Jetta 2 16v KR Doppelweber Projekt
Hey
bin neu hier und hatte mir ein paar antworten erhofft
ich habe einen 86er jetta 19e 1.6 8v mit 75ps und wollte ihn diesen winter auf einen kr mit doppelwebern umrüsten.
ich bin anfänger und deswegen folgende fragen:
-brauche ich eine g60 bremsanlage oder tuts die 16v?
-sind andere achsen von nöten?
-kann ich den 8000u/m gti tacho ohne weiteren anstecken?
-kann ich die alte kraftstoffpumpe übernehmen?
-wie bastel ich den drehzahlbegrenzer rein?
-bzw wie stelle ich ihn ein.
ich danke euch schon mal im vorraus für die hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@derrvid schrieb am 4. Dezember 2016 um 01:37:31 Uhr:
Gutachten hab ich alle daliegen
Gut
Zitat:
nur dass ich dachte ich könnte den alten kabelbaum behalten und somit auch auf das steuergerät verzichten
Kannst Du auch. Vom Motorkabelbaum brauchst Du allerdings nur die Öldruckschalter und den Wassergeber bzw. Schalter für den Lüfter. Rest kann raus
Zitat:
kat hat der gute keinen
Auch gut 😁😁
Zitat:
wenn das so viel kostet das teil einzustelln is es vlt wirklich sinnvoll das zu erlernen
Naja, erlernen dauert, aber ein bischen Grundwissen schadet nicht. 😉 Grundbedüsung:
Mischrohr F16
Vorzerstäuber 4,5 (nicht größer!!)
Hauptdüsen 135 - 140
Leerlaufdüsen 55F9
Venturis 36mm
LKK: 155
Beschleunigerpumpendüse: 45
Schwimmernadelventil: 2.0
Schwimmerstände (Bilder anklicken) => http://www.motor-talk.de/.../...vergaser-wie-dich-selbst-t4733406.html
Wenn der Motor läuft, einen Prüfstand aufsuchen um den Volllast CO einstellen zu lassen. Das kostet nicht die Welt wenn Du gut vorbereitet bist. Wärst nicht der erste den wir hier per Fernwartung einstielen und uns dann am Prüfstand sehen. 😉 Eine Breitbandlambda dient eher der Kontrolle beim fahren ob alles ok ist. Zum einstellen eher suboptimal. Synchronuhren sind zwar nett, aber teuer. Es reichen auch die, welche man in die Trichter steckt. Sache von 10 Minuten.
Zündung kann ich die KMS IA 23 empfehlen. Du kannst Dir zum Motor passende Stabzündspulen mit integrierten Treibern heraussuchen und sparst wieder ein paar Teile bzw. es wird übersichtlicher. Schaltplan => http://www.motor-talk.de/.../rage-against-the-machine-t4950436.html
Freilich geht auch der Poloverteiler. Um den (je nach Nockenwelle) jedoch optimal einzustellen, braucht man wahrscheinlich eine Verteilerprüfbank. Einen Versuch ist es wert. Drehzahlmesser wird in dem Fall an der Zündspule angeschlossen.
Benzinpumpe am besten eine Mitsuba. Das ist eine Interrupter und hört auf, wenn die Schwimmernadelventile schließen. Sicherheitsschaltung nicht vergessen! Siehe Pics. Vorteil ist, Du kannst die Schwimmerkammern per Taster vollpumpen und dann in Ruhe starten. Sonst orgelst Du ewig, wenn das Auto mal ein paar Tage gestanden hat. Und freilich der Sicherheitsaspekt. Bekommt das Relais eine Masse vom Öldruckschalter, geht die Pumpe aus.
Zitat:
bei den webern gehts mir ja eher um den sound.
...wart mal ab wie das Ding rennt und am Gas hängt. Da willst Du nix anderes mehr. Bis die Stauscheibe der K-Jetronik erst mal mitbekommen hat dass überhaupt Gas gegeben wird, bist Du mit den Webern schon 100 Meter weiter. 😁😁
Habe bei FB eine Weber Vergaser Gruppe gegründet. Sind rund 1000 Leute. Die meisten VW Fahrer 😰😁😉 Schick' ne Anfrage und ich füge Dich hinzu.
Muss mich leider etwas kurz fassen, wenig Zeit gerade. 😉
63 Antworten
Zitat:
@derrvid schrieb am 4. Dezember 2016 um 01:37:31 Uhr:
bei den webern gehts mir ja eher um den sound.
gewisses technisches verständniss brauchst da aber schon denn dann noch in ne 0815 werkstatt fahren wenn was drann ist kannst vergessen
ne gute zündung macht sehr viel aus in sachen motorlauf und fahrbarkeit , ich würde da schon was verbauen wo man die verstellkurve vom zündzeitpunkt anpassen kann
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 4. Dezember 2016 um 02:24:36 Uhr:
Zitat:
@derrvid schrieb am 4. Dezember 2016 um 01:37:31 Uhr:
bei den webern gehts mir ja eher um den sound.gewisses technisches verständniss brauchst da aber schon denn dann noch in ne 0815 werkstatt fahren wenn was drann ist kannst vergessen
ne gute zündung macht sehr viel aus in sachen motorlauf und fahrbarkeit , ich würde da schon was verbauen wo man die verstellkurve vom zündzeitpunkt anpassen kann
Mfg Kai
sorry wenn ich so dumm frage aber was genau meinst du mit guter zündung 😁
hab ne fliehkraftzündung und die originale daliegen
Die Fliehkraftzündung leg mal.ganz, ganz weit weg. Die orginale legst du daneben. Und dann kaufst du dir was frei programmierbares. Megajolt, CB performance, msd ignition et cetera
Vielleicht ist die Firma AME Berlin auch ein guter Ansprechpartner für frei programmierbare Motronic und Weber Vergaser?
http://www.ame-racing.de/produkte/motronik4.0.shtml
http://www.ame-racing.de/produkte/sauger.shtml
Ähnliche Themen
An ihrer Rechtschreibung muss AME aber noch arg arbeiten 😁
Abergut vll sind die Geräte so gut das sie keine zeit für sowas haben...
Kontaktiere mal den User @dodo32 , der fährt 'ne KMS-Zündung an Webern im BMW und kann da mit Sicherheit auch zum Golf was sagen.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 5. Dezember 2016 um 08:43:54 Uhr:
Vielleicht ist die Firma AME Berlin auch ein guter Ansprechpartner für frei programmierbare Motronic und Weber Vergaser?http://www.ame-racing.de/produkte/motronik4.0.shtml
http://www.ame-racing.de/produkte/sauger.shtml
Die nehmen es aber von den Lebendingen, lecksmiamoarsch!
http://www.ame-racing.de/produkte/preisliste-polo.shtml
181 Euro für einen Benzindruckregler!? So ein Teil kostet keine 30 Euro...
800 Schleifen für die Kennfeldzündung ist der absolute Wucher. CB Performance Black Box gibt es für 200 (150 Euro) Dollar neu. Und wie die Lasterkennung bei der AME funktioniert, darüber wird auch geschwiegen.
MAP und Alpha-N werden aufgeführt. Unter PN kann ich mir nichts vorstellen, aber bei den restlichen Features gehen bestimmt auch LMM und irgendwelche Hybridmodi. Wenn ich so eine Steuerung nehmen würde, dann würde ich die Vergaser gleich durch EDK ersetzen. Dann lohnt der Invest auch.
AME ist ne Apotheke, SLS vermutlich auch. Bloß gibt es scheinbar immer weniger Tuner, die sich mit klassischem Motortuning befassen und mechanisch bearbeiten können. In den 90ern waren die Zeitschriften VW Scene und ähnliche voll mit Anzeigen kleiner Tuner, bei Google finde ich heute kaum mehr etwas. Die großen Firmen wie Abt, die übrig geblieben sind, haben nur noch die neueren Modelle im Programm. Und viele Motorentuner aus den 90ern sind heute schon Rentner.
Solche Firmen findet man am ehesten in Young- und Oldtimer Zeitschriften. Bei vielen ist auch ne Emailadresse schon das höchste der Gefühle.
Es gibt auch einige mit schlechten Erfahrungen, was Motortuner betrifft: der Motor war ewig lange dort zum bearbeiten, wurde erst nach mehrmaligem Nachfragen fertig, hatte nicht die gewünschte Leistung, die Kosten waren um ein Vielfaches höher als vereinbart, lief wie ein Sack Nüsse trotz intensivem Einstellen oder der Motor war nach 5000km hinüber.
Wenn ich mir einen Motorentuner suchen müsste, würde ich bei Leuten anfragen, die Bergrennsport und Slalomrennen/Ralleys mit Young/Oldtimer fahren. Die haben das Handwerk entweder selbst drauf, oder haben einen verlässöichen Tuner an der Hand. Gerade Motoren für Bergrennen müssen sehr stabil sein.
Wieso reiten jetzt alle so auf Motortuner herum? Darum ging es in diesem Thread doch gar nicht, oder habe ich etwas verpasst?
Der TE soll erstmal die ganze Hardware verbauen und wenn ich im Juli wieder Urlaub in DE mache, dann komme ich eben auf eine Tasse Bier rum und stelle ihm die Weber ein 😉
Zitat:
@derrvid schrieb am 4. Dezember 2016 um 01:37:31 Uhr:
Gutachten hab ich alle daliegen
Gut
Zitat:
nur dass ich dachte ich könnte den alten kabelbaum behalten und somit auch auf das steuergerät verzichten
Kannst Du auch. Vom Motorkabelbaum brauchst Du allerdings nur die Öldruckschalter und den Wassergeber bzw. Schalter für den Lüfter. Rest kann raus
Zitat:
kat hat der gute keinen
Auch gut 😁😁
Zitat:
wenn das so viel kostet das teil einzustelln is es vlt wirklich sinnvoll das zu erlernen
Naja, erlernen dauert, aber ein bischen Grundwissen schadet nicht. 😉 Grundbedüsung:
Mischrohr F16
Vorzerstäuber 4,5 (nicht größer!!)
Hauptdüsen 135 - 140
Leerlaufdüsen 55F9
Venturis 36mm
LKK: 155
Beschleunigerpumpendüse: 45
Schwimmernadelventil: 2.0
Schwimmerstände (Bilder anklicken) => http://www.motor-talk.de/.../...vergaser-wie-dich-selbst-t4733406.html
Wenn der Motor läuft, einen Prüfstand aufsuchen um den Volllast CO einstellen zu lassen. Das kostet nicht die Welt wenn Du gut vorbereitet bist. Wärst nicht der erste den wir hier per Fernwartung einstielen und uns dann am Prüfstand sehen. 😉 Eine Breitbandlambda dient eher der Kontrolle beim fahren ob alles ok ist. Zum einstellen eher suboptimal. Synchronuhren sind zwar nett, aber teuer. Es reichen auch die, welche man in die Trichter steckt. Sache von 10 Minuten.
Zündung kann ich die KMS IA 23 empfehlen. Du kannst Dir zum Motor passende Stabzündspulen mit integrierten Treibern heraussuchen und sparst wieder ein paar Teile bzw. es wird übersichtlicher. Schaltplan => http://www.motor-talk.de/.../rage-against-the-machine-t4950436.html
Freilich geht auch der Poloverteiler. Um den (je nach Nockenwelle) jedoch optimal einzustellen, braucht man wahrscheinlich eine Verteilerprüfbank. Einen Versuch ist es wert. Drehzahlmesser wird in dem Fall an der Zündspule angeschlossen.
Benzinpumpe am besten eine Mitsuba. Das ist eine Interrupter und hört auf, wenn die Schwimmernadelventile schließen. Sicherheitsschaltung nicht vergessen! Siehe Pics. Vorteil ist, Du kannst die Schwimmerkammern per Taster vollpumpen und dann in Ruhe starten. Sonst orgelst Du ewig, wenn das Auto mal ein paar Tage gestanden hat. Und freilich der Sicherheitsaspekt. Bekommt das Relais eine Masse vom Öldruckschalter, geht die Pumpe aus.
Zitat:
bei den webern gehts mir ja eher um den sound.
...wart mal ab wie das Ding rennt und am Gas hängt. Da willst Du nix anderes mehr. Bis die Stauscheibe der K-Jetronik erst mal mitbekommen hat dass überhaupt Gas gegeben wird, bist Du mit den Webern schon 100 Meter weiter. 😁😁
Habe bei FB eine Weber Vergaser Gruppe gegründet. Sind rund 1000 Leute. Die meisten VW Fahrer 😰😁😉 Schick' ne Anfrage und ich füge Dich hinzu.
Muss mich leider etwas kurz fassen, wenig Zeit gerade. 😉
hallo zusammen
nach langer zeit ist jetzt bis auf ein paar kleinigkeiten alles bis da wo es hingehört
folgende probleme
der motorkabel baum vom 8v ist nun ein anderer zum 16v
das währe ja soweit kein problem er reicht aus um die wichtigsten bedürfnisse zu stillen
aber wo kommt nun welcher stecker drauf ? 😁
das nächste ist woher nehme ich das drehzahl signal für die mfa der rest ist mir schnuppe das kommt dann irgendwann aber drehzahl is mir wichtig
der motor springt nicht an sprit is drann und zündung ist in etwa eingestellt und
nun ist die frage nur woran liegt es
kann es sein dass die bedüsung der weber bei auslieferungszustand komplett zu gedreht ist?
habe sie beindbilas gekaift und man sagte mir es sei die entsprechende bedüsung für meinen motor breits verbaut
danke im vorraus 🙂
Zitat:
@derrvid schrieb am 10. April 2017 um 02:49:07 Uhr:
aber wo kommt nun welcher stecker drauf ? 😁
...Du brauchst nur Wassertemperatur und Öldruck
Zitat:
das nächste ist woher nehme ich das drehzahl signal für die mfa
von der Zündspule
Zitat:
der motor springt nicht an sprit is drann und zündung ist in etwa eingestellt und
nun ist die frage nur woran liegt es
kann es sein dass die bedüsung der weber bei auslieferungszustand komplett zu gedreht ist?
Wenn eine Funke da ist und Sprit kommt, läuft das wie folgt:
Gaspedal 1 x schnell komplett durchtreten (Beschleunigerpumpen werden aktiv) dann ca. 3 Sekunden ohne Gas zu geben starten, kurz warten und noch 2 x mit leicht geöffneten Drosselklappen ca. 3 Sekunden starten. Beim vierten mal, sollte er kurz anlaufen und beim nächsten mal dann vollständig anspringen. Freilich dann mit dem Gaspedal am Leben halten aber nicht pumpen!! Schau auch nach, ob die Leerlaufgemischschrauben herausgedreht sind.