Jährliche Inspektion noch zeitgemäß ?

Opel Corsa D

Wie sind eure Meinungen zur jährlichen Inspektion, vor allen die < 12.000Km im Jahr fahren.

Beste Antwort im Thema

Ist ne super Werkstattbindung des Herstellers. Da hat sich jemand Gedanken darüber gemacht, wie man bei die Werkstattumsätze steigern kann. Ein Hersteller verdient halt mit der Werkstatt Geld und nicht mit dem Neuwagenverkauf.

Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt nicht, wo dein Problem liegt. Wenn ich das eine will, muss ich das andere mögen. Ich kann mich nicht hinstellen und immer alles umsonst haben wollen! Und wenn es dir jetzt nur um den Kraftstofffilterwechsel geht, dann muss ich dir ehrlich sagen, dass das kleinkariert ist. Schon mal was von vorbeugendem Service gehört? In den Filter kann keiner rein gucken. Woran soll man jetzt bestimmen, ob der neu muss? Alle 4 Jahre oder 60.000 km ist doch in Ordnung. Es geht hier auch um Bakterien, die sich im Diesel bilden usw.
Und alle anderen Dinge, die du aufgezählt hast, werden nach Bedarf gewechselt, wie z.B. Bremsklötze und Reifen.

94 weitere Antworten
94 Antworten

ich bin hier halt der betriebssarkastiker und pausenclown. 😁
den primitiven schrauber verbitte ich mir aber. 😛

Haribo11. Vor 30 Jahren habe ich mir auch den ersten "Ölfilterschlüssel" gekauft, ein paar Jahre später dann einen 2. profimässigen. Würde ich heute Ölwechsel noch selber machen würde ich mir evtl. auch die Nuss kaufen - als krasses Spezialwerkzeug würde ich die aber nicht bezeichnen.

Du solltest hier auch nicht Spezialwerkzeug mit "verbautes Auto" durcheinander werfen.

Lieber alter Druide...
Vor einigen Jahren konnte man z.B beim Dieselfilter einfach die Schlauchschellen lösen und diesen tauschen, nun sollte man das mit einem, ich sage dazu Spezialwerkzeug nehmen um die Klammer/Sicherungen zu lösen.
Mir ist klar das es auch anders geht, trotzdem werden immer neue Teile entwickelt damit der normale Autofahrer es nicht so einfach hat.
Bremsbelege erneuern und Bremskolbenrücksteller weil die Kolben sich nicht zurück drücken lassen sondern gleichzeitig auch zurückgedreht werden müssen.

naja, das mit den kombinierten betriebs/handbremssystemen hat wohl nichts mit "selberschraubenunmöglichmachen" zu tun.

Ähnliche Themen

Aber das Dieselfilter und Bremsbeläge wechseln..Ich habe zwar einen Benziner mache auch einiges selber.

und wenn dann gibt es nahezu jedes werkzeug in der bucht. ein luxus den es vor 20 jahren noch nicht gab. also wo ist das problem?

Bestimmte Dinge lohnen sich einfach nicht zu kaufen. Gerade bei dem Beispiel Benzinfilter, den wechselt man ja höchstens 1 bis 2 mal über die Haltedauer des Fahrzeugs.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 15. Mai 2015 um 22:00:38 Uhr:


Lieber alter Druide...

Da Du Dich so schön an meinem Alter festhältst - wie alt ist den alt? Und ab wann ist man den wirklich alt?

Zitat:

Mir ist klar das es auch anders geht, trotzdem werden immer neue Teile entwickelt damit der normale Autofahrer es nicht so einfach hat.

Das passiert aber in vielen Bereichen auch so. Teils wie Du geschrieben hast, als Sicherung.

Zitat:

Bremsbelege erneuern und Bremskolbenrücksteller weil die Kolben sich nicht zurück drücken lassen sondern gleichzeitig auch zurückgedreht werden müssen.

Jo, das ist natürlich Schicksal da sich so etwas nicht im Standardwerkzeugkasten wiederfindet.

Wenn ich so an manch eine Bremsenfummel früher von einigen Sparfüchsen denke würde ich sogar fast dazu plädieren die noch zu verplomben 😉

Mich hat es fast mal wegen billiger Klötze erwischt. Nach wenigen Wochen sind die dann wieder rausgeflogen und gegen Erstausrüster ersetzt worden.

Zitat:

Da Du Dich so schön an meinem Alter festhältst - wie alt ist den alt? Und ab wann ist man den wirklich alt?

Bei Druide sehe ich

immer

😁😁

Du hast noch die die " Lösezange Benzinleitung/ Kraftstofffilter" vergessen, die hat ein normaler Mensch auch nicht in der Werkzeugkiste.

Klar geht es auch ohne, zeigt aber doch das diverse Teile extra entwickelt werden damit der einfache Hobbybastler es nicht mehr so einfach hat.

In einigen Jahren gibt es dann keine Motorhaube mehr die der einfache Autofahrer noch öffnen kann, da braucht man einen Spezialschlüssel zu und den hat nur die Werkstatt..😉
Gab es schon mal beim Audi A2, da konnte man sie wenigsten noch komplett abnehmen🙄

es gibt genug autofahrer die nach vielen jahren des besitzes und der nutzung noch nie eine haube geöffnet haben.
jeder engangierte MTler hat da keine probleme mit. gibt halt solche und solche.

Zitat:

gibt halt solche und solche

Gibt auch viele verheiratete Männer die lassen noch das Kaffeewasser anbrennen😛

Zitat:

jeder engagierte MTler hat da keine Probleme mit

Die Haube aufzumachen..😁

Wenn das alles so einfach und ohne Spezialwerkzeug lösbar ist weiß ich nicht warum die Werkstätten für teures Geld die Sachen kaufen, da reicht auch ein Proxon Knarrenkasten. 😉

die wollen halt nicht basteln sondern geld verdienen. deshalb hat sogar die kaffeemaschine einen pressluftanschluss.

Da wird dem Kaffee endlich mal den Marsch geblasen😁

... wenn so mancher mal wirklich das Innenleben seines Kaffeevollautomaten sehen würde, würden sie zu oldstyle Handfilterkochern, Wassertrinkern oder eben zu guten zahlenden Inspektionskunden beim Dienstleister -oder man tut sich die Ekelarbeit an und zerlegt und wartet selber wo es denn geht.

einfach ein bisschen roundup über die kaffeebohnen streuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen