Jetzt isser im Eimer... :-(

VW Käfer

... der Luisenmotor.

Nach kurzer (!) Vollgasstrecke auf einmal ein Leistungsabfall und nur noch 2 bar Öldruck. Motor läuft noch, aber mit starkem Klappern, wenn es über 1500 U/min geht.

Ich denke mal, das ist ein Lagerschaden.

Fazit:
Typ 1 mit viel PS geht nur für kurze Zeit (keine 25.000 km)  :-(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,

In Eurem Alter wird es langsam Zeit, dass Ihr Euch mit richtigem Spielzeug für MÄNNER beschäftigt.

Höchste Zeit!. 😰😰😰

Sonst habt Ihr echt etwas verpasst.

So'n LuisenTiffanySubaruMotor, das ist echtes Kinderspielzeug.
Da seid Ihr aus den Windeln noch nicht ganz raus.

🙂

-----------------------------------------------------------

Hier Hilfe fordern, dann überheblich lästern, und dann- irgendwann- wieder tränenreich Hilfe fordern. So sehen Männermotoren aus, die man nur mit dumpfen Gefühlen auf öffentl. Strassen bewegen kann. 
Man muss auch mal erwachsen werden und sich still über seine Leistungen freuen können ohne andere in den Möglichkeiten und Willen was sie haben und können herabzuwürdigen.
Hochmut kommt vor dem Fall. Im Falle eines Falles, des Falles wirst du hier wohl keine Taschentücher für deine Tränen mehr bekommen.😉

484 weitere Antworten
484 Antworten

Die Prognosen gehen ja weit auseinander....... 

Ich fasse mal zusammen:
Vari:  Ventiltrieb / Kipphebel
Wolfmike: Pleuellager
flat: Fake
13dreier: Kopfdichtung
Uwe: 1 Zylinder der aussetzt

Flat und 13dreier haben es erkannt. Der Subi-Motor ist schon drin, auf Käfer-Style getrimmt :-D

Vielleicht noch mal ein paar Fakten ganz klar:

1.) Den teilweise rauhen Lauf hat der Motor schon immer gehabt
2.) Der Leistungseinbruch damals war nicht sooo dramatisch, es war wie einSchwall Gegenwind, der einen von 190 auf 185 runterbremst
3.) Der Öldruck bei heißem Motor war halbiert. Im LL von 1,5 auf etwas unter 1, bei 3000 U/min von vorher knapp 4 auf knapp 2.
4.) Der Motor läuft definitiv auf 4 Töpfen und zwar immer

Ok Ok ich hätte das Ventilspiel mal nachsehn sollen.....  :-(

Und, die Entscheidung, dass da mal ein Subi reinkommt, liegt schon lang zurück, bevor das Ganze auftrat. Die Ölsifferey und der Schaden jetzt haben sie lediglich bekräftigt.

Bitte nochmal die Videos schaun, ich hätte gern noch ein paar mehr meinungen.

Ich bleibe bei Pleuellager und/oder Stössselstange. Vielleicht noch was mit'n Kipphebel, die Ventileinstellschraube.

Mein Tip:

Eine Leerlauf-Düse ist zu 😰😰😰😁😛

Zitat:

Ok Ok ich hätte das Ventilspiel mal nachsehn sollen.....  :-(

und das letzte mal war...?

Mein Tip:

Mädels brauchen einfach mehr Pflege und Zuwendung😁

Alleine aus deiner Schilderung wie es passiert ist:

Ein großes Pleuellager hat gefressen!!

Und zwar das von Zylinder 3 😰😰 (beim Käfermotor ist immer alles an Zylinder 3 *Mythos*)

Gruß

stimmt,

mein letzter Leistungsabfall bei Tiffy, der sich so ähnlich wie von Karl beschrieben abgespielt hat, hat an Zylinder 3 stattgefunden: Zündkerzensteckerbruch😁

Also die Mehrheit ist fürs Pleuellager, das ist auch, was ich slbst denke.

@Basti, das letzte Mal Ventilspiel einstellung auf 0,15mm hatte ich vor ca 2000 km gemacht.

@Maik, mit der LL-Düse, meinst Du das im Ernst?  Was ich auch noch am Mittwoch bemerkt hatt, war, dass der linke Vergaser ein wenig wackelt. 

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Was ich auch noch am Mittwoch bemerkt hatt, war, dass der linke Vergaser ein wenig wackelt. 

was heißt wackelt?

Ist er locker?😁

Vergaser wackelt ein bischen?? Der ist verhungert, während der Fahrt(en)! Die Folgen sind klar:- zu heiss.
Also ehrlich Karl, so kann man alles kaputtkriegen. Auch einen neuen Subi-motor.
Man mus schon so'n bischen gucken, vor allem wenn man schon was hört und spürt.

Zu merken war da garnix...  Temperatur war immer ok;  meist so um die 90°, das höchste der Gefühle waren 120° bei Vollgas im Sommer.

Der Vergaser hat leicht Spiel, hätte noch mal festgezogen werden müssen,  kein Wunder bei den Vibrationen. 

Also wenn die Vergaser schon "Spiel" hatten, waren die auf jeden Fall so lose dass er ordentlich Falschluft gezogen haben muss, d.h. zu mager lief, d.h zu heiß wurde. Ich habe bei meinem auch kürzlich mal die Sauggrohre und Vergaser nachgezogen. Da waren die Schrauben zwar auch nicht mehr alle so fest wie sie sollen, aber gewackelt hat da noch nix.

Ob LL-Düse zu oder etwas Falschluft, das stellt sich eigentlich fast gleich dar. Der Unterschied ist lediglich, dass er sich bei Falschluft nicht synchronisieren lässt und bei verstopfter Leerlaufdüse zwar eine Top Synchronisation hinzukriegen ist, aber eben der unrunde Lauf zu hören/sprüren und auch nicht weg zu kriegen ist. Dies war deutlich im Video erkennbar.

So tippe ich auf Schäden an den Ventilen und eventuell einem Kolben, der Begrüßung mit einem Ventil hatte. Wenn es ein Pleuellager heraus gerissen hat, dann klingt er lauter. VIEL LAUTER!!! Etwa so, als wenn man mit einem Vorschlaghammer kernig auf eine grosse Blechplatte schlägt.

Grüsse.🙂

Ein Pleuellager macht sich zuerst beim Kaltstart bemerkbar, Geräusch wird zunächst leiser, wenn Öldruck da.

Das Lager läuft aus: Im Betrieb wird das Spiel immer größer, das Geräusch bleibt und wird bei warmem Motor sogar lauter, eine Art Hämmern, harter Lauf der Maschine.
In Kurven kann es kurzzeitig verschwinden, bergauf geht die Öltemperatur hoch, bergab spürbar runter.

Der Lesitungsverlust bei hoher Drehzahl lässt auf Schmiermangel schliessen und zwar nicht weil das Öl zu wenig war, sondern der Schmierfilm reisst. Dafür gibt es viele Gründe. Warum jetzt aber ausgerechnet der 3. oder irgend ein anderer Zylinder? Kleine Fehler beim Einbau, Pleuel nicht parallel, Fremdkörper in der Ölaustrittsbohrung etc²... ich denke: sollte der Motor verkauft werden, freut sich jemand anderes, könnte nur eine Kleinigkeit sein, würde aber das Öl vorher anschauen, Ventiltrieb beim Durchdrehen prüfen, wie ber. gesagt.

Grüße

wie geht der Subaru? Und wie ist das Subaru-Feeling?

Deine Antwort