Jetzt auch Lexus Fahrer :)
Hallo Toytoa/Lexus Forum.
Seit kurzen bin ich stolzer Besitzer eines Lexus-IS220d in der Luxury Line
Bilder folgen später.
Die Freude-am-Fahren, die ich bisher an meinen 8 BMWs gesucht hatte, habe ich nun in meinem Lexus gefunden.
Mein IS ist in Florentinrot Crystal Shine mit einer Beigen Leder/Innenraumausführung.(Zuvor wollte ich
Zusätzlich habe ich noch das DVD/Navi System und das VDIM Fahrwerkspaket.
Bisjetzt habe ich nur Positives über meinen IS gehört und erfahren.
Der Wagen ist Bargekauft und hat mich 39900€ gekostet. Fast 3000e unter Listenpreis. Und mein jetztiger Lexus-Händler ist mir auch Sysmpatischer als die zwei BMW Händler wo ich bisher Kunde war.
Bin Absolut zufrieden.
Hoffe hier auf einen Freundlichen Empfang!
Und ich verweise noch auf eine andere Diskusion her auf MT.
http://www.motor-talk.de/t1376262/f4/s/thread.html
Dort sind unteranderem auch weiter beweggründe für meine entscheidung aufgezählt, denn ich war kurz davor einen 320d zu Kaufen.
Grüße Roland
79 Antworten
"Böser Kindergarten" ;o)
Wo, wenn nicht hier, sollten sich Fahrer über ihre Fahrzeuge austauschen?
Als Opelfahrer würde mir der Link, bzw. der Thread nicht sehr nahe gehen.
Humor schadet nur dem, der ihn nicht hat!!!
Gruß @ ALL
P. S. Man wirklich manchmal den Eindruck bekommen, dass manche Leute nicht pro [Marke XY...], sondern anti Toyota / Lexus eingestellt sind.
Das ist natürlich nur mein (subjektiver) Eindruck.
Wieso weiß ich schon vorher, was kommt?
*autsch*
Re: "Böser Kindergarten" ;o)
Zitat:
Original geschrieben von Toyotone
Als Opelfahrer würde mir der Link, bzw. der Thread nicht sehr nahe gehen.
Wieso?
Zitat:
Original geschrieben von Toyotone
Humor schadet nur dem, der ihn nicht hat!!!
Für die Art von Humor war ich mal zu Kindergartenzeiten empfänglich. 😉
Gruß
Pibaer
Re: "Böser Kindergarten" ;o)
Zitat:
Original geschrieben von Toyotone
Wieso weiß ich schon vorher, was kommt?
*autsch*
Du solltest lernen, zusammenhängend zu schreiben. Dann verstehen die Leser vielleicht auch, was Du eigentlich sagen willst.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
Also ich sehe irgendwe immer nur gleichaussehende BMWs, Audis, Benz usw. Irgendwie machen von diesen Individualisierungsmöglichkeiten vll. 5% der Käufer gebrauch.
Der Rest fährt in silber, schwarz, dunkelblau rum, mit beigen, schwarzen und gruauen Innenausstattungen entweder mit Alu oder Holz in 2 Arten.
Sehr Individuell 😉
Wie bereits mehrmals geschrieben, es geht um zig Kleinigkeiten. Wie hättest du gern deinen Dreier?
14 Grundvarianten hast du von vorne rein zur Wahl, von 318d bis 335i, die größeren Varianten auf Wunsch mit Allrad, und meines Wissens jedes Modell auf Wunsch mit Automatik, ausser 335d, bei dem ist diese Serie.
Soll ich nun mit den Extras loslegen, oder reicht das, um zu erkennen, dass jeder bestellte Dreier explizit auf Kundenwunsch produziert wird?
Auf Halde produzieren wäre bei dem Umfang an Möglichkeiten sicher nicht möglich.
Beim Polo kann man sich von vorne rein für Trendline, Comfotline, Sportline, Cross Polo, GTI, GTI CUP-Edition, Tour, Tour-Edition, und Bluemotion entscheiden, ziemlich alle Versionen in 7 Motorisierungsklassen, ausser natürlich z.B. bei GTI, den gibt es nicht mit Einstiegsmotorisierung.
Nehmen wir z.B. einen Comfortline, nun hast du 13! Aussenlackierungen, 2 Leder-Innenausstattungen und vier in Stoff.
Willst du das normale-, das schlechtwege- oder doch ein Sport-Fahrwerk?
Entfall der Schriftzüge nur für Motorbezeichnung, oder Modell und Motor-Bezeichnung?
Hättest du gern "Licht und Sichtpaket"? evtl. mit Tagfahrlicht? oder beides, und zudem "Coming home" Funktion?
Oh Gott, ich bräuchte allein beim Polo noch 5 mal so viel, um alle Möglichkeiten aufzuzählen, aber das sollte reichen, um zweifelsohne zu sagen, dass auch ein Polo direkt auf Kundenbestellung gefertigt wird.
Da kommt dann auch garantiert kein Parkwarner beim Händler dran, alles bereits ab Werk möglich.
Nicht anderst beim kleinsten VW, dem Fox, zig Extras separat möglich, natürlich ebenfalls ab Werk.
Wenn ich z.b. die Threads zu den getönten Scheiben lese, selbst bei einem Lexus IS nicht ab Werk möglich, wenn es der Kunde dennoch will, ab zu Foliatec, mindestens das doppelte Zahlen, und es kann dennoch nie so perfekt sein, wie bereits verdunkelt ab Werk.
Was hinterher beim Händler möglich ist, steht nicht zur Debatte, denn sogesehen kann man aus einem Polo auch ein Wohnmobil machen, muss eben gezahlt werden.
Wenn ich lese, dass selbst bei einem vollausgestatteten Auris D-CAT, der ja wirklich eine Stange Geld kostet, die Parksensoren nachträglich am Hafen oder beim Händler angebracht werden müssen, ist das ebenfalls keine gute Nachricht, denn wer mag es schon, wenn bei einem nagelneuen Wagen bereits die Stoßstangen abgebaut wurden, und dran gebohrt wurde? Dass eine Stoßstange selten so perfekt wie bei Werksanbringung sitzt, sollte uns auch klar sein.
Mit Individualisierung meine ich nicht die Lexani oder Asanti-Felgen, die praktisch jeder Reifenhändler nachträglich einbauen kann, sondern die Möglichkeiten ab Werk.
Nachträglich tunen gilt nicht, denn das kann man bei allen Fahrzeugen praktisch grenzenlos.
Gruß, espe
Ähnliche Themen
Ciao Espe,
Du glaubst doch nicht wirklich, dass jeder Hersteller nur auf "Halde-produziert" (100% Pull) ? Endmontage-Linien sind meist Push-Pull, d.h. neben "Nachproduktion" von durch den Markt konfigurierten Wagen gibt es immer auch von Kunden spezifizierte Wagen. Die Frage ist also eher, wo die Schnittgrenze Push-Pull, über alle von einem Werk bedienten Märkte, liegt.
Dass man gewisse Dinge erst am Ende der Linie macht oder sogar erst beim Händler vor Ort, ist fester Bestandteil der Vorgehensweise (Postponement). Solange die Ausführung und der Preis stimmen, ist das eine Möglichkeit, die andere ist diejenige wie von Dir beschrieben.
Was nun besser sein soll, ist schwierig zu beantworten, da beides Vor- und Nachteile hat. Der gleiche Hersteller kann dies zudem auf verschiedenen Märkten je nach Wettbewerb verschieden handhaben. Auch bei VW oder BMW werden gewisse Fahrzeuge vorspezifiziert hergestellt, ohne Kunden-Auftrag dahinter - und sonst schau Dir z.B. mal an, was in verschiedenen Ländern wie Spanien für Ausführungen an BMW rumfahren.
Eine hohe Kombinationsmöglichkeit an Wahlmöglichkeiten hat nicht nur Vorteile für den Kunden, vorallem wenn die gewählte Kombination sich schlussendlich als weniger robust herausstellt. Die ET-Versorgung ist ein weiterer Punkt, weniger bei BMW aber z.B. bei VW?
Chacun le sien,
Lex
P.S: Anhand Beispiel Spanien: ich glaube nicht, dass jemand der einen kleinen 3er BMW mit Stoss-stangen in grau kauft - nicht in Wagenlackierung - grosse Ansprüche an Individualisierung legt? Das ist nicht nur wegen den häufigeren Kratzern so..
Re: Re: "Böser Kindergarten" ;o)
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Du solltest lernen, zusammenhängend zu schreiben. Dann verstehen die Leser vielleicht auch, was Du eigentlich sagen willst.
Gruß
Pibaer
Sinnvolle Kommentare, auch noch zum Thema, würden bei dir auch besser aussehen, als ständige Angriffe.
.oO( Bin ich hier noch im Toyota - Lexux - Forum? )😰
Wenn ich mich recht entsinne, war das Thema nicht: "Opel verteidigt Mercedes, gegem "böse" Worte" von Toyota- & Lexusfahrern, sondern: "Jetzt auch Lexus Fahrer 🙂"
Zitat:
Am ende sagt noch einer sein VW wäre Individuell
Ja, meiner war es. Bestellt als Sondermodell "pacific" - erstmal nicht sooo die Masse (Schutzleisten in Wagenfarbe, Einlagen Alu usw.) - dann Sitzheizung und KEIN Leder, Schriftzugentfall, Mittelarmlehne, bißl technischer Schnickschnack, irgend ein spezielles Silber usw. - so fuhr kein zweiter herum 😉
vg Steve
Ciao,
Dann gehören Chromleisten wohl nicht zur "Individualisierung" eines Wagens? Oder doch eher in die Kategorie - wie verdecke ich den Rost darunter? Wäre es nicht tragisch für die Betroffenen, dann würde ich doch von "Individualisierung" sprechen, es rostet ja nicht bei allen an den gleichen Stellen..
Individualisierung, was für ein Wort für einen Hersteller der trotz allem ein bestimmtes Volumen anpeilt. Die Industrialisierung ist wohl an einigen vorbeigegangen.
Gruss,
Lex
P.S: Zum Glück gibt es ja eine Versicherung gegen Rost, wird den Hersteller aber eine Stange Geld kosten..
Zitat:
Oder doch eher in die Kategorie - wie verdecke ich den Rost darunter?
Da muß ich dir wirklich für die Modellkenntnis ein Kompliment aussprechen - denn nach exakt 10 Monaten fing mein Schweller unter besagter Leiste (da stand "pacific" drauf, sie war ein zugehöriges Extra) an zu rosten 😁
Dennoch ist es schon schön, wenn man sein Auto nach seinen Wünschen zusammenstellen kann. Ich möchte diese Möglichkeit nicht missen.
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Ciao Espe,
Du glaubst doch nicht wirklich, dass jeder Hersteller nur auf "Halde-produziert" (100% Pull) ?
Hallo Oliver,
natürlich nicht.
Beim LS600h hatte man für die Schweiz 50 Fahrzeuge für dieses Jahr vorgesehen, bereits jetzt gibt es aber mehr als 50 Vorbestellungen.
Daher wird der 600h natürlich nicht auf Halde produziert, aber eben auch nicht gezielt für einen Besitzer.
Entweder gibt es dann getönte Scheiben im Paket XY, oder muss ich nachträglich was dran machen lassen.
Entweder gibt es im Paket XY Freisprecheinrichtung, oder muss ich eine Bastellösung finden, und dadurch Kompromisse eingehen.
Gruß, espe
Ciao Espe,
Wenn wir alle Konfigurationsmöglichkeiten eines Wagens betrachten, dann gibt es immer Komponenten, die meist früher in der Endmontagelinie geschehen (z.B. Lackierung) und ergo nicht nachträglich eingebaut oder gewählt werden können. Jeder Hersteller hat Daten über die verschiedenen Länder, was an Ausstattung jeweils üblich ist, oder sogar der kleinste gemeinsame Nenner (es gibt z.B. auch von VW für die Schweiz eine "Swissedition"😉. Wenn man insgesamt bestimmte Ausrüstung gerade serienmässig einbaut und anbietet, dann kann das auch Vorteile für einen Kunden haben - auf der Konfigurationsliste wird das dann logischerweise kürzer.
Nehmen wir z.B. den von Dir angesprochenen LS460, dieser wird im gleichen Werk (Tahara-Plant) endmontiert wie der GS und (neuerdings) der IS. Dieses Werk beliefert verschiedene Märkte, unter anderem USA und Europa. Währendem in USA die Preis- und Auswahl-Liste stärker in einzelne Optionen unterteilt wurde (auch Wettbewerb und für tieferen Einstiegspreis), wird in Europa Lexus (noch) mit Paketen angeboten. Das machen andere Hersteller häufig auch so. Dass in USA z.B. für Lexus-Fahrzeuge, die Modellvielfalt noch höher ist, deutet darauf hin, was bei uns bei grösserer Verbreitung von Lexus-Fahrzeugen in Europa noch kommen wird. Für jeden Lexus gibt es also Ausstattungslinien und Individualisierungsmöglichkeiten, die dazu führen, dass ein Lexus als kundenspezifischer Auftrag im Tahara-Werk eingespeist werden muss, wenn kein entsprechendes Fahrzeug irgendwo in der Kette vorhanden ist.
Um bei Deinem Beispiel zu bleiben, ausser der Motorisierung - z.B. Diesel und irgendwelche 3-Liter Benziner (?) - was kann man insgesamt bei einem LS460 ansonsten nicht haben, was es bei einer S-Klasse gibt? Und wenn es wenige solcher Dinge gibt, wieviele nutzen so etwas wirklich? Was bietet andrerseits ein LS460 serienmässig, was es z.B. in einer S-Klasse gar nicht gibt (VDIM?)? Bei einem Polo, Golf o.ä. von grosser "Individualisierung" zu sprechen, finde ich eher amüsant, die einzigen Fahrzeuge die hierzu wirklich individuell sind, entstammen irgendwelchen Tuning-fans.. das kann man in tieferen Fahrzeug-Klassen bei allen Fahrzeugen.. manchmal reicht auch ein Fuchsschwanz :-)
Was mich bei einigen Hersteller, abgesehen von der mageren Grundausstattung, als Käufer mehr nerven würde, wäre ein Blick darauf, was einzelne Wahloptionen angeblich kosten - teilweise schlichtweg eine Frechheit. Das könnte man hier ja auch mal diskutieren?
Gruss,
Lex
P.S: Man kann sich ja als Beispiel mal die riesigen Fahrzeughalden bei MB für den Export anschauen und deren Verschiebung über einen gewissen Zeitraum.. schon mal gesehen, nach welchem Vorgehen ein Amerikaner sich einen Wagen kauft?
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Endmontage-Linien sind meist Push-Pull, d.h. neben "Nachproduktion" von durch den Markt konfigurierten Wagen gibt es immer auch von Kunden spezifizierte Wagen. Die Frage ist also eher, wo die Schnittgrenze Push-Pull, über alle von einem Werk bedienten Märkte, liegt.
Genau so ist es. Und hier gibt es deutliche Unterschiede z.B. zwischen dem euruopäischen und dem US-amerikanischen Markt, die oftmals schon in der geringeren Individualisierungstiefe der US-Fahrzeuge begründet sind.
Die für den Markt konfigurierten Autos stellen in Europa eher Lückenfüller dar, um zum einen ein Kontingent an Anschauungsobjekten für die Showrooms oder als Vorführwagen bereit zu halten und andererseits auch einfach das Werk auszulasten.
In den USA werden die Fahrzeuge ja hauptsächlich durch die Ausstattungslinie (sehr oft an den Motor gekoppelt) und die Farbe unterschieden. Bis vor einiger Zeit war bei einigen Modellen die Farbe das einzige werksseitige Individualisierungselement. Mittlerweile werden aber verstärkt Ausstattungspakete offeriert.
Dennoch zeigt sich eine andere Herangehensweise, da immer noch sehr viel Ware auf Halde produziert wird. Die Händler bekommen riesige Kontigente an Lagerware und drücken diese in den Markt.
Der japanische Markt ähnelt übrigens sehr stark dem deutschen, nur dass einem das Auto zur Probefahrt nach Hause gebracht wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
was kann man insgesamt bei einem LS460 ansonsten nicht haben, was es bei einer S-Klasse gibt?
Fahrspaß! 🙂
Sorry, der musste jetzt sein...😉
*duckundwech* 😎
Gruß
Flo
Hi,
ein komischer Thread ist das geworden.
Zunächst einmal stören,wie hier im Forum aber immer, diejenigen, die ihre Autofahrermentalität aus dem schlecht machen anderer Marken (hier eher zufällig LEXUS) und der Diffamierung der entsprechenden Fahrer saugen. OK, kann man vergessen.
Dann wird immer mal wieder die Bitte geäußert, ein eigenes LEXUS Unterforum aufzumachen. Darauf erfolgt keine Reaktion - ich hab das schon vor einem Jahr hier angeregt, die Ablehnung bezog sich, wenn ich mich richtig erinnere, auf die (damals) sehr wenigen LEXUS-Fahrer. Das hat sich ja nun etwas geändert.
Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist die ständige Vergleicherei mit BMW. Mich interessiert BMW aber überhaupt nicht; ich hab mir für viel Geld nicht unüberlegt keinen BMW, sondern einen LEXUS gekauft. Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte. Da nutzen dann auch Ausführungen über nach- oder nicht nachvollziehbare Angaben und mich überhaupt nicht interessierende technische Daten noch irgendwelche subjektiven Eindrücke irgend etwas.
Im Gegensatz zu vielen LEXUS-Kritikern weiß ich, was ich hab', ich fahre meinen nämlich schon ein Jahr. Und natürlich haben die allermeisten Miesmacher noch nicht mal einen neuen IS, GS oder was auch immer überhaupt nur von Ferne gesehen geschweige denn gefahren - ich hab meinen auch erst ein einziges Mal in freier Wildbahn zu Gesicht bekommen. Also tut bitte nicht so, als wenn ihr wüsstet, worüber ihr mäkelt.
Ach, Espe, dein Thema Individualisierung! Eine bessere Verteidigungsrede für die unsägliche Aufpreispolitik deutscher Hersteller kann ich mir eigentlich nicht mehr vorstellen. Was soll denn so schlecht daran sein, ein vollausgestattetes Fahrzeug ohne stundenlanges Zusammenstellen im Konfigurator zu bestellen? Bei LEXUS hab ich die Wahl zwischen einem sehr gut ausgestatteten Wagen - das ist die Grundversion - und einem Wagen, der mir das Non plus Ultra der Ausstattung bietet, das ist dann Luxury. Das war's dann im Wesentlichen auch schon. Ach ja, als Farbe gibt es nicht nur Schwarz!
Und nun, liebe BMWler, fahrt weiter euren BMW und werdet glücklich damit - wir LEXUS-Fahrer haben uns ganz bewusst anders entschieden! Nehmt das doch einfach zur Kenntnis und versucht, es zu akzeptieren.
Gruß an alle, besonders natürlich alle LEXUS-Fahrer!
Happycroco
@ Happycroco
Bravo!!!!!
Ich bin der Meinung, dass unsere "Lexus Nörgler" sich nur darüber ägern, dass sie kein günstiges Einstiegsmodell mit ein paar unverzichtbaren Extras kaufen können. Wenn ich einen Lexus kaufe, will ich auch Luxus, somit einmal alles = Luxury und fertig.
Ich glaube, dass das Klientel von Lexus zu 95 % einen vollausgestatteten Wagen fahren möchte und nicht über die Farbe der Zierleisten oder den einen oder anderen unwichtigen Getränkehalter nachdenken wollen. Und das ist auch gut so.
Ich habe meine Autos, darunter auch viele BMW, immer mit Vollaussstattung gekauft. Diese ellenlange Listen und Variationsmöglichkeiten der Sonderausstattungen haben mich in den Wahnsinn getrieben. X ist mit Y nicht möglich, wählen Sie Ausstattungsvariante XYZ aber bitte ohne "Standheizung" das ist nur mit Konfiguration ZYX möglich, dafür aber leider keine 19" Felgen usw.....
Als Geschäftsmann habe ich für solche Mätzchen weder die Lust noch die Zeit.
Ich bin glücklich mit meinem Volvo XC 90 und dem Lexus IS, beide mit Vollausstattung und werde mir auf Grund meiner schlechten Erfahrungen bzgl. Qualität und Service nie wieder einen BMW oder Mercedes kaufen.
Ich bitte die Forenbetreiber nochmals um die Eröffnung eines reinen Lexus -Threads, damit sich auch die Lexusfahrer endlich ungestört austauschen können.
Viele Grüße, auch an alle Polofahrer
Xual
Zitat:
Original geschrieben von Xual
Ich bitte die Forenbetreiber nochmals um die Eröffnung eines reinen Lexus -Threads, damit sich auch die Lexusfahrer endlich ungestört austauschen können.
Xual
Das habe ich auch schon vorgeschlagen und viele andere ebenso.
So verschwinden immer interessante Lex Threads zwischen Starlet und Aygo..
Ist echt vollkommen unverständlich,oder Absicht?!
MfG