Jetzt wissen wir endlich, was 'Premium'-Marken sind

Opel Vectra C

So, jetzt wissen wir es endlich und die Raterei nach Premium-Marken hat ein Ende. Eine sehr 'mutwillige' Auswahl, Opel ist jedenfalls nicht dabei 😉 :
 
ar - 14. August 2007. Seit heute im Netz bietet ein neues Portal Videos von Fahrzeugen der Premium-Hersteller. Unter dem Titel www.premium-cars.TV werden dort Videos für den Einsatz im Bordfernesehen bei Luftverkehrsgesellschaften, für die Verwendung in Internet-TV, Video on demand und von Fernsehstationen in den jeweils richtigen Formaten angeboten.
 
Die Daten dieses Dienstes können honorarfrei verwendet werden, solange dies in einem redaktionellen Umfeld und unter Nennung der Quelle geschieht. Premium-Cars.TV wird herausgegeben von UnitedPictures International Ltd., Cambridge, die zur Wiersch Media Group gehört. (ar/Sm)
 
Quelle: www.auto-reporter.net/artikel.las?artikel=21598
 
Link: www.premium-cars.tv

110 Antworten

Wenn das klappt, was Du schreibst, dann haben unsere Vectras in eins, zwei Jahren ja noch eine Wertsteigerung. 😁 😁 😁

Na dann warten wir mal auf den neuen Aura.
Beim jetzigen Vectra hat Opel ziemlich geschlafen. Über Jahre nie wirklich etwas verändert (ausser einem fragwürdigem Facelift) und die Konkurrenz hatte leichtes Spiel den Markt zu übernehmen. Jetzt soll der Vectra C noch ein Jahr so weiter gehalten werden, bis der neue kommt. Da war selbst Ford mit dem jetzigen Mondeo wieder mal viel früher drann.
Nun ja, ist halt die Opelstrategie, denkt man besser nicht drüber nach.
Ja hier im Vectraforum ist es ruhig um die JD-Studie geworden, vorkurzem wurde die alte JD-Studie so oft hier erwähnt.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He



Ja hier im Vectraforum ist es ruhig um die JD-Studie geworden, vorkurzem wurde die alte JD-Studie so oft hier erwähnt.

Wo steht denn da die E-Klasse?

GRüsse Thomas

Die E-Klasse steht auf Platz 29, der Vectra auf Platz 37.
Die vergleichbare C-Klasse auf Platz 20.
Kann dir gerne noch mehr Ergebnisse mitteilen, habe die Studie ja hier.
Macht man doch gerne für die netten Forummitglieder.

Ähnliche Themen

Mensch Christian, bring doch mal was Neues.😮
Die Produktionszyklen lassen sich nicht einfach ändern, nach dem Motto: bringen wir den Neuen halt 6 Monate eher. Außerdem finde ich meinen up to date (bis auf fehlenden Mp3-Player-Anschluss).
Schreib doch mal was zum Passat, wieso bricht der im Privatmarkt ein. Und das Auto ist fast noch neu.
Allgemein ist Deutschland ein schwieriger Privat-Markt geworden. Das sieht man ganz klar an der TopTen von Privatzulassungen. Außer Klein-, Kompaktwagen und Vans geht da kaum noch was. Selbst der Mondeo tut sich noch schwer, genauso wie die C-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Die E-Klasse steht auf Platz 29, der Vectra auf Platz 37.
Die vergleichbare C-Klasse auf Platz 20.
Kann dir gerne noch mehr Ergebnisse mitteilen, habe die Studie ja hier.
Macht man doch gerne für die netten Forummitglieder.

Nee also für 8 Plätze besser , 15 tsd Euro mehr, hab ich doch die richtige Wahl getroffen.

Grüsse Thomas

Ah, hätte ich mir doch denken können, in welche Richtung die Diskussion geht.
Na dann viel Spass.
Es.EF. Ich werde mich dann in Zukunft bemühen, so viel neues zu bringen wie du.
Zum anderen kann ich nicht sagen, warum der Privatmarkt für den Passat eingebrochen (sein soll). Ist mir auch realtiv egal. In der aktuellen Statistik steht der Golf auf Platz 1 und der Passat auf Platz 2.
Bei den Privatzulassungen wird der Vectra in der normalen Statistik (die immer abgedruckt wird) schon nicht mehr geführt.
Auffallend: Wo hier (warum auch immer) einer die E-Klasse angesprochen hat, die wurde laut letzter Statistik häufiger privat zugelassen als der Astra.

@christian
Du musst die Statistiken schon lesen können. 😕
Der Passat rutscht auf Platz 16, noch hinter Konzernbruder A4 (der bald abgelöst wird). Das ist für einen Volumenhersteller, wie VW nunmal ist, eine Katastrophe. Ich will hier keine Markendebatte hervorbeschwören, bringt ja eh nichts, sondern mit diesem Beispiel nur aufzeigen, wie schwierig der deutsche Markt geworden ist. Generell sind in diesem Jahr in der Mittelklasse 12 % weniger Autos verkauft wurden. Diese Zahl hängt bestimmt nicht nur mit dem Vectra zusammen.

Sorry, ich habe mich nie wirklich für die Privatzulassungen vom Passat interessiert. Ich weis auch nicht, wo er bei den Privaten im Moment steht. In der gesamten Statistik steht er hinter dem Golf im Moment auf Platz 2. Das ist trotzallem ein respektabler Wert.
Ich will garantiert auch keine Markendiskussion. Ich finde schon wieder diesen Mercedes/VW/Opelkonflikt völlig daneben. Klar macht es manchen Spass, hier auf Mercedes o.Ä. zu verweisen (besonders die E-Klasse steht hier ja im Fokus einiger), aber es nutzt nichts. BMW/Audi/Mercedes stehen gut da, auch Opel steht ja nicht unbedingt schlecht da, aber liegt halt unterm Gesamtdurchschnitt aller Marken.

Ach herje,

schon wieder das

Der wo Permium will und braucht , der zahlt dafür. Die die darauf verzichten , die zahlen weniger und sind auch zufrieden.

Mfg

Marco

Na warten wir mal ab was Opel so in den nächsten Jahren bringen tut.
Auf dem richtigen Weg sind sie denke ich mal auf jeden Fall.
Vielleicht springt ja mal n richtiger Omeganachfolger für mich raus?!? 😰

MfG
Omileg

Na dann hast du ja in einem alten V70 gesessen 😉. Der Neue sieht so aus:

http://www.volvocars.de/All-Cars-MY08/Volvo-V70-new/

und ich unterstelle einfach mal, das es sowas bei Opel nicht gibt:

Das Premium Sound System, eigens auf die Akustik Ihres Volvo abgestimmt, ist ein Meilenstein im automobilen HiFi-Bereich. Es ist das Ergebnis einer engen, dauerhaften Zusammenarbeit zwischen den audiophilen Volvo Mitarbeitern und den Fachleuten des dänischen Lautsprecherspezialisten Dynaudio und der Dolby Laboratories. Der digitale Klasse-D-Verstärker erzeugt eine Musikleistung von insgesamt 650 Watt. Dank des Dolby® Pro Logic® II-Surround-Sounds mit Center-Lautsprecher und Klangprozessor wird Musik unabhängig vom Sitzplatz gleichermaßen authentisch wiedergegeben. Es gibt zwölf Dynaudio Lautsprecher, jeder mit einem eigenen Filter für die Koordination mit den anderen – eine Technologie, die für Audioanlagen in Fahrzeugen relativ neu ist. In den Vordertüren stecken jeweils drei Lautsprecher – Bass, Mittel- und Hochtöner –, und in den hinteren Türen gibt es jeweils einen Hochtöner und Tief-/Mitteltöner. Der Center-Lautsprecher im Armaturenbrett ist das Herzstück des Surround-Systems und maßgeblich für das Surround-Erlebnis verantwortlich. Und um den Bass wirklich zu spüren, gibt es als Option einen 260-Watt-Subwoofer.

Premium Sound Komponenten:
• RDS-Radio
• MP3- und WMA-kompatibler CD-Player
• Verstärker mit 5 x 130 Watt
• Dolby Pro Logic II-Surround-Sound
• 12 Dynaudio Lautsprecher
• AUX-Eingang

Optionen: Multifunktions-Lenkrad, integrierter 6fach-CD-Wechsler, Audiokonsole im Fond, iPod®/USB-Schnittstelle und Subwoofer.

Zum Vergleich das DVD90 Navi aus dem Vectra:

Stereo-CD-Radio mit Doppel-Tuner, integriertes DVD-gestütztes Navigationssystem mit dynamischer Routenführung über Ansage sowie Karten- und/oder Pfeildarstellung für 23 europäische Länder, digitaler Reiseführer, CD-/MP3-Wiedergabe, integriertes GPS-Modul, 4 x 10 Sender voreinstellbar, 9 Lautsprecher, 4 x 20 Watt, Color Info Display und Lenkradfernbedienung. Zur Ausstattung gehört auch ein Anschluss für MP3-Geräte wie den iPod®.

Klar kann man ein Fahrzeug nicht an einer Audio-Anlage festmachen. Wer aber sehr gerne Musik hört und diese auch brauch um sich wohlzufühlen, muss bei Opel entweder zum Hifi-Spezi gehen, oder sich mit dem zufrieden geben was er bekommt. Opel ist immer so kurz vor dem Sprung dieses "Opel Image" loszuwerden und dann passiert wieder irgendein faux pas, warum? Warum ist z.B. der Corsa OPC von den Details her im Innenraum wesentlich liebevoller gestaltet, als z.B. der Astra, oder Vectra OPC? Wieso gibt es jetzt beim Corsa auf einmal das CDC40 Opera,aber bei Astra und Vectra nicht mehr? Warum hat dafür der Corsa OPC kein Xenon? Fragen über Fragen und total unlogisch.
Es kommt einem so vor, als sei der Baukasten voll mit tollen Sachen, nur irgendwer packt immer wenns drauf ankommt vorbei.

Bei Volvo trifft dies auch zu 100% zu. Volvo ist einfach unfähig einen vernünftigen Diesel auf den Markt zu bringen, obwohl händerigend darum gebeten wird. Der D5 Motor mit seinem 185PS 5-Zylinder Diesel und 400NM ist sicher nicht schlecht, aber in Zeiten von modernen 6 Zylindern von BMW,Audi & Mercedes sieht man so kein Land. Volvo hat viele schwere Fahrzeuge und es gibt keinen Diesel über 200PS. In Europa beträgt der Diesel Anteil bei SUV's und langstrecken Fahrzeugen gut 60%, davon sind alleine 30-40% 3L Aggregate in den SUV's, bzw. in den Limousinen wie dem 5er,A6& E-Klasse. Fragen über Fragen...

So hat jeder Hersteller seine Eigenheiten, die der Kunde nicht versteht.
Wir hatten mal einen Zafira "Design Edition", nett ausgestattet mit Recaro´s, Schiebedach usw. Ist uns einer böse ins Heck gefahren, der Schaden war recht hoch. Also Auto abgegeben und eigentlich sollte es der neue Zafira werden. Gut, der Innenraum war schon beim Zafira A kein Designhit, aber beim Zafira B, na ja. Aber dann die große Ernüchterung; Während z.B. Renault beim Scenic erfolgreich wunderschön große Glasschiebedächer anbietet, ist beim Zafira gar nichts mehr mit Schiebedach. Ein vollkommen überteuertes Panoramadach wird angeboten, wo aber nicht wirklich Licht reinkommt, weil x Staufächer in der Mitte das Licht schlucken. Aber das geilste, man kann nicht mal einen kleinen Teil des Panoramadaches aufmachen. Ein Glasdach, wo nicht mal frische Luft reinkommt braucht man nicht wirklich. Zumal die hintere Sitzbank beim jetzen Zafira ziemlich dünn gepolstert ist und nicht so bequem ist wie die in unserem alten Zafira.
War nur mal eine kleine Anmerkung über die Eigenarten mancher Autos und dass bei neueren Modellen nicht immer alles besser wird.

Der erwähnte Passat von VW verzeichnet in diesem Jahr in D bisher fast 6 Mal mehr Zulassungen als der Vectra ( ca. 65.000 zu ca. 11500) , die Anteile des Privatmarktes liegen bei beiden in ählichen prozentualen Größenordnungen, nämlich bei ca. 25-28 % der Zulassungen.

"Über " dem Nachfolger des Vectra C wird in Zukunft höchstens das in diversen Zeitschriften bereits erwähnte "Crossover"-Modell a' la R-Klasse von Mercedes positioniert werden (können), denn der Vectra C Nachfolger wird ja (angeblich) als Limousine ca. 4,80 m lang, da bleibt größenmäßig kein Platz mehr für ein höher positioniertes "klassisches" Modell. Opel bleibt da also "seiner" Philosophie treu und versucht, mit dem Nachfolger des Vectra C gleich 2 Fahrzeugklassen abzudecken.

Viele Grüße, vectoura

Meinst du das funktioniert mit einem Modell 2 Klassen abzudecken?

Evtl. wenn man die Autos stärker unterscheiden kann und sie sich auch stärker unterscheiden. Der Signum war ja eher eine weitere Vectravariante. Wirklich eigenständig ist er eher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen