Ist es wirtschaftlich den XC 90 auf Autogas umzurüsten??? Eine Zwischenbilanz
In letzter Zeit bekomme ich häufig PN und werde gefragt: Wie günstig ist es denn nun mit Autogas zu fahren? Auch beim Tanken nimmt die Anzahl der fragenden Blicke und vorsichtigen Annäherungen bisher diesel- und benzinvernichtender Autofahrer deutlich zu.
Vorneweg: man kann nicht pauschal sagen, welcher Kraftstoff nun generell der wirtschaftlichste ist, das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Schon bei der Berechnung Diesel oder Benziner fliegen ja schon häufig genug die Fetzen…. Wer richtig sparen will, der muss das Auto stehen lassen.
Ich möchte hier eine Anleitung geben, welche Faktoren zu berücksichtigen sind und modellhaft meine persönlichen Berechnungen vorstellen. Dabei will ich insbesondere berücksichtigen, dass die vollmundigen Versprechungen der Umrüster (1x umrüsten, nie wieder vorbeikommen), einfache Beispielrechnungen (www.amortisationsrechner.de) und die superüberzeugenden Sprüche einiger Gasfreaks (mein Auto verbraucht weniger Gas als Benzin, hat mehr Leistung etc.) nicht der vollen Wahrheit entsprechen.
Warum fahre ich den XC 90 und kein anderes Auto – klare Antwort: Das Auto ist für mich die eierlegende Wollmilchsau (Platz, Langstreckentauglichkeit, Komfort, Steigfähigkeit,…..). Geplant und hier berechnet wird eine Laufleistung von 200000km in knapp 5 Jahren. Da das Auto im Alltag nicht allen Erwartungen genügt, weiß ich noch nicht genau, ob ich die Laufzeit wirklich abreite – aber das ist eine andere Geschichte.
Kapitel 1 : Die Anschaffung
Zum Anschaffungszeitpunkt war der Diesel 1900 Euro preiswerter als der Benziner (hat aber auch 46 PS weniger - ich verzichte darauf, das in einen Wert zu fassen). Die Standheizung (für mich unverzichtbar) beim Benziner schlägt mit 1250 Euro zu buche. Beim Diesel sind es nur 750 Euro (bzw. 100 Euro plus Fahrkosten nach Holland). 5% Rabatt rechne ich von der Differenz wieder herunter:
2.5T (mit/ohne Autogas): Preisnachteil 2280 €
Wer bei der Anschaffung auf die Standheizung verzichten kann oder sich einen jungen gebrauchten Benziner zulegt, bei dem der größere Wertverlust vom Erstbesitzer bereits getilgt ist, kommt hier natürlich auf ganz andere Werte. Und so sollen die Gasinteressierten Kapitel für Kapitel ihre eigene Rechnung aufmachen.
Kapitel 2 : Die Umrüstung und Wartung der Gasanlage
Die Umrüstungskosten beliefen sich auf 2590 Euro. Dazu die Fahrt (insgesamt 400km, ich rechne – auch weiter unten - Unkosten von 0,30 Euro pro Kilometer) 120 Euro. Bisherige Umbauten (Flashlube – Ventilschutz) und Wartungen Gasfilter (bei mir alle 25000km), sowie Ersatz für verloren gegangene Tankdeckel, Tankadapter etc haben Kosten in Höhe von 500 Euro (incl. Fahrt) verursacht. Bis zum Endkilometerstand kommen noch mal 460 Euro für Ventilschutz (15l Flashlube) und 5 Gasfilterwechsel hinzu.
2.5T Autogas : Preisnachteil 3670 €
Kapitel 3 : Mehrkosten durch Gasbetrieb
Die Gasanlage hat einen Defekt an den Ventilen verursacht (Volvo hat bei meinem Modelljahr die Ventile verändert), daher durfte ich 3x zum Volvohändler und 4x zum Umrüster fahren. 😁 Die Reparatur selbst ging auf Garantie, auf den Fahrkosten bleib ich natürlich sitzen. Insgesamt 1900km entsprechen 570 Euro.
Das Gastankstellennetz ist im letzten Jahr erheblich gewachsen, trotzdem muss ich im Durchschnitt 4km Umweg pro Tankvorgang machen. 600mal geh ich etwa Gas holen bis zum Km Stand 200000. Also noch mal etwa 720 Euro Mehrkosten.
2.5T Autogas : Preisnachteil 1290 €
Kapitel 4 : Wartung XC 90 / Steuer / Versicherung
10 Inspektionen, die beim Benziner so circa 30 Euro pro Sitzung günstiger sind (1,5l weniger Motoröl, kein Dieselfilterwechsel alle 40000km), hier also etwa 300 Euro Gesamtvorteil für die Benziner. KFZSteuer kostet beim Benziner für die Jahre 06-08 nur insgesamt 525 Euro, beim Diesel von Mitte 04 bis Ende 08 werden da etwa 1670 Euro fällig. In der Versicherung spare ich beim Benziner (Meine Versicherung, meine Prozente,…) etwa 500 Euro über den genannten Zeitraum.
D5 : Preisnachteil 1945 €
Kapitel 5 : Treibstoffkosten
Ich verbrauche bei meinem Fahrstil und meinen Strecken (Hoher Autobahnanteil, volle Beladung, wenn möglich Tempo 180km/h, …..) mit dem kleinen Benziner 13,7l Super auf 100km, beim Diesel verbrauche ich etwa 10,5l (ich weiß, dass viele sparsamer unterwegs sind). Im Gasbetrieb sind es 17,8l Flüssiggas und 0,29l Super (zum Starten und für die Standheizung) auf 100km.
Bei einem Preis für Gas 60 Cent, Diesel 110 Cent und Super 130 Cent ergeben sich für 10000km Strecke folgende Werte: D5 1155 €, 2.5T 1781 €, 2.5T Autogas 1106 €. Rechnet man realistisch einen Autogasstreckenanteil von 95% über 200000km (passt gut zur Umrüstung bei KM-Stand 5500km) ergeben sich folgende Gesamtwerte:
D5 : 23100 €
2.5T : 35620 €
2.5T Autogas : 22795 €
D5 : Preisnachteil 305 €
2.5T : Preisnachteil 12825 €
Kapitel 6 : Wiederverkaufswert
Ich denke, dass ein Diesel und ein gasumgerüsteter Benziner keinen Unterschied hergeben.
2.5T : Preisnachteil 1000 €
Fazit
D5 -1945(4)-305(5)= -2250
2.5T –2280(1)-12825(5)-1000(6)=-16105
2.5T Autogas -2280(1)-3670(2)-1290(3)=-7240
Beim XC 90 Neuwagenkauf Mitte 2004 und geplanter 200000km Laufleistung bis Ende 2008 ist der D5 am wirtschaftlichsten. Sein Preisvorteil gegenüber dem autogasumgerüsteten Benziner beträgt etwa 5000€. Abgeschlagen landet der nicht umgerüstete Benziner mit knapp 14000€ Mehrkosten auf dem letzten Platz.
Wie gehe ich mit 5000€ Mehrkosten gegenüber dem Diesel um: Naja, ich hab 46 PS mehr, kein Treckergeräusch (welches beim D5 zugegebenermaßen sehr sanft ist), hoffe noch auf eine kräftige Spritkostenerhöhung, damit die Differenz kleiner wird 😁 und lehne mich bei Feinstaubdiskussionen entspannt zurück.
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
In letzter Zeit bekomme ich häufig PN und werde gefragt: Wie günstig ist es denn nun mit Autogas zu fahren? Auch beim Tanken nimmt die Anzahl der fragenden Blicke und vorsichtigen Annäherungen bisher diesel- und benzinvernichtender Autofahrer deutlich zu.
Vorneweg: man kann nicht pauschal sagen, welcher Kraftstoff nun generell der wirtschaftlichste ist, das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Schon bei der Berechnung Diesel oder Benziner fliegen ja schon häufig genug die Fetzen…. Wer richtig sparen will, der muss das Auto stehen lassen.
Ich möchte hier eine Anleitung geben, welche Faktoren zu berücksichtigen sind und modellhaft meine persönlichen Berechnungen vorstellen. Dabei will ich insbesondere berücksichtigen, dass die vollmundigen Versprechungen der Umrüster (1x umrüsten, nie wieder vorbeikommen), einfache Beispielrechnungen (www.amortisationsrechner.de) und die superüberzeugenden Sprüche einiger Gasfreaks (mein Auto verbraucht weniger Gas als Benzin, hat mehr Leistung etc.) nicht der vollen Wahrheit entsprechen.
Warum fahre ich den XC 90 und kein anderes Auto – klare Antwort: Das Auto ist für mich die eierlegende Wollmilchsau (Platz, Langstreckentauglichkeit, Komfort, Steigfähigkeit,…..). Geplant und hier berechnet wird eine Laufleistung von 200000km in knapp 5 Jahren. Da das Auto im Alltag nicht allen Erwartungen genügt, weiß ich noch nicht genau, ob ich die Laufzeit wirklich abreite – aber das ist eine andere Geschichte.
Kapitel 1 : Die Anschaffung
Zum Anschaffungszeitpunkt war der Diesel 1900 Euro preiswerter als der Benziner (hat aber auch 46 PS weniger - ich verzichte darauf, das in einen Wert zu fassen). Die Standheizung (für mich unverzichtbar) beim Benziner schlägt mit 1250 Euro zu buche. Beim Diesel sind es nur 750 Euro (bzw. 100 Euro plus Fahrkosten nach Holland). 5% Rabatt rechne ich von der Differenz wieder herunter:
2.5T (mit/ohne Autogas): Preisnachteil 2280 €
Wer bei der Anschaffung auf die Standheizung verzichten kann oder sich einen jungen gebrauchten Benziner zulegt, bei dem der größere Wertverlust vom Erstbesitzer bereits getilgt ist, kommt hier natürlich auf ganz andere Werte. Und so sollen die Gasinteressierten Kapitel für Kapitel ihre eigene Rechnung aufmachen.
Kapitel 2 : Die Umrüstung und Wartung der Gasanlage
Die Umrüstungskosten beliefen sich auf 2590 Euro. Dazu die Fahrt (insgesamt 400km, ich rechne – auch weiter unten - Unkosten von 0,30 Euro pro Kilometer) 120 Euro. Bisherige Umbauten (Flashlube – Ventilschutz) und Wartungen Gasfilter (bei mir alle 25000km), sowie Ersatz für verloren gegangene Tankdeckel, Tankadapter etc haben Kosten in Höhe von 500 Euro (incl. Fahrt) verursacht. Bis zum Endkilometerstand kommen noch mal 460 Euro für Ventilschutz (15l Flashlube) und 5 Gasfilterwechsel hinzu.
2.5T Autogas : Preisnachteil 3670 €
Kapitel 3 : Mehrkosten durch Gasbetrieb
Die Gasanlage hat einen Defekt an den Ventilen verursacht (Volvo hat bei meinem Modelljahr die Ventile verändert), daher durfte ich 3x zum Volvohändler und 4x zum Umrüster fahren. 😁 Die Reparatur selbst ging auf Garantie, auf den Fahrkosten bleib ich natürlich sitzen. Insgesamt 1900km entsprechen 570 Euro.
Das Gastankstellennetz ist im letzten Jahr erheblich gewachsen, trotzdem muss ich im Durchschnitt 4km Umweg pro Tankvorgang machen. 600mal geh ich etwa Gas holen bis zum Km Stand 200000. Also noch mal etwa 720 Euro Mehrkosten.
2.5T Autogas : Preisnachteil 1290 €
Kapitel 4 : Wartung XC 90 / Steuer / Versicherung
10 Inspektionen, die beim Benziner so circa 30 Euro pro Sitzung günstiger sind (1,5l weniger Motoröl, kein Dieselfilterwechsel alle 40000km), hier also etwa 300 Euro Gesamtvorteil für die Benziner. KFZSteuer kostet beim Benziner für die Jahre 06-08 nur insgesamt 525 Euro, beim Diesel von Mitte 04 bis Ende 08 werden da etwa 1670 Euro fällig. In der Versicherung spare ich beim Benziner (Meine Versicherung, meine Prozente,…) etwa 500 Euro über den genannten Zeitraum.
D5 : Preisnachteil 1945 €
Kapitel 5 : Treibstoffkosten
Ich verbrauche bei meinem Fahrstil und meinen Strecken (Hoher Autobahnanteil, volle Beladung, wenn möglich Tempo 180km/h, …..) mit dem kleinen Benziner 13,7l Super auf 100km, beim Diesel verbrauche ich etwa 10,5l (ich weiß, dass viele sparsamer unterwegs sind). Im Gasbetrieb sind es 17,8l Flüssiggas und 0,29l Super (zum Starten und für die Standheizung) auf 100km.
Bei einem Preis für Gas 60 Cent, Diesel 110 Cent und Super 130 Cent ergeben sich für 10000km Strecke folgende Werte: D5 1155 €, 2.5T 1781 €, 2.5T Autogas 1106 €. Rechnet man realistisch einen Autogasstreckenanteil von 95% über 200000km (passt gut zur Umrüstung bei KM-Stand 5500km) ergeben sich folgende Gesamtwerte:
D5 : 23100 €
2.5T : 35620 €
2.5T Autogas : 22795 €
D5 : Preisnachteil 305 €
2.5T : Preisnachteil 12825 €
Kapitel 6 : Wiederverkaufswert
Ich denke, dass ein Diesel und ein gasumgerüsteter Benziner keinen Unterschied hergeben.
2.5T : Preisnachteil 1000 €
Fazit
D5 -1945(4)-305(5)= -2250
2.5T –2280(1)-12825(5)-1000(6)=-16105
2.5T Autogas -2280(1)-3670(2)-1290(3)=-7240
Beim XC 90 Neuwagenkauf Mitte 2004 und geplanter 200000km Laufleistung bis Ende 2008 ist der D5 am wirtschaftlichsten. Sein Preisvorteil gegenüber dem autogasumgerüsteten Benziner beträgt etwa 5000€. Abgeschlagen landet der nicht umgerüstete Benziner mit knapp 14000€ Mehrkosten auf dem letzten Platz.
Wie gehe ich mit 5000€ Mehrkosten gegenüber dem Diesel um: Naja, ich hab 46 PS mehr, kein Treckergeräusch (welches beim D5 zugegebenermaßen sehr sanft ist), hoffe noch auf eine kräftige Spritkostenerhöhung, damit die Differenz kleiner wird 😁 und lehne mich bei Feinstaubdiskussionen entspannt zurück.
Gruß Thomas
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Hinweis: nicht jeder nachträgliche Anbau ist gleich Frickelei. Aber auch nicht jeder (Händler) ist in der Lage, professionelle Arbeiten durchzuführen trotz Markenzulassung oder möglicher Bescheinigungen und Nachweise 😉
Jepp, genauso is' es!
Mein Schrauber hat damals eine 1 a-Arbeit abgeliefert und ich bin da auch sehr kritisch. Nach dem Einbau der Anlage habe ich den Wagen zu Hause auf die Grube gefahren und auch von oben alles genau beguckt:
- Steuergerät unsichtbar unter der Abdeckung vor der Windschutzsscheibe verbaut
- Alle Kabel scheuerfrei verlegt
- Gasleitungen verlaufen auschließlich außerhalb des Innenraums bzw. unter dem Fahrzeugboden
- Gaseinfüllstutzen unauffällig und stabil unter dem Tankdeckel angebracht
- Der Gastank ist vernünftig in der Reserveradmulde eingebaut worden, die neu gebohrten Löcher sind nachhaltig gegen Rostbefall behandelt worden und...
- die Anlage läuft seit 20 000 km ohne Ärger zu machen.
Vielleicht würde ich heute anders über LPG denken, wenn wir mit unserem Fuhrpark nicht schon problemlos 120 000 km abgespult hätten.
Gruß aus dem Norden
Hallo,
Meine erste Gasanlage vom VolvoGasPapst war ein "Glump" von A-Z und kostete mich viele T€ an Reparaturen.
Anschließend zum benachbarten Gasumbauer (Fordhändler), der alles richete, und seit dem läuft die Anlage über 100TKm absolut störungsfrei. Der Motor zeigt keine Verschleißerscheinungen.
Mein RR Benzin-Direkteinspritzer fährt seit ein paar Monaten mit einer Gasanlage (Prinz/Brabus/Startec) ohne Störungen.
Da Volvo nur noch Rasenmähermotoren im neuen XC90 verbaut steht dieses Jahr noch ein auf LPG umgerüsteter Jeep GC SRT8 MJ14 in der Garage.
Fazit: lieber die paar Nachteile des LPG- Fahrens (z.B.Reichweite) in Kauf nehmen als sich einen aufgeblasenen (+200PS) 4 Zylinder Diesel antun - die sicherlich ihre Berechtigung in bestimmten Fahrzeugklassen haben (nicht aber in einem großen SUV).
Gruß Daniel
Hi!
Meine Annahme stützte sich ein wenig auf den vor 8 Jahren doch wohl günstigeren Benzinpreis.
Wenn der V8 12-15 l verbraucht, find ich das ja für den Motor nicht viel, aber günstiger ist halt besser.