Jährliche Inspektion noch zeitgemäß ?
Wie sind eure Meinungen zur jährlichen Inspektion, vor allen die < 12.000Km im Jahr fahren.
Beste Antwort im Thema
Ist ne super Werkstattbindung des Herstellers. Da hat sich jemand Gedanken darüber gemacht, wie man bei die Werkstattumsätze steigern kann. Ein Hersteller verdient halt mit der Werkstatt Geld und nicht mit dem Neuwagenverkauf.
Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt nicht, wo dein Problem liegt. Wenn ich das eine will, muss ich das andere mögen. Ich kann mich nicht hinstellen und immer alles umsonst haben wollen! Und wenn es dir jetzt nur um den Kraftstofffilterwechsel geht, dann muss ich dir ehrlich sagen, dass das kleinkariert ist. Schon mal was von vorbeugendem Service gehört? In den Filter kann keiner rein gucken. Woran soll man jetzt bestimmen, ob der neu muss? Alle 4 Jahre oder 60.000 km ist doch in Ordnung. Es geht hier auch um Bakterien, die sich im Diesel bilden usw.
Und alle anderen Dinge, die du aufgezählt hast, werden nach Bedarf gewechselt, wie z.B. Bremsklötze und Reifen.
94 Antworten
Das war ja quasi Frage und Unterstellung in einem 😁
Weil man bei den heutigen Fahrzeugen fast nichts mehr selber machen kann, nur noch mit Spezialwerkzeug.
Selbst für die Glühlampe zu wechseln fahren heute viele in die Werkstatt, sei es weil sie es nicht können, nicht wissen wie es geht oder einfach nicht das Werkzeug dazu haben.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 14. Mai 2015 um 13:01:24 Uhr:
Weil man bei den heutigen Fahrzeugen fast nichts mehr selber machen kann, nur noch mit Spezialwerkzeug.
ich zerleg dir deinen corsa-d bis zur letzten lösbaren verbindung mit standardwerkzeug.
😁
und mal ehrlich, einen corsa-a würde heute keiner mehr kaufen.
Ähnliche Themen
Ja, als geübter Schrauber😉
Früher konnte man einfach den Bügel/Klammer lösen und die Lampe tauschen, heute braucht man kleine schlanke Finger weil irgend ein Bauteil im Wege ist.
Sollen wir einen Test machen wie lange ein durchschnittlicher Autofahrer brauchst um die beiden Lampen im Corsa D vorne zu tauschen.
Die nächste Antwort hier im Forum kenne ich schon, in 5 Minuten geschafft oder weniger.
Bei den älteren Fahrzeugen waren Schlauchschellen am Dieselfilter nun gibt es ein Spezialwerkzeug.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 14. Mai 2015 um 13:01:24 Uhr:
Weil man bei den heutigen Fahrzeugen fast nichts mehr selber machen kann, nur noch mit Spezialwerkzeug.
Selbst für die Glühlampe zu wechseln fahren heute viele in die Werkstatt, sei es weil sie es nicht können, nicht wissen wie es geht oder einfach nicht das Werkzeug dazu haben.
Das ist doch völliger Blödsinn! Nenne mir eine alltägliche Arbeit an einem heutigen Fahrzeug, die du nicht machen kannst, ohne Spezialwerkzeug.
Die meisten Leute sind heutzutage einfach zu faul und plappern genau deine Worte immer und immer wieder in den Raum.
Alles außer Bordwerkzeug ist heutzutage also Spezialwerkzeug?
Danke, Frage beantwortet!
Das kann ich dir gar nicht beantworten. Die war noch gar nicht kaputt. Ich hätte aber auch Heimvorteil, weil es mein Beruf ist. 😉
Nein, ich meine das anders. Es wird immer behauptet, dass man an heutigen Fahrzeugen nichts mehr selber machen kann. Und das ist, meiner Meinung nach, einfach eine faule Ausrede.
Die meisten Sachen, die man früher selber gemacht hat, kann man heute auch noch selber machen. Was da zum Beispiel ein Ölwechsel, Radwechsel, Glühlampenwechsel usw. wäre. Ich spreche nicht von Fehlerdiagnose. Da gebe ich dir Recht.
Früher hat man einfach, wenn man denn ein Auto hatte, Interesse dafür gehabt und wollte sich die teure Werkstatt sparen. Heutzutage ist ein Auto einfach zu einem normalen Alltagsgegenstand geworden, der funktionieren muss, aber für den nichts mehr an Wartung und Pflege getan wird. Waschen ist da schon das Höchste aller Gefühle. Die Leute interessieren sich auch einfach nicht mehr dafür, sind handwerklich einfach nicht mehr in der Lage, einen Nagel gerade in die Wand zu schlagen, haben nicht mal mehr einen gescheiten Werkzeugkasten im Haus. Das ist der wirkliche Grund, warum heutzutage am Auto nichts mehr selber gemacht werden kann!
Ölwechsel, na ja da braucht man die entsprechenden Torxnuss T45, für den Deckel hat Opel auch ein Spezialwerkzeug weil es einfacher damit geht, es geht auch anders aber nicht so einfach weil man z.B beim Corsa Diesel nicht soviel Platz hat.
Ich mache auch viele Sachen selber aber die Glühlampen vorne tauschen ist bescheiden..
Wenn der Hersteller mit ner Torxschraube die handwerklichen Geschicke außer Kraft setzt, hat er es ziemlich einfach geschafft. Das ist nur ne billige Ausrede. Mittlerweile sind Torxschrauben Normalität, weil es einfach die Weiterentwicklung der Schlitzschraube ist. Wie z.B. es die Kreuzschraube auch mal war.
Und mittlerweile findet man diese auch in jedem Knarrenkasten.
Und diese Platzprobleme hat der Mechaniker in der Werkstatt nicht?
Ich unterscheide eben ob ich in Italien von den Carabinieri nachts angehalten werde weil eine Lampe defekt ist und ich die sofort tauschen soll weil ich dann einem Bußgeld entgehe oder der Monteur in der trockenen Werkstatt sitzt und genüsslich den Luftfilter ausbaut weil er dann besser drankommt.
Außerdem geht die Diskussion mittlerweile am Thema vorbei.
das thema ist auch schon ausreichend behandelt oder?
Stimmt, vor allen Dingen deine geistigen Ergüsse sind immer ein Genuss, schön wenn man einen so erfahrenen Schrauber im Forum hat der einem immer hilfsbereit mit Rat zur Seite steht😉