt. Auch der Punkt Umwelt war dabei. Da ist es doch völlig legitim darauf hinzuweisen, dass der Tesla so umweltbewusst, wie er immer dargestellt wird nicht ist. Das hat mit Bashing nichts zu tun.
Faktisch falsch, nicht der Tesla ist nicht so sauber wie angenommen, sondern die Stromerzeugung.
Wenn ich es noch richtig weiß, kommt chrisschorsch aus Luxemburg. Wie ist denn da die Stromerzeugung?
Zitat:
Kritik an ihrem Model S wirst du von den Tesla Fahrern hier nicht hören. Die Informationen haben etwa den Wert der Tesla Webseite.
Stimmt so nicht, hier wird auch über Fehler und defekte geredet und geschrieben, nur machen wir nicht aus allem eine Katastrophe. Nicht jeder Fehler, auch ein Fehler im Akku, bdeutet nicht den Untergang von Tesla.
Zitat:
Solltest du die über die passende Wallbox oder ähnliches informieren wollen bist du hier im Forum richtig.
Und von wem wird er praxisnahe Informationen bekommen? Von E-Autofahrern oder von Leuten die gelesen haben, dass.....
Wer Praxiserfahrungen haben will, muss sie von Leuten bekommen, die Paxiserfahrungen haben und nicht von Leuten, die berechnen können (und es hier auch ständig machen) dass das nicht gehen kann, was der Tesla Fahrer gerade geschrieben hat.
PS: @chrisschorsch, ich habe deinen Beitrag nicht gesehen gehabt, aber wir schreiben fast das gleiche. Das mit dem Tesla und der PV-Anlage war bei mir ja genauso.
Der Thread hatte eine richtig positive Wendung genommen als chrisschorsch interessierte Fragen zur Alltagstauglichkeit gestellt hatte... bis edit - twindance/MT-Moderation. Warum musste denn dieser be...miiieeeeepppp ...e Spruch sein?
Also chrisschorsch, was willst Du noch wissen?
Ich bin gerade vor 4 Tagen aus Italien zurückgekommen!
1.200 km am Sonntag am Stück zurückgefahren. Völlig problemlos.
Ich war mit Frau und 2 Kindern 2 Wochen im Urlaub, habe am Ferienhaus, auf dem Campingplatz und natürlich an Superchargern geladen.
Ich habe schon das zweite Model S. Bisher keine Pannen. Einmal war der rechte Türgriff ausgefallen - das war alles.
Danke für Dein Feedback!
1200km mit 2 Kindern sind genau auch meine Vorgaben. Wie lange hast du für die Strecke gebraucht und wie weit waren die einzelnen Supercharger max auseinander? Hast du irgendwelche negative Erfahrungen mit nicht funktionierenden Superchargern gemacht?
Du sagst, dass du schon das zweite Model S hast, welches hast du momentan?
Ähnliche Themen
Das schöne an Superchargern ist eben nicht nur dass sie 'gratis' sind, sondern eben immer mehrere Stationen zur Verfügung stehen, und die funktionieren immer. Einzelne Ausfälle kann es achon auch geben, habe ich aber noch nie gesehen.
Hier kannst Du die Abstände studieren:
Ich bin am Sonntag auch aus Urlaub aus Kroatien zurückgekommen... ca. 3000 km hinter mir mit Familie...ich brauche etwas Zeit dann würde ich mit Bildern auch hier alles "belegen"...
Ich War auch mit Kind im Urlaub. Das passt perfekt mit den Pausen für sie Kids und SUC. Wir hatte meist 10 min länger verweilt als notwendig gewesen wäre fürs Laden
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 27. August 2015 um 20:13:11 Uhr:
Wie lange hast du für die Strecke gebraucht
16 Stunden :-(
Es gab aber auch sehr viel Stau. Ich denke, dass ich es in 14 Stunden geschafft hätte ohne Stau.
Zitat:
...und wie weit waren die einzelnen Supercharger max auseinander?
Hm... ich glaube 280 km war der größte Abstand. Aber das kannst Du Dir ja alles selbst auf supercharge.info ausrechnen.
Zitat:
Hast du irgendwelche negative Erfahrungen mit nicht funktionierenden Superchargern gemacht?
Nein. Die funktionieren immer ;-)
Zitat:
Du sagst, dass du schon das zweite Model S hast, welches hast du momentan?
85D. Kannst Du auch in meinen "Fahrzeugen" nachlesen.
Zitat:
Hm... ich glaube 280 km war der größte Abstand. Aber das kannst Du Dir ja alles selbst auf supercharge.info ausrechnen.
d.h. 4 Stops insgesamt? Nach Südfrankreich sind die Abstände teilweise über 300km, was wäre der max Abstand gewesen, den du dich mit dem 85D trauen würdest zu fahren? Welche Geschwindigkeit stellt du normalerweise im ACC ein?
Auf eine relativ ebene Strecke bin ich bis jetzt 420 km gefahren und beim ankommen immer noch 30 - 40 km Restreichweite gehabt. Natürlich nicht schneller als 120 km/h, eher 110 oder 100... bei vielen Baustellen in Deutschland wird zwangsläufig weniger verbraucht...
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 28. August 2015 um 11:07:31 Uhr:
d.h. 4 Stops insgesamt? Nach Südfrankreich sind die Abstände teilweise über 300km, was wäre der max Abstand gewesen, den du dich mit dem 85D trauen würdest zu fahren? Welche Geschwindigkeit stellt du normalerweise im ACC ein?Zitat:
Hm... ich glaube 280 km war der größte Abstand. Aber das kannst Du Dir ja alles selbst auf supercharge.info ausrechnen.
Korrekt! Für die Tour von Hannover zum Gardasee waren es
1. Leipzig
2. Hilpoltstein
3. Irschenberg
4. Brenner
"Trauen" würde ich mich im Sommer ohne Regen 450 km. Aber der Ausdruck "Trauen" ist eigentlich falsch. Man kann selbst die Reichweite durch die Geschwindigkeit massiv beeinflussen und fährt halt so schnell, "wie weit man kommen muss".
Bei der Tour nach Italien habe ich es nicht geschafft den Wagen bis zum nächsten SuC leer zu fahren. Bin mit Tempomat 140 km/h gestartet und habe dann zum Ende erhöht.
Es gibt eine Anzeige, die dir vorhersagt mit welcher Restkapazität Du am Ziel ankommen wirst und die ist erstaunlich genau. Steht dort z.B. "10 %" dann bin ich mit 130 km/h Tempomat auch tatsächlich immer mit einer max. Abweichung von +/- 1% dort angekommen.
Danke, diese Informationonen/Erfahrungen sind sehr wichtig und nehmen, mir zumindest, ein wenig die Ängste vor dem Umstieg.
Ich fahre normalerweise Tempomat 130 km/h (LUX und Frankreich sowieso nicht mehr erlaubt).
Ich verstehe, dass man mit der Geschwindigkeit die Reichweite beeinfrussen kann (nicht nur beim E-Car so 🙂 ) aber unter 110 km/h würde ich deswegen nicht fahren wollen. So wie ich dich verstanden habe, ist es aber auch nicht nötig die Tempomatgeschwindigkeit unter 130 km/h zu reduzieren, um Reichweiten von 400km zu erreichen, richtig? Durchschnittsgeschwindigkeiten liegen dann erfahrungsgemäß bei ca. 100km/h was vollkommen in Ordnung ist.
Was für mich allerdings weniger verständlich ist, ist die Reichweitenabhängigkeit vom Regen. Beim Verbrenner, habe ich da kaum höhere Verbräuche (schon eher wenn die Klima stark runterregeln muss).
Kannst du vielleicht noch kurz beschreiben wie stark der Regen die Reichweite beim Tesla beeinflusst?
D-Modelle sind etwas sparsamer und schaffen ein paar km mehr als Heckantrieb Model S
Bei Regen hast du mehr Rollwiderstand so oder so.
Das kostet mehr. Bedenke aber, dass du alle 200 km die Supercharger hast. 10 min = 100 km
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 29. August 2015 um 13:18:02 Uhr:
Danke, diese Informationonen/Erfahrungen sind sehr wichtig und nehmen, mir zumindest, ein wenig die Ängste vor dem Umstieg.
Das freut mich 😁
Zitat:
So wie ich dich verstanden habe, ist es aber auch nicht nötig die Tempomatgeschwindigkeit unter 130 km/h zu reduzieren, um Reichweiten von 400km zu erreichen, richtig?
Nein das ist etwas zu hoch gegriffen. Ich würde bei Tempomat 130 km/h im Sommer mit 350 km und im Winter mit 300 km rechnen.
Das ist aber nur eine grobe Angabe! Jede Fahrt kann anders sein! "Tempomat 130 km/h" kann auf der einen Fahrt ganz was anders bedeuten als auf einer anderen. Je nachdem wie viele Baustellen, Staus, Windstärke und -Richtung, usw...
Aber mach Dir darüber einfach nicht so viele Gedanken 😉
Man fährt einfach los und fährt die passenden Supercharger im Abstand von 200 - 300 km an und alles ist gut. Ich mache mir jedenfalls gar keine Gedanken mehr und fahre einfach los.
Zitat:
Was für mich allerdings weniger verständlich ist, ist die Reichweitenabhängigkeit vom Regen. Beim Verbrenner, habe ich da kaum höhere Verbräuche (schon eher wenn die Klima stark runterregeln muss).
Kannst du vielleicht noch kurz beschreiben wie stark der Regen die Reichweite beim Tesla beeinflusst?
Ja das hatte mich anfangs auch gewundert. Es muss auch nicht unbedingt so sein. Wenn der Regen so stark ist, dass man deshalb langsamer fährt, dann gleicht sich das wieder aus. Diesen Effekt hattest Du vermutlich auch beim Verbrenner.
Zudem ist ein Elektroantrieb hoch effizient und die Effizienz immer nahezu gleich. Das bedeutet, wenn der Fahrwiderstand um 10% steigt dann steigt auch der Verbrauch um 10%.
Bei einem Verbrennungsmotor gibt es diesen 1:1-Zusammenhang nicht so ausgeprägt. Dieser kann in unterschiedlichen Lastbereichen ganz unterschiedliche Effizienzen haben.