Jetzt noch Golf 5 GT TDI mit 170 PS PD kaufen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
Wahrscheinlich wurde das Thema hier schon häufig diskutiert aber ich würde gerne mal eine klare Meinung hören.
Ich habe o.g. Golf von 2008 mit 50000km und DSG angeboten bekommen. Der Wagen hat an Ausstattung ziemlich alles, was zu der Zeit möglich war. Von Xenon über RNS 510 bis zu Standheizung... (und noch vieles mehr).
Ich fahre arbeitsbedingt täglich 50 km Überland.

Leider habe ich gerade in diesem Forum schon viel schlechtes über den 170 PS PD gehört. Sollte man deswegen davon Abstand nehmen? Was ist mit dem DSG? Sind da Probleme zu erwarten?

Vielen Dank schon mal für jegliche Hilfe.

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Der 2.0 TDI mit 125 kW hat Probleme mit den Piezo-Injektoren, sonst aber sehr zuverlässig. Das DSG da teilweise Probleme mit der Mechatronic, sonst aber auch sehr zuverlässig.

Soviele Wiedersprüche in einem Satz habe ich selten gelesen :-)

Ist er den wenigstens günstig ??

52 weitere Antworten
52 Antworten

Spricht da bezüglich Kosten der Reparatur des DSG aus Erfahrung? Gab es diese Probleme schon bei einem von euch?

Meine Erfahrungen beziehen sich auf Forenbeiträge, mein DSG läuft ohne Probleme.

Angeblich ist das hier 02E 325 025 AJ Z36, die Teilenummer von der Mechatronik. Kostet laut nininet.de 1.445,85 € incl. 19% Mwst.

http://www.online-teile.com/vw/product_info.php?...

So ein Autokauf ist irgendwie ganz schön schwer.
Ich bin von der Austattung des Fahrzeugs begeistert. 170 PS in Kombination mit DSG hört sich auch sehr verlockend an.

Aber ich harder immer noch mit dem Problem der Piezo-Elemente.

Würde ich mir damit ein Fahrzeug zulegen, bei dem diese Probleme früher oder später vorprogrammiert sind? Muss ich dieses Problem fest einplanen und mich auf Werkstattaufenthalte einstellen? Kann man prozentual sagen, wiviele Fahrzeuge das Problem haben?

Mir ist klar, dass Motorprobleme grundsätzlich mit der Fahrweise und der Pflege des Motors zusammenhängen. Trotzdem kann ja vielleicht mal jemand eine Vermutung äußern, bei wievielen Fahrzeugen dieses Typs die Probleme auftauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Schulte983


So ein Autokauf ist irgendwie ganz schön schwer.

wenn Du Dir nicht sicher bist, dann bring den Wagen doch zu einem DEKRA oder allgemeinen Gebrauchtwagencheck. Danach biste dann schlauer, denn da sitzen Experten(sagtest ja, Du seiest ein Laie).

Ansonsten ist ein Autokauf immer auch mit einem Risiko verbunden. Und natürlich kann immer etwas passieren. Immerhin verkaufen viele ja Ihren Wagen nicht ohne Grund... Willst Du das Risiko nicht, dann kauf Dir nen Neuwagen mit Werksgarantie.

mfg

Ähnliche Themen

Ich habe vor zwei Monaten meinen Golf V 2.0 TDI Sportline gegen einen GT TDI eingetauscht!
Mir waren die Probleme (verkokte Injektoren, DPF usw.) mit dem 125 Kw Motor bekannt, trotzdem war die Verlockung groß😉 Schließlich ist dies der stärkste Diesel der in einem Golf angeboten wird.
Und bis jetzt bereue ich den Kauf nicht! Der 125 Kw Motor lässt sich schön sportlich und sparsam fahren🙂
Bis 2000 U/min merkt man keinen deutlichen Unterschied zum 103 Kw TDI, aber oberhalb von 2000 U/min setzt sich der GT deutlich ab. Vor allem ab Tempo 100 baut er einen merklichen Vorsprung aus.
Bei gleicher Fahrweise verbraucht der GT sogar einen kleinen Schluck weniger als der 103 Kw TDI. Grund hier für ist wohl die längere Getriebeübersetzung des 4. , 5., und 6. Ganges.
Aber wenn man ordentlich das Gaspedal durchdrückt, dann steigt auch der Verbrauch sehr schnell nach oben. Kein Wunder, Kraft kommt durch Kraftstoff.
Der Große TDI arbeitet auch ruhiger als der Kleine, ist auch deutlich drehwilliger.
Als Nachteil könnte man nennen, der Große TDI braucht länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Aber dies spricht für einen besseren Wirkungsgrad.
Fazit: Ich habe den Wechsel nicht bereut und empfehle auch Dir den GT TDI weiter. Lediglich musste Du auf die typischen Probleme dieses Motors achten! Verkokte Injektoren, zugesetzter DPF und SW Updates, welches das Motordrehmoment reduzieren.
Leider hat meiner dieses Update, kommt daher nicht mehr so spritzig von unten heraus. Hat eine Leistungsentfaltung wie ein CR Diesel und nicht mehr wie ein PD Diesel!
Aber auch mit dieser ,,Macke" läuft er gut und zaubert mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht😁

Zitat:

Original geschrieben von Schulte983


Das hört sich ja ganz positiv an.
In vielen Foren ließt man, dass man doch eher auf Golf 6 und Common Rail setzen sollte. Allerdings spielen vergleichbare Fahrzeuge (am ehesten wohl der GTD) preislich in einer ganz anderen Liga.

Ich bin einfach auf der Suche nach einem Auto, dass genug Leistung hat, Spaß macht und mich zuverlässig zur Arbeit bringt.

Es wäre schön, wenn vielleicht der ein oder andere seine Meinung äußern könnte. Gerne auch Kritiker.

Also ich denke du kannst das Auto mit ruhigem Gewissen kaufen und wirst damit eine Menge Spaß haben, klar ist ein Common Rail deutlich Laufruhiger, aber die Punpe Düse Technick der vergangenen Jahre hat sich sehr bewährt und deutlich durchgesetzt. Pumpe Düse steht auch heute immernoch für hohe Effizienz bei sehr guter Leistung. Klar wird Common Rail die PD verdrängen. aber das ist ja nicht die Frage - wenn das Auto für einen guten Preis zu haben ist sollte dich der Aspekt das es ein TDI mit PD ist nicht abschrecken, sondern eher freuen.

Ich hatte selbst lange einen Passat 3BG mit 130 PS PD und der war einwandfrei - Also kauf dir die Kiste :-)

hi ich hatte im september 2010 einen GT TDI nach 4 jahren und 92000km fahrleistung als leasingrückläufer wieder abgegeben.

was den motor anbelangt, war ich 4 jahre lang von der leistungsentfaltung hellauf begeistert. allerdings musste mein TDI auch einmal zum reinigen der DPF injektoren bei km-stand 63.000, da der leistungsmangel sehr deutlich zu spüren war. am ehesten merkt man die fehlende leistung, wenn die angegebene V-max nicht mehr erreicht wird. kurz vor der regeneration lief der wagen noch etwa 210km/h laut TomTom navi. nach der reinigung brachte der selbe wagen auf gleicher strecke 224km/h lt navi. was ich auch als mangel ankreiden muss, waren probleme mit dem DPF-system. mein GT hate insgesamt 3x einen fehler mit dem differenzdrucksensor. zusätzlich wurde dem motor ein SW-update aufgespielt, was die drehmomentcharakteristik verwässert hat. (wurde später im zusammenhang mit dem reinigen der piezoinjektoren korrigiert - danach ging er wieder so böse wie am ersten tag😁)

hier mal ein etwas älterer bericht zum thema piezo-injektoren:http://www.autokiste.de/psg/0809/7460.htm

ich hatte damals die handschalter-version und würde pers auch wieder zum handschalter raten... aber nur weil ich dem DSG persönlich nicht ganz über den weg traue! das DSG getriebe soll wohl auf 350Nm drehmoment ausgelegt sein ... nun der GT TDI hat diese 350Nm! so sachen wie ständiges arbeiten an der belastungsgrenze ... naja muss man selber wissen😉

weitere negative punkte am GT TDI sind seine hohe steuer- und versicherungsbelastung. haftpflicht 18 und vollkasko 23 sind schon ne ordentliche hausnummer😠

ach ja der tipp mit einer anschlussgarantie ist nicht der schlechteste!!! unbedingt machen - sicher ist sicher und spart im problemfall jede menge geld und nerven!

Zitat:

Original geschrieben von gttom


ich hatte damals die handschalter-version und würde pers auch wieder zum handschalter raten... aber nur weil ich dem DSG persönlich nicht ganz über den weg traue! das DSG getriebe soll wohl auf 350Nm drehmoment ausgelegt sein ... nun der GT TDI hat diese 350Nm! so sachen wie ständiges arbeiten an der belastungsgrenze ... naja muss man selber wissen😉

Und das Handschaltgetriebe ist auch nur für 350 Nm ausgelegt. 😉

Und wenn man normal fährt, kommt man selten an die Belastungsgrenze. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Und das Handschaltgetriebe ist auch nur für 350 Nm ausgelegt. 😉

Und wenn man normal fährt, kommt man selten an die Belastungsgrenze. 😉

Welches getriebe haltbarer ist, ist mir soweit egal aber die 350Nm liegen schon unter 2000u/min an - bei jeder normalen fahrt kommt man an diese grenze!🙄

Zitat:

Original geschrieben von Schulte983


Das hört sich ja ganz positiv an.
In vielen Foren ließt man, dass man doch eher auf Golf 6 und Common Rail setzen sollte. Allerdings spielen vergleichbare Fahrzeuge (am ehesten wohl der GTD) preislich in einer ganz anderen Liga.

Ich bin einfach auf der Suche nach einem Auto, dass genug Leistung hat, Spaß macht und mich zuverlässig zur Arbeit bringt.

Es wäre schön, wenn vielleicht der ein oder andere seine Meinung äußern könnte. Gerne auch Kritiker.

hallo,

du sagtest du fährst 50km überland und willst ein schnelles zuverlässiges auto!?

mein tipp bei der laufleistung kauf dir einen benziner, 170 ps twincharger oder besser den gti....
...die sind im unterhalt bei der laufleistung günstiger und machen mehr spaß...

grüße

Zitat:

Original geschrieben von A5er


Welches getriebe haltbarer ist, ist mir soweit egal aber die 350Nm liegen schon unter 2000u/min an - bei jeder normalen fahrt kommt man an diese grenze!🙄

Also mir ist es soweit bekannt, dass das maximale Drehmoment nur bei Vollast anliegt.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Zitat:

Original geschrieben von A5er


Welches getriebe haltbarer ist, ist mir soweit egal aber die 350Nm liegen schon unter 2000u/min an - bei jeder normalen fahrt kommt man an diese grenze!🙄
Also mir ist es soweit bekannt, dass das maximale Drehmoment nur bei Vollast anliegt.

Das höchste Drehmoment liegt immer bei einer bestimmten Drehzahl an, im Fall von dem 170PS TDI bei 1900 Umdrehungen ! Bei Vollast hat der TDI kaum noch Drehmoment, schau die mal ein Datenblatt an 😉

@GT Ingo: Vollast != maximale Drehzahl.

Kann ich mir auch nur schwer vorstellen dass der Motor im Schubbetrieb ( z.B. Bergab ) bei 1900 U/min 350 Nm entwickelt...😛

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Kann ich mir auch nur schwer vorstellen dass der Motor im Schubbetrieb ( z.B. Bergab ) bei 1900 U/min 350 Nm entwickelt...😛

Anbei das Datenblatt von ABT mal ausgeborgt

Deine Antwort
Ähnliche Themen