J.D. Power Kundenzufriedenheit 2008

Toyota

Wie auch immer man dazu steht, die Ergebnisse der jüngsten Zufriedenheitsumfrage sind erschienen. Lesbar z.B. hier oder in der aktuellen AB.

Interessant der Kommentar zum Corolla Verso: "Der Van erntet erneut Lob bei Service und Kosten, schneidet bei der Qualität aber nur befriedigend ab - doch seine Verfolger werden diesbezüglich noch stärker kritisiert."

Grüße
eciman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Warum gibt es dann diesen Test? Damit sich Toyota damit sonnen kann?

Schrieb ich doch oben schon: Damit man sich von der Zufriedenheit anderer Autofahrer ein Bild machen kann. Nicht mehr, und auch nicht weniger.

Zitat:

Geschrieben von pitton27


Komischerweise schickt uns VW (als einziger Autohersteller) jährlich einen Fragebogen, wie wir mit dem Werkstattservice zufrieden sind und welche Verbesserungsvorschläge insgesamt haben.

Nun, in der Beziehung konnte ich mich bei beiden nicht beschweren. Sowohl bei Toyota als auch bei VW wurde ich nach Werkstattaufenthalten "abtelefoniert". Was bei VW auf die Dauer aber sehr stressig war, weil das eben bedeutete alle 4-6 Wochen angerufen zu werden. An der Qualität der Arbeit hat das aber nichts geändert: Schulterzucken, Schönreden und Beschwichtigen bei jedem Werkstattbesuch, weshalb ich die entsprechenden Konsequenzen gezogen habe.

Zitat:

Geschrieben von passat32


Hallo, witzlos?! Diese vier Hansels sollen dann über gut oder böse unterscheiden?

Ich denke Du kannst Dir deine Rechnerei sparen. Es ist (leider) wie immer: Gewinnt Toyota einen Test/Studie/Statistik, dann ist der Test gekauft, die Studie auch und die Statistik falsch. Gewinnt hingegen ein deutscher Hersteller einen Test/Studie/Statistik, dann ist das natürlich vollkommen verdient, neutral und objektiv recherchiert und die Statistik entspricht natürlich 1:1 der Realität 🙄

Hört doch einfach auf, man kann dieses rosarot-VW-bebrillte Gelaber ECHT nicht mehr hören!

Außerdem verstehe ich auch nicht, warum immer nur über Toyota gesprochen wird. Was ist mit Honda und BMW? Die haben auch sehr gut abgeschnitten (BMW übrigens als einziger deutscher Hersteller). Was ist mit denen? Haben die den Test auch gekauft? Bekommt ein BMW-Fahrer auch beim Kauf erzählt, was er im JDP-Bogen ankreuzen soll, so wie von Dir (über Toyota) behauptet wird? 🙄

Zitat:

Geschrieben von LexPacis
Wie sähe das Ganze bei einer Beurteilung nach 3 Jahren aus?

Das ist in der Tat die größte Schwäche an JDP: Die Bewertung findet zu kurz nach dem Kauf statt. Da ist normalerweise bei jedem Hersteller noch Friede, Freude, Eierkuchen (was die geringe Streuung erklärt). Man sollte in der Tat die gleichen Teilnehmer nach 2-3 Jahren nochmal anschreiben. Kann mir vorstellen, dass da bestimmte Hersteller nicht sehr begeistert wären 😉

Zitat:

Ich halte mich an mein Umfeld und deren Erfahrungen mit Marken - in diesem Falle stimmt das Ganze bei Toyota gut mit dem JD Powers Resultat überein, den Touran würde ich da - aufgrund Erfahrungen von Bekannten mit dem Fahrzeug - wohl eher an das Ende der Liste setzen?

Genau so sah es bei mir auch aus. Sowohl Bekannte als auch Arbeitskollegen, die Toyota fahren/fuhren, äußerten sich durchweg zufrieden, wohingegen einige VW-Kunden derart schlechte Erfahrungen gemacht haben (u.a. Lupo mit Getriebeschaden, Golf Variant mit eingebauter Dusche), dass sie aus Verzweiflung zu Opel gingen 🙂

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Beim ADAC geht es aber "nur" um Pannen, bei JDP um die "gesamte" Zufriedenheit mit Fahrzeug und Werkstatt. Sind zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe.
(...)

Ja, OK, also pannenstatistisch ist Toyota schlechter, aber die Zufriedenheit - durch die Werkstatt - mit dem Fahrzeug besser? Ick gloob ick werd zum Elch!

@Sascha:

Ich muss Dir echt gratulieren. Die Marketingabteilung in WOB hätte es nicht besser hingebracht, aus einem Platz im Mittelfeld einen haushohen Sieg zu machen. Nur ist Dir leider ein klitzekleiner Fehler unterlaufen, denn die Erklärung für den

Zitat:

(klassenüberdurchschnittlichen) Bonus an Haptik und Ergonometrie.

lieferst Du ja gleich mit, denn

Zitat:

der J.D.Power-Report ermittelt die Verblendung der Käufer kurz nach dem Kauf, wenn noch alles frisch ist und der Wagen noch nicht nervt.

D.h. endlich haben wir es aus deinem Mund:

Haptik = Blenderei

😁 😁 😁

@pitton27:

Leider verstehst Du wieder mal die einfachsten Unterschiede nicht:

In die Pannenstatistik fliessen NUR Fahrzeuge ein, die eine Panne hatten.

Bei JD Power wird eine repräsentative Menge ALLER Fahrer befragt.

Es handelt sich daher um zwei vollkommen verschiedene Grundmengen, die schon allein deshalb NICHT vergleichbar sind (das wäre genau so wenn Du in einem Kaufhaus eine Statistik über alle Besucher führst, die auf der Rolltreppe hinfallen und sie anschliessend befragst wie zufrieden sie mit ihrer Schuhmarke sind und daraus versuchst Aussagen über die Qualität der Schuhe zu treffen).

Denn sonst wäre ja klar, was passiert, wenn man nur diejenigen nach der Zufriedenheit befragt, die eine Panne hatten 🙄

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


(...)
Leider verstehst Du wieder mal die einfachsten Unterschiede nicht:

1. In die Pannenstatistik fliessen NUR Fahrzeuge ein, die eine Panne hatten.

2. Bei JD Power wird eine repräsentative Menge ALLER Fahrer befragt.

3. Es handelt sich daher um zwei vollkommen verschiedene Grundmengen, die schon allein deshalb NICHT vergleichbar sind (das wäre genau so wenn Du in einem Kaufhaus eine Statistik über alle Besucher führst, die auf der Rolltreppe hinfallen und sie anschliessend befragst wie zufrieden sie mit ihrer Schuhmarke sind und daraus versuchst Aussagen über die Qualität der Schuhe zu treffen).
(...)

1. Es sei denn, keiner hat einen Hausgemachtenabschleppdienst! Toyota och!

2. Nicht "ALLER", sondern "BEVORZUGTEN".

3. Nein, man befragt die Kunden ob sie bis zu der Rolltreppe gefahrenfrei gekommen sind und anschliessend, wenn man keinerlei Hinweise auf schadhafte Schuhe gefunden hat, fragt man ob die Rolltreppe der Killer sein soll. So läuft das.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


2. Nicht "ALLER", sondern "BEVORZUGTEN".

Quelle? Den "Regeln", so wie sie in der AB beschrieben wurden, konnte ich keinen Hinweis entnehmen, dass bestimmte Fahrer bevorzugt wurden. Ich könnte mir höchstens vorstellen (und das wäre auch sinnvoll), dass man nur Privatkunden befragt, da gewerbliche Nutzer naturgemäß eine ganz andere "Bindung" zu ihrem Fahrzeug haben (ausgenommen Sascha 😁 ).

Zitat:

1. Es sei denn, keiner hat einen Hausgemachtenabschleppdienst! Toyota och!

Die Anmerkung verstehe ich nicht. Erstens hat mittlerweile jeden Hersteller einen, und zweitens hat doch unser lieber emjay (wo ist der eigentlich?) jetzt doch schon ein paarmal so schön dargestellt, dass der herstellereigene Pannendienst keinen Einfluss auf die Ergebnisse der Pannenstatistik haben soll. Deshalb bleibt es dabei: Die Ergebnisse einer Pannenstatistik und die J.D. Power Studie kann man nicht miteinander vergleichen, da sie a) eine völlig unterschiedliche Grundmenge betrachten und es b) um völlig unterschiedliche Aspekte geht (auf der einen Seite um die objektiv messbare Pannenhäufigkeit bestimmter Fahrzeuge, auf der anderen Seite um subjektive Eigenschaften des eigenen Fahrzeugs).

Nebenbei bemerkt schliessen sich eine Panne und Zufriedenheit nicht gegenseitig aus. Beispielsweise hatte ich meine bisher einzige Panne mit meinem VW Polo (defekte WaPu bei 90tkm). Trotzdem war ich mit diesem Fahrzeug sehr zufrieden (insgesamt mein bester VW), obwohl die Nachfolger keine Panne hatten. Es kommt nämlich immer auf die Umstände an: Eine defekte Wasserpumpe inkl. Liegenbleiber bei 90tkm kann man verzeihen. Eine rutschende Kupplung oder massiven Leistungsverlust bei gerade mal 30tkm nicht (auch wenn man deshalb nicht liegenbleibt).

Eine allgemeine Anmerkung noch: Komischerweise hört man auch von den hier anwesenden "VW-Fans" nie, dass sie mit ihrem Fahrzeug zufrieden sind (Audilenker mal ausgenommen, der fährt aber auch Audi 😉 ). Man hört immer nur "VW ist so toll, die haben TSI, die haben DSG, die haben Kurvenlicht, und man kann einem Basis-Golf ein R-Line Paket und Schiebedach verpassen". Aber die Aussage "VW baut Fahrzeuge, mit denen man als Kunde zufrieden sein kann!" oder "Ich bin mit meinem XY super zufrieden!"... die vermisse ich bisher irgendwie. Woran liegts? Vielleicht daran, weil auch der technisch ausgefeilteste Schnickschnack letztendlich nicht darüber hinwegtäuschen kann, das die Fahrzeuge einfach nur mittelmäßig verarbeitet sind, die "haptisch hervorragenden" Oberflächen nach kurzer Zeit unansehnlich und verschlissen sind und es vor allem bei Dieselmotoren und deren Antriebsstrang an der Haltbarkeit massiv mangelt?

Ist das vielleicht sogar der Grund, warum "ihr" euch so gerne hier aufhaltet? Um einfach mal ungläubig (weil mangels Erfahrung unwissend) zu bestaunen wie es ist, wenn man mit einem Fahrzeug "einfach zufrieden" sein kann? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Hi,
wenn ich VW fahren würde, würde ich die Studie auch Sch... finden, ganz egal, wie die zustande gekommen ist!

So gehts den Toyota-Fahrern ja bereits seit 2 oder 3 Jahren sobald die neue ADAC-Statistik erscheint. Toyota nur noch Mittelmass, was für eine Sch...Statistik 😛

Um diesen ganzen Gezeter aus dem Weg zu gehen, sollte man eben Lexus fahren! 😉

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Beim ADAC geht es aber "nur" um Pannen, bei JDP um die "gesamte" Zufriedenheit mit Fahrzeug und Werkstatt. Sind zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe.

Die ADAC-Angaben sind objektiver und damit aussagekräftiger. Bei JDP kann man schliesslich immer "super" ankreuzen, selbst wenn man zuvor den ADAC schon 3 mal benötigt hat.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


...
Eine allgemeine Anmerkung noch: Komischerweise hört man auch von den hier anwesenden "VW-Fans" nie, dass sie mit ihrem Fahrzeug zufrieden sind (Audilenker mal ausgenommen, der fährt aber auch Audi 😉 ). Man hört immer nur "VW ist so toll, die haben TSI, die haben DSG, die haben Kurvenlicht, und man kann einem Basis-Golf ein R-Line Paket und Schiebedach verpassen". Aber die Aussage "VW baut Fahrzeuge, mit denen man als Kunde zufrieden sein kann!" oder "Ich bin mit meinem XY super zufrieden!"... die vermisse ich bisher irgendwie. Woran liegts? Vielleicht daran, weil auch der technisch ausgefeilteste Schnickschnack letztendlich nicht darüber hinwegtäuschen kann, das die Fahrzeuge einfach nur mittelmäßig verarbeitet sind, die "haptisch hervorragenden" Oberflächen nach kurzer Zeit unansehnlich und verschlissen sind und es vor allem bei Dieselmotoren und deren Antriebsstrang an der Haltbarkeit massiv mangelt?

Ist das vielleicht sogar der Grund, warum "ihr" euch so gerne hier aufhaltet? Um einfach mal ungläubig (weil mangels Erfahrung unwissend) zu bestaunen wie es ist, wenn man mit einem Fahrzeug "einfach zufrieden" sein kann? 😉

die Vorlage gibst Du dazu doch schon fast selber. Ich kann es Dir aber mal von meiner Seite aus berichten, vielleicht erinnerst Du Dich auch an andere, längst vergangene eigene Zeiten:

natürlich bin ich mit meinem VW zufrieden. Angeregt durch Dein zitiertes Posting habe ich mal überflogen, mit welchen Marken ich bisher gute - und mit welchen ich schlechte Erfahrungen gesammelt habe.

Von den selbst besessenen Marken (Fiat , Peugeot, Volvo, Volkswagen) haben 2 keine Probleme gemacht: Fiat und Volkswagen. Der Fiat war halt ein Kleinwagen mit entsprechend italienischem Flair, die bisher 3 Volkswagen (mit Ausnahme der Baustellenschlampe Passat 1, der dann nach 296.000 Kilometern und 8 Vorbesitzern nur noch bedingt Langstreckentauglich war und durch einen deutlich komfortableren Nachfolger ersetzt wurde) haben zudem noch den (zeitentsprechenden) Luxus mitgebracht, also Komfort, Langstreckentauglichkeit, Problemlosigkeit und letztenendes ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Der heutige Touran macht genau das, was er soll: er begleitet mich mit dem (klassentechnisch) höchstmöglichen Komfort, moderatem Verbrauch, guter Leistung, maximaler Platz/Raumausnutzung seit über zwei Jahren und 112.000 Kilometern von A nach B und nach C. Es gab keine Zwischenfälle, kein Liegenbleiben und auch keine unliebsamen und ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Natürlich bin ich mit ihm zufrieden, sonst hätte ich ihn schon lange ausgetauscht und würde ihn nicht weiterempfehlen.

Ich kann Dich daher beruhigen: ja, ich bin mit meinem VW zufrieden!

Und ich bin eben nicht deswegen zufrieden, weil Volkswagen mein Auto schneller zusammenschraubt als die Mitbewerber, am effizientesten und am Meisten daran (und an mir) verdient und es im Konzern auch verbrauchsarme Wagen rumfahren. Nein, weil mein Auto so ist wie es ist. Mit Ausnahme des zu klein geratenen Spritzwassertanks fällt mir auch nichts ein, was man da hätte besser machen können! Das nenne ich Zufriedenheit!

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


So gehts den Toyota-Fahrern ja bereits seit 2 oder 3 Jahren sobald die neue ADAC-Statistik erscheint.

Mich persönlich hat die Pannenstatistik nie großartig interessiert, weil sie nur einen Qualitätsaspekt beleuchtet, dessen Eintrittswahrscheinlichkeit selbst bei den "schlechten" Fahrzeugen gerade mal 2% beträgt.

Selbst JDP ist für mich nur mäßig interessant, weil die untersuchten Fahrzeuge einfach zu jung sind.

Viel interessanter finde ich umfassende Qualitätsreports und Befragungen, so wie den Qualitätsreport der Autobild.

Zitat:

Geschrieben von passat32


Ich kann Dich daher beruhigen: ja, ich bin mit meinem VW zufrieden!

Na also, geht doch. Und das gestehe ich Dir auch zu.

Nur frage ich mich warum es umgekehrt so schwer ist 😉 Denn so ein Gewäsch wie das hier

Zitat:

es ist natürlich verständlich, dass man mit einem Wagen erstmal zufrieden ist, der als Kompromisslösung (...)

zeigt mir, dass Du irgendwie Probleme damit hast zu verstehen, dass ein anspruchsvoller Ex-Touranisti mit einem "Japaner" zufrieden sein kann 🙄

Fassen wir mal zusammen: Die Einschätzung zur Verlässlichkeit einer Studie ist direkt proportional zur Erfüllung der Erwartungshaltung, was die Ergebnisse betrifft. 😁
Da ich die Ergebnisse meiner favorisierten Marke noch nicht kenne, kann ich leider auch nicht sagen, aus welchen Gründen ich diesen Report für wie aussagekräftig halte. 😛 😁

Was mich an dem von eciman verlinkten Bericht (hier nochmal ) etwas wundert: Anscheinend hat der Schreiber etwas gegen VW, so wie er vor allen in den Bildunterschriften nochmal "nachtritt". 😉

@passat32: Wo hast Du die genauen Zahlen her? Kann man die Ergebnisse irgendwo detailliert bestaunen?

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


@passat32: Wo hast Du die genauen Zahlen her? Kann man die Ergebnisse irgendwo detailliert bestaunen?

Hier kann man einen detaillierten Bericht runterladen:

http://www.autobild.de/freie_downloads_722449.html

Zitat:

Anscheinend hat der Schreiber etwas gegen VW, so wie er vor allen in den Bildunterschriften nochmal "nachtritt".

Für den einen ist es "nachtreten", für den anderen ist es "auf den Boden der Tatsachen zurückholen" 😉

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Wenn hier manche schon Objektivität fordern, dann bitte richtig!

Wenn man sich die einzelnen Klassen-Ergebnisse mal anschaut, dann liegen (als Beispiel für die Vans) folgende Ergebnisse zu Grunde:

1. Toyota Corolla Verso ...... 84,1%
2. Mazda 5 ...................... 82,6%
3. Seat Altea 82,5% .......... 82,5%
4. VW Golf Plus ................. 82,1%
5. VW Touran ................... 81,0%
6. Mercedes B-Klasse ......... 80,8%
7. Opel Zafira ................... 80,7%
8. Ford Galaxy .................. 79,7%
9. Nissan Almera Tino ......... 79,4%

Im konkreten Falle trennen sich die Ergebnisse aller 9 Fahrzeuge bei weniger als 10% Unterschied, zwischen Corolla Verso und Touran zum Beispiel 3,1 Prozent. Für uns Mathematiker bedeutet das: vier von fünf Fahrern sind zufrieden. Noch genauer: 81 von 100 beim Touran und 84 beim Corolla Verso. Das sind dann drei von hundert mehr. Hallo, witzlos?! Diese vier Hansels sollen dann über gut oder böse unterscheiden?

Warum hast du die restlichen Plätze unterschlagen?

9. Renault Scenic..............79,4
11. Ford C-Max................79,1
12. Citroen Xsara Picasso.78,9
13. VW Caddy..................78,8
14. Renault Kangoo..........78,5
15. Hyundai Matrix...........78,0
16. Renault Espace...........76,8
17. VW Sharan.................76,4
18. Kia Carneval...............76,0
19. Citroen Berlingo..........74,2

Ich sage nur:

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Wenn hier manche schon Objektivität fordern, dann bitte richtig!

Grüße

eciman

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Hier kann man einen detaillierten Bericht runterladen:

http://www.autobild.de/freie_downloads_722449.html

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Für den einen ist es "nachtreten", für den anderen ist es "auf den Boden der Tatsachen zurückholen" 😉

Naja, eine gewisse Genugtuung bzw. Schadenfreude kann ich schon herauslesen. 😉

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Warum hast du die restlichen Plätze unterschlagen?

9. Renault Scenic..............79,4
11. Ford C-Max................79,1
12. Citroen Xsara Picasso.78,9
13. VW Caddy..................78,8
14. Renault Kangoo..........78,5
15. Hyundai Matrix...........78,0
16. Renault Espace...........76,8
17. VW Sharan.................76,4
18. Kia Carneval...............76,0
19. Citroen Berlingo..........74,2

Ich sage nur:

Zitat:

Original geschrieben von eciman



Zitat:

Original geschrieben von passat32


Wenn hier manche schon Objektivität fordern, dann bitte richtig!
Grüße
eciman

... ehrlich gesagt wollte ich in dem Moment nicht zweizahlig schreiben und im Übrigen sind die ab 10 genannten Modelle hier seltenst ins Gespräch gekommen. Aber okay, Du hast das ja freundlicherweise nachgeholt, danke 🙂

Interessant bei diesem Report ist eine gewisse(!) Abhängigkeit der Platzierung sehr ähnlicher oder fast gleicher Modelle im Vergleich zu den Verkaufszahlen, zumindest bei einem (jeweiligen) Hersteller. Modelle mit niedrigen Verkaufszahlen scheinen tendenziell weiter oben zu stehen. Auffällig ist das an VW Jetta, Golf Plus und Golf (83,9%, 82,1% und 81,5%). Das gleiche Bild bei Opel Signum und Opel Vectra (82,5% und 81,6%). Überträgt man das auf den Vergleich von Modellen verschiedener Hersteller, müssten Exoten auf den obersten Plätzen sein. Und ja, es sind etliche Exoten darunter.

Für mich sieht dieser Report danach aus, als würden sich auch die Ansprüche der Kunden selbst bei einem Hersteller deutlich unterscheiden...

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen