Jedes Jahr 500 € für den VW-Service: Notwendig? Oder gibt es Alternativen?

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich fahre einen Passat, Bj. 11/2008, mit nun schon 240000 km auf dem Tacho. Regelmäßig im Dezember erscheint der Hinweis im MFA "Service in 1500 km oder 430 Tagen". Bislang habe ich den immer bei VW machen lassen - was mich (inkl. Ölwechsel) jedes Jahr rund 500 € Minimum kostete.

Darum meine Fragen: Ist der Service jährlich notwendig? Und wenn ja: Gibt es gute und günstigere Alternativen zu VW?

Freue mich über viele postings.

P.S.: Mobilitätsgarantie ist bereits in meiner KFZ-Versicherung vorhanden. Mir geht es vor allem um das Auto.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tom-bremen1 schrieb am 7. Dezember 2014 um 22:45:59 Uhr:


Bosch habe ich auch schon überlegt. Wie viel zahlste denn dort für die Inspektion so ungefähr? Und: Können die den Hinweis "Service in ...." im MFA ausschalten?

Die Service-"Warnung" in MFA kann JEDER z.B. mit VCDS ausschalten.

"Kundendienst" bei VW-Vertragswerkstatt und dieser Laufleistung grenzt schon an "IRRSINN".. oder "HAT VÖLLIG ZUVIEL GELD".

Die "Bosch-Dienste" sind in der Regel seriös - aber auch nicht gerade ein Sonderangebot. Musst Du noch gucken.. "was auch die Gegend so hergibt"..

Also ich würde einfach mal in einer "seriös aussehenden" freien Werkstatt: Einfach reingehen.., vortragen.. Möchte eine "normale Inspektion inkl. Öl- / Filterwechsel" gemacht haben. Inkl. natürlich auch die Rückstellung der "Service-Anzeige" in MFA"
Was kostet mich das..?.."
Eine Werkstatt, die das eventuell nicht kann (Rückstellung) = Und Tschüß.., Damit zeigen sie Dir an, dass sie schlecht ausgerüstet sind.., womöglich dann nichtmal das eine oder andere benötigte Werkzeug.. Vergiss es dann besser, bevor es begonnen hat.
Wohlgemerkt: Ich halte das beim "PASSAT" für nahezu ausgeschlossen, dass Du so jemandem begegnest.

Niemals "Freibrief" erteilen.. ("machen sie einfach alles was nötig ist"😉 NIE. Immer Vorbesprechung.. eventuelle Zusatzarbeiten immer telefonisch genehmigen. Eventuelle Altteile bitte zunächst nicht wegwerfen".

Merke: Leider ist es (zu häufig) so..; Wenn sie merken dass Du keine Ahnung hast, werden einem die "kühnsten Sachen erzählt und aufgeschwatzt".. - Es ist GUT, wenn man bißchen Gefühl für die Sache hat..

Signalisiere im Erstgespräch ruhig, dass Du Dir nun 2 - 3 Freie Werkstätten anhörst (weil nicht mehr bereit VW-Apotheke zu finanzieren) DAS was Dich danach am meisten anspricht, wählst Du dann aus..

Wenn jemand "etwas dagegen signalisiert".. Besser weg da.., "bevor es angefangen hat".

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn man auf den LL-Intervall verzichtet, kann jeder selbst die Anzeige zurücksetzen. Es geht nämlich zumindest beim weißen KI direkt in der MFA.

PS: für den letzten Ölwechsel habe ich zuletzt (bei 185TKM) ca. 70EUR incl. Arbeit, Öl (4L. mobil1 0W40ESP) und Filter (MANN) bezahlt.
Kurz davor (ca.182TKM)hatte ich für Innenraum/Luftfilter/Dieselfilter für insg. ca. 50EUR gekauft und alles selbst gewechselt. Bis auf Dieselfilter ist das eine Arbeit, die selbst ein 12-Jähriges Kind unfallfrei hinbekommen kann.

Zitat:

Es wäre halt noch netter, noch "aufzuschlüsseln"..

 

Sind die 150 EUR INKLUSIVE bereits gekauftem Material (?) oder "Du kaufst Material für "xy-EUR".. PLUS 150 EUR für die Arbeit..?..

 

Wenn man es "ein paar mal liest" deute ich das als Gesamtkosten inkl. Material.., aber wäre doch ganz einfach das "relativ eindeutig so aufzuschlüsseln".

 

Die hier zusätzlich gestellte Frage (Rückstellung der ServiceWarnung in MFA..?..) Leider gar nichts dazu gesagt. Inklusive oder nicht.., oder "Egal"..?..

Ok

4L Mobil 1 0W40 = 36,-

Ölfilter = 8,-

Luftfilter = 14,-

Kleinteile = 10,-

Material ca. 68,- € (wenn nichts kaputt ist, wie meistens auf den bisherigen 221tsd km) + 1,5 Std a´35 € = 52 € Lohn
Zusammen also 120,- € Euro inklusive Fehlerauslesen und Servicerückstellung

Kommen DSG - Öl, Bremsflüssigkeit oder Dieselfilter dazu wird es entsprechend teurer

Ich tausche alle 15tsd km und nutze 0W40

Wenn man auf die Mobilltiätsgarantie aber Pocht muss man halt Material mitbringen Orginalteile und Öl und denn Stempel bekommt man trozdem.Hat man nur denn Arbeitslohn und der hält sich in Grenzen.

Wooow.. "35 EUR" f. Arbeitslohn / pro Stunde".. Und das womöglich inklusive Steuer und Rechnung..

Lieber Gott, sag mir wo es DAS denn noch gibt..(?!?!?!)..

Wenn Du das hier i, Schwabenland einem "Automechaniker" erzählst.. - dann fällt der tot um..

VOR LACHEN...(!!!)...

Ähnliche Themen

Ich dachte bei euch fahren eh alle Mercedes oder Porsche 😉
Bei mir war arbeitskosten 48 für Serviceinspektion mit Ölwechsel, Innenraumfilter wechseln 4, bremsflüss. Wechseln 35 (+freiwillig achsvermessung 50) alles noch ohne MwSt.
Stundenlohn weiss i nich
+Die Teile

Ich finde, eine Markenwerkstatt wie Bosch lohnt sich nicht wirklich. Da kann ich auch bei VW das Öl mitbringen und habe den selben Preis. Freie Werkstatt ist sicher OK, wenn man sie gut kennt.

Am meisten kann sparen, wenn man selber macht oder wenigstens Intervalle überzieht. Also zum Beispiel immer erst nach Km und nicht nach Jahren wechselt. Ich mache alles selber und überziehe dabei leicht die Intervalle um ca. 1/3. Da ich ausschließlich Langstrecke mit 2.000 Umdrehungen fahre, ist das vertretbar. Ach ja, Bremsflüssigkeit mache ich nur so alle vier Jahre.

Gruß Eike

Zitat:

@EikeSt schrieb am 9. Dezember 2014 um 14:01:49 Uhr:


Ich finde, eine Markenwerkstatt wie Bosch lohnt sich nicht wirklich. Da kann ich auch bei VW das Öl mitbringen und habe den selben Preis. Freie Werkstatt ist sicher OK, wenn man sie gut kennt.

Am meisten kann sparen, wenn man selber macht oder wenigstens Intervalle überzieht. Also zum Beispiel immer erst nach Km und nicht nach Jahren wechselt. Ich mache alles selber und überziehe dabei leicht die Intervalle um ca. 1/3. Da ich ausschließlich Langstrecke mit 2.000 Umdrehungen fahre, ist das vertretbar. Ach ja, Bremsflüssigkeit mache ich nur so alle vier Jahre.

Gruß Eike

Das sind dann die "SCHECKHEFTGEPFLGTEN" Auto´s die man so auf dem Gebrauchtwagenmarkt kriegt.. (?).. 😁

Motto: "Hab so wenig wie nur irgendwie nötig gemacht - und das Scheckheft ist trotzdem voll" ..(?!)..
Bzw.: "Hab immer alles gemacht"..

Also lieber Eike.. Nur ZUM BEISPIEL.. Bremsflüssigkeit wird nicht gewechselt (damit sie halt gewechselt ist) wie im übrigen viele andere Dinge, die man so an Fahrzeugen "macht" - auch nicht.

Im Endeffekt "kann" man sicher auch fast "so-gut-wie-nix machen".

Aber das ist "hier" glaub ich nicht Sinn der Fragestellung gewesen.. und auch der Tipp mit dem "Selbermachen".. Stimmt, das ist oft am billigsten. Super-Tipp.

P.S. Man kann bestimmt auch Unterhosen den einen oder anderen Tag länger tragen - noch keiner gestorben daran..

Wir reden hier von einem sechs Jahre alten Auto mit 240.000 Km, das der TE scheinbar noch eine Weile fahren will. Da interessiert das Checkheft keine Sau, da wo die Kiste in ein paar Jahren hingeht, kann man das nicht mal lesen 🙂

Also, nicht gleich in Schnappatmung verfallen😛 Und bloß, weil VW irgendwelche Wechsel vorschreibt und dafür horrende Kosten eintreibt, heißt das noch nciht, daß diese technisch wirklich so nötig sind. Könnte ja ein Interessenkonflikt vorliegen...

Zum Beispiel habe ich meinen Innenraumfilter versehentlich erst nach 55.000 Km gewechselt, was ich eigentlich für viel zu lang hielt. Aber weder war das Ding übermäßig verdreckt, noch habe ich den geringsten Unterschied nach dem Wechsel bemerkt.

Klar, man kann die Bremsflüssigkeit auch jährlich wechseln. Dient bestimmt der Sicherheit. In D fahren mit Sicherheit ein paar Millionenn PKW rum, wo die Flüssigkeit älter als fünf Jahre ist. Gibt ja jedes Jahr tausende Tote dadurch, gell?

Mein CC bekommt die Wartung, die ich für sinnvoll erachte und läuft damit bisher super. Bisher kaputt war nur die Klima und verrostete Bremsen wegen schlechter Qualität ab Werk. Und wenn ich es doch mal übertreiben sollte, dann habe ich genug an unsinniger Wartung gespart, um den einen oder anderen Fehler damit auszugleichen.

Gruß Eike

Den BFK Wechsel führe ich auch nach ca. 4 Jahren durch. Wer macht den 10 Vollbremsungen hintereinander, so das die BFK ans Kochen kommt und Dampfblasen wirft?

Der Normalfahrer, der nicht auf die Rennstrecke fährt o. im alpinen Gebirge zu Hause ist, der kommt damit gut klar.

Zitat:

Wooow.. "35 EUR" f. Arbeitslohn / pro Stunde".. Und das womöglich inklusive Steuer und Rechnung..

 

Lieber Gott, sag mir wo es DAS denn noch gibt..(?!?!?!)..

Tief im Osten der Republik....Meisterwerkstatt inklusive Mwst und Garantie 😁

Habe jetzt man Preisangebote eingeholt: VW will 450 €, Bosch 210 € für die Inspektion mit Ölwechsel.

Jeweils mit Material? Dann ist Bosch deutlich günstiger, als ich dachte. Liegt bei der 240k Inspektion irgendetwas größeres an? 210€ kann ja fast nur Öl + Innenraumfilter sein, oder?

Gruß Eike

Zitat:

@EikeSt schrieb am 10. Dezember 2014 um 10:45:15 Uhr:


Jeweils mit Material? Dann ist Bosch deutlich günstiger, als ich dachte. Liegt bei der 240k Inspektion irgendetwas größeres an? 210€ kann ja fast nur Öl + Innenraumfilter sein, oder?

Gruß Eike

Diese Preise bin ich hier von Bosch gewohnt, da ist dann auch Longlifeöl und die Mobilitätsgarantie inclusive.

Irgendwelche Flüssigkeiten die nachgefüllt werden, abschmieren etc. Das Öl kostet dort ja auch nur die hälfte vom VW Preis.

achja und ich wohne in BW an der Schweizer Grenze, da ist normal nix billig.

Grüße
redzebra68

Dein VW ist dann aber auch besonders teuer: Meine 60.000er Inspektion hatte hier bei Freiburg bei VW 150€ gekostet. Öl hatte ich mitgebracht, sonst wären es knapp 300€ gewesen. War aber auch nur Öl + Innenraumfilter wechseln, glaube ich. Nächstes Jahr gebe ich unseren 1er mal zu Bosch, um die Klimaanlage auffüllen zu lassen. Mal schauen, wie die Jungs drauf sind.

Gruß Eike

Bei 60.000er Inspektion ist das DSG Öl fällig und das kostet schon über 200€, wenn es jemand verbaut hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen