Ist mein Golf 5 wirklich nur noch so wenig wert?
Hi,
da ich mir ein neues Auto kaufen möchte, habe ich mich beim Händler mal erkundigt, was ich dort noch bekommen würde. Er meinte es wären 3000 Euro und ich habe ehrlich gesagt mit etwas mehr gerechnet. Der Servicemitarbeiter meinte auch das Auto wäre super in Schuss. Ist das wirklich alles was man noch bekommt bzw. ist bei Privatverkauf mehr drin und was könnte man verlangen?
Golf 5 FSI 1.4 Schwarz
Erstzulassung 06/2004
Benziner 90PS, Laufleistung 95000 km
unfallfrei
Boardcomputer
Nebelscheinwerfer
3 Türer
Elektrische Fensterheber vorne
Aussenspiegel elektrisch und beheizbar
Licht- und Sichtpaket
Kenwood Radio (Original Radio ersetzt + Blende)
ABS
ESP
TÜV (bis 02/17)
4 neue Winterreifen (gekauft letztes Jahr Oktober)
Sommereifen auf Alufelge
lückenlos Scheckheftgepflegt
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich richtig, man muß aber im Hinterkopf behalten, dass VW zwar ein urdeutscher Hersteller ist, Deutschland aber nur ein Absatzmarkt von vielen ist. Man könnte auch sagen, Deutschland wird so mitgemacht, aber das Augenmerk liegt auf China, Rußland (wies zur Zeit ist, weiß ich nicht, die haben ja auch andere Probleme und bald kein geld mehr), USA (dort versucht man sich zu etablieren mit einem US-Modell des Passat, welches deutlich simpler und günstiger ist, als der Passat hierzulande. Die Amis wollen den ganzen elektronischen Schnickschnack nicht. Die wollen nur eine Klimaanlage, mit der man das Auto zum rollenden Kühlschrank machen kann).
In China gab es Rückrufe wegen des DSG-Problems, hier nicht. Dort will man es sich nicht mit den zahlreichen (potentiellen) Kunden verscherzen.
Ich denke auch, dass wir in absehbarer Zeit ganz andere Probleme als die Sorgen um den Neukauf eines Autos kriegen. Das fängt mit Griechenland an. Wie entwickelt sich die Lage dort? Meine Prognose ist, dass man sich irgendwie arrangieren wird, damit keiner das Gesicht verliert und der Tsipras ein paar Wahlversprechen halten kann und somit keine Revolte in Griechenland ausbricht. Dann mogelt man sich diese Wahlperiode in Griechenland so durch und wenn dort neu gewählt wird, ist Syriza weg vom Fenster und es geht wieder von neuem los. Wird aber alles nicht zu unserem Vorteil sein. Aber da Griechenland noch eingefallen ist, dass noch eine offene Rechnung bzgl. Reparationszahlungen besteht und dies auch bei anderen Ländern Begehrlichkeiten wecken könnte, wird es vielleicht noch teurer für uns als gedacht.
Wie gehts in der Ukraine weiter? Wage ich keine Prognose, aber wir werden in irgendeiner Form davon betroffen sein. Russland wird ausgehungert durch den niedrigen Ölpreis, deutsche Firmen können nicht mehr nach russland verkaufen, da die kein geld mehr haben. Die Ukraine wird vielleicht in die EU aufgenommen? Kostet uns dann auch eine Menge Geld und den endgültigen Bruch mit Russland.
Steigende Flüchtlingszahlen aus Ländern, wo Deutsche normalerweise Urlaub machen (Marokko, Tunesien). Vor was fliehen die da? Jetzt noch die Kosovaren....
Man weiß nicht, was kommt, aber Autokauf wird dann eines der letzten Probleme sein. Aber vielleicht sehe ich das auch zu negativ, mag sein. Ich gestehe da auch jedem eine andere Sichtweise zu .
Vielleicht muß Deutschland aber auch mal richtg auf die Schnauze fallen, bevor sich was Grundlegendes in den Köpfen der Leute ändert.
Leider habe ich immer das Gefühl, dass die Deutschen zufrieden sind, wenn sie am Wochenende ihre Bratwurst grillen können, es Bier gibt und im Fernsehen Bundesliga läuft. Erst wenn das nicht mehr funktioniert, ist seitens der Bevölkerung mit Aufständen zu rechnen.
98 Antworten
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 10. Februar 2015 um 20:50:43 Uhr:
Wobei die Golf V da auch sehr durchwachsen scheinen. Manche trifft es hart (dich z.B.) und manche haben mit Rost keine Probleme (ich bislang). Woran das liegt, weiß ich nicht. Ok, meiner ist Bj. 08, deiner 04. Ich habe also noch etwas Zeit.
Ein Grund ist: Diesel vs. Benziner.
Diesel hat Dämmkeile verbaut in den Kotflügeln. Die saugen sich mit Wasser voll und verursachen den Rost auf der Innenseite. Von da aus frisst er sich nach unten, bis er an der Kante sichtbar wird. Dann ist der Kotflügel aber meist schon Müll.
Ich habe schon einen Golf 5 gesehen, da war der Kotflügel sogar schon lochgross durchgerostet.
Wobei wohl auch schon Fälle von Benzinern bekannt sind...
Nichts desto trotz werden die Kisten alt und rosten halt irgendwann 🙁 - bloß ein "Volkswagen" - nix Premium 😉
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 10. Februar 2015 um 23:01:51 Uhr:
Wobei wohl auch schon Fälle von Benzinern bekannt sind...Nichts desto trotz werden die Kisten alt und rosten halt irgendwann 🙁 - bloß ein "Volkswagen" - nix Premium 😉
Premium, wie der W245 Mercedes B-Klasse? 😁
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 10. Februar 2015 um 20:50:43 Uhr:
Wobei die Golf V da auch sehr durchwachsen scheinen. Manche trifft es hart (dich z.B.) und manche haben mit Rost keine Probleme (ich bislang). Woran das liegt, weiß ich nicht. Ok, meiner ist Bj. 08, deiner 04. Ich habe also noch etwas Zeit.
Na gut, dann werde ich auch mal über meinen ´08 Plus 122PS herziehen 😰 ;
2013 waren eine neue Heckklappe und Motorhaube fällig. Dabei wurden gleich beide Kotflügelspitzen (höhe unteres Scharnier) und die beiden vorderen Türbleche entrostet und lackiert. Glücklicherweise kostete es mich ´nur´ 100€ (für Kleinteile/Eigenanteil), den Rest übernahm VW auf Kulanz 🙂 . Irgendwann davor wurde mal die Mechatronik vom DSG erneuert und letztes Jahr (bei über 130tkm) kam dann endlich die Steuerkette (nebst Spanner und NWS). Dafür musste ich schon über 500€ zuzahlen.
Trotzdem ist der Wagen in meiner Gunst ganz oben. So weit oben, dass ich mir nun einen zweiten Plus zulegen werde - allerdings als 1.4 (oder 1.6) mit Saugmotor und konventioneller Einspritzung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 10. Februar 2015 um 22:31:08 Uhr:
Ein Grund ist: Diesel vs. Benziner.Diesel hat Dämmkeile verbaut in den Kotflügeln. Die saugen sich mit Wasser voll und verursachen den Rost auf der Innenseite. Von da aus frisst er sich nach unten, bis er an der Kante sichtbar wird. Dann ist der Kotflügel aber meist schon Müll.
Ich habe schon einen Golf 5 gesehen, da war der Kotflügel sogar schon lochgross durchgerostet.
Nee, eben nicht!
Die Problematik bestand so, wie Du sie schilderst, beim Golf IV Diesel, wg. der Dämmkeile am Innenblech des vorderen Kotflügels.
Beim Golf V rosten auch die vorderen Radläufe am Benziner, wie ich selbst nur allzu gut weiß und auch gesehen habe.
p.s: War der Golf V noch vollverzinkt? Der Golf IV war´s.
Golf III sehe ich persönlich sehr häufig mit durchgegammelter Schwellerstirn vorn, also unterer Kotflügelbereich hinterm Vorderrad / A-Säulen-Fuß. Auch sonst scheint mir der Golf III in Sachen Korrosionsschutz etc. bei weitem nicht so gut dazustehen wie der Golf II und IV.
Mit "guter Pflege" hat das übrigens wenig bis gar nichts zu tun, solange man unter guter Pflege nicht versteht, das Auto nach Kauf noch weiter zu versiegeln und zu schützen (Unterboden etc.), wie es ausgeliefert wurde.
p.s.: Ich pflege mein Auto zwar (innen, außen wird nur gewaschen, nie poliert) und gehe damit nicht so um, wie hier anhand des weißen Kinderbombers gezeigt wird, aber interessant ist´s schon:
http://www.vox.de/.../lohnt-sich-gute-autopflege.html
Mein Oldie unten ging gestern durch die Waschanlage und sieht von oben und unten noch enorm gut aus für fast 15 Jahre, ohne z.B. jemals poliert worden zu sein oder ähnliches, immer nur Textil-Waschanlage.
Vorn links beginnt nun ganz sanft der Radlaufrost (TDI), da einseitig links könnte das aber sogar mit einer damals blechschadenfreien Kollision der vorderen Stoßstangenecke und -seite in 2001 zusammenhängen, bei der sich ggf. die Radhausschale verschoben hat, leider unbemerkt von mir.
Letztlich "darf" nach fast 15 Jahren der Radlauf aber auch mal leichteste Bläschen zeigen, die technisch/optisch vermutlich frühestens 2016 zu einem Tausch des vorderen Kotflügels führen werden, sofern ich das noch mache bzw. das Auto in meiner Hand. Der Golf V 1.4-16V in unserer Familie (nicht der einzige, den ich kenne mit Radlaufrost vorn), rostete nach knapp 9 Jahren vorn li+re massiv.
Die verbleibenden, anteiligen Selbstkosten im Rahmen der sog. Durchrostungs-"Garantie" von VW lagen für den Eigner höher als die Komplettreparatur in einer freien Karosseriewerkstatt! 🙁 Soviel zum Sinn & Nutzen der Durchrostungsgarantie im höheren Fahrzeugalter..., mit "12 Jahre lang kann mir nichts passieren" ist es da nicht weit her.
Ich kenne viele Autos, die eigentlich null Pflege im herkömmlichen Sinne genossen haben, gerade Golf II und IV. Technisch zwar o.k. (Ölwechsel, techn. notwendige Reps etc.), aber sonderlich viel Wäsche (auch im Winter, wg. Streusalz) oder sonstiges Gedöns: Null = wurde nur gefahren und genutzt. Dennoch stehen die heute noch ganz hervorragend da!
Dazu gehören in meinem Umfeld übrigens auch etliche Polo III (6N2) und Lupo, die sehen teils aus wie ladenneu, wenn sie dann mal gewaschen worden sind, nicht zu fassen.
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 11. Februar 2015 um 10:28:48 Uhr:
Na gut, dann werde ich auch mal über meinen ´08 Plus 122PS herziehen 😰 ;
2013 waren eine neue Heckklappe und Motorhaube fällig.
Wo hat deine Haube gerostet?
Vollverzinkt war beim golf 4 auch nicht richtig, bei uns fahren genug rostleichen herum, heckklappen,schweller,tueren,kotfluegel...
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 11. Februar 2015 um 10:37:53 Uhr:
Wo hat deine Haube gerostet?Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 11. Februar 2015 um 10:28:48 Uhr:
Na gut, dann werde ich auch mal über meinen ´08 Plus 122PS herziehen 😰 ;
2013 waren eine neue Heckklappe und Motorhaube fällig.
An der vorderen Kante.
Bild der Motorhaube ist nach Erneuerung (hatte davon keine vorab gemacht).
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 11. Februar 2015 um 12:12:47 Uhr:
Vollverzinkt war beim golf 4 auch nicht richtig,
Doch, ist es, sorry! 😉
Der Golf IV war elektrolytisch
vollverzinkt!
Daran ändert nichts, dass manche Rostschäden andere Ursachen haben, z.B. den Staudreck im Kotflügel vorn oder eben die Unverträglichkeit von Dichtmasse und/oder Kleber mit Lack.
Aber: btt zum Golf V
Wikipedia sagt:Zitat:
Der Golf V konnte in Deutschland nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen, was sich beispielhaft daran zeigt, dass am 31. Dezember 2008 – also am Ende des letzten Produktionsjahres – in Deutschland nur 786.554 Golf V zugelassen waren. Für den gleichen Zeitpunkt wies die Zulassungsstatistik für das Vorgängermodell, das bereits fünf Jahre aus der Produktion war, mit 1.558.955 fast doppelt so viele Fahrzeuge aus.[4] Die Konsequenz auf den vergleichsweise geringen Absatz bestand in einer verkürzten Lebensspanne des Golf V, der Modellwechsel zum Golf VI erfolgte eher als erwartet. Der ab 2008 gebaute Nachfolger wies zwar Veränderungen bei den technischen Details und der optischen Gestaltung auf, verwendete aber die gleiche Plattform und viele äußerlich nicht sichtbare Bauteile, die bereits im Golf V zum Einsatz gekommen waren.
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 11. Februar 2015 um 12:15:41 Uhr:
An der vorderen Kante.Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 11. Februar 2015 um 10:37:53 Uhr:
Wo hat deine Haube gerostet?
Bild der Motorhaube ist nach Erneuerung (hatte davon keine vorab gemacht).
Bei mir wars die äußere Kante. Behebung sinnlos, da der Rost von innen kam. Habe mir einfach eine passende Habe in der Lackfarbe besorgt. Neuteile lohnen sich bei BJ 2004 nicht mehr.
Die Stelle unter dem VW Emblem / Heckklappe wird früher oder später viele Golf 5 befallen. Ich würde da konservieren.
Habe mal in einer " Gute Fahrt" gelesen daß der Golf V teilverzinkt ist.
Dach nicht . Da erinnere ich mich ganz genau dran. Was solls ? Am dach rosten sie nicht .
Jedenfalls wurde bei der Lackierung gespart. Bei mir am Unterboden nur noch grundiert. Keine Hohlraummaßnahmen mehr.
Ein Bekannter hat einen Golf V Plus der sogar noch jünger ist. Hier sogar im Motorraum nur noch grundiert.
DACIA hat es auch nicht anders. Allerdings haben die alle einen guten Unterbodenschutz und aus den Hohlräumen läuft sichtbar die Versieglung raus.
War vermutlich eine Reaktion auf die anfangs rostenden Exemplare .
Ist ein Dilemma für die Autoindustrie. Zu lange halten sollen die Autos nicht. Rost gllt als Makel bei den Deutschen.
Maue Motoren und Getriebe nagen auch am Image.
Wahrscheinlich werden in Zukunft die Autos mangels updatbarer Apps oder Selbstfahrassistenten vom TÜV ausgesondert.
Unserer rostet auch am Dach, A-Säule zum Übergang Dachhaut.
Allerdings kann ich nicht sagen, ob es seit dem damaligen Frontscheibenwechsel erst kam, oder vorher schon blühte...
Bilder vom Lochfraß meiner Haube mach ich heut Abend mal 😁 - lass rosten, wenn das Loch drin is, niete ich'n Stück Riffelalu drüber, denn selbst 'ne gebrauchte Haube is mir bei der Rostlaube zuviel 🙂
Die Motorhaube und Heckklappe ist nun Baujahr 2013 und die Lackierung ist von ´Menschenhand´ und nicht von Roboter bzw. per Hochvolt extradünn auf die Teile gekommen.
An den Türen und Kotflügel kam die braune Pest wegen Eisklumpen im Winter. Dagegen wurde jetzt ein Schaumstoffteil o.ä. reingeklebt. Ist wohl eine Vorgabe vom Hersteller.
Mein Motorraum ist noch lackiert. Der Wagen ist Ez. Ende 08 (also auch nach Co² versteuert) und somit einer der letzten Ver Plus.
Man darf nicht vergessen daß die jüngsten Ver bald sieben Jahre alt werden.
Für einen VW auch schon ein schönes Alter - zumindest hat man mir das " Freundlichst" angedeutet 🙄
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. Februar 2015 um 18:09:29 Uhr:
Man darf nicht vergessen daß die jüngsten Ver bald sieben Jahre alt werden.
Bitte noch mal nachrechnen!