ITG-Plattenfilter gestern eingebaut

Audi TT RS 8S

Hey,

so, ich habe mich nach reiflicher Überlegung und Empfehlung eines hier nicht unbekannten Forumsmitglieds (Danke Markus!) für den ITG-Plattenfilter entschieden.

Er macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Schaumgummiplatte mit einer sehr zähen Ölflüssigkeit und absoluter Passgenauigkeit.

Jetzt kann man natürlich von einem Tauschplattenfilter nicht die Welt erwarten, jedoch ist das Ansauggeräusch deutlichst lauter und der Motor etwas drehfreudiger (subjektiver Eindruck bezügl. Drehfreudigkeit). Insgesamt habe ich den Eindruck, das das ganze Triebwerk etwas lauter geworden ist.

Das lautere Ablassgeräusch wie bei NOS kann ich jedoch (noch) nicht feststellen.

Das Teil kostet inkl. Versand und NN 62 EURO und wird von ISA-Racing aus England importiert. Wartezeit rund 4 Wochen, die sich m.E. aber lohnen.

50 Antworten

Ja was heißt das denn jetzt im Klartext?
Über den Sekunderluftschlauch wird nur in der Warmlaufphase angesaugt, oder was?
Muss ich das Ding jetzt einölen? Die Baumwolle ist jetzt noch ölfrei...

Yep, würd mich auch brennend interessieren!

Die Sekundärluftpumpe soll nur Frischluft hinter die Auslassventile blasen um in der Warmlaufphase die Lambdasonde "auf Touren" zu bringen, damit sie möglichst schnell die Regelung übernehmen kann: Eine Voraussetzung für die Einstufung in die Schadstoffklasse.

Also ist es fast egal ob der Filter geölt ist oder nicht, da die Luft (wenn auch durch Feinstaub verschmutzt) nur über den Abgasstrom und max durch den Turbo geht...

Andy

was heißt hier macht nix, geht schlimmstenfalls durch den Turbo? Wenn man Sandkörnchen ansaugt, dann haut man sich bei den hohen laderdrehzahlen schnell ne Macke in die Turbinenflügel, und dann jault der Lader irgendwann.

ich hab hier noch ne Pulle K&N Filteröl, ca. 3/4 voll. Wenn die einer haben möchte für kleines Geld (neu ca. 15 EUR), dann bitte per pn anschreiben😉

Ähnliche Themen

Bei meinem Set war so ein Öl-Tütchen bei.
Aber der Baumwollstoff sieht eigentlich so aus, als würden da wirklich nur Mikropartikelchen durchfliegen... das ist ja kein grobes Sieb.
Aber ich kann ja mal bei Gelegenheit Öl dranschmieren...

Ein Sandkörnchen kommt nie und nimmer durch den kleinen "K&N".... wenn man von Feinstaub redet sind das (wie StudenTT erwähnt hat) Partikel die kleiner 10 Micrometer (ungefähr 1/10 Haardurchmesser) sind... und ab 500° Grad schmelzen die dazu noch im Abgasstrom binnen weniger Millisekunden...

Also don't worry!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen