Ist mein LMM ok?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe gerade über vcds ein Diagramm erstellt von meinem LMM mit SOLL IST.

Mit laufendem Motor im stehen aufs Gas gedrückt.

Der IST werd ich deutlich höher als SOLL, ist er defekt?

Ich wäre dankbar über eine fachliche Aussage.

Fgfdg
Beste Antwort im Thema

Steht eigentlich alles im VCDS Handbuch, aber gut ist kein problem es zu erklären.

Gehst ins Motorsteuergerät (01) und dann Messwertblöcke oder Erweiterte Messwerte.
Bei erweiterte Messwerte kannst du max. 12 Messwerte gleichzeitig auswählen und messen.
Bei den Messungen muss mann nur darauf achten das wenn viele Messwerte ausgewählt werden,
der Messinterval pro Messwert größer wird. Das heißt wenige werte pro ausgewähltem Messblock.

Für die Messung die ich als .pdf reingestellt habe bin ich folgender maßen vorgegangen.

Motorsteuergerät (01) dann Messwertblöcke anklicken und dort dann kanal 003 oben eingestellt, und 011 im mittleren block eingestellt. Dann Turbo falls es geht, bei mir ging es irgendwie nicht muss noch raus finden warum.

Dann auf Protokoll drücken und dateiname auswählen.
Anschließend Start drücken und losfahren.

Da ich Start im stehenden zustand gedrückt habe, musste ich noch etwas auf geschwindigkeit kommen damit ich in den dritten gang schalten konnte, deshalb fängt bei mir die Leistungmessung erst ab dem zeitwert 2.92 an der X-Achse an.
Ab dem Zeitwert 2.92 ständig vollgas halten bis er selber nicht in den 4 schaltet, danach einfach ausgerollt.

Anschließen mit libreoffice formatiert und das Diagramm erstellt.

Gruß
Audiflitzer24

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@Michi126 schrieb am 19. Juli 2015 um 22:22:54 Uhr:



Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 19. Juli 2015 um 21:55:46 Uhr:


Ich habe einen neuen von Hella verbaut. Konnte aber keine Veränderung feststellen. Meinen gebrauchten der eins a funktioniert werde ich noch in der Bucht einstellen. Da er noch einwandfrei funktioniert.

Edit: der von hella ist der originale Hitachi. Es wurde nur das audizeichen raus gefräst

Das stimmt nur beim VFL.
Für den VFL gibt es Hella im Zubehör und da sind sogar die Audi zeichen ausgefräst.
Beim FL ist es so das es nur Pierburg und Metzger vom Zubehör gibt und da ist nichts bekannt das die identisch mit dem original sind...

Interessanter Punkt. Dann müsste die Teilenummer ja auch unterschiedlich sein. Da ich ein VFL habe freue ich mich, dass ich unwissend das richtige gemacht habe 🙂

Zitat:

@audifanfreakboy schrieb am 19. Juli 2015 um 15:52:24 Uhr:


Ich habe letztens den LMM für eine Kurzstrecke von 5km abgesteckt, dann werden ja Standardwerte angenommen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Anfahren, beim 2.7TDi Handschalter, nur noch mit sehr viel Gefühl möglich war.
Bei den ersten Versuchen schoss die Drehzahl so schnell hoch, hatte was von erster Fahrstunde *Träum*...
Hat sich alles in Summer viel zackiger angeführt, aber das anfahren war schon heftig.
Nach dem anstecken war das Verhalten wieder "normal", nicht mehr so abrupt bei minimaler Gaspedal Bewegung, ist das ein Indiz für ein verschlissenen LMM?

Habe das selbe eben nochmal gemacht, übrigens bei nun guten 180.000km, und im direkten Vergleich ist bei gleicher Gaspedalstellung die Drehzahl ohne LMM 200-400 Umdrehung höher, auch kleinste pedalbewegungen werden direkt umgesetzt.

Kann man sagen, dass der 1.LMM jetzt komplett verschlissen ist oder ist das kein Vergleichswert?

Ganz im Gegenteil, verändert sich mit abgesteckten LMM nichts oder nur sehr wenig, dann sollte man mal den LMM wechseln, denn dann fährt das Auto bereits mit angesteckten LMM mit angenommenen Werten.

Hallo,
Ich habe mir auch eine neue lmm gekauft und eingebaut. Kaum spürbare unterschied. Selbst wenn ich Stecker abziehe und fahre ändert nichts. Nicht komisch?

Mfg

Zitat:

@kilicbey25 schrieb am 21. Juli 2015 um 20:00:56 Uhr:


Hallo,
Ich habe mir auch eine neue lmm gekauft und eingebaut. Kaum spürbare unterschied. Selbst wenn ich Stecker abziehe und fahre ändert nichts. Nicht komisch?

Mfg

Doch man muss beim Abziehen hören wie das AGR schließt und bei Aufstecken öffnet das AGR Ventil dann wieder.

Ähnliche Themen

Nach der Aussage von @quattrofever wäre dein LMM defekt. Da ja hier keine Änderung wahrnehmbar ist.

Ganz schlüssig ist diese Aussage dann aber auch nich, zumindest nach meinem Verständnis.
Man spricht beim LMM ja auch eher vom einem Teil, welches nach einer gewissen Zeit verschleißt, von einem defekt ließt man weniger, und dann wird sicherlich auch ein Fehler im FIS etc. angezeigt.

Wenn das Teil also verschlissen ist, könnte man mit einer Log-Fahrt prüfen, werden die Werte falsch übermittelt.
Entsprechend schleicht ist die Beschleunigung und der Verbrauch steigt. Den einen defekt kann das entsprechende Steuergerät nicht feststellen, sonst würde man ja hier häufig von lesen.

Wenn ich also ohne LMM ein richtig gutes Ansprechverhalten habe, mit LMM aber ein schlechtes,
theoretisch also auch geringere Leistung zur Verfügung habe, dann arbeitet der LMM ja falsch.

Die Frage meinerseits wäre hält, ob ohne LMM so falsche Daten übermittelt werden, zumindest im Vergleich zu den äußeren Bedingungen, dass der Motor trotzdem besser geht?

Will mir halt ungern einen LMM kaufen, wenn im Nachhinein das Ansprechverhalten genauso schlecht ist, wie mit dem alten LMM.

Kann es also sein, dass der Unterschied "alter" LMM zu kein LMM so gravierend sein kann und ob das dann durch einen neuen LMM kompensiert wird?

Wenn der Wagen länger im Leerlauf gelaufen ist oder es sehr warm ist, öffnet die AGR nicht mehr, und kann dann also auch nicht beim Abstecken schließen.
Ohne Meßwerte ist das aber alles Raterei.

Wo man die Lernwerte zurücksetzen kann, würde ich mir auch gerne erklären lassen.
Nach meinem Stand existieren solche Lernwerte schlicht weg nicht. Wofür sollten die auch gut sein.

Es gibt die Standard-Werte "ohne" LMM, die sind fest und kann man nicht ändern.

Die anderen muss man nicht zurücksetzen. Mit einem neuem LMM werde die Daten halt erfasst über den Sensor.

Was ich bei meiner kleinen Testfahrt auch festgestellt habe ist, das eine Menge Ruß produziert wird. Kurz nachdem ich den LMM wieder angesteckt habe ging auch die aktive Regeneration los.
Ich glaube der Wagen regeneriert auch nicht aktiv mit abgezogenen LMM oder?

Das ist aber nur Vermutung. Jedoch kann ich mir vorstellen, dass die Verbrennung ohne LMM wesentlich schlechter ist und zu mehr Ruß führt.

Der Vergleich bezüglich abgesteckten LMM und angeschlossenem LMM ist als Hinweis zu sehen für diejenigen, die keine Möglichkeit haben die LMM Werte mit einem VCDS oder etwas Ähnlichem aus zu lesen. Es ist aber definitiv so, sollte sich mit abgestecktem LMM nicht viel ändern, dann sollte man den LMM tauschen.

Wenn ich von einem defekten LMM spreche, dann meine ich auch immer einen verschlissenen LMM. Ein defekter LMM würde ja genauso zu einer Fehlermeldung führen wie ein abgesteckter LMM. Dies wäre ja sofort ersichtlich, wichtiger ist aber zu erkennen ob der LMM verschlissen ist und das kann man annähernd mit der oberen Methode.

Selbst mit VCDS die Daten aus zu lesen ist nicht immer aussagekräftig. Zum einen muss man es so auslesen, das man den "Turbo" Modus aktiviert hat, damit man mehr Messdaten erhält und weiterhin muss man die Werte richtig deuten können. Alleine den maximalen Wert des Lmm aus zu lesen bringt einem gar nichts, diese sind fahrzeugabhängig immer ein wenig unterschiedlich und was viel wichtiger ist, der LMM kann trotzdem kurzzeitig den richtigen Luftmassenwert ausgeben aber dennoch defekt/verschlissen sein. Denn ein verschlissener LMM beginnt mit Schwankungen im oberen Messbereich. Treten regelrecht Sprünge auf, dann ist es an der Zeit den LMM mal zu tauschen.

Aber es sei dazu gesagt, so etwas ist eher etwas für Enthusiasten. Der LMM lässt hauptsächlich im oberen Messbereich nach und durch einen neuen LMM erhält man bei Vollgas etwas richtiger gemessene Luft. Somit wird man nie einen starken Unterschied im Verbrauch feststellen und die Leistungsunterschiede wären wahrscheinlich nicht einmal messbar. Somit, wenn alles läuft bei euch und kein Fehler auftritt und ihr eh kein Tuning habt/machen wollt, dann lasst den LMM wie er ist.

Also kann man sagen:

1.) Verhalten mit und ohne LMM gleich, LMM wahrscheinlich verschlissen.

2.) Verhalten mit und ohne LMM unterschiedlich, LMM wahrscheinlich NICHT verschlissen.

Meiner wäre demnach i.O., weil eben Unterschiede zu spüren, obwohl "negative".
Der von @LubbY-HST ist n.i.O., da kein Unterschied feststellbar.

Richtig?

Ne ich denke du hast es nicht ganz verstanden. So wie quattrofever es gesagt hat ist es schon korrekt.

Ich sehe es auch wie quattrofever. Der Tasuch ist nur etwas für Enthusaiasten. Die 130 € für einen neuen LMM hätte ich mir auch sparen können. Da mein alter genauso gut läuft wie der neue. Deswegen werde ich diesen auch noch in der Bucht anbieten.

Zitat:

@audifanfreakboy schrieb am 22. Juli 2015 um 09:47:06 Uhr:


Also kann man sagen:

1.) Verhalten mit und ohne LMM gleich, LMM wahrscheinlich NICHT verschlissen.

2.) Verhalten mit und ohne LMM unterschiedlich, LMM wahrscheinlich verschlissen.

Meiner wäre demnach i.O., weil eben Unterschiede zu spüren, obwohl "negative".
Der von @LubbY-HST ist n.i.O., da kein Unterschied feststellbar.

Richtig?

Nö, falsch.

Du schreibst nämlich "1.) Verhalten mit und ohne LMM gleich, LMM wahrscheinlich NICHT verschlissen." und dann schreibst Du "Der von @LubbY-HST ist n.i.O., da kein Unterschied feststellbar" => das passt nicht zusammen.

Genauso wie "2.) Verhalten mit und ohne LMM unterschiedlich, LMM wahrscheinlich verschlissen" und "Meiner wäre demnach i.O., weil eben Unterschiede zu spüren"

Ach Mist, so sollte das da oben eigentlich auch nicht stehen!
Das NICHT sollte natürlich beim 2.) stehen.

Ändert aber inhaltlich nichts an den letzen beiden Sätzen.
Dann wäre der von @LubbY-HST verschlissen, meiner nicht!

Edith hat das NICHT jetzt mal richtig verschoben, für diese Übersicht reicht ein iPhone 4S von der Größe halt nicht mehr aus.

Guten Tag,

da es mir keine Ruhe lässt habe ich gestern noch einmal eine Logfahrt unternommen. Da ich vermutet habe das eine zu geringe Luftmasse durch einen zu geringen Ladedruck verursacht wird. Aber leider war dem nicht so. Der Ladedruck wird einwandfrei erreicht und geregelt.

Ich habe dafür eine sehr intensive Logfahrt unternommen. In dieser habe ich mal ganz simpel bei 100 km/h immer weiter runter geschaltet und die Drehzahlen aufgenommen. Dann noch Beschleunigen auf der BAB usw. Halt ein sehr ausführliches Log.

Man kann sich im Excelfile auch alle Werte Filtern wenn Bedarf besteht.

Der LMM ist neu und keinen Monat alt. Aber irgendwie wurmt es mich und ich überlege diesen als defekt zu Reklamieren. Im Screenshot sind die Verschiedenen Drehzahlen zu erkennen und ich finde den Unterschied ab 2000 U/min einfach zu hoch.
Gibt es dafür noch eine andere Erklärung?

Was meint Ihr?

Logfahrt-lang

Da ja der DPF auch ein Problem sein kann habe ich heute noch einmal den DPF geloggt.

Der Maximale Diff Druck betrug rund 300 mbar. Soviel mir bekannt ist soll das noch völlig im Rahmen liegen. Kann das Hier jemand bestätigen?

Ich habe noch ein Diagramm und das xls mit angehängt. Dabei sind die Blöcke 102 - 104.

Dpf-messung-durck-temp
Deine Antwort
Ähnliche Themen