Ganzjahresreifen: Goodyear Vector vs. Falken AllSeason AS200

Wer hat Erfahrungen, welcher der beiden Ganzjahresreifen besser ist?
Goodyear Vector 4Seasons oder Falken Euro AllSeason AS200

Ich haben einen Fabio Skoda 1 und brauche 165/70R14 81T.

Viele Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Goodyear Vector 4S seit Jahren in den verschiedensten Grössen gefahren, z. Zt. in 235/55-17. Ein sehr guter Reifen, Winter wie Sommer. Leise, laufruhig, sicher und langlebig.
Reifentests orientieren sich schwerpunktmässig an den geforderten Höchstleistungen der Reifen. Ob das im Alltag sinnvoll ist, muss jeder selbst beurteilen. Ich jedenfalls kann mich den Warnungen vor GJR von ADAC und Konsorten nicht anschliessen, da ich über viele Jahre andere (positive) Erfahrungen mit guten GJR gemacht habe. Immer eine angepasste Fahrweise vorausgesetzt.

143 weitere Antworten
143 Antworten

Da die Zielkonflikte bei GJR naturgemäß erheblich größer sind, als die der Saisonteifen, dürfte sich bei diesen naturgemäß auch mehr bewegen.

Zitat:

@Wauacht schrieb am 23. Aug. 2018 um 10:49:13 Uhr:


Glaub einfach was Du willst.

Eine Maxime, die einem das Leben durchaus erleichtern kann. ;-)

Zitat:

@gromi schrieb am 22. August 2018 um 08:19:37 Uhr:


Ist eben ökonomisch, wenn man das Kriterium stark berücksichtigt.

Der neue Falken sieht aus wie diverse andere GJR oder auch wie einige Winterreifen. Hoffe er ist unproblematisch, was Sägezahn angeht. Sieht aber primär mal nach sägezahnanfällig aus, je nach Fahrwerk. Ein Rückschritt, der die Auswahl an asymmetrischen GJR noch mehr schmälert; bleibt fast nur noch Vredestein/Apollo.

Es gibt auch noch den relativ neuen Toyo Celsius als asymmetrische Alternative:
https://www.toyo.de/tire/pattern/celsius
Aber halt mehr Winterreifen als Sommerreifen mit unterdurchschnittlichen Testergebnissen...

Zitat:

@Wauacht schrieb am 22. August 2018 um 08:32:42 Uhr:


Dank des hohen Rollwiderstandes des AS200 bleibt von der Ökonomie weniger übrig, als sich der unbedarfte Käufer verspricht, oder auch gar nichts. Die unterdurchschnittlichen Leistungen bekommt er dafür garantiert. Die Zeit des AS200 ist längst abgelaufen und das weiß offenbar auch Falken.

Wir können ja mal wetten, ob meine 5,1 Liter Durchschnittsverbrauch mit den Falken ansteigen. Ich wette ne Flasche Maggi, dass nicht.

Und der Riesenvorteil der Reifen ist, dass sie nicht Laufrichtungsgebunden sind, sodass man sie bei drohendem Sägezahn über Kreuz tauschen kann.

Ich habe sie jetzt drauf, der Focus läuft 1a damit. Bin sehr zufrieden nach den unsäglichen Goodyear Vector mit dem schlimmsten Sägezahn, den ich je hatte.

Ähnliche Themen

Eine Wette wäre sinnlos. Du würdest Dir lieber ein Loch ins Knie bohren als einen Irrtum oder Fehler einzugestehen. Außerdem bräuchtest Du einen weiteren Satz Räder mit einem ebenfalls neuen Vergleichsreifen. Der Vergleich mit Deinen alten ist vollkommen unsinnig.

Na denn....jedem das Seine. Sinnlos ist vor Allem, sich hier in die Wolle zu kriegen.

Zitat:

@daf43 schrieb am 3. September 2014 um 18:36:16 Uhr:


Hallo,
hatte auf dem Golf Plus den Goodyear GJR, die waren gut und brachten eine tolle Laufleistung, aber bei 4-5 mm Restprofil (45.000 km !!) wurden sie extrem laut.
Darauf folgte der Hankook GJR, der war ebenso unauffällig wie der Goodyear, wurde jedoch bei 4 mm Restprofil nicht lauter.

Jetzt stehe ich beim Focus vor der Entscheidung:
* Goodyear kaufen und auf weniger Geräusch (Sägezahn?) beim Focus hoffen ?
* den bewährten Hankook nehmen, der bei Nässe geringfügig schlechter, bei Trockenheit geringfügig besser sein soll?
* den Falken wagen, der im Schnee etwas schlechter sein soll, aber bei Trockenheit und Nässe etwas besser?

Dein Beitrag ist vier Jahre alt, mich würde brennend interessieren wie du dich entschieden hast und wie deine Erfahrungen seit dem waren.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 17. August 2018 um 13:44:56 Uhr:


....Mein Passat hat seit 3,5 Jahren und 70tkm die Falken AS200 drauf, aber nun sind die ziemlich runter auf etwa 2mm, müssen also vor dem Winter getauscht werden. Bisher war ich mit denen eigentlich recht zufrieden, bis auf etwas Mehrverbrauch, aber seit kurzem brechen auf der Antriebsachse an der Seite regelrecht Profilblöcke raus 😰, sehr unschön - wenn auch nicht sicherheitskritisch.

Ich werde da wohl wieder hochpreisigere GJR aufziehen, z.B. mal den neuen Continental AllSeasonContact probieren, der soll auch leiser und spritsparender sein.

So, ich habe nun nach 78300km und 1350 Tagen von den auf 2-3mm abgefahrenen Falken AS200 auf neue Continental AllSeasonContact 205/55 R16 94V XL? gewechselt. Die Falken hatten ja wie oben berichtet mit ausbrechenden Profilblöcke und merklich verschlechtertem Grip besonders bei Nässe stark abgebaut.

Vom ersten Eindruck her fahren sich die Contis straffer, härter und etwas lauter (ich schätze wegen Xtra Load? die Falken waren keine XL!), und mit deutlich mehr Grip.

Ich werde gelegentlich weiter berichten ...

Nein XL merkst du nicht. XL-Fähigkeiten kommen erst beim entsprechenden Reifendruck zum “tragen“.

Zitat:

@gromi schrieb am 13. Dezember 2018 um 17:00:24 Uhr:


Nein XL merkst du nicht. XL-Fähigkeiten kommen erst beim entsprechenden Reifendruck zum “tragen“.

Ich dachte immer XL Reifen haben wegen höherer Traglasten einen verstärkten Innenaufbau. Das Profil ist natürlich gleich. Insofern könnte das Federungsverhalten schon etwas härter sein.

Dass sie straffer und härter sind, dürfte bei neuen Conti gegen alte Falken kaum verwundern. Ich jedenfalls würde den Conti Mehrpreis nicht bezahlen. Warte zwar noch auf den ersten Schnee, aber bei bisher jedem anderen Wetter sind die Falken ganz hervorragend.

Du bist ja auch der Sparer...wie hervorragend die Contis sind kannste dann ja nicht wissen.

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 13. Dezember 2018 um 22:07:38 Uhr:


Dass sie straffer und härter sind, dürfte bei neuen Conti gegen alte Falken kaum verwundern. Ich jedenfalls würde den Conti Mehrpreis nicht bezahlen. Warte zwar noch auf den ersten Schnee, aber bei bisher jedem anderen Wetter sind die Falken ganz hervorragend.

Aus meinen Langzeitdaten in spritmonitor sehe ich schon, dass mein Verbrauch seitdem ich die Falken fahre merklich angestiegen ist. Auch wenn es nur ca. 0,15 l/100km sind, bei 78300km waren es also 117l bzw. selbst mit Autogas zu 0,6€/l dann 70€.

Mal schauen, ob der Verbrauch nun mit den Contis wieder sinkt ...

Und wie geschrieben, bis knapp 3 Jahre Alter und etwa 60tkm war ich mit den Falken sonst auch zufrieden ...

Hatte ich schon erwähnt, dass die nun vor dem Wechsel auch massiv Versprödungsrisschen im Profil hatten?

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 14. Dez. 2018 um 10:57:24 Uhr:


Hatte ich schon erwähnt, dass die nun vor dem Wechsel auch massiv Versprödungsrisschen im Profil hatten?

Kleine Risschen sind komplett unbedenklich an sich.

Zitat:

@gromi schrieb am 14. Dezember 2018 um 00:54:45 Uhr:


Du bist ja auch der Sparer...wie hervorragend die Contis sind kannste dann ja nicht wissen.

Stimmt. Will ich aber auch gar nicht. Hab gerade schöne gebrauchte StLine Felgen gekauft, da sind Conti Sommerreifen drauf. Die werde ich dann wohl mal kennenlernen, aber brauche wohl nicht zu erwähnen, dass die bei 120€ pro Reifen sicherlich nicht nochmal draufkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen