Jack Pads nachrüsten: Anleitung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

vor ein paar Monaten habe ich im Golf V Forum ein Thema über das Nachrüsten von Jack Pads gelesen.
Die Teile sind vom Audi S3. Da dieser auf der gleichen Platform gebaut wird wie der Golf V und VI dachte ich mit dass diese auch beim Golf VI passen sollten.
Hab mir also die Teile bestellt und kann berichten dass sie perfekt passen!!

Die Datei die ich im Golf V Forum gefunden habe hängt an.
Darin sind die Montage und die Teilenummern beschrieben(mit Bildern).

Viel Spass beim Nachrüsten!!!

Horst

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vor ein paar Monaten habe ich im Golf V Forum ein Thema über das Nachrüsten von Jack Pads gelesen.
Die Teile sind vom Audi S3. Da dieser auf der gleichen Platform gebaut wird wie der Golf V und VI dachte ich mit dass diese auch beim Golf VI passen sollten.
Hab mir also die Teile bestellt und kann berichten dass sie perfekt passen!!

Die Datei die ich im Golf V Forum gefunden habe hängt an.
Darin sind die Montage und die Teilenummern beschrieben(mit Bildern).

Viel Spass beim Nachrüsten!!!

Horst

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hallo,

zum leichteren verarbeiten von Gummi nimmt man am besten Silikon-Spray, dass hat ausserdem den Vorteil, das es den Gummi geschmeidig hält.

Gruß otti

Danke für die Anleitung !
Hab die Pads beim Polo meiner Töchter und nun beim Golf 6 meiner Frau eingebaut ohne Probleme.
Geht mit Silikonspray gut und hab sie mit dem Wagenheber reingedrückt.
Macht zweimal plopp und fertig.

Eigentlich eine Zumutung dass die Dinger nicht serienmässig oder wenigstens als Extra zu bestellen sind aber unsere Freunde wollen ja wohl eher , dass die Falze so schnell wie möglich korrodieren und
ein Neuer fällig wird.

Vielen Dank

GS

Guten Tag ! 🙂

Ich habe mir erlaubt dieses Thema wieder auszugraben. Warum?
Nun die Antwort ist recht einfach. Ich habe mir wie so manch einer hier im Forum auch die Frage gestellt wo ich am besten meinen Rangierwagenheber am G6 ansetzen könnte und dies natürlich ohne Schaden am Unterboden anzurichten.

Ich bin dadurch auf die Jack Pads gestoßen die einige von euch verbaut haben.

Anfangs war ich  über diese Möglichkeit auch begeistert, wollte mir die Teile schon bestellen doch nun nach "erweiterten Nachforschungen" zu diesem Thema bin ich eher vorsichtig geworden. Warum?

Nun ich möchte an dieser Stelle einfach auf ein englischsprachiges Forum hinweisen welches das Thema Jackpads schon 2002 (!) ausgiebig dokumentiert hatte.
Leider funktionniert mittlerweile ein Großteil der verlinkten Bilder nicht mehr... die wichtigsten jedoch schon! (Seite 4)

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?...

Dort hat ein Member Namens "searocko" dokumentiert, dass der Unterboden an seinem A4 sich an den besagten Stellen eingedrückt hätte nachdem er dort den Rangierwagenheber angesetzt hatte.

Grob zusammengefasst ist herausgekommen dass die Jack Pads Aufnahme Punkte nur zusammen benutzt werden dürfen - also in Verbindung mit einer Hebebühne die das Gewicht auf alle VIER Pads verteilt , sonst bestünde das Risiko den Unterboden einzudrücken.

Hier nochmal das Fazit das dort gezogen wurde:

OFFICIAL VW word: Just went to see a friend at the dealership. He showed me a memo regarding these pads. As the update says, they are to be used when lifting the entire vehicle using a floor lift. When used all together, they distribute the weight of the vehicle and don't cause harm. But if you use on at a time, you are putting too much weight on one point and will bend the floor pan. Think about it this way, one pad would be attempting to lift at least half the car.
The two jack pads are to be used when lifting the vehicle using a floor jack. Then place a jack stand on the frame rail.

des weiteren :

It seems after over a year of writing this piece that we were mistaken in the application of the jack pads. They are supposed to be simultaneously with a jack at the DEALER. Weight must be distributed equally across the four pads else bending of the body is likely to occur. That being said there are specific jack places to be used on the rails running under/behind the rocker panel between the wheels. I apologize for not publishing this issue sooner.

Mich würde interessieren was bei den Leuten rausgekommen ist welche die Pads nun seit mehr als 4 Jahren(Themenstart) am Auto haben und diese aktiv benutzen, sei es mit Hebebühne oder Rangierwagenheber.
Habt ihr änliche Erfahrungen gemacht?!
Gibt es Alternativen?

MFG

Laurenzio

Vergiss den Blödsinn.
Seit 4 Jahren heb ich mindestens 2x pro Jahr meine Kiste an den benannten Punkten an. Sind bei mir Gelb markiert. Auch die Werkstatt bekommt den Hinweis nur dort anzuheben.
Bis jetzt ist da nichts verbogen.
Einschränkung; Als ich die JackPads im ersten 1/4 Jahr montierte, floß mir aus einem Rahmenteil ein 1/4 L Wasser entgegen, gehört da auch sicher nicht hin. Jetzt ist er trocken!
Auf jeden Fall muss ich nun nicht mehr so aufpassen wo ich den Wagenheber ansetze.
Plastik, und Gummi kann man weniger zerschinden als Metall gegen Lack (Schweller). Da hilft auch eine Holz-Zwischenlage wenig. Der Schweller ist empfindlich da scharfkanntig.
Die Bodengruppe ist beim Audi, und bei VW identisch. (Gleichteile-Programm)
Was für den Audi gut ist (und teurer) kann für den Golf nicht schlechter sein!

M.f.G.

Ähnliche Themen

Hallo,

Dafür dass die Beiträge auf der englischsprachigen Seite "nur Blödsinn "sein sollen sehen die Bilder von eingedrückten Unterböden aber verdammt echt aus 😕

Vorher:
http://img262.imageshack.us/img262/6703/afterinstall.jpg

Nachher: 😰
http://img811.imageshack.us/img811/6526/caved2.jpg
http://img35.imageshack.us/img35/4420/caved1.jpg

Wie gesagt Fotos sind von einem A4.

Auch andere User haben von ähnlichen Problemen berichtet nachdem sie an den angegebenen Stellen angehoben hatten.

Schliesswinkel ,kann es sein dass du beim Anheben vordere und hintere Pads gleichzeitig benutzt und so die Kraft besser verteilt wird😕

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Laurenzio


[...]
Wie gesagt Fotos sind von einem A4.
[...]

Vielleicht ist der Rahmen an der Stelle beim Golf 6 dicker oder hat bessere mechanische Voraussetzungen sodass es nicht zur einbeulung kommt.

Außerdem: Warum sind die Plastikeinsätze auf den Bildern so viel weiter im Gummi versunken als bei mir?:
Bild "jackpointvorneocu7z.jpg" anzeigen.
Bild "jackpointhinten2fuaz.jpg" anzeigen.

Hallo,
ich habe gerade beim Golf nachgeschaut, und die Jackpads bzw. das Blech darunter sieht aus wie immer.
Es hat sich somit auch nichts verformt oder eingedrückt.
Beim A4 (B8) benutze ich keine Jackpads, sondern die Kunststoffblöcke des Vorgängermodels.
Diese waren, soweit ich mich entsinnen kann, beim S4 bzw. RS4 direkt am Fahrzeug befestigt.
Die Kunststoffblöcke passen beim Audi genau über den Falz und man kann das Fahrzeug ohne Probleme anheben.
Ich habe die Kunststoffblöcke beim Golf mal über den Falz gesteckt, würde dann wie auf den Fotos aussehen.
Die TN des Blocks lautet 8E0 801 789 falls es jemand probieren möchte.
Der Block kostet so ca. 8-9 Euro.
Aber das Ganze ist natürlich ohne Gewähr, ich benutze am Golf weiterhin die Jackpads 🙂
MfG

Kunststoffblock
Ansicht vorne
Ansicht hinten

Guten Abend zusammen!

Danke für das Interesse,die Reaktionen und Fotos von euch was die Jack Pads betrifft 🙂

Ich habe mittlerweile auch mit der VW und Audi Hotline telefoniert- leider ohne befriedigendes Ergebniss.

Zwar gab VW/Audi (wenn überhaupt) die Existenz dieser Aufnahmepunkte/Pads zu, wollten aber auf keinen Fall angaben dazu machen.
Weder was die Kompabilitat der Pads mit verschiedenen Fahrzeugmodellen betrifft und schon gar nicht ob/wie diese alternativen Aufnahmepunkte benutzt werden dürfen. (sei es mit Hebebühne oder Rangierheber)
Ich solle dies doch zusammen mit meinem VW Vertragshändler vor Ort diskutieren.
Nur dumm dass mein Freundlicher bis zu meinem Anruf noch nie was davon gehört hatte...

@Ozymandias91:
Dass die Kunststoffeinsätze auf den Bildern so viel weiter im Gummi versunken sind als auf den Fotos hier ist mir auch schon aufgefallen, sieht schon sehr seltsam aus 😕

@lolomann:

Danke fürs Nachschauen! Wäre meine nächste Frage gewesen😁.
(Nur zum Verständiss meinerseits. - Ist meine Annahme richtig, dass du auch das Blech vorne freigelegt hast welches durch Kunststoff abgedeckt wird wenn du schreibst:"die Jackpads bzw. das Blech darunter sieht aus wie immer." ?  Bei den hinteren Jack Pads  besteht dieses Problem ja nicht und man sieht gut ob sich der Unterboden verformt hat.)

Was diesen Kunststoffblock angeht:

Das sieht nach einer vielversprechenden Alternative aus!!
Zumals die Form dieses Blocks doch sehr dem Aufnahmekopf des Not-Wagenhebers aus dem Golf 6 ähnelt.
Der Bordwagenheber umfasst den Stehflansch ja auch , die Abstützung erfolgt im Endeffekt jedoch nur hinter dem Flansch wenn man genauer hinschaut.
Gut man wird mir jetzt sagen "kauf dir ein Stück Holz und gut ist" aber dieses Teil sieht schon sehr nach einer "offiziellen" Lösung aus und gibt mir dazu noch ein besseres Gewissen als eine hausgemachte Stütze😁

Jedenfalls wird man durch diesen Block  nicht so schnell den Stehflansch beschädigen, sei es durch aufspreitzen oder umknicken, wenn man dort den Rangierwagenheber ansetzt.
Das Teil kostet nicht die Welt und sieht doch sehr passgenau aus wenn man deine Bilder betrachtet. Ich glaube einen Versuch ist es Wert^^ -zumindest solange noch ein gewisses Misstrauen gegenüber den Pads besteht😁
Danke für den Tipp 😉

Mfg

'n Abend!

Was die "Problematik" der Pads angeht hab ich eher durch Zufall einen Beitrag im VW Passat Forum gefunden.

Dort hat ein Mitglied die besagten Pads auf einen Passat 3C angebracht, und prompt beim ersten Anheben an den vorderen Pads seinen Unterboden eingedrückt 🙄
Ein Bild sagt jabekanntlich mehr als tausend Worte:
www.motor-talk.de/.../blech-leicht-eingedrueckt-i204303937.html

Nachzulesen hier(ziemlich weit unten):
www.motor-talk.de/.../...ds-fuer-den-3c-t3682383.html#post31257170?...

Es scheint doch sehr Modell-abhängig zu sein ob das ganze klappt oder nicht...
Alles was größer als ein Golf ist hält das Gewicht anscheined nicht aus 😕

Vielleicht kann ja sogar der Tankinhalt und dessen Gewicht zum entscheidenen Faktor werden....😁 (Spaß beiseite).

Ich werde, wenn Interesse besteht, ersmal über die Alternative berichten die lolomann vorgeschlagen hat.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Laurenzio


......................
@Ozymandias91:
Dass die Kunststoffeinsätze auf den Bildern so viel weiter im Gummi versunken sind als auf den Fotos hier ist mir auch schon aufgefallen, sieht schon sehr seltsam aus 😕
......................

Das liegt daran, dass es andere Plastikeinsätze sind.

Das sind noch die alten vom TT 8N; 8N0 803 855.

Das Gummi ist aber das selbe, deswegen fängt die Nummer ja immer noch mit 8N an.

Zwei Bilder zum Vergleich:
http://imagizer.imageshack.us/a/img215/3226/38516848l.jpg
http://i2.photobucket.com/albums/y8/182_blue/Photo-01KitofParts.jpg

Apropos 8N, da gab es die Dinger ja quasi zuerst, als ich mich noch mehr im 8N Forum herumgetrieben habe, habe ich auch schon mal von eingedrückten Blech gehört, da war es, wenn ich mich noch richtig erinnere, davon abhängig was für ein Motor verbaut war.
Die leichten 1.8T hatten keine Probleme und bei den schweren 3.2er gab es schon mal die Probleme, wenn nur an einem Punkt angehoben wurde.

Also den Passat mit dem Golf zu vergleichen, passt wohl nicht ganz.

Dass die Bodengruppe des Golf weitestgehend mit der des vegleichbaren Audi identisch ist, dürfte klar sein.
Es wäre sonst nicht möglich z.B. die gleichen Motoren zu verbauen. Auch viele andere Teile tragen gleichzeitig das VW-, und Audi- Logo. Sie werden also in beiden Marken verbaut. Nur die sog. Hutteile machen dann den Unterschied. Wenn die Pads also bei einer Marke serienmässig sind, warum sollen sie dann bei der anderen Marke nicht funktionieren?, machen solche Kleinigkeiten den Preisunterschied? Die Plastikteile passen ja auch perfekt an die bereits vorhandenen Unterbodenverkleidungen.

Ich werde weiterhin an den Pads anheben, wie die letzten 12x auch. (habe nachgesehen :-) )
Sollte da was nachgeben ist dann aber, im wahrsten Sinne des Wortes, etwas anders faul.

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


Also den Passat mit dem Golf zu vergleichen, passt wohl nicht ganz.

Also das war eigenlich auch gar nicht mein Vorhaben 😉

Vielmehr wollte ich darauf aufmerksam machen dass es wohl genau daran liegt und zwar an der Plattform des Fahrgestells (A4->B6 / PL46 ;Passat->A6 / PQ46), wenn ich mich nicht irre, ohne Gewähr.

Der A3 Mk2, der TT Mk2 sowie der Golf Mk6 beruhen jedoch alle auf der A5 (PQ35) und bei denen scheint es ja keine Probleme zu geben?😕

Könnte also erklären warum zumindest hier im Forum noch keiner Probleme hatte...

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


Die Plastikteile passen ja auch perfekt an die bereits vorhandenen Unterbodenverkleidungen.

Nunja das scheint ja nicht viel daüber auszusagen ob es zu Problemen kommen kann oder nicht da sie ja auch problemlos in den A4 /Passat passen...

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Das liegt daran, dass es andere Plastikeinsätze sind.
Das sind noch die alten vom TT 8N; 8N0 803 855.
Das Gummi ist aber das selbe, deswegen fängt die Nummer ja immer noch mit 8N an.

Ja da hast du recht , das konnte ich mittlerweile auch herausfinden🙂

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Apropos 8N, da gab es die Dinger ja quasi zuerst, als ich mich noch mehr im 8N Forum herumgetrieben habe, habe ich auch schon mal von eingedrückten Blech gehört, da war es, wenn ich mich noch richtig erinnere, davon abhängig was für ein Motor verbaut war.

Die leichten 1.8T hatten keine Probleme und bei den schweren 3.2er gab es schon mal die Probleme, wenn nur an einem Punkt angehoben wurde.

😰

Hey Leute,
Habe mir die Seiten durchgelesen und nun bin ich noch mehr verunsichert :-(

Wären diese nicht auch eine Möglichkeit ohne am Unterboden des Fahrzeug was zu verändern?

http://www.ebay.de/dsc/i.html?...

Hallo Sven29da
Das habe ich mir gedacht , Ich wechsle meine Räder mit nem AT.. Heber schon seit Jahren und immer nur nen dicken Lappen untergelegt .
Die von dir verlinkten Ebayteile sind zwar nicht schlecht , mir persönlich fehlt aber die innere Aufnahme für das "Krönchen" des Wagenhebers , sozusagen als Führung .

Hallo Lapalomaohe,
ich möchte für meinen GOLF GTD den ich in 4 Wochen in Wolfsburg hole eine Lösung, welche ich vorallem für die Werkstätten mit Ihren Hebebühnen nutzen kann.
Da es ein Firmenwagen ist, darf ich nicht mehr wie früher alles selber machen. Ich passe ja auf, aber die Werkstatten *schrei*
Habe keine Lust das die Schweller bald wie "Sau" aussehen und deshalb die Idee mit den Gummiauflagen.

Ich frage mich nur ob die Schlitze tief genug sind. Ziel ist ja, dass kein Druck auf den Steg/Falz des Schwellers kommt, sondern auf die Flanken daneben.

Von Euch hat keiner einen Golf 7 und kann mal messen wie tief der Steg im Gummi mindestens sein muss?

Danke und Gruß
Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen