jetzt auch meiner - Nockenwellen hin V6 TDI
so, jetzt ist es soweit. In der längeren Defektliste meines A6 gibt es einen weiteren Punkt: Die allseits gelobten Nockenwellen. Mal sehen, was der Freundliche so dazu sagt.
Verstehe allerdings nicht ganz, warum viele dadurch kapitale Schäden bekamen, der Defekt kündigt sich erkennbar an. Das Turboloch (eigentlich sehr klein) wird erkennbar größer und die Ventilmechanik macht mit stärkeren Geräuschen deutlich auf sich aufmerksam.
Durch die vielen Leidensgenossen vorgewarnt, hatte ich eine Ölprobe bei Wearcheck untersuchen lassen, auch hier schon vor langer Zeit deutliche Zeichen: Eisenwert an der oberen Toleranzgrenze.
Jetzt konnte ich den Schaden sogar sehen: Die vordere der beiden Nocken kann man eigentlich relativ gut erkennen, wenn die Nockenspitze zur Öffnung orientiert ist und man mit der Leuchte Licht ins Dunkle bringt. Sieht richtig abgefressen aus. Sch.....
Wenn ich da durch bin, fehlt nur noch der Lader, dann sollte ich alle Standardfehler durchrepariert haben. Ewige Baustelle, der A6.
re
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von emz@
insbesondere: Longlife oder Nicht-Longlife?
longlife gabs damals noch nicht (afb-motor bj98/mod. 99). und er hat bisher nur mobil 0W-40 bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
longlife gabs damals noch nicht (afb-motor bj98/mod. 99). und er hat bisher nur mobil 0W-40 bekommen.
aha... und mit welchem Wechselintervall? 15 000!??
also meiner hat einen AFB 99 Mod 2000 und schon Longlife. Wie aus ähnlichen Threads ersichtlich, hat der Verschleiß wirklich nichts mit LL zu tun, trifft ShortLife (grins) genauso wie LL.
Auch die Lebensdauer der Wellen schwankt deutlich, manche sind nach 70 tkm hinüber, oder halten, wie bei mir schon länger (180 tkm), bei anderen offensichtlich sogar so lange wie das Auto. Meine Zweifel daran, hatte ich weiter oben schon gepostet.
Ich weiß von einem Kollegen, dass der zwischen seinen offiziellen LL-Terminen einen Ölwechsel eingeschoben hat, so bei ca 15 tkm, also etwa der Hälfte der LL-Intervalle. Hat nix genützt, die Wellen waren bei 150 tkm hin, trotz des Nicht-LL-Öls (ich glaube, es war Mobil 1, jedenfalls ein Syntheseöl ohne LL Freigabe und höherer Viskosität - 5W/40??).
Ich denke, es ist genug diskutiert und die Ursache ist einfach das in der Praxis nicht gelungene Härtverfahren der Wellen.
re
Hi Freunde der NW,
Hi re 🙂
also, nachdem ich heute Mittag ausgiebig versucht habe, die Nocken der Welle (des Autos) nach oben zu "fahren" (dass sie auf mich zeigen und durch den Deckel 710 zu sehen sind), habe ich nach einer Stunde aufgegeben, weil mir es nicht gelungen ist, die Welle in die richtige Lage zu bringen, muss aber sagen, dass ich in keiner Position der NW irgendwelche "Einlaufspuren" entdecken konnte.
***Staubi***-> den halben Kasten Bier aber vorher abgepumpt hat 😁
PS Bilder sind nix geworden
PPS glaube nicht, dass ich betroffen bin 😉
PPPS drücke Allen weiterhin die Daumen, verschont zu bleiben 😉
Ähnliche Themen
also wenn du es mit dem starter probiert hast, ist das nicht so das ware.
am besten an der kurbelwelle weiterdrehen, aber dazu kommt man nur, wenn einiges abgebaut ist.
zahlt sich aber nur aus, wenn man die ventildeckel demontiert, um wirklich alle nocken zu sehen. bedeutet aber danach auch wieder, daß die einspritzleitungen entlüftet werden müssen.
also mit etwas arbeit verbunden und nicht in 30 minuten erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von Staubwirbler
Hmm, natürlich nicht 😰
***Staubi***-> einfach nur den Deckel 710 aufgemacht und reingeleuchtet hat 😉
PS dann muss ich da nochmal genau kucken
PPS zum Glück ist noch Bier in der Garage 😁
Ok wenn Du dich traust werde Ich mich wohl auch trauen müssen und genug Bier hab Ich auch in der Garage, aber meiner ist geraden beim Riemenwechsel und bis jetzt hab Ich noch keinen Anruf bekommen (wenn se denn drauf Achten).
Ist deiner auch Schwarz? Dann haben wir fast das selbe Auto
Gruß Gordon
Hi Gordon,
nein, meiner ist "Blau" 😁
Aber sonst könnte es passen 😉
Ruf doch nochmal in der Werkstatt an, dass sich mal jemand die NW anschaut.
***Staubi***-> dir schonmal die Daumen drückt 😉
Hi re 😉
also ich habe keine Einlaufspuren an den NW entdecken können 🙂
***Staubi***-> aber im Rachenbereich waren deutliche "Einlaufspuren" 😛
PS hast du die Rechnung schon?
Hi remanuel,
ich fürchte, dass ich auch betroffen bin. Hast Du die alten Wellen noch und könntest mal nachmessen, wie stark der Verschleiß auf der Nocke bereits war (im Mittel und der Extremwert)
Bei mir ist bei 220tKm nun ein kleiner Versatz spürbar, aber nur durch den 710 getestet, also eine Momentaufnahme.
Grüße
Mic
Wellen liegen mir derzeit nicht vor, aber die meisten waren 0,15 eingelaufen, dazu kommen die Vertiefungen der Schlepphebel, welche ebenfalls so im Mittel 0,15 eingelaufen waren. Extremwerte habe ich nicht gemessen, Maximum dürfte bei 0,2 gelegen haben. Auffällig war, dass die Schlepphebel meist deutlich stärker abgerieben waren, als die Nocken.
Lass doch einen Öltest bei Wearcheck machen, dann hast Du innerhalb von ein/zwei Tagen einen Befund, wenn Eisen erhöht, dann kommt es, früher oder später. Öl sollte nur etwa 5000 minimal gelaufen sein. Anrufen und die schicken dann ein Testset, da ist alles drin was man braucht, wegschicken und gut ist. Befund kommt am schnellsten per eMail.
Am 710 konnte ich auch kaum was spüren, allerdings halt sehen. Bilder waren ja gepostet.
210 tkm ist ja auch schon was, es hätte schlimmer kommen können. Mit dem Zahlriemen *ggg* zusammen wird das ein hübsches Sümmchen, das ist dann nicht mehr sooo weit von einem wirtschaftlichen Totalschaden entfernt.....
Viel Glück
re
na ja,
der Zahnriemen ist Ende letzten Jahres gemacht worden - hab ich vorgezogen im Rahmen der Reparatur der Dieselpumpe - Du kennst ja das Elend...
Danke für den Tip mit dem Ölbefund, allerdings müsste ich da wohl erst einen Ölwechsel machen, der Service ist bald fällig.
Grüße
Mic
ganz im Gegenteil, es sollte MINDESTENS 5000 km drin gewesen sein. Für die Probe werden übrigens nur ca 50 ml gezogen, steht in der Anleitung des Sets.
Das Ergebnis wird von einem Ing. kommentiert, auch persönliche Rücksprache ist möglich, wenn man mit der stattlichen Zahl von Messwerten nicht so viel anfangen kann. Eine für jedermann verständliche Beurteilung ist in jedem Fall schon schriftlich drin, dazu die einzelnen Messwerte.
Hinterher ist klar was an der Maschine ist. Da sieht man Undichtigkeiten der Kopfdichtung (die noch nicht massiv geworden sind), bislang stumme Lagerschäden, nicht gewechselte Luftfilter usw. Erstaunlich, aber man kann am Öl außerordentlich viel ablesen, ich war auch erst mal platt.
re
Hört sich ja interessant an! Wieviel kostet der Spaß?
Kai
der seinen Dicken Ende Mai ins Fitnesscenter schickt .... 😉