Ist eventuell doch die Wasserpumpe Defekt
Hi leute
da ich ja schon seid monaten bzw 10000 km das problem habe das mir kühlwasser abhanden kommt (es wird über den überlauf des ausgleichsbehälter gedrückt) und ich ja mittlerweile den Kühler und das thermostat gewechselt hab ist mir nun doch die wasserpumpe eingefallen!
ich hatte ca 1 monat bevor dieses Problem aufgetreten ist den Zahnriehmen mit spannrolle und Wasserpumpe gewechselt natürlich mit Original VW Teilen!
da ich jetzt auch festgestellt habe das über den rücklauf am ausgleichsbehälter kein wasser kommt könnte es ja durchaus sein das die Wasserpumpe kaputt ist!
ABER ich fahre wie gesagt schon 10000 km damit rum wenn ich normal bis leicht zügig fahre ist meine temperatur konstant bei 90 °C , jedoch wenn ich mal zügiger fahre höher drehe usw steigt die Temperatur sehr schnell an ,wenn ich dann einfach anhalte (Motor läuft) sinkt die temperatur wieder auf seine 90°C!
Was ich auch festgestellt habe im laufe der zeit egal ob das kühlwasser 90°C oder 100°C oder noch etwas mehr hat bleibt der untere Kühlwasserschlauch KALT daher hatzte ich ja das Thermostat gewechselt was nix gebracht hatte!
Ich habe auch kein Öl im wasser oder Wasser im Öl also schließe ich die Kopfdichtung mal aus!
Könnte es sein das die wasserpumpe defekt ist und der Dieselmotor entwickelt ja eh nicht so viel wärme wie ein benziner und er dadurch durch den fahrtwind gekühlt wird? ausser halt wenn ich höher drehe das dann der fahrtwind nicht mehr ausreicht??
und kann ich irgentwie testen ob die wasserpumpe pumpt ohne sie aus zu bauen???
Es handelt sich um einen 1,9 er TDI 116 ps MKB: ATJ
Ähnliche Themen
31 Antworten
HU/AU habe ich bekommen und auf dem Weg nach Hause kamm die Überraschung - die Temperatur sank auf 80 und blieb so obwohl draußen 31 Grad war. Also der Zeitpunkt wann dieses Problem auftrat war schon bemerkenswert
Damit meine Untersuchung ordentlich abgeschlossen wird: Beide Thermostate sind tatsächlich kaputt. Ich dachte, entweder öffnen sie bzw. funktionieren oder bleiben sie zu. NEIN, anscheinend bringt die Alterung sie dazu, dass sie einfach früher öffnen. Jetzt habe ich sie nochmals in Wasser getaucht, aber bei 65-70 Grad sind sie schon offen, also 1-2 mm Bewegung, aber es reicht. Hmm … Wieder etwas mühsam gelernt. Und der zweite war vor 10 Jahren noch 100% funktionsfähig, also scheint es daran zu liegen. Und der kaputte hatte ein Metallstück, das ihn offen gehalten hat, dann war ich sicher, dass das der Grund ist…Also Leute bei testen Wasser bis 70 Grad bringen, Thermostat rausnehmen und ganz genau schauen.