Jemand Erfahrung mit Allwetterreifen auf dem B6 ?

VW Passat B6/3C

Hallo Gemeinde,

überlege beim B6 Variant auf Allwetter umzusteigen.
Reifengröße: 205 / 55 / R16 /91H

Habe natürlich die SuFu genutzt:
https://www.motor-talk.de/.../...hresreifen-ja-oder-nein-t4114427.html

Der Thread is aber von 2012 und von daher nicht mehr relevant.

Hersteller hab ich Michelin, Goodyear und Nokian im Auge

Muss nicht der günstigste sein, wichtig sind Komfort und Lebensdauer primar.

Wie immer gibts verschiedene Reifen von den Herstellern, da blickt doch kein Laie durch 😮

Wäre für Erfahrungsberichte sehr Dankbar 🙂

PS: 1.9 TDI

18 Antworten

Ich fahre auf dem Passat Ganzjahresreifen (Goodyear 4Seasons). Ich habe hier bei mir gemäßigtes Klima und nur wenige Tage Schnee, fahre relativ wenig und kann für den Weg zur Arbeit auch auf Öffis ausweichen. Der Wagen wird nicht "sportlich" bewegt aber auch nicht geschont. Ich bin schon unterschiedliche Ganzjahresreifen und Sommerreifen und Winterreifen gefahren. Es hängt natürlich sehr von den persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab ob man Allwetterreifen mag oder nicht. Im Sommer sind die Goodyear Reifen schon gut, im Vergleich zu Sommerreifen sind sie etwas schwächer im Grip. Genau so im Winter sind Winterreifen besser. Ich bin mit den Allwetter-Reifen aber auch vereiste Feldwege gefahren, im Mittelgebirge auf Schnee und es geht gut. Einmal fies eingeschneit worden und konnte nur gegen Hang anfahren - kein Problem. Bei Nässe sind sie sowieso Top und brauchen keine Vergleich scheuen (ich konnte meine persönliche Einschätzung auch in Testberichten wiederfinden).

Ich fahre auf dem Passat nur noch Ganzjahresreifen, weil ich in extremen Wettersituationen vorsichtig fahre und mir die guten Nässeeigenschaften wichtiger sind. Zusätzlich sind Allwetterreifen in der Regel frischer - ein Satz Reifen hält bei mir 4-5 Jahre. 2 Sätze Reifen würden also bei mir ca. 10 Jahre halten. Ein 10 Jahre alter Reifen muss aber sowieso ersetzt werden und kann gegen einen neuen Allwetterreifen nicht mal einen Blumentopf gewinnen.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:59:44 Uhr:


Hier mal ein Update, warum ich nun von Falken weg bin und mir die teureren Contis montiert habe.

Kurzes Update: im aktuellen Schneechaos in den Alpen hat sich mein 205/55R16H CONTINENTAL ALL SEASON CONTACT 94H XL bestens bewährt. Auf Schnee und Schneematsch leistete sich der Conti AllSeasonContact keinerlei Schwächen und ist subjektiv gleichwertig zu "echten" Winterreifen und definitiv besser als meine damaligen nach 5 Jahren ausgehärteten Dunlop Winterreifen.

Ich brauche mit dem auch etwas weniger Sprit als mit den vorherigen Falken AS200 GJR, dafür ist der etwas lauter.

205/55r16h continental all season contac
Schnee und Eis

Ich hatte den Michelin CC auf dem Bora mit dem 102PS Motor. Der Grip bei trockener und nasser Strasse um den Gefrierpunkt rum hatte mich echt erstaunt. Bei festgefahrener Schneedecke konnte ich nicht viel Erfahrungen sammeln, da dies bei uns höchst selten vorkommt. Abgesehen davon wurde der Wagen nur 3000km / Jahr gefahren. Bei diesen Fahrleistungen und Einsatzzweck waren die GJR optimal. Der Goodyear Vector hat wohl Vorteile auf Schnee, dafür auf trockener Strasse Nachteile. Letztlich musst Du es für Deinen Einsatzzweck ausmachen. Eine Alternative könnte noch der Kleber Quadraxer sein. Ebenfalls Markenware aus gutem Hause, wohl etwas besser auf Schnee aber nicht ganz so dynamisch im Trockenen wie der Michelin CC.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 17. Januar 2019 um 08:54:17 Uhr:



Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:59:44 Uhr:


Hier mal ein Update, warum ich nun von Falken weg bin und mir die teureren Contis montiert habe.

Kurzes Update: im aktuellen Schneechaos in den Alpen hat sich mein 205/55R16H CONTINENTAL ALL SEASON CONTACT 94H XL bestens bewährt. Auf Schnee und Schneematsch leistete sich der Conti AllSeasonContact keinerlei Schwächen und ist subjektiv gleichwertig zu "echten" Winterreifen und definitiv besser als meine damaligen nach 5 Jahren ausgehärteten Dunlop Winterreifen.
Ich brauche mit dem auch etwas weniger Sprit als mit den vorherigen Falken AS200 GJR, dafür ist der etwas lauter.

Hast du genaue Werte, wie hoch der Unterschied beim Spritverbrauch ist ?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen