Jedes Jahr wieder: Beschlagene Scheiben

Audi TT 8N

Hallo zusammen,
ich hab im Moment wieder das Problem, dass meine Scheiben schnell total beschlagen sind. Das Problem hab ich seit 3 Jahren und bekomme es einfach nicht weg.

Ich habe schon versucht:
- Klima immer an - bringt nichts, wenn es zu kalt ist, dann schaltet die sich ja aus.
- Klima immer aus - bringt auch nichts, auch wenn der Wagen komplett ausgetrocknet ist, sobald es schneit fängt das Problem wieder an.
- Scheiben gereinigt
- Innenraumfilter gewechselt
=> Alles ohne Erfolg.

Heute (gerade) hat es wieder geschneit, seit ca. einer Stunde bevor ich losgefahren bin. Es hat etwa 0°C - also so Matsch-Schnee. In den Wagen eingestiegen, da war noch nichts beschlagen. Losgefahren, Lüftung war auf Frontscheibe und Fußraum eingestellt. Keine 500 Meter später hat die Scheibe angefangen zu beschlagen (und ich war nicht nass - vom Haus zum Auto etwa 50 Meter), also Lüftung stärker aufgedreht. Das hat jedoch gar nichts gebracht, eher das Gegenteil.
Ich vermute daher, dass die Feuchtigkeit durch die Lüftung in den Wagen geblasen wird - kann das sein? Was muss ich machen um dieses leidige Thema endlich zu lösen? Vielleicht noch zu erwähnen: Der Wagen steht im Freien.

Und dann hab ich noch eine Frage zu den Lüftungsdüsen in der Mitte wo Luft raus geblasen wird, wenn man die Klima auf Frontscheibe einstellt. Wie ist das bei euch? Bei mir kommt da nicht wirklich viel Luft raus und auch nur aus der ersten Hälfte, die näher an der Frontscheibe ist - ist das Normal?

Irgendwie scheint mit meiner Lüftung irgendwas nicht zu stimmen. Kann da was verstopft sein?

Vielleicht hat mir dieses Jahr ja jemand hilfreiche Tipps.
Danke.

Beste Antwort im Thema

So mein Lieber... nach langer Suche hab ich das richtige Bild für Dich gefunden, ich wusste ich hatte das irgendwo hier gespeichert... zu sehen ist der Sprung an dem Zahnrad vom Verstellmotor...
Nun bist Du dran mit dem "Danke" am Ende dieses Beitrages... 😁

Grüße.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Dein ko

Dann ist die Klima leer. Durch den Druckschalter wird der Kompressor dann inaktiv gestellt damit der Kompressor nicht trocken läuft. Sollte man aber nicht lange mit warten weil das Kältemittel auch schmiert. Und wenn der Kompressor festgammelt und man sie wieder in Betrieb nimmt zerlegen sich die Dichtungen und die Anlage ist wieder leer. Dann haste nix gewonnen.

Ok . Danke vielmals. Dann werde ich einfach mal befüllen lassen und schauen was passiert.

Anlage befüllt. Das war es nicht. Habe jetzt gesehen, (VCDS) das die Kühlmitteltemperatur bei 0 Grad liegt .?

Ähnliche Themen

Da gibt es noch einen Temperatur Sensor oder Schalter. Wenn der natürlich sagt wir haben 0 Grad dann Schaltet sich die Klima nicht ein. Die Klima schaltet sich ja erst ab +5 Grad wieder ein. Soweit ich das richtig wieder gebe.

Ok danke. Wo kann ich den finden?

Müssten zwei sein . Auch gerade gelesen. Dachte gibt nur den im Klimabedienteil. G56 Temperaturfühler G56 sitzt im Klimabedienteil. G89 Temperaturfühler Frischluftansaugkanal.

Ok. Da muß dann wohl mal ein Experte draufschauen.

Neuigkeiten. Kompressor läuft . Magnetkupplung funktioniert. Auch an der Drehzahl zu erkennen. Nur immer noch keine Kühlung . Der G65 zeigt mir im VCDS eine 0 an .?

Moin!
Nochmal zurück zum Stellmotor für Staudruckklappe (V71)

Gibt's da eigentlich irgendwo eine anständige Anleitung für den Wechsel? Ich weiß zwar durch Videos mittlerweile, wie der wahrscheinlich raus geht, aber muss man beim Einbau irgendwas beachten oder neu anlernen?

Ist ein wenig fummelig...am besten lädst Du dir Erwin runter. Anschließend muss auch mit einem Diagnosegerät eine Grundeinstellung gemacht werden

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 9. Dezember 2020 um 14:43:41 Uhr:


Ist ein wenig fummelig...am besten lädst Du dir Erwin runter. Anschließend muss auch mit einem Diagnosegerät eine Grundeinstellung gemacht werden

Thx. Das Stunden-Abo ist ja noch erschwinglich. Schätze, die Dateien für den TT krieg ich in der Zeit alle runtergeladen, oder?

Grundeinstellung dann über VCDS. Habe ich zwar noch nie gemacht, aber das kann ja nicht so schwer sein.

Mit einer Stunde wird es vielleicht ein wenig eng, aber in zwei geht es - also nochmals Stundenabo kaufen und das wars. Ich glaub das sind so um die 200 PDF-Dateien für alle 8N-Modelle und Motorentypen. Lästig ist, dass jede Datei einzeln heruntergeladen werden muss und die TPIs m.E. etwas versteckt sind.

Für die Bezahlung ist eine Kreditkarte erforderlich.

Also vor ca. einem Jahr gab es dort zumindest Sammel-PDFs, in denen alles enthalten war je Baugruppe. Das sind bei mit etwa 10 Stück oder so gewesen. Die hat man in 3 Minuten geladen, wenn man sich einmal orientiert hat. Sollte bestimmt noch immer klappen.

@the_brad - dann dürfte ich was falsch gemacht haben, weil ich jede Datei einzeln runtergeladen habe. Aber ich hab auch für den TT8N inklusive TPIs und Selbststudienprogramme 190 PDFs mit 453MB auf meinem Rechner.

Aber dies ist eigentlich "out of topic"

Deine Antwort
Ähnliche Themen