Ist es wirtschaftlich den XC 90 auf Autogas umzurüsten??? Eine Zwischenbilanz
In letzter Zeit bekomme ich häufig PN und werde gefragt: Wie günstig ist es denn nun mit Autogas zu fahren? Auch beim Tanken nimmt die Anzahl der fragenden Blicke und vorsichtigen Annäherungen bisher diesel- und benzinvernichtender Autofahrer deutlich zu.
Vorneweg: man kann nicht pauschal sagen, welcher Kraftstoff nun generell der wirtschaftlichste ist, das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Schon bei der Berechnung Diesel oder Benziner fliegen ja schon häufig genug die Fetzen…. Wer richtig sparen will, der muss das Auto stehen lassen.
Ich möchte hier eine Anleitung geben, welche Faktoren zu berücksichtigen sind und modellhaft meine persönlichen Berechnungen vorstellen. Dabei will ich insbesondere berücksichtigen, dass die vollmundigen Versprechungen der Umrüster (1x umrüsten, nie wieder vorbeikommen), einfache Beispielrechnungen (www.amortisationsrechner.de) und die superüberzeugenden Sprüche einiger Gasfreaks (mein Auto verbraucht weniger Gas als Benzin, hat mehr Leistung etc.) nicht der vollen Wahrheit entsprechen.
Warum fahre ich den XC 90 und kein anderes Auto – klare Antwort: Das Auto ist für mich die eierlegende Wollmilchsau (Platz, Langstreckentauglichkeit, Komfort, Steigfähigkeit,…..). Geplant und hier berechnet wird eine Laufleistung von 200000km in knapp 5 Jahren. Da das Auto im Alltag nicht allen Erwartungen genügt, weiß ich noch nicht genau, ob ich die Laufzeit wirklich abreite – aber das ist eine andere Geschichte.
Kapitel 1 : Die Anschaffung
Zum Anschaffungszeitpunkt war der Diesel 1900 Euro preiswerter als der Benziner (hat aber auch 46 PS weniger - ich verzichte darauf, das in einen Wert zu fassen). Die Standheizung (für mich unverzichtbar) beim Benziner schlägt mit 1250 Euro zu buche. Beim Diesel sind es nur 750 Euro (bzw. 100 Euro plus Fahrkosten nach Holland). 5% Rabatt rechne ich von der Differenz wieder herunter:
2.5T (mit/ohne Autogas): Preisnachteil 2280 €
Wer bei der Anschaffung auf die Standheizung verzichten kann oder sich einen jungen gebrauchten Benziner zulegt, bei dem der größere Wertverlust vom Erstbesitzer bereits getilgt ist, kommt hier natürlich auf ganz andere Werte. Und so sollen die Gasinteressierten Kapitel für Kapitel ihre eigene Rechnung aufmachen.
Kapitel 2 : Die Umrüstung und Wartung der Gasanlage
Die Umrüstungskosten beliefen sich auf 2590 Euro. Dazu die Fahrt (insgesamt 400km, ich rechne – auch weiter unten - Unkosten von 0,30 Euro pro Kilometer) 120 Euro. Bisherige Umbauten (Flashlube – Ventilschutz) und Wartungen Gasfilter (bei mir alle 25000km), sowie Ersatz für verloren gegangene Tankdeckel, Tankadapter etc haben Kosten in Höhe von 500 Euro (incl. Fahrt) verursacht. Bis zum Endkilometerstand kommen noch mal 460 Euro für Ventilschutz (15l Flashlube) und 5 Gasfilterwechsel hinzu.
2.5T Autogas : Preisnachteil 3670 €
Kapitel 3 : Mehrkosten durch Gasbetrieb
Die Gasanlage hat einen Defekt an den Ventilen verursacht (Volvo hat bei meinem Modelljahr die Ventile verändert), daher durfte ich 3x zum Volvohändler und 4x zum Umrüster fahren. 😁 Die Reparatur selbst ging auf Garantie, auf den Fahrkosten bleib ich natürlich sitzen. Insgesamt 1900km entsprechen 570 Euro.
Das Gastankstellennetz ist im letzten Jahr erheblich gewachsen, trotzdem muss ich im Durchschnitt 4km Umweg pro Tankvorgang machen. 600mal geh ich etwa Gas holen bis zum Km Stand 200000. Also noch mal etwa 720 Euro Mehrkosten.
2.5T Autogas : Preisnachteil 1290 €
Kapitel 4 : Wartung XC 90 / Steuer / Versicherung
10 Inspektionen, die beim Benziner so circa 30 Euro pro Sitzung günstiger sind (1,5l weniger Motoröl, kein Dieselfilterwechsel alle 40000km), hier also etwa 300 Euro Gesamtvorteil für die Benziner. KFZSteuer kostet beim Benziner für die Jahre 06-08 nur insgesamt 525 Euro, beim Diesel von Mitte 04 bis Ende 08 werden da etwa 1670 Euro fällig. In der Versicherung spare ich beim Benziner (Meine Versicherung, meine Prozente,…) etwa 500 Euro über den genannten Zeitraum.
D5 : Preisnachteil 1945 €
Kapitel 5 : Treibstoffkosten
Ich verbrauche bei meinem Fahrstil und meinen Strecken (Hoher Autobahnanteil, volle Beladung, wenn möglich Tempo 180km/h, …..) mit dem kleinen Benziner 13,7l Super auf 100km, beim Diesel verbrauche ich etwa 10,5l (ich weiß, dass viele sparsamer unterwegs sind). Im Gasbetrieb sind es 17,8l Flüssiggas und 0,29l Super (zum Starten und für die Standheizung) auf 100km.
Bei einem Preis für Gas 60 Cent, Diesel 110 Cent und Super 130 Cent ergeben sich für 10000km Strecke folgende Werte: D5 1155 €, 2.5T 1781 €, 2.5T Autogas 1106 €. Rechnet man realistisch einen Autogasstreckenanteil von 95% über 200000km (passt gut zur Umrüstung bei KM-Stand 5500km) ergeben sich folgende Gesamtwerte:
D5 : 23100 €
2.5T : 35620 €
2.5T Autogas : 22795 €
D5 : Preisnachteil 305 €
2.5T : Preisnachteil 12825 €
Kapitel 6 : Wiederverkaufswert
Ich denke, dass ein Diesel und ein gasumgerüsteter Benziner keinen Unterschied hergeben.
2.5T : Preisnachteil 1000 €
Fazit
D5 -1945(4)-305(5)= -2250
2.5T –2280(1)-12825(5)-1000(6)=-16105
2.5T Autogas -2280(1)-3670(2)-1290(3)=-7240
Beim XC 90 Neuwagenkauf Mitte 2004 und geplanter 200000km Laufleistung bis Ende 2008 ist der D5 am wirtschaftlichsten. Sein Preisvorteil gegenüber dem autogasumgerüsteten Benziner beträgt etwa 5000€. Abgeschlagen landet der nicht umgerüstete Benziner mit knapp 14000€ Mehrkosten auf dem letzten Platz.
Wie gehe ich mit 5000€ Mehrkosten gegenüber dem Diesel um: Naja, ich hab 46 PS mehr, kein Treckergeräusch (welches beim D5 zugegebenermaßen sehr sanft ist), hoffe noch auf eine kräftige Spritkostenerhöhung, damit die Differenz kleiner wird 😁 und lehne mich bei Feinstaubdiskussionen entspannt zurück.
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
In letzter Zeit bekomme ich häufig PN und werde gefragt: Wie günstig ist es denn nun mit Autogas zu fahren? Auch beim Tanken nimmt die Anzahl der fragenden Blicke und vorsichtigen Annäherungen bisher diesel- und benzinvernichtender Autofahrer deutlich zu.
Vorneweg: man kann nicht pauschal sagen, welcher Kraftstoff nun generell der wirtschaftlichste ist, das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Schon bei der Berechnung Diesel oder Benziner fliegen ja schon häufig genug die Fetzen…. Wer richtig sparen will, der muss das Auto stehen lassen.
Ich möchte hier eine Anleitung geben, welche Faktoren zu berücksichtigen sind und modellhaft meine persönlichen Berechnungen vorstellen. Dabei will ich insbesondere berücksichtigen, dass die vollmundigen Versprechungen der Umrüster (1x umrüsten, nie wieder vorbeikommen), einfache Beispielrechnungen (www.amortisationsrechner.de) und die superüberzeugenden Sprüche einiger Gasfreaks (mein Auto verbraucht weniger Gas als Benzin, hat mehr Leistung etc.) nicht der vollen Wahrheit entsprechen.
Warum fahre ich den XC 90 und kein anderes Auto – klare Antwort: Das Auto ist für mich die eierlegende Wollmilchsau (Platz, Langstreckentauglichkeit, Komfort, Steigfähigkeit,…..). Geplant und hier berechnet wird eine Laufleistung von 200000km in knapp 5 Jahren. Da das Auto im Alltag nicht allen Erwartungen genügt, weiß ich noch nicht genau, ob ich die Laufzeit wirklich abreite – aber das ist eine andere Geschichte.
Kapitel 1 : Die Anschaffung
Zum Anschaffungszeitpunkt war der Diesel 1900 Euro preiswerter als der Benziner (hat aber auch 46 PS weniger - ich verzichte darauf, das in einen Wert zu fassen). Die Standheizung (für mich unverzichtbar) beim Benziner schlägt mit 1250 Euro zu buche. Beim Diesel sind es nur 750 Euro (bzw. 100 Euro plus Fahrkosten nach Holland). 5% Rabatt rechne ich von der Differenz wieder herunter:
2.5T (mit/ohne Autogas): Preisnachteil 2280 €
Wer bei der Anschaffung auf die Standheizung verzichten kann oder sich einen jungen gebrauchten Benziner zulegt, bei dem der größere Wertverlust vom Erstbesitzer bereits getilgt ist, kommt hier natürlich auf ganz andere Werte. Und so sollen die Gasinteressierten Kapitel für Kapitel ihre eigene Rechnung aufmachen.
Kapitel 2 : Die Umrüstung und Wartung der Gasanlage
Die Umrüstungskosten beliefen sich auf 2590 Euro. Dazu die Fahrt (insgesamt 400km, ich rechne – auch weiter unten - Unkosten von 0,30 Euro pro Kilometer) 120 Euro. Bisherige Umbauten (Flashlube – Ventilschutz) und Wartungen Gasfilter (bei mir alle 25000km), sowie Ersatz für verloren gegangene Tankdeckel, Tankadapter etc haben Kosten in Höhe von 500 Euro (incl. Fahrt) verursacht. Bis zum Endkilometerstand kommen noch mal 460 Euro für Ventilschutz (15l Flashlube) und 5 Gasfilterwechsel hinzu.
2.5T Autogas : Preisnachteil 3670 €
Kapitel 3 : Mehrkosten durch Gasbetrieb
Die Gasanlage hat einen Defekt an den Ventilen verursacht (Volvo hat bei meinem Modelljahr die Ventile verändert), daher durfte ich 3x zum Volvohändler und 4x zum Umrüster fahren. 😁 Die Reparatur selbst ging auf Garantie, auf den Fahrkosten bleib ich natürlich sitzen. Insgesamt 1900km entsprechen 570 Euro.
Das Gastankstellennetz ist im letzten Jahr erheblich gewachsen, trotzdem muss ich im Durchschnitt 4km Umweg pro Tankvorgang machen. 600mal geh ich etwa Gas holen bis zum Km Stand 200000. Also noch mal etwa 720 Euro Mehrkosten.
2.5T Autogas : Preisnachteil 1290 €
Kapitel 4 : Wartung XC 90 / Steuer / Versicherung
10 Inspektionen, die beim Benziner so circa 30 Euro pro Sitzung günstiger sind (1,5l weniger Motoröl, kein Dieselfilterwechsel alle 40000km), hier also etwa 300 Euro Gesamtvorteil für die Benziner. KFZSteuer kostet beim Benziner für die Jahre 06-08 nur insgesamt 525 Euro, beim Diesel von Mitte 04 bis Ende 08 werden da etwa 1670 Euro fällig. In der Versicherung spare ich beim Benziner (Meine Versicherung, meine Prozente,…) etwa 500 Euro über den genannten Zeitraum.
D5 : Preisnachteil 1945 €
Kapitel 5 : Treibstoffkosten
Ich verbrauche bei meinem Fahrstil und meinen Strecken (Hoher Autobahnanteil, volle Beladung, wenn möglich Tempo 180km/h, …..) mit dem kleinen Benziner 13,7l Super auf 100km, beim Diesel verbrauche ich etwa 10,5l (ich weiß, dass viele sparsamer unterwegs sind). Im Gasbetrieb sind es 17,8l Flüssiggas und 0,29l Super (zum Starten und für die Standheizung) auf 100km.
Bei einem Preis für Gas 60 Cent, Diesel 110 Cent und Super 130 Cent ergeben sich für 10000km Strecke folgende Werte: D5 1155 €, 2.5T 1781 €, 2.5T Autogas 1106 €. Rechnet man realistisch einen Autogasstreckenanteil von 95% über 200000km (passt gut zur Umrüstung bei KM-Stand 5500km) ergeben sich folgende Gesamtwerte:
D5 : 23100 €
2.5T : 35620 €
2.5T Autogas : 22795 €
D5 : Preisnachteil 305 €
2.5T : Preisnachteil 12825 €
Kapitel 6 : Wiederverkaufswert
Ich denke, dass ein Diesel und ein gasumgerüsteter Benziner keinen Unterschied hergeben.
2.5T : Preisnachteil 1000 €
Fazit
D5 -1945(4)-305(5)= -2250
2.5T –2280(1)-12825(5)-1000(6)=-16105
2.5T Autogas -2280(1)-3670(2)-1290(3)=-7240
Beim XC 90 Neuwagenkauf Mitte 2004 und geplanter 200000km Laufleistung bis Ende 2008 ist der D5 am wirtschaftlichsten. Sein Preisvorteil gegenüber dem autogasumgerüsteten Benziner beträgt etwa 5000€. Abgeschlagen landet der nicht umgerüstete Benziner mit knapp 14000€ Mehrkosten auf dem letzten Platz.
Wie gehe ich mit 5000€ Mehrkosten gegenüber dem Diesel um: Naja, ich hab 46 PS mehr, kein Treckergeräusch (welches beim D5 zugegebenermaßen sehr sanft ist), hoffe noch auf eine kräftige Spritkostenerhöhung, damit die Differenz kleiner wird 😁 und lehne mich bei Feinstaubdiskussionen entspannt zurück.
Gruß Thomas
32 Antworten
Hallo Thomas,
toller Bericht - danke.
saluti
Torsten
Re: Ist es wirtschaftlich den XC 90 auf Autogas umzurüsten??? Eine Zwischenbilanz
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Wie gehe ich mit 5000€ Mehrkosten gegenüber dem Diesel um:
Die Rennerei, Telefonate, Ärger, Angst(?) etc. nicht mitgerechnet 😉
Es bleibt Dir aber auch noch das gute Gewissen, etwas für die Umwelt zu tun und auch ein Vorreiter in Sachen alternative Energien zu sein (für manche unbezahlbar).
Ansonsten toller Erfahrungsbericht, der meine Entscheidung und grundsätzliche Einstellung zum Diesel bei SUVs unterstreicht 🙂
Gruß
Martin
Freut sich schon auf die Sauggeräusche Eures V8 im Gelände!
Re: Re: Ist es wirtschaftlich den XC 90 auf Autogas umzurüsten??? Eine Zwischenbilan
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
...
Ansonsten toller Erfahrungsbericht, der meine Entscheidung und grundsätzliche Einstellung zum Diesel bei SUVs unterstreicht 🙂...
Nicht nur bei SUV's. Ich möchte momentan nix anderes mehr fahren. Der Verbrauch (Kosten) und des Gefühl (Leistungsverhalten) sind die Zauberwörter.
Danke Thomas für diese Bestätigung.
Gruß Karsten, der sich in letzter Zeit öfter die Gasfrage gestellt hat und gerade die Antwort bekam.
Hi Thomas,
sehr schöne Zwischenbilanz! Unterstreicht meine Gedanken zum Wechsel meiner Bestellung vom V8 zum neuen D5. Ich hatte ebenfalls mit dem Gedanken gespielt den V8 mit Gas zu versehen - was aber bei meinen Jahresfahrleistungen (20000-25000km) sich aber noch weniger lohnt und nur gerade die Umrüstkosten hereinspart. Und Leasingprobleme und Garantieverlust taten da ihr übriges...
Aber das Sauggeräusch des schön blubbernden V8s im Gelände... Ich freu mich ebenfalls schon, auch auf die angebotene Einführung...
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Re: Ist es wirtschaftlich den XC 90 auf Autogas umzurüsten??? Eine Zwischenbilanz
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
In letzter Zeit bekomme ich häufig PN ....
Du auch??? 😁
Interessant Thomas! Ich bin derzeit ca. 44.000km auf Gas gefahren und werde bei 50.000km mal so eine Rechnung aufmachen.
Aber rein von der Kostenseite kann ich es nicht betracheten: Für mich kam damals überhaupt kein Diesel in Frage: zu hohe Fixkosten. Meine Arbeitsstelle war damals relativ unsicher, ich wollte lieber etwas höhere variable Kosten als hohe Fixkosten. Als Arbeitsloser ohne Fahrt zur Arbeit nutzen einem niedrige variable Kosten gar nix. Also hatte ich durch den Gasumbau nur zu gewinnen. Außerdem war schon 2002 die Partikelfilterdiskussion im Gange - mit unbekanntem Ende....
Allerdings war die Entscheidung pro Autogas keine reine Kostenentscheidung. Ich wohne 20km von der CZ-Grenze entfernt und könnte relitiv günstig tanken. Eindeutiger Vorteil von Autogas:
- man ist unabhängig von den Preisdiktaten der Tankstellen /Ölkonzerne
- es gibt keine Preiserhöhungen vor der Urlaubszeit
- man ärgert sich nur einmal wegen der hohen Umrüstkosten und freut sich bei jedem Tanken
- die neidischen Blicke der Benzintanker sind unbezahlbar 😁
Nachteil Autogas:
- im Schadenfall (motor) hat man selbst die Nachweispflicht, ob der Schaden von Gas oder allgemein vom Auto kommt. Im Zweifel bezahlt man alles selber 🙁
Aber ich habe die Entscheidung noch nicht bereut. Bisher keine techn. Probleme, das ist das wichtigste!
Ciao,
Eric
Kompliment an die Vergleichsrechnung!
"Fahre" detailliertes Finanzbuch seit 1995 für alle Fahrzeuge in unsererm Fuhrpark - allerdings stand nie die Frage eines Vergleichs für die Umrüstung.
Zur Zeit bin ich mit meinen paar Millimetern auf der Uhr auch noch nicht aussagefähig über Einsparungen/Verlust bei CNG(!), aber Ihr könnt mich in zwei Jahren ja mal an solch eine Veröffentlichung mit der Rechnung errinnern...
Ähnlich wie bei Eric.L halten sich meine jährlichen Fahrleistungen in Grenzen, alle Fz. in Summe waren bei ca. 30.000 km, nun wird es - aufgrund des näher an den Arbeitsort gerutschten Wohnsitzes bei 20.000 bleiben. Da dürfte der Diesel aus den von Euch schon genannten Gründen rein finanziell vollig unsinnig sein.
Grüße in die Runde!
Stefan
zwischen vielen labertaschen und wenigen halbwissenden, gibts noch kühle rechner mit ein paar emotionen zum schluß!
KOMPLIMENT!
mehr davon!
pappo
@850R96
Deine Rechnung ist eine sehr subjektive Rechnung. Ich fahre nun meinen 2. auf LPG umgebauten V70.
Viele Deiner Posten kann ich nicht bestätigen. Deine Reparaturkosten sind Deine, ich hatte z.B. keine. Ich tanke meist in Belgien und bezahle dort nun erheblich weniger, vor 3 Jahren z. B. nur etwas über 23 Cent, jetzt um die 40 Cent.
Extrakosten wegen Tankstellenfahrten habe ich auch nicht, selbst wenn ich zu Hause tanken muß kann ich bei mir im Ort schon zwischen 2 Tankstellen wählen usw.
Was will ich damit sagen ?
Eine Kostenrechnung ist sehr individuell und ob sich ein Umbau rein finanziell lohnt muß wirklich jeder selbst für sich ausrechnen, man kan es keinem vorrechnen.
Tankdeckel kann ich z.B. keine verlieren weil ich einen kleinen Einfüllstutzen hinter der tankklappe habe.
Wilfried
Re: Ist es wirtschaftlich den XC 90 auf Autogas umzurüsten??? Eine Zwischenbilanz
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Wie gehe ich mit 5000€ Mehrkosten gegenüber dem Diesel um: Naja, ich hab 46 PS mehr, kein Treckergeräusch (welches beim D5 zugegebenermaßen sehr sanft ist), hoffe noch auf eine kräftige Spritkostenerhöhung, damit die Differenz kleiner wird 😁 und lehne mich bei Feinstaubdiskussionen entspannt zurück.
Gruß Thomas
Kompliment, schöne Rechnung. Endlich mal einer, der auch so Dinge wie Mehrkilometer fürs Tanken etc rechnet (da hast du es mit 4km ja noch günstig. Und auch der Hinweis auf den jungen gebrauchtwagen beim Benziner. Es fehlt eigentlich nur die Zeit, die man zusätzlich aufwenden muss. Aber auch das ist eine sehr individuelle Rechnung.
Beim Fazit wäre es allerdings noch interessant in welcher Relation diese 5000 Mehrkosten stehen. Also welche Gesamtkosten du hast. Der Sprung von 15T auf 20T tut einem ja mehr weh als von 95T auf 100T.
Ich habe übrigens in meiner Kankulation diesel/benziner (gebrauchtwagen) einen Preisvorteil des Diesels von ca 4000 Euro. Auch das verteilt sich auf ca 200Tkm, also ähnlich wie bei dir Gas/Diesel und mir isses das auch "einfach wert". (56T statt 52T Gesamtkosten). Anderen eben nicht.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von kapitaen52
@850R96
Was will ich damit sagen ?
Eine Kostenrechnung ist sehr individuell und ob sich ein Umbau rein finanziell lohnt muß wirklich jeder selbst für sich ausrechnen, man kan es keinem vorrechnen.
Wilfried
...genau das wolle ich ja damit auch sagen.
Und hat sich was geändert im letzten Jahr? JA:
..der Kostenvorteil des Diesels schrumpft:
...zum einen wegen der gestiegenen Dieselkosten
...zum anderen wird das Gastankstellennetz spürbar dichter, ich brauche jetzt (auch an meinen Autobahnlangstrecken) keine Umwege mehr.
...Gasanlage und Motor laufen im Moment problemlos (am nächsten Wochenende mache ich die 100.000 Gaskilometer voll 🙂)
Gruß Thomas
@850R96
bei deiner Berechnung hast du eine kleine sache Vergessen. Der Diesel hat 400NM Drehmoment der Benziner 320NM. (ich gehe mal davon aus du hast den 185PS Diesel und 220PS Benziner verglichen). Durch das mehr an Drehmoment und des eher Plötzlich einsetzenden Drehmoments hast du einen höheren Reifenverschleiß. Natürlich kann man das nicht 100%tig berechnen wie viel das ist, aber man sollte sich diesen Faktor im Hinterkopf behalten. Mein Vater mit knapp 100Diesel PS weniger als ich Benziner PS und nur 10NM mehr an Drehmoment bei 1800U/min hat bei einem gesitteteren Fahrstil als ich sogar einen etwas höheren Reifenverschleiß als ich. Da liegts hauptsächlich daran das erst relativ wenig kommt und dann auf einmal das Komplette Drehmoment während ich mit meinem 2.5T Motor das viel viel besser „Dosieren“ kann.
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Der Diesel hat 400NM Drehmoment der Benziner 320NM. (ich gehe mal davon aus du hast den 185PS Diesel und 220PS Benziner verglichen). Durch das mehr an Drehmoment und des eher Plötzlich einsetzenden Drehmoments hast du einen höheren Reifenverschleiß.
Nicht zu vergessen, dass der Dieselmotor auch schwerer ist, da verschleissen die Reifen an der Vorderachse auch schneller...
🙄
Jetzt wird´s aber akademisch. Was ist denn mit den Ölfüllmengen? Den Wartungskosten allgemein Diesel >< Benziner?
Gruß
Martin
Muss noch das Fensterleder zwecks besserer Gewichtsverteilung von der Mittelkonsole in den Kofferraum verbannen.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Nicht zu vergessen, dass der Dieselmotor auch schwerer ist, da verschleissen die Reifen an der Vorderachse auch schneller...
🙄
Jetzt wird´s aber akademisch. Was ist denn mit den Ölfüllmengen? Den Wartungskosten allgemein Diesel >< Benziner?
Gruß
Martin
Muss noch das Fensterleder zwecks besserer Gewichtsverteilung von der Mittelkonsole in den Kofferraum verbannen.
Reifenkosten würde ich nicht gerade als unerheblich Einstufen, mein Vater hat damals von Benzin auf Diesel Wechsel einen etwa 30% höheren Reifenverschleiß gehabt, macht bei 800Euro für einen Satz nicht gerade eine unwichtige Summe aus.
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Reifenkosten würde ich nicht gerade als unerheblich Einstufen, mein Vater hat damals von Benzin auf Diesel Wechsel einen etwa 30% höheren Reifenverschleiß gehabt, macht bei 800Euro für einen Satz nicht gerade eine unwichtige Summe aus.
Bei sonst gleichem Fahrzeug, gleichen Reifen, gleichem Fahrstil etc.???
Gruß
Martin