Jaguar X-Type AU nicht bestanden: Trübungswert 3.92 zu hoch

Jaguar X-Type CF-1

Liebe Jaguar Freunde,
habe die AU bei meinem X-Type BJ 2005 2.0 Diesel nicht bestanden. Bei dem Fahrzeug wurde laut Fahrzeugschein in 2007 ein Nachrüstabagsreinigungssystem (Partikelfilterungssystem), Typ: DPFO-JO2, Nr.D. ABE:17107 eingebaut. Deshalb ist er EURO 4.

Die Ergebnisse der AU:

Trübungswert: 3.92 maximal zulässig: 1.27

Alles andere war gut. Also zuviel Rusbildung.
Was wäre aus Eurer Sicht jetzt angesagt:
1. DPF ausbauen und reingen

2. Diesel Motor & Systemreiniger zu Premium Diesel geben (hat weniger Schwefel) und damit 100km fahren

3. LM Diesel Ruß-Stop dann einer neuen Premium Diesel Tankfüllung dazu geben und direkt vor dem TÜV, der AU nochmal 100km fahren

Habt Ihr weitere Ideen was ich machen soll?

Herzliche Grüße
Martin
...habe schon im Forum nahgeschaut und dazu nicht mehr gefunden.

6 Antworten

Fährst Du viel Kurzstrecke?

Wenn ja würde Ich Premium Diesel tanken und ihn mal 2Std auf der AB richtig freilassen

Jetzt habe ich im Netzt noch was wichtiges gefunden. Der bei mir eingetragene Nachrüst DPF von 2007 hat seine ABE verloren, da er wohl unwirksam ist:
https://www.jaguar-forum.de/forum/viewtopic.php?t=17732
Und in 2007 gab es ein Ersatzmodell des Nachrüst DPF. Dieser hat allerdings einen andere ABE/KBA-Nr. 17238.
https://www.jaguar-forum.de/forum/viewtopic.php?t=27814&highlight=partikelfilter
Jetzt muss ich erst mal nachschauen, welcher tatsächlich bei mir verbaut ist - denn wenn der unwirksame verbaut wurde, dann können ja auch die Werte nicht stimmen. Ich weiß leider nicht, wie er das letze mal durch den TÜV/AU gekommen ist, da ich ihn da noch nicht hatte.
Grüße Martin

bzw. auch gern gesehen beim X-Type ist ein perforierter Ladeluftschlauch vom AGR nach unten zum Ladeluftkühler. Läßt sich schnell diagnostizieren - wenn der schlauch aussen ölig und schmutzig ist, ist er undicht - kann rel. einfach getauscht werden - vorsicht extrem schmutzige Hände - bei meinem hat der Ebay Schlauch bis zum Schlus gehalten (ca. 5 Jahre). durch den Ladeluftverlust rußt das Teil auch ordentlich.

Aber einmal frei fahren (braucht keine Autobahn geht auch auf der Landstrasse im 2. oder dritten Gang 10min. und hohen Touren) schadet nicht - habe ich auch immer vor der Überprüfung gemacht

Und Liqui Moly Diesel additiv

Ähnliche Themen

Danke für den Tip Transalper, mit dem Ladeluftschlauch vom AGR nach unten zum Ladeluftkühler. Hoffentlich ist der an meinem X-Tyep überhaupt dran, denn so wie ich den Fahrzeugschein vertehe wurde der DPF nachträglich in 2007 eingebaut, so steht es im Fahrzeugschein.

Bei dem Fahrzeug wurde laut Fahrzeugschein in 2007 ein Nachrüstabagsreinigungssystem (Partikelfilterungssystem), Typ: DPFO-JO2, Nr.D. ABE:17107 eingebaut. Deshalb ist er EURO 4.

Morgen schaue ich mal nach ob ich dann auch ein AGR und Ladeluftschlauch habe.

Grüße
Martin

Der Ladeluftschlauch hat im Prinzip nur zum Teil mit dem Abgasstrang zu tun - er ist also drauf, egal ob 2.0 oder 2,2. Das AGR ist vorn oben beim Kühler links das Teil mit dem Runden Goldenen Teil oben drauf. Gibt auch andere elektrische Versionen je nach Motorentwicklungsstufe - erkennbar an den dicken nicht wassergefüllten Schläuchen die dort zusammen kommen, und dem einen ummantelten silbernen Abgasrohr, der von hinten ran geht. Das AGR (Abgasrückführung oder englisch EGR Exhaust Gas recirculation) führt in bestimmten Teillastbereichen einen Teil des Abgases wieder dem Ansaugstrang zu, um den Schadstoffausstoß zu mindern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen