Jetzt ist es so weit
Es war 1994. ich war gerade mit dem Heer fertig wo ich jeden Tag beim BMW Händler vorbeikam, wo er stand. Ein 89er 535i mit 115tkm auf der Uhr. Ich kaufte ihn als 22 jähriger und hatte jede Menge Spaß mit dem Auto. Das ging 10 Jahre so. Dann kam Familie Kinder Haus Firma und der e34 wurde mir zu teuer. Trennen könnte ich mich nicht von ihm und so wanderte er bei meinen Großeltern in die Garage. Das war 2004. nun im Laufe der Jahre starb Opa und vor einem Monat auch meine Oma ?? jetzt braucht meine Tante der das Haus gehört ihre Garage und ich muss mein Schätzchen rausholen was ich heute mit einem Freund gemacht habe.
Also Batterie rein, aus der Garage rausgeschleppt und dann starten probiert. Der Idealfall wäre gewesen das er einfach anspringt. Aber nach 14 Jahren Standzeit wollte er nicht....
gut nachhause geschleppt und erste Bestandsaufnahme.
Spritpumpe kaputt. Bremsleitung undicht, keine Bremsen außer handbremse, Auspuff (ausser endtopf) nur mehr ein einziges rostteil. Rost ist nicht das größte Problem da er trocken gestanden ist. Außer typische stellen die schon angefangen haben als ich ihn reinstellte. Türen an den Unterkünften hinüber, und eine durchrostung am heckblech unter der heckklappe.
Hupe hupt nicht, kein Kühlwasser mehr im Motor,
Lichtanlage funktioniert, starter funktioniert, keinerlei ölundichtigkeiten, Motor dreht schön und würde auch anspringen wenn er Sprudel kriegen würde.....
So viel Arbeit Habe ich vor mir , aber er wird wieder fahren, soviel ist sicher! Ich besitze ihn nun schon mein halbes Leben...
134 Antworten
Bedenke, für deine alten Kats bekommst du auch noch ein paar Euro.
Würde auch eher Nachbauten oder Anfertigungen wählen.
( bzw würde selbst was zusammenstellen).
Die Erneuerung von meinem Käferauspuff mit einem Metall Kat und Eintragung war etwas mit 500,- € oder knapp 600. Im Prinzip wurde der HJS Kat aufgeschnitten und der Topf mit der Keramik ersetzt. Anschließend wieder zusammengesetzt.
Die Auspuffanlage vom 525eta wurde ab Kat ersetzt, 1200,- wenn ich mich richtig erinnere, einflutig, seriennahe Optik. Später dann der Kat ab Krümmer, Metallkat. Alles V2A, irgendwas um die 900,-
535i E28, komplett ab Krümmer bis Endrohr in V2A mit 2x 400 Zeller, Serienoptik Zweirohr, irgendwas mit 2800,-
Alles mit Abnahme und Eintragung, bis heute keinerlei Mängel, die Eta Anlage läuft bereits 16 Jahre... und mit besserem Sound. Kein krasser Brüller, sondern schön satt ohne Dröhnung.
Ähnliche Themen
Das sind recht humane Preise.Wobei zwei 200 Zeller sicher auch ausreichend gewesen wären.
Bei meinem 635csi wird es wohl auch auf einen Nachbau hinauslaufen.
Hattest du Probleme zwecks H-Zulassung?
Zitat:
@525martin24v schrieb am 24. April 2018 um 10:14:24 Uhr:
Hattest du Probleme zwecks H-Zulassung?
Nein, keinerlei Probleme damit. Der Eta hat seit 2 Jahren das H, der 535i wird es dieses Jahr bekommen.
Wenn man's nicht wüßte, daß es eine komplette Nachbau Anlage ist, merken würde man es nicht. Weder irgendeine prollige Optik noch aufdringlicher Sound. Auf den ersten Blick: Serie... nur daß jeglicher Rost aber auch Farbe fehlt, nackter Stahl, etwas gelblich allerdings.
Andererseits: es gibt ja kaum noch originale Ersatzteile, etliche Kats und Endschalldämpfer sind garnicht mehr lieferbar. Da ist ein hochwertiger, eingetragener Nachbau bestens zu rechtfertigen.
Kann mir mal jemand verraten wovon es abhängt ob man an der Vorderachse Alu oder stahl querlenker einbauen muss? Lg
Wenn ich mich recht erinnere ist ein Querlenker aus Alu und der Andere aus Stahl.
Entweder der vordere oder eben der hintere.
Schau mal mit VIN i n den ETK und geh dann auf Daparto, da sollte man das recht schnell sehen.
Zitat:
@oesi535 schrieb am 29. April 2018 um 18:24:31 Uhr:
Kann mir mal jemand verraten wovon es abhängt ob man an der Vorderachse Alu oder stahl querlenker einbauen muss? Lg
Vom Geldbeutel.
Der Alu Lenker war bei BMW excessiv teurer im Vergleich zur Stahlversion.
Bei den heutigen Teilen aus der Bucht ist das nun relativ pillepalle, sie kosten fast gleich viel.
Die Alu Version federt geschmeidiger, es ist merkbar.
Ist immer noch exzessiv teurer... wenn ihr eure Autos herrichtet, wo verwendet ihr Originalteile und wo nachbau
Ich versuche die Teile vom ursprünglichen Hersteller zu bekommen. Leider sind fast alle namhaften Hersteller der 80er Jahre nur noch ein lauer Schatten ihrer einstigen Größe und haben ihre Namen nach Fernost verkauft...
Ich könnte jetzt ablästern über so manchen Fernost Müll und Fakes...
.. und deutsche "Premium" Hersteller, deren Dichtkappen keine 4 Jahre Sommerbetrieb mit 10tkm ausgehalten haben... und mich damit weitgehend wieder zum Freundlichen zwingen. Denn die BMW Teile an der Theke sind definitiv langlebiger als der Repromüll.
So halte ich das auch.
Erst im Zubehör schauen was es an namhaften bzw. erstausrüster Herstellern gibt und wenn es keine gescheite Alternative gibt dann eben zu BMW.