jetzt auch meiner - Nockenwellen hin V6 TDI
so, jetzt ist es soweit. In der längeren Defektliste meines A6 gibt es einen weiteren Punkt: Die allseits gelobten Nockenwellen. Mal sehen, was der Freundliche so dazu sagt.
Verstehe allerdings nicht ganz, warum viele dadurch kapitale Schäden bekamen, der Defekt kündigt sich erkennbar an. Das Turboloch (eigentlich sehr klein) wird erkennbar größer und die Ventilmechanik macht mit stärkeren Geräuschen deutlich auf sich aufmerksam.
Durch die vielen Leidensgenossen vorgewarnt, hatte ich eine Ölprobe bei Wearcheck untersuchen lassen, auch hier schon vor langer Zeit deutliche Zeichen: Eisenwert an der oberen Toleranzgrenze.
Jetzt konnte ich den Schaden sogar sehen: Die vordere der beiden Nocken kann man eigentlich relativ gut erkennen, wenn die Nockenspitze zur Öffnung orientiert ist und man mit der Leuchte Licht ins Dunkle bringt. Sieht richtig abgefressen aus. Sch.....
Wenn ich da durch bin, fehlt nur noch der Lader, dann sollte ich alle Standardfehler durchrepariert haben. Ewige Baustelle, der A6.
re
114 Antworten
Hi remanuel,
dann habe ich Dich zunächst falsch verstanden und gehe davon aus, dass jetzt - kurz vor dem Wechselintervall - sogar der beste Zeitpunkt für eine Ölanalyse ist.
Wie geht das praktisch vonstatten?
Muss ich im Zubehörhandel oder bei Wearcheck ein Probeset oder so etwas kaufen und dann etwas Öl ins Fläschchen laufen lassen - so eine Art Urinprobe fürs Auto?
Grüße
Mic
genau so, Anruf (08034 90470) bei Wearcheck die fragen dann schon und schicken ultraschnell ein Set, da sind alle nötigen Utensilien drin.
Ich ziehe dann mit einem Schlauch (keine Ahnung, ob der drin ist, ich hab halt einen) und einer Spritze die nötige Menge aus der Peilstaböffnung. Das Probengefäß wird bis zur Markierung gefüllt, mit einem Aufkleber (liegt bei) versehen eingetütet und verschickt. Ergebnis bekommt man umgehend zugeschickt, nach Wunsch auch per Mail. Eine Anleitung liegt auch dabei, nebst einem Fragebogen.
Die Fahrzeugdaten werden erfasst, bei weiteren Analysen kann man auch einen Trend bekommen. Klingt alles viel komplizierter, ist wirklich einfach.
re
und jetzt die Preise:
Arbeit: 1720 €
Material 1350 €
Mein Anteil (60%) rund 780 Euronen.
Die Selbstzahler sind also mit gut 3000 Teuros dabei, nett nicht wahr?
Vorsprung durch Technik.
In wenigen Monaten werde ich die 200 tkm überschreiten, dann übernimmt die Versicherung nur noch maximal 2000 €, ich wäre dann also schon mit 1000 € Selbstbeteiligung dabei gewesen. Glück gehabt.
Im Februar hätten sich die Nockenwellen verabschieden sollen, da wären es nur 250 € Eigenbeteiligung gewesen. Pech gehabt.
Audi (A6) fahren ist irgendwie wie Zocken.
Also ohne die CarlifePlus ist das Auto einfach nicht bezahlbar. Ich kann nur jedem dringend von einem Kauf abraten, selbst mit der Versicherung ein Eurograb.
Realistisch betrachtet, ist mein Anteil sicher höher als die tatsächlichen Teilekosten, am dümmsten trifft es die Händler, denn die bekommen für die Arbeit sicher nicht den o.g. Betrag erstattet, denen ziehen die ganz bestimmt noch ein paar fette Prozente ab.
Anyway, wenn 2008 überall für Diesels so dicht gemacht wird wie jetzt schon in manchen "Metropolen" Südtirols, wird es Zeit, bald auf Benziner umzusteigen. Herbst 06 oder Frühjahr 07 bin ich ihn los. Hoffentlich kommen jetzt mal wieder ein paar Wochen ohne Defekt, man wird ja so dankbar.
Nicht der Rede wert: Nach der Nockenwellenreparatur war schon wieder was kaputt: Ein Kontakt an der Blinkerfassung ist völlig wegerodiert, also elektrisch weggebrannt. Sowas hab ich noch nicht gesehen. Stück drangelötet und gut ist. Eigenleistung, Werkstatt hätte ganz bestimmt die ganze Lampenhalterung getauscht.
Viel Glück Ihr Leidensgenossen
re
morgen seh ich mal am Dach nach, einige sollen da ja schön rosten. Das fehlt noch in meiner Sammlung. Das Turboloch wird auch größer, die höheren Außentemperaturen oder mal der LMM?
Ach ist das spannend. Toyotas sind langweilig!
re
Ähnliche Themen
Moin Remanuel 🙂
danke für das Posten der Rechnung, wenn es mich erwischt hätte (keine Versicherung), dann wären jetzt knapp 3000 Üros wech 😰
***Staubi***-> dir weiterhin die Daumen drückt 😉
PS Mich würde es tatsächlich mal interessieren wieviel Baldrian du täglich brauchst 😁
...Arbeitszeit 1720,- €
Hmm, werden dabei die neuen Wellen aus dm Ganzen gefeilt, oder baut die bei Dir Pitschesrieder persönlich ein?
sorry, hatte mich vertippt, der Arbeitslohn, den ich nicht übernehmen muss, war rund 550 Euro. Die Materialkosten waren korrekt, also in der Summe kostete es nur 1350 Material zzgl 550 Lohn. Für die, die alles bezahlen müssen also deutlich weniger als oben gepostet. Sorry, mir ist nicht klar, wo mein Fehler lag. Gut, wenn man zweimal rechnet.
Kleine Entschuldigung: Die Rechnung ist relativ unübersichtlich, da nur Kopie und Abrechung der Versicherung, sowie handschriftliche Einträge... na ja, hätte aber trotzdem besser aufpassen müssen. Knirsch.
da kann der Staubi gleich ein wenig aufatmen, und die anderen auch.
re
Bei all den Eurobeträgen habe ich mich jetzt auch überwunden, einmal einen Blick in den Öleinfüllstutzen zu wagen.
Der Wagen hat jetzt mit dem ATM gute 50 TKM (komplett 100 TKM) runter, weiß aber nicht ob die Nockenwellen auch getauscht worden sind.
Die Nockenwellen sind zwischen den Nocken nicht poliert, also alte "solide" deutsche Wertarbeit.
Habe mit einem Holzstab die erreichbare Nocke abgetastet.
war aber keine Einlaufrille zu ertasten.
Hoffe das bleibt so.
Hab eine Rechnung meines Vorbesitzers, aus der herauszulesen ist, das der Wagen einen neuen Rumpfmotor (was das auch ist) im Dezember 2003 implantiert bekam.
Weiß vielleicht irgendjemand, wie und ob ich die Historie des Motortausches erfahren kann?
mfg
Quattrotramer
Rumpfmotor hat neue Nockenwellen, wenn wie beschrieben von der rauhen Sorte, dann sollten es schon die der Version 2 sein, also besser gehärtet. Würde mir da wenig Sorgen machen, die halten auf jeden Fall länger als die Weicheisen der Reihe 1.
re
bitte dort anrufen, habe die Rechnungen nicht aufgehoben, nur die Analysenergebnisse. Zur Not könnte ich allerdings in den Kontodaten forschen.
re
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
sorry, hatte mich vertippt, der Arbeitslohn, den ich nicht übernehmen muss, war rund 550 Euro. Die Materialkosten waren korrekt, also in der Summe kostete es nur 1350 Material zzgl 550 Lohn. Für die, die alles bezahlen müssen also deutlich weniger als oben gepostet. Sorry, mir ist nicht klar, wo mein Fehler lag. Gut, wenn man zweimal rechnet.
Kleine Entschuldigung: Die Rechnung ist relativ unübersichtlich, da nur Kopie und Abrechung der Versicherung, sowie handschriftliche Einträge... na ja, hätte aber trotzdem besser aufpassen müssen. Knirsch.da kann der Staubi gleich ein wenig aufatmen, und die anderen auch.
re
Hi re,
shit happes, so what 😉
***Staubi***-> sich trotzdem sehr herzlich bedankt bei "re" für die Unterstützung bei der Operation NW 😎
PS drücke dir natürlich weiterhin die Hasenpfote 😁
nochmal Wearcheck, alle Infos gibt es bei denen auf der Homepage:
alles über Verfahren, Tests und Prüfmethoden, Preise usw.
Nicht billig, aber eigentlich relativ preiswert, wenn man den Aufwand dahinter kennt.
re
Nachdem meine alte Scheese morgen weg ist, hält mich aufrecht, dass mein neuer modell 2002 ist.
Und von denen hört man hier deutlich weniger!
Gruß
Martin, der morgen seinen neuen abholt!
Habe meinen Dicken (A6´98 AFB 110kw) heute aus der Werkstatt wiederbekommen, hier mein Bericht. Nockenwellen incl. 24 Schlepphebel getauscht plus neues Zahnriemenkit, allerdings ohne neue Rollen. Die Rollen und WaPu wurden erst vor 10tkm getauscht. Inklusive aller anderen Kleinteile habe ich insgesamt 1527,- Eur bezahlt. Habe keine Gebrauchtwagengarantie oder Aussicht auf Kulanz daher alles in einer kleinen feinen Werkstatt selbst bezahlt. War ich doch sehr positiv überrascht nachdem was so zu lesen war.
Der V6 brummt jetzt wesentlich leiser und runder, auch leistungsmäßig ist er, gerade im Drehzahlkeller wieder spritziger geworden. Warmgefahren war er kaum noch zu hören.
Gruß, nik