Ista/p programmierung abgebrochen - Motor startet nicht mehr
Hsbe einen E60. Wollte programmieren und der hat des abgebrochen. Hatte kein Ladegerät, deswegen wollte ich es mit Zündung an machen. Jetzt springt der Motor nicht an. Elektrik konplett lahm gelegt. Nichts funktioniert mehr. Mit ista ausgelesen, er erkennt viele steuergeräte nicht. Was ist da passiert. Bittteee dringend Hilfeee.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
dank gpanter wurde das Problem gelöst. Er hat es mir das CAS über TeamViewer geflasht und alles funktioniert wieder. Er wusste wirklich was er da macht! Respekt!
Einen rießeenn Danke schön dafür hier nochmal. @gpanter22
Auch an euch ein Danke schön für eure Tipps und die hilfreichen Antworten. @dseverse @CCC88
Muss sagen, dass im E60 Forum hier sehr schnelle Hilfe angeboten wird und zum Teil auch sehr fitte Leute unterwegs sind.
Grüße Eso91
61 Antworten
So richtig schießen geht nicht. Man kann es verdammt kompliziert werden lassen 😉
INPA benutze ich oder RG
Wenn CAS abgebrochen wurde dann geht hier keine Zündung mehr !!!
Auslesen ist auch nicht mehr möglich !!!
Das einzige wo man hier Testen kann ist mit Tool32 und CAS.prg öffnen und prüfen ob der AIF auslesbar ist.
Ist der nicht mehr auslesbar kannst du neue CAS bestellen. Oder CAS ausbauen und zu einem Spezialisten bringen der den EEprom auslesen kann und neu bespielen kann.
Und nochmal - wie kommt man auf die sorry - absolut saublöde Idee - das Fahrzeug mit laufendem Motor zu flashen bzw beim CAS ohne vernünftige Zweitversorgung - zur Not fürs CAS auch eine zweite Batterie? Es hat nunmal seinen Grund warum man ein Netzteil mit mindestens 40A oder mehr benutzt.
Wenn du Glück hast kannst du es noch mit Tool ansprechen. Falls nicht neues CAS - kostet um die 300 € 😉
Gibt es nicht sowas auch in Deutschland http://selp.hr/joomla_30/
War selbst da, der hat echt Ahnung und hat alle möglichen erlaubten und unerlaubten Spielereien anwesend 😉
Man kann bei laufendem Motor einzelne SG Updaten aber das macht man mit winkfp.
Aber CAS und Motorsteuergerät kann man nie bei laufendem Motor Flashen.
Hier hätte man lieber zu einem Codierer fahren sollen der sowas macht und auch die nötige Hardware hat.
Auch das Navi muss mit einem ICOM B geflasht werden.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 16. Januar 2016 um 13:00:12 Uhr:
Man kann bei laufendem Motor einzelne SG Updaten aber das macht man mit winkfp.
Aber CAS und Motorsteuergerät kann man nie bei laufendem Motor Flashen.
Hier hätte man lieber zu einem Codierer fahren sollen der sowas macht und auch die nötige Hardware hat.
Auch das Navi muss mit einem ICOM B geflasht werden.
Können ja - ist aber nicht ratsam. Lieber ein Netzteil und gut ist.
Hifi-Amp auch 😉
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und eure Hilfe. Habe, wie ihr gesagt habt, mit Tool32 probiert, den CAS auszulesen. Leider fehlgeschlagen. Der versucht es ewig zu laden und zu laden. Da tut sich nichts.
Werde ein neues CAS Steuergerät kaufen und bei BMW programmieren lassen. (mal schauen wenn ich ein Ladegerät finde, dann auch selber). Naya für Fehler muss man bezahlen, auch wenn es in meinem Fall eine teure Strafe war. 😁
Dazu hätte ich aber nur mal paar Fragen. Wäre super, wenn ihr mir die noch beantworten könntet.
1. Falls ich ein Ladegerät finde, was muss ich beachten. Das es mindestens 40 A Ladestrom hat. Und sonst noch was?
Weil bei ISTA/P steht immer, "ein von BMW freigegebenes Ladegerät nutzen". Muss ich da etwas beachten au?er eben Mindestladestrom 40 A.
2. Wenn ich das neue CAS einbau, müsste ja wieder die Zündung angehen und der Motor sich starten lassen oder?
Oder geht nur die Zündung an, und ich muss ein CAS Abgleich machen? Oder geht vor der Programmierung der Motor gar nicht an. Zündung müsste ja angehen, weil sonst kann man ja nicht programmieren!?
3. Warum konkret kann man die Steuergeräte nicht flashen, wenn der Motor läuft. Ist da der Informationsaustausch zwischen den Steuergeräten so groß, dass er das da nicht flashen kann? Oder wieso genau. Würde mich echt mal interessieren, weil ich komme nicht drauf. Ich dachte, dass es wichtig ist, die Bordnetzspannung aufrechtzuhalten, da die Steuergeräte ja Saft brauchen um geflasht zu werden und hab mir gedacht ob das ganze jetzt vom Generator geladen wird oder von einem Ladegerät ist ja egal. Ich weiß, ich weiß! Falsch gedacht! Aber nur deswegen habe ich mir nichts dabei gedacht. War mir zwar nicht sicher, ob das klappt, aber das es gleich ein Steuergerät zerschiesst, hätte ich nicht gedacht. 😁 Probieren kann man es ja, war der genaue Gedanke.
4. Soll ich doch das CAS reparieren lassen bzw. die Software von jemanden draufspielen lassen? Wie viel kostet das ca.? Bei BMW kostet die CAS 280 Euro. Finde ich die vielleicht günstiger, oder sollte ich die auf jeden Fall Neu von BMW kaufen und sonst nirgendswo?
Naya nochmals danke für die schnelle Hilfen. Ihr habt mir echt sehr geholfen damit.
Grüße
1. 60 A wäre ratsam. Es darf kein Ladegerät sein es muss eine stabilisierte Spannungsversorgung liefern - einstellbar.
2. Ein Abgleich muss gemacht werden - evtl sogar die "alten" Schlüssel angelernt werden. Das weiß ich nicht konkret.
3. Da du den Softwarestand änderst muss dafür der aktuelle Datenstand überschrieben werden - und das geht nicht wenn das Steuergerät "aktiv" ist. Hier ein Beispiel: Du kannst am Windows-PC auch kein Programm öffnen und damit arbeiten und es nebenher deinstallieren und neu installieren (hoffe den Vergleich verstehst du) - so ähnlich ist das hier auch 😉
4. Gebraucht kaufen kannst vergessen. Umschreiben geht nur mit sehr viel Aufwand. Vielleicht gibt es hier User die den EEPROM "löschen" können - kenne mich damit nicht aus 😉 Musst auf wolli & Co. warten.
Wenn bei Tool32 und nach auswahl von CAS.prg ewig nix kommt liegt das an deiner Konfiguration erst mal.
Wenn die CAS nicht erreichbar ist dann muss schon bei Tool32 ein fehler kommen wie ifh 0009 oder ein ähnlicher fehler.
Kann mir das auch gerne nochmal anschauen wenn du Team Viewer und WLAN am Fahrzeug hast.
Und du mir eine PN schreibst.
Hallo,
Zitat:
@CCC88 schrieb am 16. Januar 2016 um 16:01:09 Uhr:
3. Da du den Softwarestand änderst muss dafür der aktuelle Datenstand überschrieben werden - und das geht nicht wenn das Steuergerät "aktiv" ist. Hier ein Beispiel: Du kannst am Windows-PC auch kein Programm öffnen und damit arbeiten und es nebenher deinstallieren und neu installieren (hoffe den Vergleich verstehst du) - so ähnlich ist das hier auch 😉
versuch mal, eine Bratpfanne auzuwaschen, während die holde Gattin darin 'n Schnitzel macht. Wenn Du das hinkriegst, dann kannst auch die DME mit laufendem Motor flashen ;-)
Mfg
Hermann
Zitat:
@hermann.a schrieb am 16. Januar 2016 um 18:14:27 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@hermann.a schrieb am 16. Januar 2016 um 18:14:27 Uhr:
versuch mal, eine Bratpfanne auzuwaschen, während die holde Gattin darin 'n Schnitzel macht. Wenn Du das hinkriegst, dann kannst auch die DME mit laufendem Motor flashen ;-)Zitat:
@CCC88 schrieb am 16. Januar 2016 um 16:01:09 Uhr:
3. Da du den Softwarestand änderst muss dafür der aktuelle Datenstand überschrieben werden - und das geht nicht wenn das Steuergerät "aktiv" ist. Hier ein Beispiel: Du kannst am Windows-PC auch kein Programm öffnen und damit arbeiten und es nebenher deinstallieren und neu installieren (hoffe den Vergleich verstehst du) - so ähnlich ist das hier auch 😉Mfg
Hermann
Der Vergleich ist auch gut 😁
@CCC: Ok, ich verstehe was du meinst. Bei laufendem Motor sind Steuergeräte aktiv, und empfangen und senden permanent "Daten". Und genau da kommt man und will ihm in dem Moment andere Daten aufspielen. Das geht ja gar nicht. Habs denke ich verstanden. Da versteh ich aber nicht, warum dass dann bei Zündung an funktionieren kann. Bei Zündung an sind doch auch Steuergeräte aktiv, und empfangen und senden permanent Daten. Da kannst du es ja auch in dem Moment überspielen. Wie geht das da?
Danke für deine Hilfe. Ich weiß jetzt aber, warum es bei laufendem Motor nicht geht und was du meinst.
Qgpanter: Das wäre wirklich sehr sehr super. Das Problem ist, ich glaube nicht, dass das Fzg. W-Lan hat und der steht auch ganz weit weg von mir daheim. Aber wenn es am Tool32 liegt, könnte ich meinen E60 anschliessen und über mein Haus W-lan mit Team Viewer kommunizieren. Ginge das denn auch? 😁
@Herrmann: Vielen Dank auch an dich für die Veranschaulichung, auch wenns nicht mehr nötig gewesen wäre. CCC hat es sehr gut rüber gebracht mit seinem Beispiel. 😉
Grüße