Jetzt isser im Eimer... :-(
... der Luisenmotor.
Nach kurzer (!) Vollgasstrecke auf einmal ein Leistungsabfall und nur noch 2 bar Öldruck. Motor läuft noch, aber mit starkem Klappern, wenn es über 1500 U/min geht.
Ich denke mal, das ist ein Lagerschaden.
Fazit:
Typ 1 mit viel PS geht nur für kurze Zeit (keine 25.000 km) :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo,In Eurem Alter wird es langsam Zeit, dass Ihr Euch mit richtigem Spielzeug für MÄNNER beschäftigt.
Höchste Zeit!. 😰😰😰
Sonst habt Ihr echt etwas verpasst.
So'n LuisenTiffanySubaruMotor, das ist echtes Kinderspielzeug.
Da seid Ihr aus den Windeln noch nicht ganz raus.🙂
-----------------------------------------------------------
Hier Hilfe fordern, dann überheblich lästern, und dann- irgendwann- wieder tränenreich Hilfe fordern. So sehen Männermotoren aus, die man nur mit dumpfen Gefühlen auf öffentl. Strassen bewegen kann.
Man muss auch mal erwachsen werden und sich still über seine Leistungen freuen können ohne andere in den Möglichkeiten und Willen was sie haben und können herabzuwürdigen.
Hochmut kommt vor dem Fall. Im Falle eines Falles, des Falles wirst du hier wohl keine Taschentücher für deine Tränen mehr bekommen.😉
484 Antworten
So verwunderlich ist das nicht, red.
Im Lauf der Jahre hab ich oft geschrieben, dass der Motor hart hämmert und nur manchmal so kultiviert läuft, wie man es gerne hätte. Dann die Klingelneigung trotz 102 Oktan-Sprit. Hatte sogar die Zündung von 10 auf 8° vot OT zurückgedreht, um das in den Griff zu kriegen.
Die Vibrationen waren so stark, dass ich die Schlitzschrauben, die die Oberdeckel der Luftfilter hielten, erstzen musste gegen Imbusschrauben, um sie festzuknallen, denn sonst rappelten die sich dauernd los.
Die Verdichtung auf 10,5 : 1 ist auch nicht von Pappe.
Das sind alles Sachen, die vor allem auf die Lager gehn.....
Ich werde das mal versuchen, auf Jutjup einzustellen. Ist eine Premiäre für mich. Ich hoffe, dass er überhaupt anspringt.
Der Wagen steht ja noch immer in der Garage in KA. Wird vorraussichtlich nächste Woche nach Daun gebracht.
Momentan suche ich immer noch einen 2,5L Legacy als Organspender.....
Die Verdichtung war's nicht, Tiffy und andere, auch mein Kleiner, bewegen sich da drin. Und 10.5 halte ich persönlich nicht für die Ursache von Klingeln, mein "Super-Eta" alias M20B27 hat 14:1... und klingelt nicht.
Das ist eine Gemisch Sache plus Brennraum plus Temperatur plus Zündung Geschichte.
Bitte mach das mit dem Video. Es wäre für alle mehr als ein Gewinn. Und bitte auch seine letzten Bilder von aussen mit seiner Konfiguration. Für mich sind solche Sachen mehr als interessant.
Und an den Walter: Bitte Bilder, Bilder,Bilder.... ungeschönt, von den Brennräumen, Lagern, Kolben, Aus- und Einlasskanälen, Kerzen...
Falls es möglich ist, sollte man beim Motor-Ausbau (die Vergaser müssen sowieso zuerst raus) mal den Kompressionsdruck prüfen. So kann man dann gezielter suchen und wenn mehrere kleine Fehler am Block sein sollten diese auch vorsorglich beseitigen, also sorgfältiger revidieren.
Das mein Rat.
Ansonsten steht für den Karl mein Angebot nach wie vor. Der Dumbo-Motor befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Leistung. Speziell für den Karl würde ich eine extra zugeschnittene Straßen-Abstimmung zusammenstellen, mit 40er Vergasern (168PS), die sich super auf der Straße fahren lässt, nochmal neu angepasstes Getriebe mit Sperrdifferential (Schräglenker, is klar.😉) und verbesserte, effektivere Luft- und Ölkühlung. Ich lade heute nochmal zwei Videos hoch, wo Du Dich zweifelsfrei von dem absoluten Top-Zustand meines Motors überzeugen kannst, Karl. Ein Einbau in Deinen Wagen kann sofort erfolgen, da ich meine Pokale nun eingefahren habe und auch die grösste Renn-Legende des Ostens nun geschlagen habe. Es ist alles erreicht, was ich wollte und es ist eigentlich schade um den Motor, damit weiter 'nur' Rennen zu fahren.
Der Rudi.🙂
red, das stimmt schon, die Verdichtung ist nicht die Hauptursache, sondern der rauhe unkultivierte Lauf. Sicher eine Brennraum, Temperatur, Gemisch und sonstwas-Sache.
Auf jeden Fall hatte die Luftfeuchtigkeit und der Sauerstoffgehalt einen wichtigen Anteil daran, ob der Motor kultiviert und vibrationsarm lief oder wie eine Rappelkiste.
Am besten war es abends auf Schwarzwaldstraßen. Oder nach Motorwäsche.
Werde dann nächste Woche mal gucken, dass der Motor noch startet und dann das Ganze bei jutjup einstellen. Hoffe, die Tonqualität reicht.
Auf jeden Fall sehe ich zu, die Kompression zu messen.
Maik,
echt danke für Dein Angebot, weiß es sehr zu schätzen.
Aber Du weißt ja auch, dass ich mit den Luftis erstmal abgeschlossen habe. Hab einfach zuviel Frust damit erlebt, nicht nur mit diesem Motor, sondern mit jeder Menge anderer zuvor. Hatte ja mal meine Geschichte kaputter Käfermotoren seit 77 weiter hinten aufgeschrieben.
Jetzt kommt ein Wasserboxer rein. Der schüttelt die Leistung aus dem Ärmel und muss nicht erst gepimpt werden wie Hund.....
Jo, das akzeptiere ich voll und ganz und werde Dich auch an Deinem Projekt unterstützen, wenn nötig. Wenn Du dann auch die 60 erreicht hast, dann werde ich Dich bei bester Gelegenheit versägen.😁
Naja, 156PS, welche immer da sind und nicht nur, wenn das Wetter ok ist, müssen auch erstmal geschlagen werden...
Werde auch zusehn, richtige Tieferlegung vorne zu kriegen um mal irgendwann wieder bleifrei zu fahren :-D
Jetzt bin ich aber auch mal gespannt was jetzt genau zu Bruch gegangen ist. Habe ja so nen ähnlichen Motor seit 2 Jahren da drin, manche erinnern sich vielleicht noch 😁. Auch die W125er Welle aber nur mit einer 76er KW von Empi. Das Ding rennt immer noch ..... aber der Motor hämmert wenn er kalt ist schon ganz schön, so dass ich manchmal schon denke .. so das war es. Wenn er dann mal Temp. hat geht es. Die W Nockenwellen sind ja bekannt für ihren rauhen Lauf. Ich kenne das Bauchweh Gefühl wenn man weite Strecken fährt 🙁
Aber was ich eigentlich nur sagen wollte: alle die das Thema hier verfolgen, sollten keine Angst haben sich einen Typ 1 Motor mit "Mehrleistung" einzubauen. Optimal ist natürlich wenn man ihn selber machen / bauen kann und die Innereien und das ganze Zusammenspiel kennt. Dann weiß man auch warum er gerade klappert und warum er jetzt eben mal schlecht Gas annimmt. Schrauben / warten muss man mehr als am Serienmotor, dass ist klar. Es macht auf jedenfall richtig viel Spaß mit so einem Motor auch mal etwas mehr Gas zu geben !
Wünsche dem Karl viel Spaß mit dem neuen Motor und mehr Laufleistung 😉 Motorschaden ist immer böse !.
Micha
So, heute früh wurde die Luise abgeholt in die Eifler Käferherzklinik :-)
Sie hat es aus eigener Kraft auf den Trailer geschafft und ich war ganz erstaunt, dass die Symptome von damals (lautes Klappern + niedriger Öldruck) beide jetzt viel schwächer ausgeprägt waren als damals, wo es passiert war.
Wahrscheinlich liegt es daran, dass das Öl noch kalt und zäher gewesen ist jetzt.
Hier der Motor kurz nach dem Anspringen:
www.youtube.com/watch?v=0O26DwGzL_A
Man hört das Klappern aber viel leiser als damals, Öldruck war jetzt bei etwas über 3 bar, normal wären 4 bar gewesen.
Dann nach ca 5 Minuten Motorlauf geht es auf den Anhänger:
www.youtube.com/watch?v=Ef-siL5lj6s&feature=youtu.be
Hier ist das Klappern etwas lauter. Die Auspuffwölkchen sind weiß, nicht blau.
Ventiltrieb -Kipphebel würde ich fast sagen wollen.
Und das weiße Wölkchen beim Kaltstart hab ich auch,ist Kondenswasser das verdampft wenn er kalt ist.Spuckt ja auch gelegentlich mal etwas Wasser hinten aus.
Naja,gute Besserung Luise !
Gute Besserung? Ich dachte, die Amputation sei beschlossen? Oder gibt es jetzt doch noch Hoffnung für Luise?😰
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
So, heute früh wurde die Luise abgeholt in die Eifler Käferherzklinik :-)Sie hat es aus eigener Kraft auf den Trailer geschafft und ich war ganz erstaunt, dass die Symptome von damals (lautes Klappern + niedriger Öldruck) beide jetzt viel schwächer ausgeprägt waren als damals, wo es passiert war.
Wahrscheinlich liegt es daran, dass das Öl noch kalt und zäher gewesen ist jetzt.Hier der Motor kurz nach dem Anspringen:
www.youtube.com/watch?v=0O26DwGzL_A
Man hört das Klappern aber viel leiser als damals, Öldruck war jetzt bei etwas über 3 bar, normal wären 4 bar gewesen.
Dann nach ca 5 Minuten Motorlauf geht es auf den Anhänger:
Hört sich an wie ein defektes Pleuellager. Ansonsten kerniger Klang nimmt schön Gas an.
Ich würde den zerlegen und alles nachmessen. Ein Japaner Motor käme mir nie rein, schon garnicht mit Wasserkühlung, aber das ist ja bek. Geschmackssache.Grüße
www.youtube.com/watch?v=Ef-siL5lj6s&feature=youtu.be
Hier ist das Klappern etwas lauter. Die Auspuffwölkchen sind weiß, nicht blau.
Die Geräusche und der Öldruck sind doch gefakt. Der Karl will doch nur den Preis für die Überraschungstüte 'Motor' in die Höhe treiben.😁
Fände es schade wenn der Motor nicht weiter die Luise antreiben dürfte. An den Gedanken eines Subarus in dem Auto kann ich mich irgendwie garnicht gewöhnen.
Zitat:
Original geschrieben von 13dreier
Die Auspuffwölkchen sind weiß, nicht blau.
eindeutig Kopfdichtung 😁
😁😁😁 Der ist gut! 😁😁😁
Aber auch unverbrannter Sprit kann nicht nur Schwarze sondern bei kaltem Motor auch weiße Wölkchen machen.
Bei mir klingt das Vid so, als wenn ein Zylinder nicht richtig oder nur zeitweise mitläuft.
Der Öldruck in der Schlussfolgerung, bei "3-Zylinder-erniedriegter" LL-Drehzahl auch niedriger sein kann.
@K.d.Käfer
Ich bin entsetzt, das du immer noch nicht die Ventildeckel runter gemacht hast! Das wäre einfacher gewesen, als Luise zu verladen.
Leistungseinbruch bei erhöhter RPM, der unrunde Motorlauf, diffuse KlickerKlackerKlopfgeräusche, alle Symthome was du schreibst, deutet auf Ventiltrieb! Denn ein KW oder NW oder Pleul-Lagerschaden führt nicht zum Leistungseinbruch!
Wenn du das nicht nachguggst, bleibt dir nur eine Verramschung als Wundertüte inner Bucht!
Uwe