J.D. Power Kundenzufriedenheit 2008

Toyota

Wie auch immer man dazu steht, die Ergebnisse der jüngsten Zufriedenheitsumfrage sind erschienen. Lesbar z.B. hier oder in der aktuellen AB.

Interessant der Kommentar zum Corolla Verso: "Der Van erntet erneut Lob bei Service und Kosten, schneidet bei der Qualität aber nur befriedigend ab - doch seine Verfolger werden diesbezüglich noch stärker kritisiert."

Grüße
eciman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Warum gibt es dann diesen Test? Damit sich Toyota damit sonnen kann?

Schrieb ich doch oben schon: Damit man sich von der Zufriedenheit anderer Autofahrer ein Bild machen kann. Nicht mehr, und auch nicht weniger.

Zitat:

Geschrieben von pitton27


Komischerweise schickt uns VW (als einziger Autohersteller) jährlich einen Fragebogen, wie wir mit dem Werkstattservice zufrieden sind und welche Verbesserungsvorschläge insgesamt haben.

Nun, in der Beziehung konnte ich mich bei beiden nicht beschweren. Sowohl bei Toyota als auch bei VW wurde ich nach Werkstattaufenthalten "abtelefoniert". Was bei VW auf die Dauer aber sehr stressig war, weil das eben bedeutete alle 4-6 Wochen angerufen zu werden. An der Qualität der Arbeit hat das aber nichts geändert: Schulterzucken, Schönreden und Beschwichtigen bei jedem Werkstattbesuch, weshalb ich die entsprechenden Konsequenzen gezogen habe.

Zitat:

Geschrieben von passat32


Hallo, witzlos?! Diese vier Hansels sollen dann über gut oder böse unterscheiden?

Ich denke Du kannst Dir deine Rechnerei sparen. Es ist (leider) wie immer: Gewinnt Toyota einen Test/Studie/Statistik, dann ist der Test gekauft, die Studie auch und die Statistik falsch. Gewinnt hingegen ein deutscher Hersteller einen Test/Studie/Statistik, dann ist das natürlich vollkommen verdient, neutral und objektiv recherchiert und die Statistik entspricht natürlich 1:1 der Realität 🙄

Hört doch einfach auf, man kann dieses rosarot-VW-bebrillte Gelaber ECHT nicht mehr hören!

Außerdem verstehe ich auch nicht, warum immer nur über Toyota gesprochen wird. Was ist mit Honda und BMW? Die haben auch sehr gut abgeschnitten (BMW übrigens als einziger deutscher Hersteller). Was ist mit denen? Haben die den Test auch gekauft? Bekommt ein BMW-Fahrer auch beim Kauf erzählt, was er im JDP-Bogen ankreuzen soll, so wie von Dir (über Toyota) behauptet wird? 🙄

Zitat:

Geschrieben von LexPacis
Wie sähe das Ganze bei einer Beurteilung nach 3 Jahren aus?

Das ist in der Tat die größte Schwäche an JDP: Die Bewertung findet zu kurz nach dem Kauf statt. Da ist normalerweise bei jedem Hersteller noch Friede, Freude, Eierkuchen (was die geringe Streuung erklärt). Man sollte in der Tat die gleichen Teilnehmer nach 2-3 Jahren nochmal anschreiben. Kann mir vorstellen, dass da bestimmte Hersteller nicht sehr begeistert wären 😉

Zitat:

Ich halte mich an mein Umfeld und deren Erfahrungen mit Marken - in diesem Falle stimmt das Ganze bei Toyota gut mit dem JD Powers Resultat überein, den Touran würde ich da - aufgrund Erfahrungen von Bekannten mit dem Fahrzeug - wohl eher an das Ende der Liste setzen?

Genau so sah es bei mir auch aus. Sowohl Bekannte als auch Arbeitskollegen, die Toyota fahren/fuhren, äußerten sich durchweg zufrieden, wohingegen einige VW-Kunden derart schlechte Erfahrungen gemacht haben (u.a. Lupo mit Getriebeschaden, Golf Variant mit eingebauter Dusche), dass sie aus Verzweiflung zu Opel gingen 🙂

62 weitere Antworten
62 Antworten

Na komm, zwischen Vectra und Signum gibt es schon noch einen kleinen Klassenunterschied, auch wenn Dir das (als Vectra-Fahrer) nicht so sehr schmecken mag 😉

Guten Tag,
bin hier neu, aber möchte auch mal mein Senf zum besten geben...

Zunächst einmal fahre ich selbst einen Citroen und hätte der Studie zufolge keinen Spass an meinem Auto...

Was mich an der Studie stört ist dass es viel zu wenig Leute befragt werden.

Konkret würde mich interessieren - wie viele Leute wurden denn beim Toyota Prius, Honda Civic etc. befragt. Angenommen es waren nur 100 Leute und beim Golf 6 waren es aber 5000 - dann kann man die Ergebnisse ja gar nicht miteinander vergleichen.

Je mehr Leute letztlich abstimmen, desto aussagekräftiger wäre der Wert. Wenn aber nur 10 Leute befragt werden
und das Urteil sieht wie folgt aus:

2 x Note 1
5 x Note 2
2 x Note 3
1 x Note 6

dann habe ich eine Durchnittsnote von 2,4. Ein Jahr später wechselt einer derjenigen, der eine 3 vergeben hat, zu einer 6, weil er einen Monat vor der Umfrage sich mit seiner Werkstatt geärgert hat; schon hat das gleiche Modell im nächsten Jahr nur noch eine Note von 2,7. Und 0,3 wären ja in diesem Vergleich eine ganze Menge.

Wenn man sich das ganze auch über die Jahre hinweg anschaut, dann fahren manchen Modelle richtige Zick-zack-Kurven, die meine These scheinbar untermauern. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum das gleiche Modell teilweise von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich bewertet wird.

Zudem findet die Umfrage wirklich viel zu früh nach Kauf eines Autos statt. In den ersten 2 Jahren hat fast noch keiner Probleme mit seinem Auto und wenn, dann läuft es wohl meist auf Garantie. Und eine Reparatur auf Garantie verärgert die Leute nicht so sehr wie eine die sie selbst bezahlen müssen...

Für mich ist die Umfrage aufgrund der beschriebenen Schwächen zumindest mit Vorsicht zu geniessen.

Zitat:

Für mich ist die Umfrage aufgrund der beschriebenen Schwächen zumindest mit Vorsicht zu geniessen.

Gefällt mir die Einstellung 😉 Eine Umfrage oder Statistik ohne Schwächen gibt es nicht. Wobei es sicherlich sehr unsinnige (TÜV-Report z.B.) gibt und eben nicht ganz soo unsinnige (ADAC). Zwischen den Zeilen zu lesen ist dabei aber nie verkehrt 🙂

Zitat:

Wenn man sich das ganze auch über die Jahre hinweg anschaut, dann fahren manchen Modelle richtige Zick-zack-Kurven, die meine These scheinbar untermauern. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum das gleiche Modell teilweise von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich bewertet wird.

Naja, oft kommen facelifts oder neue Modelle dazwischen, die aber namentlich nicht in die Statistik eingehen. Ebenso kann es sein, dass z.B. urplötzlich diverse Autos anfangen zu rosten nach 1-2 Jahren, was die Statistik dann recht sprungartig ändern dürfte. Wirklich alle Faktoren bei einer solchen Umfrage zu berücksichtigen dürfte unmöglich sein, aber stellenweise sind sie eben aussagekräftig.

Zitat:

Je mehr Leute letztlich abstimmen, desto aussagekräftiger wäre der Wert. Wenn aber nur 10 Leute befragt werden

und das Urteil sieht wie folgt aus:

2 x Note 1
5 x Note 2
2 x Note 3
1 x Note 6

So gut kenne ich die Studie nicht, dass aber "nur" ca. 100 Fahrzeuge aufgelistet sind deutet schon darauf hin, dass eine Mindestzahl an Stimmen nötig ist. Zudem werden die Umfragebögen immer nur in begrenzten Mengen an die Händler herausgegeben so weit ich weiß. Das die Studie also zu 99% aus Golffahrern besteht darf man also stark bezweifeln 😉

Ich finde z.B. diese Grafik ganz interessant:

http://www.thetruthaboutcars.com/wp-content/uploads/2009/03/vds_1.jpg

Der ADAC ermittelt in etwa 0,1-50 Pannen/1000 Fahrzeuge. Laut der obigen Aussage/Statistik gibt es aber z.B. bei VW 260 Probleme/ 100 Fahrzeuge. Das ist schon eine recht heftige Diskrepanz und zeigt eigentlich ganz schön wie klein der Anteil an Defekten/Fehlern ist, die zum liegenbleiben des Fahrzeugs führen.
Bei J.D. Powers stellt sich dann aber wieder die Frage danach, was ein "Problem" ist und was als solches gilt.

Die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen