- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
- Probleme nach Zahnriemenwechsel
Probleme nach Zahnriemenwechsel
Hallo Zusammen,
brauche mal den Rat vom Fachmann. Habe am Freitag an meinem Fiesta (Zentec 1,25 16V) den Zahnriemen erneuern lassen. Nun habe ich über`s WE festgestellt, daß die Motordrehzal beim Bremsen z.b. wenn ich auf eine rote Ampel anfahre sehr tief fällt. D.h die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca 800-850 U/min. (also normal) beim anbremsen oder beim auskuppeln, fällt sie dann kurz unter 500 um dann sofort sich wieder normal einzupendeln. Manchmal gibts dabei auch einen kleinen "Ruckler" bzw. im Leerlauf fällt die Drehzahl auch immer mal wieder etwas, aber nicht immer. Ansonsten läuft der Motor einwandfrei, also bei Last. Ist das normal? Vorher war das nicht so. Woran kann das liegen?
Er geht zwar nicht aus, aber wenn ich ehrlich bin, nervt das etwas. Soll ich nochmal in die Werkstatt, und was soll ich denen dann sagen?
Für Hilfe und Tipps wäre ich dankbar.
Gruß
Fordy
Ähnliche Themen
15 Antworten
Nabend,
Also Ich würd ma sagen da du gerade ausser Werkstatt kommt wieder hinbringen vilt habend die was Verstellt
Wenn das dennen ihre schuld is müssten se das kostenlos wieder in ordnung bringen .
mfg Chris
So war nochmal in der Werkstatt. Die haben den Fehlerspeicher (oder so) ausgelesen, aber nix gefunden. Lichtmaschiene und Batterie sind ok. Dann haben sie noch die Drosselklappe, wenn ich mich nicht täusche, gereinigt. Ergebnis: Nix.
Heute früh hab ich dann festgestellt, daß anscheinend auch die Startautomatik (Kaltstart) nicht mehr funktioniert. Jedenfalls lief der Motor bisher nach dem starten für wenige Minuten immer mit einer etwas erhöten Drehzahl. Anscheinend aber nicht mehr. Ist mir heute erst aufgefallen, da ich sehr früh los mußte und es doch um halb sechs morgens schon ein wenig kühler ist. Eine erhöhte Drehzal gab`s aber nicht. Stattdessen ein Pendeln der Drehzahl zwischen ca 700 und 1100 U/min.
Also nochmal die Frage mit der Bitte um Hilfe. Was kann das sein? Und vorallem, kann das mit dem Wechsel des Zahnriemens in Zusammenhang stehen, oder ist die zeitliche Nähe wohl eher Zufall und es ist ein ganz anderes Problem?
Vielen Dank schon mal...
Fordy
HI
Ubers Netz ist es immer schwierig eine genaue Diagnose zu machen.Warst du in einer
Fordwerkstatt??Weil beim 1,25 der Zahnriemen nicht so einfach zu erneuern ist. da
kann man schon kleinere Fehler machen.Nicht das das eine freie Werkstatt nicht bringt
aber ich weiß es aus Erfahrung wenn man mal ein Fremdfabrikat auf der Bühne stehen
hat.Da muss man schon ziehmlich genau arbeiten.Aber zum Problem.
Wenn man den Zahnriemen erneuert entstehen IMMMER kleinere Abweichungen in
den Steuerzeiten.deshalb hat man früher auch die Zündung geprüft ggf eingestellt.
Heute geschiet dies automatisch,Am Fiesta gibt es NICHTS mehr zum einstellen.Sollte aber die Abweichung zu "Groß" sein,kann es sein das die sogenannte Lanzeitanpassung
von Kraftstoff und Leerlauf nicht zu den Steuerzeiten passen.Das ist der KAMspeicher
Im normalfall passt sich das alles wieder an wenn man 15km fährt.Probier mal das du
die Batterie abklemmst für 10min.(Rücksetzen).Sollte dann nach 15km das Problem immer noch sein.ist ein defekt da,(immer Vorausgesetz der ZR ist richtig ern).
Du kannst auch selbst das Leerlaufregelventil prüfen in dem du im Warmen Zustand
die Drehzahl kurz auf 4000-4500 um erhöhst.und Das Gas freigibts,geht er dan aus
oder weit runter könnte es am LRV liegen.
Ist vieleicht auch eine Motorwäsche gemacht worden??
Fakt ist aber das er nach ZR wechsel laufen sollte wie vorher.vieleicht ist es ein dummer Zufall.oder ein Stecker ist nicht angesteckt.
melde dich mal wieder
MfG
uups, das war wohl nix.
Sollte das Problem direkt nach dem Wechsel des Zahnriemens aufgetreten sein liegt es nahe, dass bei der Einstellung der Nockenwellenräder nicht sorgfältig genug vorgegangen worden ist.
Du solltest entweder darauf bestehen das sie den Ventildeckel nochmals demontieren um die Stellung der Nockenwellen zu überprüfen oder, wenn die Werkstatt was drauf hat, den Wagen an den Abgastester fahren. Dort kann man bei verstellten Nockenwellen einen deutlich höhreren HC Wert (Kohlenwasserstoff = unverbrannter Kraftstoff) feststellen.
Dadurch regelt die Lambdasonde dann am minimum und der Motor läuft einfach zu mager.
Das hat dann zur Folge das dein Leerlauf in sich zusammen sackt und die Drehzahl anhebung beim Kaltstart (welche übrigens keine Startautomatik ist) kompensiert.
Mach die mal ein bisschen frisch. Manche Werkstätten tun sich ein bisschen schwer Fehler einzusehen.
@Schneckenauge,
nee war nicht in einer Ford-Werkstatt. Aber ich sag besser nicht wo... Die drei Buchstaben halt. Ne Motorwäsche ist nicht gemacht worden, nach den Steckern/Schläuchen haben sie schon geguckt. Alles drauf. Werde mal das mit der Batterie ausprobieren.
Aber müßte ein flasch montierter ZR nicht dann auch beim auslesen des Fehlerspeichers auffallen?
@Aqualand
"Einstellung der Nockenwellenräder"? Ich glaube kaum, daß die das gemacht haben. Oder ist das "obligatorisch" bei einem ZR Wechsel? Aber das mit dem HC-Wert könnte ich u.U. evtl. beim ADAC testen lassen, die sind relativ günstig.
(Sorry wegen der Startautomatik, kenn mich halt nicht so gut aus... )
Trotzdem vielen Dank euch beiden!
Gruß
Fordy
Wäre ja nicht das erste Mal, dass eine Werkstatt mit 3 Buchstaben beim Zahnriemenwechsel pfuscht
Kaum zu glauben, dass immer noch so viele Leute auf diese Deppen reinfallen...
Zitat:
Original geschrieben von Fordy40
.......
@Aqualand
"Einstellung der Nockenwellenräder"? Ich glaube kaum, daß die das gemacht haben. Oder ist das "obligatorisch" bei einem ZR Wechsel?
........
Gruß
Fordy
Die müssten eigentlich die Schrauben der Nockenwelle zur Montage lösen. Da diese Nockenwellenräder ohne Zapfen, lediglich auf die Welle geklemmt werden wir damit die Feinjustierung gemacht. Wenn jetzt eines der Räder nicht passend zu dem anderen steht kommt es eben zu oben genannten Motorlaufproblemen.
btw. wieso lese ich hier immer so viel Sch***** von diesem 3 Buchstabigen Verein ??? Langsam sollten es doch alle gelernt haben. Wenn ich mal zusammen zähle wer hier mehr bezahlt hat und wegen einer Reparatur zig mal wieder hin musste, dann gebe mir das stark zu denken.
Also ich war bisher 4 mal bei ATU wegen Reparaturen bzw. Klimawartung und hab bisher noch kein einziges Problem mit denen gehabt!
Hier werden ja auch nur Fälle genannt, in denen die Leute Probleme mit denen hatten, wenns reibungslos läuft, postet hier auch keiner!
Zitat:
Original geschrieben von knüppel74
Also ich war bisher 4 mal bei ATU wegen Reparaturen bzw. Klimawartung und hab bisher noch kein einziges Problem mit denen gehabt!
Hier werden ja auch nur Fälle genannt, in denen die Leute Probleme mit denen hatten, wenns reibungslos läuft, postet hier auch keiner!
Es kommt auch auf die Art der Reparaturen an. Sicher an einer Wartung oder einem Oelwechsel kann man ja nicht viel falsch machen.
Aber spezielle Reparaturen erfordern auch ab und an spezielles Wissen. Nicht jede Information lässt sich aus irgendwelchen Handbüchern so zusammen lesen das man da anschliessend noch Geld damit verdienen kann. Die dort Beschäftigten Fachkräfte sind im allgemeinen auch nicht gerade solche die sich auf irgendwas spezialisiert haben oder schon lange in ihrem Beruf arbeiten. (Luschen hab ich nicht gesagt)
Und das gerade diese Firma ein Verkaufsgebahren an den Tag legt welches teilweise hart an der Grenze zum Betrug liegt, die Grenze des Anstands aber schon lange hinter sich gelassen hat, ist auch hinreichend bekannt. (Es liegen mir haarsträubende Erzählungen eines Mitarbeiters dazu vor)
Nun, andererseits muss man auch verstehen, dass die alle Hersteller warten und eben nicht von jedem alles perfekt können. Nur finde ich, da sie Kohle für die Arbeiten nehmen als wenn sie es könnten, sollen sie es auch ordnungsgemäss durchführen oder ihre Finger davon lassen.
Das allerdings widerspricht der Geschäftsidee der Firma.
So, und nun sollte jeder selber überlegen ob er da gerne sein Geld ausgeben möchte.
Also hab jetzt mal alles ausprobiert, ohne wirklich Besserung. Habe aber bei dem Ganzen rumfummeln noch was anderes endeckt. Unter dem Krümmer (ich hoffe der ist das auch) ist ein kleiner Schlach in t-Form (mit einem Plastik- T-Stück) am Motorblock, und der ist längs gerissen. Scheint ein Unterdruckschlauch zu sein, da bei laufendem Motor sich der Riss zuzieht und wenn er aus ist kann man richtig rein sehen. Was ist das für ein Schlauch, kann man den zum wechseln gefahrlos abziehen?
Für Hilfe wie immer dankbar,
Gruß Fordy
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Wäre ja nicht das erste Mal, dass eine Werkstatt mit 3 Buchstaben beim Zahnriemenwechsel pfuscht![]()
Kaum zu glauben, dass immer noch so viele Leute auf diese Deppen reinfallen...
Mit denen hatte ich nur mal was zu tun, als meine Batterie verreckt ist. Die hatten samstags eben geöffnet und nach einer Starthilfe kam ich da aus eigener Kraft denn auch naoch so gerade hin. Die Batterie war auch vorrätig.
Wenn ich das so lese wrde ich denen wohl keine schwierigeren Aufgaben zumuten.

Zitat:
Original geschrieben von Aqualand
Und das gerade diese Firma ein Verkaufsgebahren an den Tag legt welches teilweise hart an der Grenze zum Betrug liegt, die Grenze des Anstands aber schon lange hinter sich gelassen hat, ist auch hinreichend bekannt. (Es liegen mir haarsträubende Erzählungen eines Mitarbeiters dazu vor)Das allerdings widerspricht der Geschäftsidee der Firma.
So, und nun sollte jeder selber überlegen ob er da gerne sein Geld ausgeben möchte.
Na, auch freie Werkstätten warten so ziemlich alles. Und sind nicht unbedingt schlechter als Vertragswerkstätten.
Wieso eigentlich Betrug ?