Jetzt isser im Eimer... :-(

VW Käfer

... der Luisenmotor.

Nach kurzer (!) Vollgasstrecke auf einmal ein Leistungsabfall und nur noch 2 bar Öldruck. Motor läuft noch, aber mit starkem Klappern, wenn es über 1500 U/min geht.

Ich denke mal, das ist ein Lagerschaden.

Fazit:
Typ 1 mit viel PS geht nur für kurze Zeit (keine 25.000 km)  :-(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,

In Eurem Alter wird es langsam Zeit, dass Ihr Euch mit richtigem Spielzeug für MÄNNER beschäftigt.

Höchste Zeit!. 😰😰😰

Sonst habt Ihr echt etwas verpasst.

So'n LuisenTiffanySubaruMotor, das ist echtes Kinderspielzeug.
Da seid Ihr aus den Windeln noch nicht ganz raus.

🙂

-----------------------------------------------------------

Hier Hilfe fordern, dann überheblich lästern, und dann- irgendwann- wieder tränenreich Hilfe fordern. So sehen Männermotoren aus, die man nur mit dumpfen Gefühlen auf öffentl. Strassen bewegen kann. 
Man muss auch mal erwachsen werden und sich still über seine Leistungen freuen können ohne andere in den Möglichkeiten und Willen was sie haben und können herabzuwürdigen.
Hochmut kommt vor dem Fall. Im Falle eines Falles, des Falles wirst du hier wohl keine Taschentücher für deine Tränen mehr bekommen.😉

484 weitere Antworten
484 Antworten

Also wertvoll, beziehungsweise TEUER ist der Motor auf jeden Fall noch.😎
Schon aus dem Grund, weil sämtliche Lager das Maß Std/Std haben.

Ich würde es so machen: der Walter nimmt den Motor und den dann auseinander.
Für das was kaputt ist, zahlt er nix.
Für das was noch ganz ist, den Kummi-Netto Preis.

Das wäre doch fair oder?😁

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Der gesamte Umbau inkl. Getriebemodifikation, Koni-Fahrwerk, Typ3 Bremsen, Ölkühler etc, Montagem, TÜV etc  waren sogar 18 Riesen. Ich glaube der Komplett-Motor mit Einbau waren 14.

Jetzt muss ich doch nochmal was dazu sagen:

laut der Motorrechnungsaufstellung von Karl ergibt sich für mich ein Preis von ca 9600 € (incl Mwst) und keine 14.000 €. Und darin enthalten sind auch schon die Doppelvergaseranlage inklusive Gasgestänge, die Ölkühlanlage und der CSP Supercompetition Auspuff. Auch einige Bearbeitungsschritte sind auch da mit drin. Was das alleine alles kostet, weiß jeder. Aber dass die restlichen Arbeiten nur am Motor nochmal mehr als 4000 € gekostet haben sollen, kann ich nicht glauben.🙄

Eine vergleichbare Liste von meinem Kummi-Motor liegt bei, die einen Netto-Wert von ca. 5400 € ausweist. Dazu kammen nochmal etwas Arbeitlohn, die Leistungsrolle und TÜV von insgesamt ca 1000 €.

Vergleicht das doch mal mit den jetzigen Preisen für einen 140 PS -Motor. Dann sieht man, daß dieser Preis gar nicht sooo schlecht war😉

Motordaten-kummi

Zitat:

Original geschrieben von VW71H



Zitat:

Aber dass die restlichen Arbeiten nur am Motor nochmal mehr als 4000 € gekostet haben sollen, kann ich nicht glauben.🙄

Guckst Du hier. Das waren zunächst mal 16.000. Und während und nach den Umbauten gingen zusätzlich nochmal knapp 2 Riesen rüber.

Allein die Vergaserbedüsung lässt sich der Meister königlich bezahlen :-)

Interessant sind die Preisunterschiede bei den selben Teilen.Nur zahlt mal der eine mehr und mal der andere.
An der zeitlichen Abfolge kann da also nicht liegen.
Macht der seine Preise nach Lust und Laune ?

Von wann sind diese Rechnungen ? Monat-Jahr.

Vari

http://www.motor-talk.de/.../img004-i205335041.html

Cooles Schriftstück.😁

@Vari
die Rechnung ist von 2008

@Karl
ich wollte damit nur sagen, dass es doch um deinen Motor geht und nicht um die vielen anderen Arbeiten, die der Kummi für dich mit erledigt hat und die natürlich stark zu Buche schlagen. Die sind ja nicht kaputt oder verloren

- Fahrwerksverbesserungen vorn und hinten
- Bremsen
- Ölkühlanlage
- Edelstahlsportauspuffanlage
- Weber- Doppelvergaseranlage mit Gasgestänge
- Drehstrom-Lima
- Tacho mit Abgleich
- Instandsetzen und Umbau Getriebe
- Öldruckanzeige
- Öltemperaturanzeige
-

Dass das alles auch was kostet, ist schon klar. Aber das bekommst du anderswo auch nicht billiger.

Walter, für den Verkauf der Teile kriege ich wohl noch etwa eine vierstellige Summe.

Hab inzwischen ein Angebot für einen Umbau auf Subaru EJ 22 oder EJ 25 der so bei 7.500 liegt. GGf kann die CSP supercompetition mit Adaptern bleiben und natürlich die Instrumente und Fahrwerk/Bremse/getriebe.
Hätte ich das gleich gemacht, wäre die Ersparnis sicher etliche Tausis gewesen.  Und der Motor liefe noch heute...

Ich würde ja garnicht so rummaulen, wenn die letzten 23.000 km die reine Freude gewesen wären. Aber alle hier kennen meine Geschichte...

Ich denke mal, mit dem Subaru rennt die Luise wie Schmitz Katze, bleibt im Ton moderat und vor allem behält ihr Öl für sich anstatt es auf der Straße zu verteilen. Und braucht 2 Liter weniger und nicht unbedingt das teuerste Superplus.

Nach weiteren 10.000 km brauchich dann eine Getriebe-Überarbeitung.

ja,
aber ob es dann noch der Käfer und die Luise ist🙄

Maikaefer

Klar bleibt es die Luise :-)

Guckst Du hier: 

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


..., für den Verkauf der Teile kriege ich wohl noch etwa eine vierstellige Summe.....
Ich würde ja garnicht so rummaulen,....

Mann, bist du pessimistisch, oder was?😁

Hast du denn schon unter deine Ventildeckel geschaut?

Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, aber es erscheint mir wie die Geschichte, als 'wiewenn-Die' mein Junior mit 10Jahren ein neues Fahrad haben wollte. Zuerst waren nur Kleinigkeiten kaput. Die schnell repariert waren. Also musste schnell ein Schaden mit Gabel + Rahmenbruch her, um ein neues Fahrrad zu bekommen.😉
Deine Argumente .... ?

4-stellig für den "Schrottmotor" ist mehr als OK + ich würde auch 1€ weniger als Tiffy dafür bieten.

Aber das kann's doch wohl nicht sein?
Sorry K.d.K. für so provokative + zynische Worte.
Schau nach, was los ist!!

Uwe

Uwe, unter den Ventildeckeln werde ich nichts finden...

Und das ist kein Fahrrad, sondern ein Ding, was sein Geld letzten Endes nicht wirklich wert war. Und, wenn Du weiter nach hinten guckst, war es ein Haufen Geld. Und wenn man es repariert, dann läuft es noch ein paar tausend Kilometer und ist danach wieder im Arsch.

Ich will mich nicht wiederholen, alles, was ich dazu zu sagen habe, steht schon weiter vorne. 

Dann ran an den Subaru!
Wo willst du den Umbau denn machen lassen? Wer bietet so etwas an? Ich habe ja nun auch wassergekühlt drin, das sind schon massive Eingriffe in die Substanz. Blecharbeiten, Leitungen Legen und nicht zuletzt eine funktionierende Heizung installieren. Das hat bei meiner Evolution schon ordentlich Gehirnschmalz gekostet und ging nicht so einfach Plug and Play. Das was ich bis jetzt gelesen und gesehen hab, sind die Teile ordentlich teuer, weil Kleinserie.
Mach bitte viele Bilder, oder lasse den Umbau ordentlich dokumentieren mit Bildern, da bin ich echt mal gespannt.

Gruß Jürgen

Das ist richtig, Jürgen.
Insbesondere der Wasserkühler vorne erfordert viele Änderungen im Vorderwagen. Frontbleche, Reserverad-Wanne werden rausgetrennt und kommen neu. Dazu ein Haufen Geschläuchs und Edelstahl-Rohre von hinten nach vorne.

Vielleicht kann meine Super-Competition mit Adaptern genommen werden, ansonsten gibt es nur einen Auspuff mit seitlichen Endrohr. Wäre schade. Mal gucken.

Als Basis ein EJ25  156 PS Motor. Schwierig zu finden. Ansonsten ein EJ 22 136 PS.

Machen tut sowas eine Firma in Daun. Die haben schon den 1303 von Video auf der Nordschleife gemacht. 

Hallo Karl,

Das freut mich, dass Du schon ein Angebot für den Umbau hast. Ich drücke Dir die Daumen, dass alles reibungslos läuft. Der Tobias hat sich einen schicken Auspuff selbst gebaut, Doppel-Endrohr natürlich. Der Sound ist vom getunten Käfer-Motor nicht zu unterscheiden. Wenn Du willst, organisiere ich mal einen Besichtigungs-Termin bei ihm. Ich habe irgend wie in Erinnerung, dass das Getriebe etwas nach vorne versetzt werden sollte um mehr Platz hinten zu haben und bei dir dann auch weniger Blei oder mehr Fahrstabilität. Das müsste man sich mal genauer anschauen, wie das gelöst worden ist. Als Basis sollte ein STI-Motor genommen werden, der stabiler gebaut ist. (Kolben/Pleuel/Block und Welle) Tunen lassen kannst Du den Motor bei http://www.ak-motorsport.de Aber das denke ich, im zweiten Schritt. Zuerst sollte der Subaru mal eingebaut worden sein und alles TÜV abgenommen worden sein.

Grüsse.🙂

Wenn der Motor die 156 PS immer hat und nicht nur zu bestimmten Tageszeiten, brauch ich mir über weiteres Tuning keine Gedanken mehr zu machen.
Zuverlässigkeit und Laufkultur ist mir wichtiger.

Das Getriebe weiter nach vorne bauen? Geht das so einfach?

Hab mir schon meine Gedanken gemacht, dass mehr Gewicht hinter der HA wieder das Problem mit der zu leichten VA nach sich ziehen könnte. Noch mehr Blei vorne rein wäre quatsch.
Dann müsste nochmal über einen geeigneten Spoiler nachgedacht werden....

Deine Antwort