jetzt auch meiner - Nockenwellen hin V6 TDI
so, jetzt ist es soweit. In der längeren Defektliste meines A6 gibt es einen weiteren Punkt: Die allseits gelobten Nockenwellen. Mal sehen, was der Freundliche so dazu sagt.
Verstehe allerdings nicht ganz, warum viele dadurch kapitale Schäden bekamen, der Defekt kündigt sich erkennbar an. Das Turboloch (eigentlich sehr klein) wird erkennbar größer und die Ventilmechanik macht mit stärkeren Geräuschen deutlich auf sich aufmerksam.
Durch die vielen Leidensgenossen vorgewarnt, hatte ich eine Ölprobe bei Wearcheck untersuchen lassen, auch hier schon vor langer Zeit deutliche Zeichen: Eisenwert an der oberen Toleranzgrenze.
Jetzt konnte ich den Schaden sogar sehen: Die vordere der beiden Nocken kann man eigentlich relativ gut erkennen, wenn die Nockenspitze zur Öffnung orientiert ist und man mit der Leuchte Licht ins Dunkle bringt. Sieht richtig abgefressen aus. Sch.....
Wenn ich da durch bin, fehlt nur noch der Lader, dann sollte ich alle Standardfehler durchrepariert haben. Ewige Baustelle, der A6.
re
114 Antworten
Genau !!!
Meiner wird morgen zelegt ( 25.04.06 ), bin ja mal gespannt wie das aussieht !!!
Ich hoffe ich kann einpaar Bilder machen.
Gruß Dirk der immer mehr zum Horrorbaby wird
So !!!
Heute ist der 26.04.06 und ich hab mein A6 wieder bekommen. Leider kann ich Euch keine Bilder liefern, weil es nichts zusehen gibt. Das heißt entwarnung bei mir. Das einzige was bei meinem A6 geklappert hat, war die erste Einspritzdüse an der rechte Zylinderbank. Der Meister der Werkstatt meinte, so saubere Nockenwellen und Schlepphebel hätte Er selten gesehen. Und das bei 140.000 KM. Er war auch der Meinung das ich schon die neue Generation von Nockenwellen schon drin hätte. Jetzt stell ich mir die Frage, das bei dem Bj 12.01 ??? Komisch, ich dachte die neuen Generation gäbe es erst ab 2003 ??? Er konnte mir jetzt auch nicht bestätigen das diese schon gewechselt wurden. Na ja, ist ja auch letztendlich egal, Hauptsache es ist nichts drann.
Gruß vom Dirk der um einiges erleichtert ist.
herzlichen Glückwunsch, beneidenswert.
Neue neue Wellen lassen sich leicht dadurch erkennen, dass sie glatt und nicht gussrau sind. Alte neue Wellen kann man so einfach nicht erkennen, da weiterhin rau und nur nachträglich gehärtet.
Glatte (schau doch mal rein) sind durch den Öldeckel ja leicht zu sehen, sollten aber bei dem Baujahr nicht verbaut sein. Oder eben schon nachgerüstet, ggf. ohne Info an den Audi-Computer.
Außerdem, Roman besteht da ja drauf, gibt es auch alte Wellen die nichts haben. Ehrlich, ich bezweifele das, nur das Ausmaß differiert sicher im Umfang.
Würde ich jemals einen weiteren Motor dieser Bauart/-jahre kaufen, täte ich das nur, wenn ich das Ergebnis eines Ölchecks ( zB Fa Wearcheck) vorliegen hätte. Bei erhöhtem Eisenanteil keinesfalls Kauf (ohne entsprechende Garantiezusage in vollem Umfang jedenfalls).
Alle Testergebnisse wiesen auf einen solchen Schaden hin, aber da hatte ich das Auto schon.
Nochmals, herzlichen Glückwunsch.
re
Zitat:
Original geschrieben von Horrorbaby
So !!!
Heute ist der 26.04.06 und ich hab mein A6 wieder bekommen. Leider kann ich Euch keine Bilder liefern, weil es nichts zusehen gibt. Das heißt entwarnung bei mir. Das einzige was bei meinem A6 geklappert hat, war die erste Einspritzdüse an der rechte Zylinderbank. Der Meister der Werkstatt meinte, so saubere Nockenwellen und Schlepphebel hätte Er selten gesehen. Und das bei 140.000 KM. Er war auch der Meinung das ich schon die neue Generation von Nockenwellen schon drin hätte. Jetzt stell ich mir die Frage, das bei dem Bj 12.01 ??? Komisch, ich dachte die neuen Generation gäbe es erst ab 2003 ??? Er konnte mir jetzt auch nicht bestätigen das diese schon gewechselt wurden. Na ja, ist ja auch letztendlich egal, Hauptsache es ist nichts drann.Gruß vom Dirk der um einiges erleichtert ist.
Das sind ja mal gute Nachrichten, Glückwunsch 🙂
Da fällt einem das Nachschauen doch etwas leichter 😉
***Staubi***-> jetzt vielleicht auch mal nachschaut 😁
PS @re, gibt es schon eine Rechnung 😰
Ähnliche Themen
njet, dass kann dauern. Wartete schon mal 11 Monate auf eine...., denke aber, dass es diesmal schneller gehen wird.
re
Re: jetzt auch meiner - Nockenwellen hin V6 TDI
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
so, jetzt ist es soweit. In der längeren Defektliste meines A6 gibt es einen weiteren Punkt: Die allseits gelobten Nockenwellen. Mal sehen, was der Freundliche so dazu sagt.
Verstehe allerdings nicht ganz, warum viele dadurch kapitale Schäden bekamen, der Defekt kündigt sich erkennbar an. Das Turboloch (eigentlich sehr klein) wird erkennbar größer und die Ventilmechanik macht mit stärkeren Geräuschen deutlich auf sich aufmerksam.
Durch die vielen Leidensgenossen vorgewarnt, hatte ich eine Ölprobe bei Wearcheck untersuchen lassen, auch hier schon vor langer Zeit deutliche Zeichen: Eisenwert an der oberen Toleranzgrenze.
Jetzt konnte ich den Schaden sogar sehen: Die vordere der beiden Nocken kann man eigentlich relativ gut erkennen, wenn die Nockenspitze zur Öffnung orientiert ist und man mit der Leuchte Licht ins Dunkle bringt. Sieht richtig abgefressen aus. Sch.....
Wenn ich da durch bin, fehlt nur noch der Lader, dann sollte ich alle Standardfehler durchrepariert haben. Ewige Baustelle, der A6.
re
Hallo reamunel,
ich habe die ganze aktion mit den Nockenwellen vor einem Jahr hinter mir. der motorlauf war auch bedeuten ruhiger, aber noch nicht ganz wie man es gewohnt war. nach 3 monaten stellte ich persönlich fest das ein kipphebel fehlte. habe es fotografiert und meiner werkstattvorgelegt, achselzucken usw. termin eine woche später gemacht. am 2 tag mit einem lauten knall liegen geblieben. angeblich hatten die nockenwellen keinen schaden erhalten, stösssel und kipphebel erneuert. seit einiger zeit läuft mein Wagen im kalten zustand wieder lauter im warmen ist es ok! ich war heute morgen bei einem Motorspezialisten der sich die nocken am öleinfüllstutzen per endoskp? an sah. sein urteil war.....nockenwelle ist eingelaufen! Habe wohlmöglich noch die vorgänger verbaut bekommen, zum glück ist es garantie. habe aber leider erst mitte mai einen termin bekommen. (ca.60 000 km nach einbau der neuen Nockenwelle gelaufen.)
ich finde es schade dass dieses bekannte problem ein doch im allgemeinen tollem auto, die freude so manchmal nehmen kann.
gruß jörg
sooo, nachdem sich der Staubi am Samstag etwas Mut angesoffen hatte, hat er sich die NW beim Bären angeschaut 😰
Zuerst dachte ich auweja, ich bin auch im "Club", aber als ich dann mit einem Holzstäbchen die NW abgefühlt habe, war es zum Glück nur eine dunkle Ölspur an den äusseren Teilen der NW, die sich leicht verwischen lies 🙂
***Staubi***> hofft weiterhin verschont zu bleiben 🙂
PS es sind beim Bären die "alten" NW mit der Gussstruktur verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Staubwirbler
Zuerst dachte ich auweja, ich bin auch im "Club", aber als ich dann mit einem Holzstäbchen die NW abgefühlt habe, war es zum Glück nur eine dunkle Ölspur an den äusseren Teilen der NW, die sich leicht verwischen lies 🙂
***Staubi***> hofft weiterhin verschont zu bleiben 🙂
PS es sind beim Bären die "alten" NW mit der Gussstruktur verbaut.
glückwunsch, meiner ist bj. 98, also auch alten nw mit 220tkm und auch keine spuren!
Ich Staubi und Roman keine Angst machen will, aber habt ihr auch an der richtigen Stelle geguckt?
Die Abnutzung beginnt auf der Nocke, also am höchsten Punkt.
Duzu muß die Welle so gedreht erden, daß die OT- Markierung kurz vor oben steht (Welle dreht linksrum).
Bei Schaltgetriebe durch Schieben, bei Automatik durch einen Helfer, der Starter immer kurz betätigt, bis Nocken oben.
An den tieferen Stellen (etwa 3/4 des Gesamtumfangs) war bei mir auch nichts zu sehen.
Schönen Tag noch.
@ daebal:
sogar der ventildeckel wurde abgebaut! *gg*
die meisten glauben, man kann es auch nur durch abnehmen des öldeckels sehen.
dir auch einen schönen tag!
Hmm, bei 220tkm?
Dann ärgere ich mich doppelt, denn meine waren bei 85tkm schon deutlich eingelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Daebal
Die Abnutzung beginnt auf der Nocke, also am höchsten Punkt.
Duzu muß die Welle so gedreht erden, daß die OT- Markierung kurz vor oben steht (Welle dreht linksrum).Bei Schaltgetriebe durch Schieben, bei Automatik durch einen Helfer, der Starter immer kurz betätigt, bis Nocken oben.
An den tieferen Stellen (etwa 3/4 des Gesamtumfangs) war bei mir auch nichts zu sehen.
Schönen Tag noch.
Hmm, natürlich nicht 😰
***Staubi***-> einfach nur den Deckel 710 aufgemacht und reingeleuchtet hat 😉
PS dann muss ich da nochmal genau kucken
PPS zum Glück ist noch Bier in der Garage 😁
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
habe ihn damals neu gekauft, weis wie er behandelt wurde und welches öl er bekommen hat *gg*
Hi,
WIE hast Du ihn denn behandelt!? insbesondere: Longlife oder Nicht-Longlife? (was ist eigentlich das Gegenteil von Longlife ? -Shortlife???)
und welches Öl hast du ihm zu futtern gegeben?
an alle, die durch den Öldeckel sehen:
der Verschleiß findet praktisch nur auf dem Nocken selbst statt, der Grundkreis zeigt praktisch keine Einlaufspuren. Die Nocke muss zum Ansehen schon so stehen, dass sie in etwa auf den Betrachter zeigt.
@ Staubi: Hoffe, dass es auch dort nur ´ne Ölspur gibt.
Inzwischen schon einige Kilometerchen verbraten, der Unterschied zu den alten Nocken ist schon wirklich deutlich, kriegt man aber nicht so mit, da der Leistungsverlust und das Geräusch nur so über eine lange Zeit hin zunimmt. Auch scheint der Spritverbrauch gesunken zu sein, aber das kann ich erst nach einigen Tankfüllungen genauer sagen, die letzten Strecken waren weniger typisch, will sagen, waren vom Profil her abweichend von meiner üblichen Fahrerei.
Ich bleib am Ball und kann jedem nur empfehlen, wenn nur der Hauch von Einlaufen erkennbar ist und irgendeine Form von Garantie-/Gewährleistungsanspruch besteht, unbedingt die alten Wellen tauschen lassen - Oder Auto verkaufen.
re