Audi A6 - Leistungsverlust durch LMM?

Audi A6 C6/4F

Audi A6 4F 2.7 TDI – Leistungsverlust & hoher Verbrauch trotz neuem LMM

Hey Leute,

ich fahr nen A6 4F 2.7 TDI mit Stage 1 und hab schon länger das Problem, dass der Wagen kaum noch zieht.

Gefühlt hat der nur noch 50–60 % Leistung, gerade beim Beschleunigen merkt man’s extrem.

Auf der Autobahn kommt ab 130 km/h manchmal der Notlauf.

Im Stand läuft er leicht unruhig, und der Verbrauch ist komplett gestört – ich fahr sparsam und bin trotzdem locker 3–4 Liter über dem, was er früher gebraucht hat.

Ich hab schon einiges probiert:

  • LMM-Stecker mit Kontaktspray gereinigt → kurzfristig besser
  • Neuen Bosch-LMM eingebaut → keine Änderung, läuft genauso wie mit dem alten
  • Stecker abgezogen → und plötzlich hat der Wagen wieder fast volle Leistung, es fehlen vielleicht noch 10–15 %, aber im Vergleich zu vorher ist das ein krasser Unterschied
  • Luftfiltergehäuse war über ein Jahr undicht
  • Am Gitter vom LMM war schwarzer Ruß
  • Kabel zum LMM haben ein paar Knickstellen, aber ich hab im laufenden Betrieb daran rumgedrückt und gewackelt – hat sich nichts verändert

VTG-Grundeinstellung wurde gemacht, keine Fehler aktuell im Speicher.

Ich hab mittlerweile das Gefühl, dass es entweder am Signalweg oder an der Auswertung vom MSG liegt – weil der neue Sensor bringt rein gar nichts, und ohne Stecker läuft er besser.

Muss man den neuen LMM irgendwie anlernen oder braucht das Steuergerät eine gewisse Zeit, bis es sich neu auf den Sensor einstellt?

Wäre für jeden konkreten Tipp dankbar, bin echt am Ende mit Ideen.

12 Antworten

Das Ausstecken des LMM bewirkt viel mehr, als die ledigliche Wegnahme des LMM. Der Motor schaltet dann in einen Ersatzmodus, wo auch das AGR entweder nicht mehr oder nur noch sehr zahm arbeitet. Das heißt, das Ausstecken des LMM führt zu schnell zu einem gedanklichen Fehlschluss, dass beim Anstecken des LMM dann das Auto schlecht fährt und damit der LMM sozusagen dafür verantwortlich ist. Tatsächlich ist aber die volle Reaktivierung der Abgasreinigung ein Faktor, der mit reinspielt.

Eigentlich müsstest Du mal ein breiteres Logfile fahrend aufnehmen, um eventuell ein Bild zu bekommen. Dabei wäre die gemessene Luftmasse, der Ladedruck, die Einspritzmenge, die Rauchgrenze, der Differenzdruck am Partieklfilter zusammen mit Geschwindigkeit und Drehzahl interessant.

Desweitern mal MWB 13, 14 und 102, 104 und 107 im Standgas kurz aufnehmen und hier posten.

Wie hoch ist denn der Verbrauch tatsächlich aktuell?

Ich würde auch Sichtprüfungen mal machen, ob Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke vorhanden sind. Ölpegel ist zwischen Min und Max, also nicht überhöht?

Ich sag direkt offen: Ich hab selbst nur Grundkenntnisse, vieles wurde in einer Werkstatt gemacht, die im Nachhinein nicht sonderlich kompetent gewirkt hat. Der Kfzler hatte anfangs z. B. den Turbo im Verdacht, obwohl der keinerlei typische Symptome gezeigt hat (kein Pfeifen, kein Ölverbrauch, kein auffälliges Spiel). Im Endeffekt hat er auch nichts gefunden.

Was er gemacht hat: Alle erreichbaren Steckverbindungen wurden mit Kontaktspray behandelt – und ab diesem Moment war der Notlauf komplett verschwunden. Vorher kam der regelmäßig, vor allem bei höherer Last. Seitdem: Kein einziger Notlauf mehr.

Was du zum AGR sagst, klingt logisch – allerdings ist mein AGR laut Software deaktiviert, DPF ebenfalls. Hardware ist noch dran, aber ob das AGR mechanisch wirklich komplett geschlossen ist, kann ich nicht sagen. Könnte man evtl. nochmal prüfen, aber rein softwareseitig sollte es raus sein.

Wegen dem Verbrauch: Der ist tatsächlich massiv gestiegen. Früher bin ich auf langen Autobahnfahrten mit 4,8 L durchgekommen, jetzt liege ich bei gleicher Fahrweise bei 7–7,5 L. Innerorts geht’s hoch auf 12–16, teils auch mal 17–18 L, je nach Tag. Und das, obwohl ich wirklich nicht sportlich fahre. Ölverbrauch gibt’s keinen.

Mich würde jetzt vor allem interessieren, was du zu dem Punkt mit dem LMM sagst: Muss man den nach dem Einbau irgendwie anlernen oder neu initialisieren, oder arbeitet der ab dem ersten Start mit seinen Werten?

Was vielleicht noch wichtig zu erwähnen ist: Bevor das mit dem Kontaktspray gemacht wurde, hatte ich dauerhaft den Fehler "Ladedruckregelung – Untergrenze unterschritten", und einmal auch "Obergrenze erreicht". Seitdem alle Steckverbindungen gereinigt wurden, kam keiner dieser Fehler je wieder – auch kein Notlauf mehr. Das ist vielleicht ein Hinweis, dass irgendwo ein Übergangswiderstand oder Kontaktproblem war bzw. immer noch ist.

Nein, nichts mit anlernen des LMMs. Das ist ein Sensor bzw. in der KFZ-Sprache ein Geber von Informationen, der lediglich Daten liefert. Da gibt es keine Anlernprozesse.

Ist denn das Problem denn nun gelöst?

Wenn der Verbrauch so extrem erhöht ist, dann stelle ich den nachfolgende Frage: Wurde der Verbrauch bestimmt über die getankten Liter und der zurückgelegten Strecke? Oder über die FIS-Anzeige?

Wie schon geschrieben, kannst Du mal mit einer Diagnosesoftware die IST-Daten von Ladedruck, Luftmasse, Drehzahl und Geschwindigkeit loggen, um ein genaueres Bild zu erhalten.

Und auch die MWB: 13, 14, 102, 104, 107 im Standgas.

War das Auto bereits bei Audi zum Software-Update? Oder ist das der 190 Werks-PS 2.7 TDI?

Ähnliche Themen

Also ich würde mich jetzt nicht so krass auf den Verbrauch konzentrieren. Ich hab das ganze schon auch anhand der gefahrenen Kilometer geprüft und die FIS Anzeige ignoriert. Auch da wurde es für mich deutlich. Ich hatte dieses Problem auch schon, als Audi im Februar vor der Stage 1 die Original Software aufgespielt hatte. Daher schließe ich ein Software Problem grundsätzlich aus.

Mit geht es prinzipiell einfach nur darum herauszufinden wo der Leistungsverlust herkommt. Die eine Werkstatt meinte, dass der Turbo zu wenig Druck gibt, laut Messung, er hätte angeblich alles geprüft und alles wäre dicht. Durch sein schlechtes Deutsch habe ich auch nicht wirklich mehr verstanden. Und er meinte natürlich am Ende auch dass es nur noch am Turbo liegen kann. Macht für mich natürlich absolut kein Sinn, wenn er durch das sauber machen der Kontakte den Notlauf ab 130kmh wegbekommen hat. Plus dass noch dazu kommt, dass es keine eindeutige Indizien dafür gibt, dass der Turbo ansatzweise am sterben ist. Wie gesagt: Stecker ab und zack Leistung ist enorm da.

Testumgebung bezüglich des LMM wurden noch nicht durchgeführt und werde ich als nächstes ansetzen.

Aber ja das Problem ist noch da, wurde nur eben besser nach dem Werkstatt besuch. Nur durch die Sache mit den Kontakten kam ich auf die Idee den LMM mal abzuziehen und zack siehe da: Fast volle Leistung da

bist du sicher, dass du den richtigen LMM verbaut hast? ich hatte zwei 4F mit 3–0 TDI Motor (VFL und FL) und da waren Hitachi LMM verbaut. Ich habe beide ersetzt und beide Male liegen die Motoren besser, der VFL hat auch einen halben Liter weniger Diesel verbraucht.

Wenn die Kabel Knickstellen haben würde ich die mal durchmessen, durchklingeln, nur zur Sicherheit.

Eigentlich ist das unnötig, wenn er mit abgesteckten LMM besser läuft, ist das für mich ein Hinweis, dass der LMM falsche Werte liefert.

so eine Logfahrt mit Werte aufzeichnen/speichern halte ich auch für sinnvoll. Wenn man selbst keine Möglichkeit hat, sollte man sich einen VCDS User suchen, der das für einen vorher zu erfragenden Obolus erledigt.

Ich hatte einen LMM von Bosch bei AutoDoc erworben. War auch der Einzige der mir angezeigt wurde. Und dazu muss ich auch noch sagen, dass ich bisher noch nie schlechte Erfahrungen bei AutoDoc gemacht habe.

Ein Foto von den Knicken habe ich mal so eben hochgeladen. Weiß wirklich nicht, ob das der Fehler sein könnte. Aber war schon am überlegen, wenn nach morgigen Löschen des Fehlers mit VCSD's, der Fehler immer noch nicht erloschen ist, mir so ein LMM Reparatur Kabelsatz zu besorgen und das Fixxen zu lassen. Rein fürsorglich, um es auszuschließen. Leider kenne ich mich nicht wirklich aus wie empfindlich dieses Kabel in wirklich ist.

Bezüglich der Logfahrt werde ich meinen Freund morgen fragen - Der arbeitet nämlich bei Audi - ggf. werde ich hier dann nochmal Bericht erstatten. Bezüglich der Vermutung wegen den Agr. Kannst du mir das als Fragestellung zusammenfassen

Noch ne allgemeine Frage auf die ich ehrlich gesagt jetzt nur durch Chatgpt kam:

Kann es sein, dass das AGR-Ventil trotz Software-Deaktivierung (DPF OFF/AGR OFf) mechanisch noch offen ist oder sporadisch arbeitet und dadurch die Leistung beeinträchtigt? Denn immer wenn ich z. B. den LMM abziehe, habe ich mehr Leistung – was ja auch damit zusammenhängen könnte, dass das Steuergerät dann das AGR ebenfalls deaktiviert. Könnte das ein Hinweis darauf sein, dass das AGR-Ventil hardwareseitig noch mitarbeitet, obwohl es eigentlich abgeschaltet sein sollte? Und wie könnte man das am besten testen oder ausschließen?

Screenshot-20250515-083149-chatgpt
Zitat:
@Maroli schrieb am 27. Mai 2025 um 10:14:01 Uhr:
Auch da wurde es für mich deutlich. Ich hatte dieses Problem auch schon, als Audi im Februar vor der Stage 1 die Original Software aufgespielt hatte. Daher schließe ich ein Software Problem grundsätzlich aus.

Ich möchte das Ganze mal richtig einordnen.

Welcher Motor ist es genau! 180 PS oder 190 PS?

Februar 2025 gab es von Audi eine original Software und danach gab es beim Tuner eine Softwareanpassung, richtig? Lief er danach auch richtig gut?

Über eine Logfahrt kann man sofort sehen, ob er volle Lufthübe bekommt, oder ob es AGR-Zumischung im nennenswerten Bereich gibt.

Wenn Leistungsverlust wegen Notlauf auftritt, dann ist natürlich nicht die Leistung das Problem, sondern der Notlauf. Hat er auch ohne Notlauf Leistungsmängel, dann müsste man sich die detektierte Rauchgrenze ansehen (logfile).

PS: Vielleicht ist ja nur der DPF voller Ruß, wenn die DPF-Regeneration per Software inaktiviert wurde. Dann hätte er zu viel Gegendruck und damit Leistungsprobleme und auch Notläufe. Das wäre dann ein Schuss ins eigene Knie....

Zur Klärung:

Ich fahre einen Audi A6 4F 2.7 TDI Baujahr 2008, Motorcode BPP, V6 TDI mit 132 kW (179 PS).

Vor etwa einem Jahr habe ich eine erste Stage 1 Softwareoptimierung machen lassen. Bin damit fast 40.000 km problemlos gefahren – kein Notlauf, kein Fehler, Verbrauch Langstrecke 4,8L.

Das Problem mit dem Spritverbrauch begann langsam unahnend ca. Dezember, aber da war es noch nicht so extrem. Im Februar kam es zu einer Audi-Rückrufaktion, bei der ein offizielles Software-Update aufgespielt wwurde. Somit erlosch meine alte Stage 1, DPF/AGR OFF.

Da mein DPF zu diesem Zeitpunkt bereits physisch leer war (ausgeräumt), hat das neue Update zu einem erwartbaren Notlauf geführt, weil DPF und AGR wieder aktiviert wurden. Ich habe das Ganze dann nochmal bei einem anderen Tuner erneut auf DPF-off und AGR-off setzen lassen. Seitdem ist mir der ultra hohe Spritverbrauch bewusst aufgefallen.

Wichtig: Der Fehler, um den es mir jetzt geht, hat nichts mit diesem Audi-Update zu tun oder dem Notlauf der anschließend kam.

Ein ganz anderer Fehler trat erst Wochen später auf: Bei etwa 130 km/h kam plötzlich ein Notlauf mit dem Fehler „Ladedruckregelung – Untergrenze unterschritten“.

Dieser Fehler war erstmal sporadisch. Irgendwann im April habe ich dann eine neue Stage 1 machen lassen (die jetzige), in der Hoffnung, dass es was bringt – vorallem wegen dem Verbrauch. Glaubte zu dem Zeitpunkt, dass das neue Audi Update einfach einen zu hohen Verbrauch abverlangt hatte. Nur plötzlich kam der Fehler öfter (Notlauf ab 130kmh). Wahrscheinlich weil durch die neue Stage 1, das auto effizienter arbeiten muss und dem Druck nicht mehr standhalten konnte.

Dann war ich wie gesagt in der Werkstatt, dort hat ein Mechaniker Kontaktspray auf den LMM-Stecker sowie andere zugängliche Stecker gemacht. Und siehe da – seitdem ist dieser Notlauf bei 130 km/h komplett weg. Ich kann wieder bis 220 km/h Vollgas fahren, kein Fehler, kein Notlauf. Auch heute noch!

Nur: 4 Tage später war die Leistung plötzlich wieder schwach, obwohl kein Notlauf. Sehr schwach auf einmal. Wie ne Art Softnotlauf, da kein Symbol aufblinkt.

Daraufhin hab ich testweise den LMM-Stecker abgezogen – und auf einmal war die Leistung sofort wieder da.

Seitdem bin ich der festen Überzeugung, dass entweder der LMM selbst defekt ist oder das Kabel (Sender/Signal) einen Schuss hat.

Jetzt mit dem neuen Bosch-LMM war keine Verbesserung spürbar. Ich plane als Nächstes eine Logfahrt, um alles exakt zu prüfen.

Ich weiß das diese Thematik von außen schwer zu verstehen ist, wenn man nicht überall dabei war.

Nochmal paar verständliche Stichpunkte:

Turbo laut Werkstatt mit zu wenig Druck laut Messung Aber: Kein Pfeifen, kein Leistungsverlust bei Kaltstart, kein Rauch, kein Ölverbrauch

VTG wurde geprüft und ist gangbar

Turbo lief 40.000 km problemlos mit erster Stage 1, ein echter Turboschaden hätte sich längst deutlich gezeigt

DPF kann nicht verstopft sein Physisch leer (ausgeräumt) Nach Audi-Update wurde DPF wieder aktiviert, sofortiger Notlauf

Danach wieder deaktiviert, keine DPF-Fehler mehr seitdem

AGR ist softwareseitig deaktiviert Keine Fehler im Speicher Keine typischen AGR-Symptome wie starkes Ruckeln oder Leistungsverlust bei Teillast

Kein Ölverbrauch Motorzustand grundsätzlich gesund Passt nicht zu defektem Turbo oder schwerwiegendem Motorschaden

Kein Notlauf mehr (den ab 130kmh) seit Kontaktreinigung des LMM-Steckers

Vorher regelmäßig bei etwa 130 km/h: Fehler Ladedruckregelung unterschritten

Seitdem kein Notlauf mehr, Auto läuft bis 220 km/h stabil

Neue Stage 1 nach Auftreten des Problems hat keine Verbesserung gebracht

Software ist nicht Ursache des Problems

Neuer und alter LMM liefern dasselbe Ergebnis

LMM selbst vermutlich nicht schuld?

Fehler liegt wahrscheinlich an Stecker, Kabel oder Signalübertragung?

Spritverbrauch extrem erhöht Früher auf Autobahn 4,8 bis 5,5 Liter, jetzt 7 bis 7,5 bei sparsamster Fahrweise Innerorts 12-18 Liter möglich sparsam.

Extrem wechselhaft, deutet auf fehlerhafte Messwerte hin, etwa durch fehlerhaften LMM oder Signalweg?

Das Auto fährt sich im Alltag eigentlich super. Jemand, der die volle Leistung nicht kennt, würde sagen, dass alles normal läuft. Das Problem zeigt sich hauptsächlich bei Vollgas – also in dem Bereich, wo der Turbo stark mitarbeiten muss. Genau da bricht die Leistung ein.

Nach dem Werkstattbesuch, bei dem der LMM-Stecker und andere zugängliche Verbindungen mit Kontaktspray behandelt wurden, war die Leistung ja für ca. 4 Tage komplett wieder da – auch kein Notlauf mehr bei 130 km/h, was davor regelmäßig passiert ist. Ich konnte wieder voll beschleunigen bis 220 km/h. Danach kam der Leistungsverlust von jetzt auf gleich zurück. Aber: der Leistungsverlust ist jetzt nicht mehr so stark wie vor dem Werkstattbesuch.

Für mich macht das alles den Eindruck, dass irgendwas beim Luftmassenmesser oder dessen Signalübertragung schwankt. Es fühlt sich so an, als ob im Motorsteuergerät unklare oder schwankende Werte ankommen, was das unkonstante Fahrverhalten bei Volllast erklären würde. Deswegen war und ist der LMM für mich weiterhin der Hauptverdächtige.

Zitat:
@Maroli schrieb am 27. Mai 2025 um 23:08:24 Uhr:
Zur Klärung:
[...]
Da mein DPF zu diesem Zeitpunkt bereits physisch leer war (ausgeräumt), hat das neue Update zu einem erwartbaren Notlauf geführt, weil DPF und AGR wieder aktiviert wurden. Ich habe das Ganze dann nochmal bei einem anderen Tuner erneut auf DPF-off und AGR-off setzen lassen. Seitdem ist mir der ultra hohe Spritverbrauch bewusst aufgefallen.

Hallo @Maroli ,

dein Fahrzeug entspricht mit diesen Änderungen nicht mehr den Zulassungsvoraussetzungen der StVZO und darf nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden.

Daher gibt es auf Motor-Talk auch keine Plattform für Anfragen und daraus folgende Hilfestellungen für in dieser Form manipulierten Fahrzeugen/Abgassystemen - das sind Regeln, die auch du bei deiner Anmeldung hier akzeptiert hast.

Das Thema wird deshalb an dieser Stelle geschlossen. Wenn dein Fahrzeug sich wieder in einem zulassungsfähigen Zustand befindet und immer noch Probleme aufweist, kannst du gerne ein neues Thema eröffnen.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen