Jetzt hat es meinen auch erwischt -> Zylinderkopf defekt
Hi Leute,
gerade kam die Hiobsbotschaft an. Der Kühlmittelverlust meines 2.0 TDI ist wohl auf nen defekten Zylinderkopf zurückzuführen-.- Ich überlege jetzt ob ich den Wagen verkaufen soll, da ich schon einigen Ärger damit hatte (Xenonsteuergerät im Eimer, Anlasser kaputt, diverse Elektronikteile,...) und so schon einiges an Geld in Reparaturen geflossen ist. Dazu jetzt ein paar Fragen:
Macht es Sinn den Wagen mit dem Defekt zu verkaufen oder sollte ich ihn auf jeden Fall vorher reparieren lassen? Hab mich auch mal bei Mobile, Autoscout etc umgesehen, hab da aber keine A3s gefunden, die mit so nem Defekt angeboten werden.
Was meint ihr könnte ich für den Wagen noch verlangen? Es handelt sich um einen 2.0 TDI Ambition mit 140 PS, Baujahr 2003. Ausstattung: Xenon, Sitzheizung, PDC, IPod-Vorbereitung, 18" S-Line Felgen, ansonsten halt was der Ambition noch so an Bord hat. Er hat jetzt knapp 95.000 km runter.
Wäre für Hinweise dankbar.
greetz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
reißen können sie immer MC 🙂Beim A4 soll auch noch nach 2005 das Problem sein. Beim A3 widerum nicht.
Grüße
Domi
.
.Es soll auch Motorenbauer geben die Zylinderköpfe bauen können welche nicht reissen.LG
MC
34 Antworten
"bmw macht blumenmotoren"
*g* gengolf !!! *ggg* macht euch nur lustig. also die aussage muss ich doch mal relativieren, sonst denkt man, ich trage nietengürtel, putze mir nicht die zähne oder mache im kongo fotografien oder sowas. die m motoren von bmw muss man warm werden lassen. im prinzip wie jeden motor, aber da merkt man es schon deutlicher. ansonsten ist der bmw normal, wie der rest der std. motoren auch. ich fahre selber einen a3, habe nicht das gefühl, dass der philosofische mängel hätte. eher deutlich besser bzw. moderner als die konkurrenz.
Zitat:
Original geschrieben von menior
"bmw macht blumenmotoren"*g* gengolf !!! *ggg* macht euch nur lustig. also die aussage muss ich doch mal relativieren, sonst denkt man, ich trage nietengürtel, putze mir nicht die zähne oder mache im kongo fotografien oder sowas. die m motoren von bmw muss man warm werden lassen. im prinzip wie jeden motor, aber da merkt man es schon deutlicher. ansonsten ist der bmw normal, wie der rest der std. motoren auch. ich fahre selber einen a3, habe nicht das gefühl, dass der philosofische mängel hätte. eher deutlich besser bzw. moderner als die konkurrenz.
.
.
Aha. 😕
Dachte ich schreib nochmal kurz wie das ganze ausgegangen ist. Neuer Zylinderkopf und AGR-Kühler. Hab aber noch Glück im Ungkück gehabt, Audi übernimmt trotz der fortgeschrittenen Laufleistung immerhin die Materialkosten. Bin mal gespannt was man nun für den Wagen noch bekommen kann.
greetz
Ähnliche Themen
Hi,
hätte zudem Thema nochmal ne kurze Frage: Wird beim Zylinderkopfwechsel auch automatisch ein Ölwechsel durchgeführt?
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
reißen können sie immer MC 🙂Beim A4 soll auch noch nach 2005 das Problem sein. Beim A3 widerum nicht.
Grüße
Domi
Meiner ist Baujahr 10/06, vor 2 Wochen Zylinderkopf gerissen... so viel zu dem Thema...
Zitat:
Original geschrieben von EllisDee81
Meiner ist Baujahr 10/06, vor 2 Wochen Zylinderkopf gerissen... so viel zu dem Thema...Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
reißen können sie immer MC 🙂Beim A4 soll auch noch nach 2005 das Problem sein. Beim A3 widerum nicht.
Grüße
Domi
Es ist zum kotzen!
So sehr ich Audi mag, es fällt mir immer schwerer solche Fehlkonstruktionen ertragen zu müssen.
Wenn es wenigstens einen Rückruf geben würde.
Leider Fehlanzeige.
Ich war kürzlich beim Autohaus Röhr im Bayrischen Wald und wollte nur eine Wagenwäsche machen lassen.
(Die haben eine Waschanlage)
Dabei kam ich in ein nettes Gespräch mit einem Mitarbeiter. (alle dort waren sehr freundlich)
Dabei sagte er mir das es seines wissens kaum einen 2.0TDI gäbe bei dem der ZK noch nicht
gerissen sei. Er meinte das sie in ihrem Autohaus diese Köpfe schon auf Vorrat liegen haben.
Das Problem sei durch alle VW Marken bekannt. Die Köpfe würden bei Seat, Skoda, VW und Audi
gleichwohl defekt gehen.
Er stimmte mir dabei zu dass es wohl daran liegt dass man ein paar Gramm Aluminium sparen wollte
um die Gewinnmaximierung voran zu treiben.
Wenn ich dann in der Presse lese das dem VW Konzern von einem grundsätzlichen ZK Problem nichts bekannt
sei, dann bekomme ich die kalte Wut.
LG
MC
Als ich bei meinem 🙂 wo ich meinen damaligen A3 2.0 TDI gekauft hab immer mal hingewiesen hab das der Motor schlecht startet wars das immer normal. Der wollte nix von defekten ZKs wissen. Wo ich dann mal explizit nach dem ZK gefragt hab, hat es geheißen das da nur Motoren die älter wie meiner betroffen waren. Meiner war Bj. 11/2003. Bei einem anderen 🙂 wurde dann gleich ein Kompressionstest über Nacht durchgeführt und siehe da...der ZKs wars. Und dann gabs nur Kulanz aufs Material bei 85000 km. Da war ich dann sehr enttäuscht. Falls ich mir nochmal einen Audi kaufen sollte nur einen S5....und den werd ich mir nie leisten können 🙂
Die extrem hohe Zylinderkopf-Ausfallrate war für mich das Argument, vom Kauf eines Audi bzw. VW Abstand zu nehmen.
Ich würde sogar weiter gehen und sagen, kein deutsches Auto zu kaufen.. Ach was sage ich.. kein Europäisches Auto.... Sicher ist sicher 😉
Leute, das hört sich an wie das Komet Problem. Die Aluflieger stürzten einfach ab, weil das Alu gerissen ist. Prinzipiell liegt sowas nicht am sparen. Ist Alu weich, dann reisst es nicht, ist es hart, dann reisst es leicht. Es gibt eine Menge Härteverfahren. Das war vermutlich schlechtes Alu, sonst hätte der Motor die Testergebnisse erreicht.