Jetzt geht das schon wieder los Euro 6 Nachrüsten
Hallo zusammen,
Das Thema Euro 6 scheint wieder aufzuwachen. Anscheinend plant die Regierung jetzt eine Blaue Plakette.
Diese bekommt man, wenn das Auto --> 6 Promile hat, besser gesagt Euro 6.
Gerade Stuttgart will vorlegen.
Jetzt wird die Frage immer lauter und interessanter!
Ist/wird es möglich/seinvon 5 Promile auf 6 Promile nachzurüsten?
Mit freundlichen Grüßen
Haso250
Beste Antwort im Thema
Meine fresse was bringt der scheiß wegen umrüsten! !wird so nix bringen wenn man nur in ein Stadt macht die Armys fahren min3,0 Hubraum dann muss man ganze Welt machen! !nur Geld bei sich in Tasche rein legen! !scheiß Politik
146 Antworten
Mir gefällt die Nachrüst-Version jedenfalls besser als das Auto beim Hersteller zurück zu geben gegen aktuellen Schwacke-Listen-Preis + 20% Wertverfall oder sogar ein neueres Auto mit Sonderprämie zu kaufen... Das sind ja die 3 Optionen die zur Diskussion stehen
Zitat:
@azzY schrieb am 27. September 2018 um 21:42:52 Uhr:
Mein Auto läuft auch ohne Nachrüst Blödsinn weiter und das sicher ohne dass ich mir über Verbrauch, Leistung oder Zuverlässigkeit machen muss.
Ja, das denke ich ja auch. Eigentlich möchte ich auch nichts an meinem Fzg. ändern, gerade weil es völlig problemlos läuft. Es kann diesbezüglich also nur schlimmer werden. Nur wenn man wirklich mal in eine Umweltzone muss und es werden ja immer mehr...
Da ich mein Auto fahre und nicht verkaufe interessiert mich keine der drei Optionen. Wenn der irgendwann zum Händler geht für was neues ist der angebliche Wertverfall total unwichtig. Und kommt ein Fahrverbot, dann fahr ich eben wo anders lang 🙂
Für die 600 Flocken Kauf ich mir im Frühling erstmal neue Schlappen für meine AMG's. Da steigen die bösen Stickoxide gleich wieder an. Vielleicht sollte sie DUH auch gegen Besitzer von Breitreifen klagen. 😁
Hardware Nachrüstung sagt mir auf alle Fälle mehr zu als dieses Software Update, von dem man heute ja schon weiß das es ab Morgen nichts bringt :-)
Da wollten sich die Konzerne ja nur möglichst günstig aus der Affäre lügen (wie immer).
Allerdings stinkt mir die Selbstbeteiligung gewaltig, aber auch hier muss man erst mal abwarten was wirklich kommt.
Ähnliche Themen
Was ist wenn bei der Nachrüstung festgestellt wir das der DPF oder das AGR Ventil oder die Einspritzdüsen auch gewechselt werden müssen ? Wer trägt die Kosten. Der Verbrauch steigt die Leistung sinkt. Meiner ist jetzt 8 Jahre Alt und ich warte auf eine Abwrackprämie und Kauf mir dann einen Benziner.
Und dann sind die Benziner dranne und was machst du dann?
Ich würde mir wieder einen Diesel kaufen, allerding nur einen "modernen" Euro 6d oder 6d temp
Allerdings möchte ich meinen noch ca. 4 Jahre fahren und dann mal sehen was in puncto Diesel gerade angesagt und Zukunftssicher ist.
Zitat:
@X20XEV_16V schrieb am 28. September 2018 um 21:16:14 Uhr:
Und dann sind die Benziner dranne und was machst du dann?
Ich würde mir wieder einen Diesel kaufen, allerding nur einen "modernen" Euro 6d oder 6d temp
Allerdings möchte ich meinen noch ca. 4 Jahre fahren und dann mal sehen was in puncto Diesel gerade angesagt und Zukunftssicher ist.
Ich bin eigentlich auch ein Diesel Fan. Zum einen der Verbrauch zum anderen die Kraft. Bei meinem Alten 220 CDI ist der Motorraum jetzt schon zu einem Viertel mit Teilen der Abgasreinigung vollgebaut und wenn ich an die Letzten Jahre Denke waren es auch Oft grade die Teile die Ärger gemacht haben oder das Arbeiten im Motorraum erschwert haben (Platz)
Solange wir uns von der EU Vorschriften machen lassen haben wir keine Rechtssicherheit beim Autokauf, und ich bin mir sicher das es dem Benziner auch noch an den Kragen geht.
Für die Unsicherheit ist nicht die EU Schuld. Die Regeln gibt's schließlich schon eine Weile. Bedanke dich lieber bei der Lobby.
Die Regeln haben aber auch irgendwelche Deppen festgelegt. Die von unseren Steuergeldern sehr sorgenfrei leben.
Saubere Luft ist ja auch überbewertet. Kann man schließlich in jedem Tauchshop kaufen. Was kann die arme Autoindustrie dafür ;(
...wer dafür zu 100% gerade zu stehen hat sollte eigentlich klar sein.
Bis jetzt haben wir in Deutschland keine Zugelassene Messstation für diese EU Norm das ist Fakt. In ca. einem Kilometer Entfernung habe ich solch eine Station stehen wenn Intresse besteht mache ich mal ein paar Fotos. Standort ist in einer 30er Zone eingebaut zwischen Häusern mit min. 5 Stockwerken 20 cm vom Bordstein entfernt. Täglich fahren dort mehrere Tausend Fahrzeuge lang.
In Deutschland werden Kraftfahrzeuge vom KBA für den Straßenverkehr zugelassen und nicht vom Hersteller.
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 29. September 2018 um 07:05:26 Uhr:
Saubere Luft ist ja auch überbewertet. Kann man schließlich in jedem Tauchshop kaufen. Was kann die arme Autoindustrie dafür.
Bitte nicht immer dieses Nachgeplapper der Propagandamaschine. Mal kurz darüber nachgedacht was passiert wenn die ganzen überflüssigen Teile für die Nachrüstung funktionierender Autos hergestellt werden? Welche Folgen das für die Umwelt hat? Oder das verfrühte erneuern der Fahrzeuge, wofür neue produziert werden müssen? Ganz zu schweigen von der Entsorgung der alten Teile oder Autos inkl. "neuem Leben" im Ostblock oder in Afrika. Wo sie übrigens weiter laufen und das mit teilweise anderer Beanspruchung. Das ist alles Blödsinn und nichts weiter.
Und Schuld haben wir alle, denn ohne Autos keine Abgase. Die sauberste Luft ist die welche keine Abgase aufnehmen muss (Herstellung sogenannter emissionsfreier Fahrzeuge und das Aufladen mit eingerechnet)! Ob nun Hersteller im Rahmen ihrer Vorgaben handeln, die Politik diese Vorgaben mit diesen Möglichkeiten geschaffen hat oder Konsumenten eh drauf scheissen was hinten raus kommt (Hauptsache groß, schwer und schnell). Jeder zeigt auf jeden, nur mit Vernunft und Weitsicht erstmal bei sich selbst anfangen, das tut keiner. Die Autos sind da und wenn jeder klug damit umgeht, gibt es auch kein Problem.
Und vielleicht sollte jeder auch mal über sein Konsumverhalten nachdenken. Alles billig und schnell, macht sich da jemand Gedanken wie die Scheisse aus Asien hier her kommt? Wie und unter welchen Bedingungen die Sachen dort produziert werden? Oder viele LKW das Zeug dann hier verteilen? Nein, es ist nur wichtig dass die Luft in den paar Quadratkilometern in deutschen Innenstädten sauber ist (was sie nachweislich seit Jahren immer mehr wird). Woanders kann sie beschissener werden, da kann man es ja nicht sehen bzw. es beschwert sich keiner.
Unerträglich dieses Gelaber angeblicher Weltverbesserer und man kann es nicht mehr hören!
Als ich das mit den 600€ gestern gelesen hab musste ich erstmal lachen... man die deutschen Autobauer betrügen uns und jetzt soll der dumme deutsche Kunde dafür geradestehen und er muss sogar nur 600€ SB zahlen! Man was ist das nur für ein Luschenvolk geworden... kein Cent bekommen die von mir für Sachen die andere verbockt haben.
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 29. September 2018 um 07:22:41 Uhr:
Bis jetzt haben wir in Deutschland keine Zugelassene Messstation für diese EU Norm das ist Fakt. In ca. einem Kilometer Entfernung habe ich solch eine Station stehen wenn Intresse besteht mache ich mal ein paar Fotos. Standort ist in einer 30er Zone eingebaut zwischen Häusern mit min. 5 Stockwerken 20 cm vom Bordstein entfernt. Täglich fahren dort mehrere Tausend Fahrzeuge lang.
In Deutschland werden Kraftfahrzeuge vom KBA für den Straßenverkehr zugelassen und nicht vom Hersteller.
Dann schau dir mal an wo sie die Messstation in Kassel aufgestellt haben.
Die steht direkt an der Straße und ein gekeilt unter einem Vordach eines 10 Stöckigen Hauses.
Im Sommer fanden auf der Kreuzung über Wochen Gleisbauarbeiten der S-Bahn statt was zu einer ständigen Rauchentwicklung führte (Schweißen Schleifen Asphaltieren).
Es würde mich sehr interessieren ob so was raus gerechnet wird!?
Zitat:
@Th1184 schrieb am 29. September 2018 um 10:42:33 Uhr:
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 29. September 2018 um 07:22:41 Uhr:
Bis jetzt haben wir in Deutschland keine Zugelassene Messstation für diese EU Norm das ist Fakt. In ca. einem Kilometer Entfernung habe ich solch eine Station stehen wenn Intresse besteht mache ich mal ein paar Fotos. Standort ist in einer 30er Zone eingebaut zwischen Häusern mit min. 5 Stockwerken 20 cm vom Bordstein entfernt. Täglich fahren dort mehrere Tausend Fahrzeuge lang.
In Deutschland werden Kraftfahrzeuge vom KBA für den Straßenverkehr zugelassen und nicht vom Hersteller.Dann schau dir mal an wo sie die Messstation in Kassel aufgestellt haben.
Die steht direkt an der Straße und ein gekeilt unter einem Vordach eines 10 Stöckigen Hauses.
Im Sommer fanden auf der Kreuzung über Wochen Gleisbauarbeiten der S-Bahn statt was zu einer ständigen Rauchentwicklung führte (Schweißen Schleifen Asphaltieren).
Es würde mich sehr interessieren ob so was raus gerechnet wird!?
Ha.ha wie bei uns (ich mach nachher mal ein paar Bilder) es gibt wohl genaue Vorschriften für die Aufstellung dieser Abgasbuden.