1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Panda
  6. Ist mein Fiat Panda ein Freiläufer?

Ist mein Fiat Panda ein Freiläufer?

Fiat Panda
Themenstarteram 25. Dezember 2017 um 19:12

Hallo Leute,
nach langem hin- und herlesen hier im Forum, und eine sich daraus resultierende Unsicherheit von meiner Seite, ergibt sich mir folgende o.g. Fragestellung.
Hier ein paar Daten:
Auto: Fiat Panda Active 1,1 8V ECO
Modell: 16902A0
Hubraum: 1108 cm³
KW / PS: 40 / 54
Erstzulassung: 22.10.2009
Kilometerstand: 90.019 km
Es dreht sich wie vermutet, um einen Zahnriemenwechsel, der ja laut Fahrzeugbuch bei 120.000 km oder 5 Jahren liegen soll.
Mein Bekanntenkreis ist da unterschiedlicher Meinung, was mich nur noch mehr verunsichert.
Sollte er aber ein Freiläufer sein, habe ich laut Recherche nur ein stehendes Auto statt eines Motorschadens zu befürchten.
Ist er ein Freiläufer, weiß es jemand?
Frohe Weihnachten aus Hamburg

Beste Antwort im Thema

Kosten hierzu kann ich dir nicht nennen, da dies mein Nachbar zusammen mit seinem Bruder (KFZ´ler) durchgeführt hat. Frage einfach mal in einer freien Werke deines Vertrauens nach.
Bei der Kupplung ist es ähnlich gegangen. Bei mir war sie bis zum Schluß bei ca 130.000km noch einwandfrei gewesen. Und ob mein Nachbar sie je gewechselt hat, ist mir nicht bekannt.
Noch ein Tipp. Die Zündkerzen sollten ca. alle 30.-40.000km gewechselt werden. Und nimm bitte die NGK-Zündis. Bei Bosch kann es passieren, das der Motor anfängt zu ruckeln. Hier sind zwar die Meinungen unterschiedlich, aber das ist eben meine persönliche Meinung nach 7 Fiats in den letzten 20 Jahren. Auch mein vorletzter, ein Panda HP 1,4l mit 100PS, mochte die Bosch nicht. NGK rein und gut war es.
Mfg
Andi

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Frage mich nicht danach. Die Feinheiten sind mit nicht bekannt. Ich habe die Dinger nie selbst gekauft. Zum Schluß bekam ich sie in einer freien Werke, in der die Zündis auch eingebaut wurden.
Ich hatte nur im Rahmen einer Wartung gesagt, das ich welche von NGK will. Und ich habe nicht auf die Schachtel geschaut, welche Nummer draufstand.
Sind ja jetzt auch schon knapp 4 Jahre her. Mittlerweile fahre ich den HP nicht mehr.
Ich habe jetzt eine Tipo-Limousine, aber praktisch mit dem gleichen Motor wie im HP. Da sind sogar ab Werk die NGK drin!
Mfg
Andi

Themenstarteram 8. Februar 2018 um 18:02

Das Auto machte die letzten 2 Wochen komische Geräusche beim Fahren und es kam heraus:
Bei mir müssen nun die Bremsen, Stoßdämpfer und Querstangen erneuert werden.
Reparaturkosten: 800 ,-- €.

Sind das Kosten in der Fiat-Werke oder in einer freien Werkstatt?
Ist zwar viel auf einmal, aber sind alles Verschleißteile. Lass es machen, und du hast mindestens die nächsten 5 Jahre ruhe...;)
Mfg
Andi

Themenstarteram 12. Februar 2018 um 7:18

Moin Andi,
es ist eine freie Werkstatt und ich bekam den Wagen hinterher frisch gewaschen (von innen und außen) zurück.
Im Detail wurden erneuert:
Koppelstangen
Bremsscheiben
Satz Bremsklötze
Stoßdämpferr vorne
Federbeinlager
Staubschutzsatz
+ Arbeitslohn = 794,21 €
Ja, ich hoffe Du hast Recht und nun ist erstmal Ruhe. :)

Zitat:

@andis hp schrieb am 8. Februar 2018 um 20:13:50 Uhr:


Sind das Kosten in der Fiat-Werke oder in einer freien Werkstatt?
Ist zwar viel auf einmal, aber sind alles Verschleißteile. Lass es machen, und du hast mindestens die nächsten 5 Jahre ruhe...;)
Mfg
Andi

Hallo zusammen,

wollte nur kurz Feedback geben damit man preislich eine Richtschnur hat. Mein Zahnriemen war dieses Mal auch dran da ich nicht wusste ob der Vorbesitzer überhaupt schonmal den Riemen gewechselt hat. Habe meinen 1.1 8v mit 40000 km gekauft. Jetzt waren es 121000km. Hat 392€ gekostet mit Wasserpumpe und zusätzlich Flachriemenwechsel. Habe ich in unserer Ford-Werke machen lassen. Die machen das auch gut. Werkstatt ist bei mir auch Vertrauenssache. Und selber mache ich nix am Zahnriemen etc. Da man unser Fiat-Autohaus nicht mehr empfehlen kann seit der Junior nicht mehr dabei ist. LG Sven

Themenstarteram 21. November 2018 um 15:23

Moin Andi,
Moin Leute,
ich habe mal eine allgemeine Frage:
Ist es bei meinem Benziner-Panda eigentlich wichtig den Wagen regelmäßig warm zu fahren?
Wenn ja, was heißt regelmäßig und wie lange am Stück sollte es sein?
Ist es schlimm, wenn er zur jetzigen Jahreszeit mal 2 Wochen gar nicht bewegt wird?
Wenn ich die Möglichkeit habe für 3km von einem Freund mitgenommen zu werden oder selber den Wagen zu bewegen, für welche Variante würdet ihr Euch entscheiden und warum?
Soll ich dafür ein neues Topic aufmachen oder ist es in Ordnung so?
Gruß aus Hamburg

Warm sind ca. 20 KM. 2 Wochen nichtbewegen sind, einen gesunde Battarie vorausgesetz kein Thema. Und, bei 3 KM würde ich mich immer vom Freund mitnehmen lassen. Stichwort: Hoher Verschleiß und Verbrauch auf den ersten Kilometern, niemals warmwerden des Motors etc.

Nö, 20km sind dafür nicht nötig. Der hat nur einen Ölhaushalt von 2,9l!
Nach 5km ist das Wasser warm, und das Öl zumindest so warm, das es meinem Mechaniker zum Ölwechsel die Flossen verbrannt hat...;)
Wir fahren jetzt schon seit 1994 diverse kleine Benzin-Motoren von Fiat. Nur der Punto 1,1 mit 55PS musste bei ~230.000km die ZKD ersetzt werden.
Mein Panda HP hat auch die 120.000km erreicht ohne irgendwelche Probleme am Motor. Und der wurde sogar vom ersten km an kalt sehr flott gefahren. Natürlich sollte man bei -10° Aussentremperatur den Motor nicht von der ersten Minute bei 6.000 U/min verheizen. Aber die ersten 5km mit max. 3.500-4.000 waren immer drin.
Nur bei meinem neuen Tipo Kombi mit 1,4l-Turbo-Benziner gehe ich es etwas ruhiger an. Wird einem dann vom Turbo mit langer Haltbarkeit gedankt...:p
Und 3km sind wirklich arg kurz. Da bin mit "Michalito1" einer Meinung!

Themenstarteram 22. November 2018 um 7:51

Hey Leute,

ich danke Euch für die Antworten und habe nun einen Anhaltspunkt wie ich mich zu verhalten habe.

Danke Euch und schönes Wochenende :)

Hallo,
laut dem Werkstattmeister unseres örtlichen FIAT Händlers ja.
Aber ich habe mir jetzt Neues aus der Werkstatt von den Autodocs Holger Parsch und Hans Jürgen Faul angesehen. Holger hatte einen Punto mit Zahnriemenschaden. Da hatten alle Ventile aufgesetzt. Folge: Kapitaler Motorschaden.
Also ich stehe vor dem selben Problem. Wir haben 2 Pandas von 2010. 4136 ADX. Werde jetzt wenn Geld kommt die Klamotten bestellen incl. Wasserpumpe und Keilrippenriemen und auch den Spezialwerkzeugsatz. Weil der Fire Motor so komische Einstellungen der Motorsteuerzeiten hat. Holger erklärt das im Video auf Youtube. Kostet auch nicht die Welt.
Eine örtliche Werkstatt will 320 Euronen haben.
Aus meiner Lehrzeit bei BMW weiß ich, wie wichtig der Zahnriemenwechsel ist. Also nicht schluddern.
Also gutes Gelingen aus Südniedersachsen.

Themenstarteram 15. April 2019 um 20:16

Hallo Leute.
Heute hatte ich einen unverschuldeten Unfall und jemand ist mir bergab ungebremst hinten draufgeknallt.
Ich werde morgen ein Gutachten anfertigen lassen und dann entscheiden, ob ich den Wagen nach 10 Jahren abstoße und auf's Fahrrad umsteige.
Ich denke es sind keine 3000 km die ich pro Jahr fahre und der Verkehr in Hamburg hängt mir schon länger zum Halse raus, sodass ich jetzt schon ganzjährig ca 90% mit dem Fahrrad 11 km zur Arbeit pendle...
Fahrt schön vorsichtig!

Zitat:

@andis hp schrieb am 25. Dezember 2017 um 20:40:41 Uhr:


Die ´alten´ 8-Ventiler von Panda und Punto (1,1l und 1,2l mit 54 bzw. 60PS) sind alle uneingeschränkt Freiläufer!
Lass dich nicht verunsichern.
Allerdings sind die Nachfolger dieser Motoren (hier der 1,2l) mit 69PS keine Freiläufer mehr, z.B. der neue Panda, der noch kaufbare Punto oder der 500er.
Mfg
Andi

Heute war ich bei einer freien Werkstatt, um den Ölverlust (vermutlich Simmerring) untersuchen zu lassen.

Der Meister hat mir empfohlen, den Zahnriemen auch bald machen zu lassen, da ich sonst einen kapitalen Motorschaden riskieren würde. Meinte, es sei ein Freiläufer, er meinte, dass falsch sei, er sehe das am Warnhinweis in seinem Programm, dass beim Reißen des Riemens ein Motorschaden entsteht.

Das würde dem widersprechen, was Andi sagt...? Bin verunsichert.

Kann es sein, dass sein Programm nicht differenziert zwischen den Pandas? Ich weiß nicht, ob er die Fahrgestellnummer eingegeben hat.

Würde mich über eine Bestätigung des "Freiläufers" freuen, habe nämlich in 9 Jahren erst 62.000 km auf dem Tacho und möchte nicht den Riemen wechseln.

Daten

:

Fiat Panda Emotion 1.2

16904B201000 - 2V.1.2 BZ.F4 L4 EMOTION "ECO" GS.5M-I/CE

Kraftstoff: Benzin

Motor: 1.2 8V

Motor: 5848206 Herstell.dt. : 10/5/2010

Leistung 1242CC (KW44)

Grüße aus dem Pott

Selbst bei der geringen Laufleistung, bei dem Alter des Riemens muss der eh gewechselt werden.

120.000km oder spätestens nach 5 Jahren (je nachdem welcher Fall zuerst eintritt) soll der Zahnriemen bei fast allen Fiat-Modellen gewechselt werden.
Und ja, die von mir genannten Modelle snd Freiläufer! Hatte beide Motoren selbst schon gehabt. Und diese Infos habe ich unter anderem von einem sehr guten Bekannten, der war u.a. KFZ-Meister bei Fiat, und war zudem Fiat-Händler...
Mfg
Andi

Nun ja, wenn er wirklich ein Freiläufer ist, dann würde ich tatsächlich erst mal nichts machen, ich fahre fast nur Autobahn, max. 100 km/h, Fahrzeug ist auf einem überdachten Stellplatz. Also minimale Beanspruchung und gute Umgebungsbedingungen.
Aber die Aussage der Werkstatt war ja, dass es kein Freiläufer ist, dann wäre mir das Ganze doch zu heiß.
Warum abwarten?
Habe schon sehr häufig über Probleme nach Zahnriemenwechsel gelesen, bei Pandas (in anderen Foren) und auch bei vielen anderen Fahrzeugen. Ich habe noch keine Werkstatt meines Vertrauens gefunden, in den meisten wird schnell (und oft nicht sorgfältig) gearbeitet.
Beispiele für Probleme nach Zahnriemen-Wechsel:
a) Fiat Panda:
https://www.motor-talk.de/.../...nwechsel-fiat-panda-169-t5574559.html
b) Fiat Panda:
https://www.motor-talk.de/.../...l-mkl-blinkt-sporadisch-t5658402.html
c) VW Golf:
Massive Probleme nach Zahnriemenwechsel... seit diesem Umbau tritt allerdings ein Fehler immer wieder auf und zwar:
Er verhakt sich andauernd bei den Drehzahlen das stellenweise richtige Ruckler beim anfahren usw zu spüren sind. Es geht sogar soweit das auf einmal auf der Autobahn folgendes in regelmäßigen Abständen passiert. Ich fahre und auf einmal geht die EPC Leuchte an sowie die Abgaskontrollleuchte und der Motor geht in den Notmodus (also nur noch fahrbar bis etwas über 3000 Umdrehungen).
d) Ford Fiesta
https://www.motor-talk.de/.../...-nach-zahnriemenwechsel-t1942997.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen