Jetzt isser im Eimer... :-(

VW Käfer

... der Luisenmotor.

Nach kurzer (!) Vollgasstrecke auf einmal ein Leistungsabfall und nur noch 2 bar Öldruck. Motor läuft noch, aber mit starkem Klappern, wenn es über 1500 U/min geht.

Ich denke mal, das ist ein Lagerschaden.

Fazit:
Typ 1 mit viel PS geht nur für kurze Zeit (keine 25.000 km)  :-(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,

In Eurem Alter wird es langsam Zeit, dass Ihr Euch mit richtigem Spielzeug für MÄNNER beschäftigt.

Höchste Zeit!. 😰😰😰

Sonst habt Ihr echt etwas verpasst.

So'n LuisenTiffanySubaruMotor, das ist echtes Kinderspielzeug.
Da seid Ihr aus den Windeln noch nicht ganz raus.

🙂

-----------------------------------------------------------

Hier Hilfe fordern, dann überheblich lästern, und dann- irgendwann- wieder tränenreich Hilfe fordern. So sehen Männermotoren aus, die man nur mit dumpfen Gefühlen auf öffentl. Strassen bewegen kann. 
Man muss auch mal erwachsen werden und sich still über seine Leistungen freuen können ohne andere in den Möglichkeiten und Willen was sie haben und können herabzuwürdigen.
Hochmut kommt vor dem Fall. Im Falle eines Falles, des Falles wirst du hier wohl keine Taschentücher für deine Tränen mehr bekommen.😉

484 weitere Antworten
484 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Das Getriebe weiter nach vorne bauen? Geht das so einfach?

Noch mehr Blei vorne rein wäre quatsch.
Dann müsste nochmal über einen geeigneten Spoiler nachgedacht werden....

-Nein ,da muß der ganze Boden verändert werden.

-Oder eben über eine richtige Tieferlegungsfeder mit entsprechender Progressin anstelle der tiefergesetzten Serienfeder.

Vari

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Das Getriebe weiter nach vorne bauen? Geht das so einfach?

-Nein ,da muß der ganze Boden verändert werden.

VariDoch, das Getriebe nach vorne legen geht, 4,5 cm ohne Änderung der Bodengruppe. Müsst Ihr mal im Wasserschlampen Thread reinschauen.

Habe ich auch gemacht, klasse Sache.

Hm,will ich nicht abstreiten,kann sein das ich da mal was mit Porschegetriebe gelesen habe.Oder war es nur die Schaltstangendurchführung die geändert werden muß ?

Vari

Beim Einkürzen musst Du die Schaltstange ausbauen, vorne oder hinten 4,5 raustrennen und wieder rein damit.
Ich habe vorne 4,5 abgeschnitten und das angeschweisste Teil wo die Kugel des Schaltknüppels reinkommt vorher schön mit dem Dremel bearbeitet so das dieses wieder wie im Original auf der Schaltsange verschweisst werden kann.

Bodengruppe musst Du bei den großen Porsche Getrieben ändern, habe mal ein Bild eingestellt.
Da wird dann sogar das Drehstabrohr durchtrennt

Bodengruppe-g50

Ob man das seinem Käfer antun sollte? Und dann auch noch bei einem Cabrio?

Ob das gut geht?

Ich würde mir das gut überlegen, ob ich meinem Käfer das stabilste Teil der Bodengruppe einfach so durchtrennen würde...

Das raustrennen musst ja nur beim G50 Getriebe, beim normalen Einkürzen nicht.
Es gibt ja auch andere Porsche Getriebe wo ein Einkürzen reicht, einfach mal googeln.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Als Basis ein EJ25  156 PS Motor. Schwierig zu finden. Ansonsten ein EJ 22 136 PS.

Nimm den EJ22.

Der 25er ist ein 22er mit dünneren Kolbenwänden und den Leistungsunterschied wirst Du kaum merken.

Zitat:

Original geschrieben von schurigel



Doch, das Getriebe nach vorne legen geht, 4,5 cm ohne Änderung der Bodengruppe. Müsst Ihr mal im Wasserschlampen Thread reinschauen.

Habe ich auch gemacht, klasse Sache.

Ja, das ist in etwa das Maß, von dem ich auch gehört habe. Natürlich

ohne

zerschneiden der Rahmengabel. Bei Schräglenker kompensieren das glaube ich die Antriebswellen. Bei Pendelachser müsste man warscheinlich die Schwerter kürzen und die drei Langlöcher neu einfräsen. So könnte ich mir es zumindest vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Ob man das seinem Käfer antun sollte? Und dann auch noch bei einem Cabrio?

Ob das gut geht?

Ich würde mir das gut überlegen, ob ich meinem Käfer das stabilste Teil der Bodengruppe einfach so durchtrennen würde...

Kürzlich hatte ich mal mit dem Tobias telefoniert und wir kamen auf das Thema Zahnstangenlenkung. ...

Da erklärte er mir doch einfach so, dass man da die Lenkstange zersägen, kürzen und wieder zusammen schweissen muss.

Da kam mir dann das Gruseln.😰😛😉

Wenn du schon mal mit einer zweigeteilten Lenkstange am VW Tresen gestanden hast und denen erklären mußt, dass das Fragment da ein Sicherheitsteil ist das niemals zerbrechen darf und schon garnicht während der Fahrt ... dann finde ich das zum gruseln. Noch gruseliger fand ich die Frechheit, dafür noch Geld zu verlangen anstatt mit einer Schadenersatzklage belangt zu werden.

Genau so passiert anno 1988...

VW und Gewährleistung... *WÜRG*

Merke: auch bei VW unterliegt die Lenkstange nur einer einjährigen Garantie.

Also: lieber schweisse ich sie selber und weiß, dass das halten wird 🙂

Achja: hier gilt der Fallschirmspringerwitz. Mangels Überlebenden keine Reklamationen 😉

Zitat:

Original geschrieben von mattbug64



Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Als Basis ein EJ25  156 PS Motor. Schwierig zu finden. Ansonsten ein EJ 22 136 PS.
Nimm den EJ22.
Der 25er ist ein 22er mit dünneren Kolbenwänden und den Leistungsunterschied wirst Du kaum merken.

Laufbüchsen Zylinderdingsda meinte ich natürlich

Ist zu warm heute...

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Ob man das seinem Käfer antun sollte? Und dann auch noch bei einem Cabrio?
Ob das gut geht?
Ich würde mir das gut überlegen, ob ich meinem Käfer das stabilste Teil der Bodengruppe einfach so durchtrennen würde...

Der Luise das Rückgrat durchtrennen?   Im Leben nicht!

Macht mir schon graue Haare, dass vorn an einigen Stellen  die Flex angesetzt wird..... :-(

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Macht mir schon graue Haare, dass vorn an einigen Stellen  die Flex angesetzt wird..... :-(

Dann bleib beim Luftboxer,das hält dich länger jung.

Luise und deine Gewissen werden es danken !

Vari

Wann gibts denn was neues von deinem alten Motor?

Eine Möglichkeit gibts noch...du baust dir einen Motor wie den vom Martin auf. Bzw. da gibts auch die Typ1 mit Einspritzung und wartungsarm übern Memminger. Vllt. nicht so günstig, aber wesentlich einfacher umzusetzen als ein Subarumotor.

Gruß woita

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Dann bleib beim Luftboxer,das hält dich länger jung.
Luise und deine Gewissen werden es danken !
Vari

Du glaubst garnicht, wie traurig Luise aussieht, wenn sie am Straßenrand steht und nicht weiter kann....

Nehmen wir mal den Korfuurlaub 2010.  Anstatt von Karlsruhe nach Venedig zu fahren zur Fähre hab ich den Autoreisezug genommen. Weil ich schon Angst hatte, ich stresse den Motor zuviel. Kostet einen Haufen Geld und ist wenig komfortabel.

In Zukunft will ich die Faszination des Käferfahrens kombiniert mit der Zuverlässigkeit von Großserienmotoren.
Dann geht der Trip über die Alpen.

Deine Antwort