Ist mein Zündschlüssel defekt?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

seit kurzem funktioniert mein Zündschlüssel Bj. 2003 nur noch eine Woche mit neuen original MB Batterien von Varta.
Danach funkt er nicht mehr.

Hat jemand Erfahrung mit solchen Problemen? Kann man den Schlüssel irgendwie zerlegen oder ist die Platine verklebt? Bis zu den Batterien komme ich natürlich.

Gibt es eine Stelle, die man evtl. Reinigen sollte?
Ist es möglich den Schlüssel auf Kriechstrom oder Fehler zu prüfen?

Der Schlüssel ist nicht ins Wasser gefallen oder sichtbar verschmutzt. Möchte ungern einen neuen bestellen müssen.

Beste Antwort im Thema

Mann oh Mann . . .
Ganz kleine Elektrotechnik-Kenntnisse sollten natürlich schon vorhanden sein . . .

Die Batterie liegt heraußen auf dem Tisch , der Sender bekommt daraus wie immer seinen Strom ! Aber jetzt zum Messen provisorisch, indem
"4 Hände" die Verbindung (natürlich polrichtig!!!) über das Meßgerät herstellen.

Bevor man 180 Teuro ausgibt, würde i c h diese Messung versuchen - und das Teil sogar zerlegen, -kaputt ist es ja sowieso- vielleicht findet man ja eine schlechte Lötstelle oder einen anderen simplen Fehler.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hatte das beim 210 ohne ersichtlichen Grund zwei Mal. Kosteten neu jeweils ca. 180 €.
Schätze das ist beim jetzigen 211 ebenso.

Mit jedem billigen Amperemeter
( z.B. CONRAD -Elektronik, DIGITAL MULTIMETER VC-666 Artikel-Nr.: 122666 - LN, für 4,46 € )
kann man mit herausgenommener Batterie "und 4 Händen" gefahrlos messen, wieviele mA beim Druck auf die Sendetaste und wieviel "Ruhestrom" evtl. ??? ohne Senden fließt.

Wie hoch diese Werte normalerweise sind weiß, i c h aber auch nicht.

Evtl. vergleichen mit zweiten Schlüssel . . .

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Mit jedem billigen Amperemeter
( z.B. CONRAD -Elektronik, DIGITAL MULTIMETER VC-666 Artikel-Nr.: 122666 - LN, für 4,46 € )
kann man mit herausgenommener Batterie "und 4 Händen" gefahrlos messen, wieviele mA beim Druck auf die Sendetaste und wieviel "Ruhestrom" evtl. ??? ohne Senden fließt.

Wie hoch diese Werte normalerweise sind weiß, i c h aber auch nicht.

Evtl. vergleichen mit zweiten Schlüssel . . .

Wie willst Du etwas Messen wenn keine Batterien mehr drin sind.😕

Ich vermute eher eine Fehler im Schlüssel (Platine), der dann die Batterien leerzieht. 

Ähnliche Themen

Ich stimme Hellmi zu, aber sowas müsste doch der 🙂 feststellen können, oder ?? 

Mit Sicherheit kann der 🙂 das feststellen. Im Endeffekt gibt das eh einen neuen Sender, die werden garantiert nicht mehr repariert.

Der Schlüssel wird nicht repriert. Es gibt nur Neu oder mit dem Fehler leben. 

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Mit jedem billigen Amperemeter
( z.B. CONRAD -Elektronik, DIGITAL MULTIMETER VC-666 Artikel-Nr.: 122666 - LN, für 4,46 € )
kann man mit herausgenommener Batterie "und 4 Händen" gefahrlos messen, wieviele mA beim Druck auf die Sendetaste und wieviel "Ruhestrom" evtl. ??? ohne Senden fließt.

Wie hoch diese Werte normalerweise sind weiß, i c h aber auch nicht.

Evtl. vergleichen mit zweiten Schlüssel . . .

Wie willst Du etwas Messen wenn keine Batterien mehr drin sind.😕

Wenn du die Kontakte vom Amperemeter zusammen hältst, piept er ja auch ohne Batterie zwischen 😉 Von daher ist das was Rambello sagte wohl schon richtig. Wenn im defekten Schlüssel dauernd Strom fließt und im heilen nicht, ist das Problem gefunden. Um einen neuen Schlüssel wird das aber leider nicht herum führen 😁

Wenn Du den Beitrag von Rambello schon zitierst, solltest Du ihn auch richtig lesen. Es ging da nicht um eine Ohmsche Messung sonder um die Messung von mA (Milliamper und Ruhestrom)

Zitat:
Original geschrieben von Rambello
kann man mit herausgenommener Batterie "und 4 Händen" gefahrlos messen, wieviele mA beim Druck auf die Sendetaste und wieviel "Ruhestrom" evtl. ??? ohne Senden fließt.

wie soll da Strom fließen ohne Batterien. 😕

Mann oh Mann . . .
Ganz kleine Elektrotechnik-Kenntnisse sollten natürlich schon vorhanden sein . . .

Die Batterie liegt heraußen auf dem Tisch , der Sender bekommt daraus wie immer seinen Strom ! Aber jetzt zum Messen provisorisch, indem
"4 Hände" die Verbindung (natürlich polrichtig!!!) über das Meßgerät herstellen.

Bevor man 180 Teuro ausgibt, würde i c h diese Messung versuchen - und das Teil sogar zerlegen, -kaputt ist es ja sowieso- vielleicht findet man ja eine schlechte Lötstelle oder einen anderen simplen Fehler.

Da sind aber zwei Batterien drin.😉
Und mit zerlegen ist da nichts, dann ist er wirklich platt.

Ja, das ist der "Fluch der guten Tat":

Ich als W211 Nichtbesitzer weiß halt nicht, wie dieser Sender innen "aussieht" !

Mit 2 Batterien wird es -wahrscheinlich- kein bisschen komplizierter:
Die 2. Knopfbatterie muß im Sender bleiben, dann fließt der Strom halt auch noch über diese .

(Die "Strom-Kette" ist um ein Glied länger geworden)

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Mann oh Mann . . .
Ganz kleine Elektrotechnik-Kenntnisse sollten natürlich schon vorhanden sein . . .

Die Batterie liegt heraußen auf dem Tisch , der Sender bekommt daraus wie immer seinen Strom ! Aber jetzt zum Messen provisorisch, indem
"4 Hände" die Verbindung (natürlich polrichtig!!!) über das Meßgerät herstellen.

Bevor man 180 Teuro ausgibt, würde i c h diese Messung versuchen - und das Teil sogar zerlegen, -kaputt ist es ja sowieso- vielleicht findet man ja eine schlechte Lötstelle oder einen anderen simplen Fehler.

Das würde ich genau so sehen. Der Freundliche will nicht helfen, sondern verkaufen. Ist ja nicht billig das Ding. Eine Fernbedienung für das Garagentor kostet 40 €.

MfG

sillergi

Zitat:

Original geschrieben von sillergi



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Mann oh Mann . . .
Ganz kleine Elektrotechnik-Kenntnisse sollten natürlich schon vorhanden sein . . .

Die Batterie liegt heraußen auf dem Tisch , der Sender bekommt daraus wie immer seinen Strom ! Aber jetzt zum Messen provisorisch, indem
"4 Hände" die Verbindung (natürlich polrichtig!!!) über das Meßgerät herstellen.

Bevor man 180 Teuro ausgibt, würde i c h diese Messung versuchen - und das Teil sogar zerlegen, -kaputt ist es ja sowieso- vielleicht findet man ja eine schlechte Lötstelle oder einen anderen simplen Fehler.

Das würde ich genau so sehen. Der Freundliche will nicht helfen, sondern verkaufen. Ist ja nicht billig das Ding. Eine Fernbedienung für das Garagentor kostet 40 €.
MfG
sillergi

Netter Vergleich,

wenn dein MB genauso leicht zu knacken wäre wie dein Garagentor würdest Du dich bestimmt darüber freuen, oder ?

Gruss TAlFUN

Deine Antwort
Ähnliche Themen